Zum Inhalt springen

Sieben Schläfer von Ephesus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2003 um 20:08 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Sieben Märtyrer von Ephesus (auch Sieben Schläfer) sind Gestalten einer christlichen Legende. Die sieben Brüder (Maximian, Malchus, Martinian, Dionysius, Johannes, Serapion und Constantin) sollen auf Befehl des römischen Kaisers Decius in einer Grotte bei Ephesus (heute Selçuk) in der heutigen Türkei im Jahr 251 wegen ihres christlichen Glaubens eingemauert worden sein. Nach 196 Jahren, im Jahr 447 wurde diese Grotte dann zufällig wieder geöffnet und die sieben Brüder erwachten frisch und fröhlich. Die Gegend war inzwischen christianisiert worden und so wurden sie erlöst und zu Märtyrern erklärt.
Geschichten und Sagen mit einem vergleichbaren Motiv sind sehr weit verbreitet. Man vermutet ihren Ursprung in einer vorchristlichen Überlieferung.

Der Gedenktag der Sieben Märtyrer, der Siebenschläfertag ist der 27. Juni und nach dem Bauernkalender wird der Sommer nass ( "Es wird sieben Wochen jeden Tag regnen..." ), wenn es an "Siebenschläfer" regnen sollte.

siehe Siebenschläfer