Benutzer:Gloser/AvW

Wiederaufnahme des Verfahrens
Gesetz über die Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger Strafverfolgungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet (Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz – StrRehaG).
Die strafrechtliche Entscheidung eines staatlichen deutschen Gerichts in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (Beitrittsgebiet) aus der Zeit vom 8. Mai 1945 bis zum 2. Oktober 1990 ist auf Antrag für rechtsstaatswidrig zu erklären und aufzuheben (Rehabilitierung), soweit sie mit wesentlichen Grundsätzen einer freiheitlichen rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbar ist, insbesondere weil 1. die Entscheidung politischer Verfolgung gedient hat; dies gilt in der Regel für Verurteilungen nach folgenden Vorschriften:
(f) Boykotthetze gemäß Artikel 6 Abs. 2 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1949 (GBl. I Nr. 1 S. 5)
, das Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der nach dem 8. Mai 1945 wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen (StrRehaHomG)

Georg Karl Hugo Münter (* 17. März 1900 in Inowrazlaw; † 19. Mai 1965 in Leipzig[1]) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Leben
Münter war Sohn eines in Inowrazlaw/Hohensalza tätigen Bahnbeamten. Er besuchte bis 1918 Gymnasien in Gnesen und Bromberg, wo er bereits seit 1917 am Neubauamt als Zeichner tätig war. Nach dem Abitur im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs zur Waffe einberufen, diente er bei der Fußartillerie; seine Lebensorte fielen infolge des Versailler Vertrags an Polen.
In republikanischer Zeit
Münter begann im Februar 1919 ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule (TH) Danzig, das ihn für das Wintersemester 1920/21 nach Karlsruhe führte, und das er 1923 in Danzig, das inzwischen Freie Stadt geworden war, abschloss. Nach kurzer Tätigkeit als Bauleiter in Wilna wurde Münter im Mai 1924 „Chefarchitekt“ bei Otto Rudolf Salvisberg in Berlin. Im Jahr 1924 heiratete Münter. Er ging 1925 für drei Jahre als Assistent Otto Kloeppels an den Lehrstuhl für Städtebau der Technischen Hochschule Danzig zurück, wo er 1928 mit der Dissertation Die Geschichte der Idealstadt von 1400 bis 1700 promovierte.
Von 1928 bis 1929 war Münter Redakteur der Fachzeitschriften Der Städtebau und Wachsmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau. Anschließend leitete er bis Januar 1930 die Entwurfsabteilung eines Bauunternehmens in Breslau. Dann machte er sich als Architekt selbstständig und erwarb in Ritschedorf bei Breslau ein Haus. Im Jahr 1929 war Münter in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) eingetreten. Bis 1931 beschäftigten ihn zahlreiche Aufträgen zu Um- und Neubauten in Schlesien und Bayern. Mit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise setzte jede Bautätigkeit aus. Münter, inzwischen Vater zweier Kinder, verließ 1931 die SPD und die Kirche um sich der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) anzuschließen. Eine Übernahme des Direktorats der Danziger Kunstgewerbeschule scheiterte 1932.
In der Zeit des Nationalsozialismus
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war Münter Verdächtigungen und Verleumdungen ausgesetzt, sein Haus in Ritschedorf wurde durchsucht. Die Berufung zum Nachfolger Karl Grubers durch die TH Danzig lehnte 1933 die nationalsozialistische Regierung der Freien Stadt Danzig wegen seiner politischen Einstellung und der Weigerung, der NSDAP beizutreten, ab. Im Oktober 1933 gab Münter, der bereits zwei Jahre ohne jedes Einkommen lebte, dem Druck nach und beantragte die Aufnahme in die Partei. Wegen der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP konnte er nur Parteianwärter werden, erhielt aber noch 1933 einen Lehrauftrag an der TH Danzig. Als er 1935 nach vier Semestern seine Parteianwartschaft zurücknahm, folgte die Entlassung. Münter war wieder als freier Architekt tätig. Er inventarisierte private, denkmalgeschützte Danziger Bürgerhäuser, die er restaurierte, und fertigte dazu architekturtheoretische Ausarbeitungen an. In dieser Zeit nahm Münter Kontakt zu Mitgliedern der illegalen KPD auf. Im Jahr 1938 verlegte er seine Tätigkeit nach Breslau. Unmittelbar nach dem Überfall auf Polen erhielt Münter im Oktober 1939 den Auftrag zu Um- und Erweiterungsbauten der Frauenklinik Posen, mit deren Leiter er seit 1925 bekannt war. In Posen setzten sich die Schwierigkeiten mit dem NS-Staat fort. Münter weigerte sich mahrmals in die NSDAP einzutreten und galt als „Polenfreund“. Anzeigen, die zu Verhören durch die Gestapo führten, waren die Folge. Münters Gegner erreichten im September 1942 seinen Ausschluss aus der Reichskulturkammer, der einem Berufsverbot gleichkam. Weil sein Arbeitsauftrag als „kriegswichtig“ und er selbst als unabkömmlich galt, arbeitete Münter weiterhin in Posen,
Kriegsende
Von Dezember 1944 bis zu seiner Einberufung zu einer Schutztruppe im Januar 1945 war Münter bei der Organisation Todt in Posen „notverpflichtet“. Münter desertierte nach wenigen Tagen und tauchte in Ritschedorf unter. Am 22. Januar nahm die Rote Armee den Ort ein. Münter wurde, wie alle männlichen Personen zwischen 17 und 50 Jahren, vom NKWD interniert. Nachdem er seine KPD-Mitgliedschaft glaubhaft machen konnte, durfte er im Juni 1945 aus dem Lager Trachenberg nach Hause zurückkehren. Noch im selben Monat wurde die Familie zu Fuß und mit Handgepäck aus dem inzwischen polnischen Ritschedorf in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) vertrieben. Münter verlor alle schriftlichen Aufzeichnungen und seine 3000 Bände umfassende Bibliothek.
In der sowjetischen Besatzungszone
Ende Juli kam die Familie bei Hagenow unter. Dort meldete sich Münter sofort bei der neugegründeten KPD. Der Landesminister für Volksbildung und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern berief Münter im August 1945 zum Leiter der Staatlichen Bau- und Ingenieurschule in Wismar. Sie eröffnete im Oktober und musste im Dezember 1945, wie alle Fachschulen in der SBZ auf Anordnung der sowjetischen Militäradministration (SMAD), schließen. Bis zur Wiedereröffnung im Oktober 1946 leitete Münter einen achtmonatigen Lehrgang für Neulehrer. Im November 1946 bestätigte ihn die SMAD als Direktor der Bau- und Ingenieurschule. Bereits seit September 1946 hatten sich Konflikte Münters mit dem Ministerium für Volksbildung in Schwerin entwickelt. Sein Hauptwidersacher war der Ministerialdirigent Hans Manthey (geb. 1895).[2] Um der unbefriedigenden Perspektive zu entgehen, bewarb sich Münter Ende Januar 1947 im benachbarten Schleswig-Holstein bei der Landesregierung unter Theodor Steltzer um eine Stelle „als Leiter ... eines Stadtbauamts“. In den eingereichten Unterlagen wies Münter auf seine Mitgliedschaft in der 1946 gegründeten Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hin. Die Regierung reichte das Schreiben nach Lübeck weiter, wo ein Nachfolger für den verstorbenen Stadtbaudirektor Hans Pieper gesucht wurde. Die Stadt wertete es als Bewerbung, obwohl die Ausschreibungsfrist abgelaufen war, und lud den überraschten Münter Ende Mai 1947 zum Vorstellungsgespräch ein.
Stadtbaudirektor in Lübeck
Von 1947 bis 1954 war er als Nachfolger des verstorbenen Hans Pieper Stadtbaudirektor von Fritz Höger Karl Gruber Gutachter Rudolf Wolters Architekt Friedrich Tamms Carl Mühlenpfordt Kaufmannschaft zu Lübeck Wiederaufbau Otto Passarge Emil Steffann Fritz Pfuhle Fritz Krischen
In der DDR
arbeitete anschließend bis 1957 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauakademie der DDR. Im Jahr 1957 nahm er einen Ruf an die Technische Hochschule Dresden als Professor für Theorie der Architektur und Baugeschichte an; er trat dabei die Nachfolge von Otto Schubert an. Er stand ab 1959 dem Institut für Theorie der Architektur und Baugeschichte als Direktor vor. Von 1963 bis 1965 war Münter Dekan der Fakultät für Bauwesen und arbeitete parallel von 1958 bis 1965 auch als Lehrbeauftragter an der Humboldt Universität Berlin. Kurz nach seiner Emeritierung 1965 verstarb er nach längerer, schwerer Krankheit.
Das Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden bewahrt heute einen Teil seines Nachlasses auf. An der Hochschule Wismar trägt der Georg-Münter-Bau seinen Namen.
Einzelnachweise
- ↑ Andere Quellen geben den Todesort mit Dresden an. Vgl. Universitätsarchiv der TU Dresden
- ↑ Manthey war ein aus Stettin vertriebener Lehrer, der vor 1933 der SPD angehört hatte. Im Jahr 1945 war er der KPD, im April 1946 der SED beigetreten. Zu Manthey siehe Detlev Brunner: Der Schein der Souveränität. Landesregierung und Besatzungspolitik in Mecklenburg-Vorpommern 1945-1949. 2006, ISBN 978-3-412-06806-6, S. 90; ISBN 978-3-7700-5171-7, S. 9; Henrik Bispinck: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961. Oldenbourg, München 2011, S. 138; Detlev Brunner (Bearb.): Die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern unter sowjetischer Besatzung 1945 bis 1949. Bd. 1. Die ernannte Landesverwaltung, Mai 1945 bis Dezember 1946 (= Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns 5). Ed. Temmen, Bremen 2003, ISBN 978-3-86108-367-2, S. 642.
Hans Manthey SPD
Umbenennung Hohensalza erst 1904, Referendariat war Bestandteil der Ausbildung
Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße Der „beabsichtigte genaue Zeitpunkt der Gemäldeszene“Die Deutung der Inschriftszeichen „3/48“ als Angabe der Uhrzeit „um 3. h/48“ durch Klausmann und Kaufmann ist äußerst fragwürdig. Zu bedenken ist, dass das Aquarell mit 14,7 × 24,7 cm nur wenig größer als DIN A 5 ist. Der lesbare, in etwa 1 Millimeter großen Buchstaben geschriebene Text Gaertners lautet: „Schreckensnacht vom 18ten zum 19ten“. Darunter folgt in vergleichbarem Format „3/48“. Links der „3“ befinden sich vier winzige, eng aneinanderliegende nur ca. 0,4 Millimeter lange ungefähr senkrechte Striche und rechts ein kaum größeres, vergleichsweise dünn aufgetragenes Zeichen (senkrechter Strich mit kleinem Halb-Kringel). Datumszeichen.
Kindermann-Wolscht, ISBN 978-3-11-033978-9 ISBN 3825856925


Die Initiale „A“ in Gold gestickt auf grünem Grund auf einem Ausrüstungsstück der Jäger der russischen Armee zur Zeit Alexanders I.
http://stadtmuseumduesseldorf.blogspot.de/2011/11/stichtag-02111811.html http://www.koenigin-luise.com/Bilder/Bilder_Umfeld/memelhaus.jpg
Wir sind uns einig, dass die Information, Ulbricht habe den Doppelmord „befürwortet“, nicht im Text bleiben kann, wenn sie mit einer Stelle aus der Literatur belegt wird, in der es heißt, er war „beteiligt“. Außerdem erinnere ich an die zweifelhafte Qualität des Nachweises.
Ich schlage die Formulierung vor:
... und kurz darauf auch im Zentralkomitee (ZK) seiner Partei. Zwischenzeitlich war Ulbricht im Jahr 1928 Mitglied der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) geworden. Bedeutend für Ulbrichts Anteil an der Politik der KPD in der deutschen Hauptstadt Berlin während Endphase der Weimarer Republik war seine Funktion als Politischer Leiter des KPD-Bezirks Berlin-Brandenburg-Lausitz-Grenzmark, die von 1929 bis 1932 innehatte. So gehörte Ulbricht zu den Verantwortlichen für die Ermordung der Polizeihauptleute Anlauf und Lenk auf dem Berliner Bülowplatz im August 1931 (mit dem Nachweis: Mario Frank: Walter Ulbricht. Siedler, Berlin 2001, S. 89 f.). „geeignete Sündenbock“ (mit dem Nachweis: Siegfried Lokatis: Der rote Faden. Kommunistische Parteigeschichte und Zensur unter Walter Ulbricht (= Zeithistorische Studien. Band 25). Böhlau, Köln u.a. 2003, ISBN 3-412-04603-5, S. 273).
Als Grund für deinen Tausch dieser Karte am 21. Januar gegen die Karte Das Deutsche Reich am 31. 12. 1937 hattest du in der Zusammenfassungszeile angegeben: „diese Landkarte passt besser zum Lemma“, verbunden mit dem Erledigt-Baustein für eine Diskussion, die sich um ein Detail der Beschriftung (sowjetische versus russische Verwaltung) gedreht hatte.„die Karte der Besatzungszonen passt sowieso nicht zm Artikel und wird samt Erklärung rausfliegen, sobald es eine passendere gibt. Schließlich galt der Viermächtestatus nicht nur für die Besatzungszonen.“
Die Karte zeigt die Gebietsverluste Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Aufteilung des verkleinerten Staatsgebiets in Besatzungszonen. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 wurde Deutschland von alliierten Truppen besetzt. Verbindliche Besatzungs- und Verwaltungsgrenzen wurden allerdings erst nach der Potsdamer Konferenz vom August 1945 hergestellt. Sie sind in der abgebildeten Karte, die den Stand des 1. September 1945 wiedergibt, dargestellt. Deutschland verliert alle Gebiete östlich der Oder-Neisse-Linie, die unter polnische bzw. sowjetische Verwaltung gestellt werden. Weiterhin verliert es im Westen das Saargebiet, das vorübergehend an Frankreich fällt. Die Insel Helgoland wird unter britische, die Stadt Kehl unter französische Militärverwaltung gestellt. Das restliche Deutschland wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt, die Stadt Berlin in vier Sektoren (dazu die Karte 353). Das in der britischen Zone gelegene Bremen (mit Wesermünde / Bremerhaven und umliegenden Landkreisen) wurde von den US-Streitkräften als Hafen genutzt und fiel deshalb als "Exklave Bremen" unter US-amerikanische Verwaltung. (A. Kunz)
Der „Sterbeort Berlin“ befand sich seit seiner Urfassung durch den Benutzer:Jboy~dewiki vom 30. Sep. 2002 im Text. Nach gut 7 ½ Jahren änderte am 18. April 2010 Benutzer:Vanellus die Information in „Ost-Berlin“ mit der Kurz-Begründung „aussagekräftiger“. Dann vergingen 4 ½ Jahre und am 23. Dezember 2014 setzte Benutzer:GS63 (Diskussion | Beiträge) mit der Kurz-Begründung „Ost-Berlin, West-Berlin, Berlin-Treptow oder Berlin-Spandau, etc. sind keine "Sterbeorte“ die Information wieder in den Urzustand. Das löste eine Diskussion zum Thema Sterbeort Berlin oder Ost-Berlin aus, die mit „Sterbeort Berlin“ am 10. Januar 2015 endete. Neun Monate später änderte wiederum Vanellus am 30. Oktober 2015 die Information mit der Kurzbegründung: „gemäß MB, stand auch vorher jahrelang drin“.
Ulrich Zawatka-Gerlach: Klaus Landowsky juristisch rehabilitiert. 15. Januar 2015
Im Zuge des Berliner Bankenskandals verlor Klaus Landowsky seine Ämter. Ulrich Zawatka-Gerlach Klaus Landowsky vor dem Landgericht.
Der frühere CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky, der im Zuge des Berliner Bankenskandals alle Ämter verlor, ist juristisch rehabilitiert. Das Landgericht Berlin stellte nach Informationen des Tagesspiegels auch das letzte Verfahren wegen Untreue, das gegen Landowsky und vier weitere Angeklagte noch anhängig war, mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft ein. Das Gericht begründete dies damit, dass „die etwaige Schuld der Angeklagten gering wäre und kein öffentliches Interesse an der Verfolgung besteht“.
Damit ist nach über 13 Jahren die rechtliche Aufarbeitung der Bankenaffäre, die 2001 zum Bruch der CDU/SPD-Koalition führte, abgeschlossen. Landowsky, einst enger Vertrauter des früheren Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) und bis zu seinem Sturz einer der einflussreichsten Berliner Politiker, wollte zum Gerichtsurteil am Sonnabend nicht Stellung nehmen. Aber sein Anwalt Cord Henrich Heinichen bestätigte, dass das letzte Strafverfahren gegen Landowsky vom Landgericht bereits am 23. Dezember „auf Kosten der Staatskasse“ eingestellt wurde. Damit seien „sämtliche straf- und zivilrechtlichen Vorwürfe gegen Klaus Landowsky als substanzlos erledigt“ und dessen persönliche, politische und geschäftliche Integrität vollständig wiederhergestellt.
Der Rechtsanwalt warf der Oberstaatsanwältin Vera Junker, der Ex-Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) und dem ehemaligen brandenburgischen Finanzminister Klaus-Dieter Kühbacher (SPD) vor, vor 13 Jahren „bei der Ingangsetzung dieses Strafverfahrens politisch zusammengewirkt zu haben“. Dies sei aktenkundig. Diese „Verfolgung durch die Justiz“ auf der Grundlage von „an den Haaren herbeigezogenen Verdächtigungen“ habe das Land Berlin Millionen gekostet, obwohl die Substanzlosigkeit der Vorwürfe für Kenner der Materie von Anfang an offensichtlich gewesen sei.
Riskante Immobilien- und Kreditgeschäfte hatten die landeseigene Bankgesellschaft in den neunziger Jahren fast in die Insolvenz getrieben. Landowsky war damals Vorsitzender der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus und Chef der Berlin Hyp, einer Tochter der Bankgesellschaft. Der Christdemokrat geriet in dieser Doppelrolle Anfang 2001 politisch unter Druck, weil er Spenden für die CDU von zwei Parteifreunden annahm, die auch Manager der Immobilienfirma Aubis waren. Dieses Unternehmen hatte zuvor von der Berlin Hyp einen Großkredit erhalten. Wenig später trat Landowsky als Bankvorstand zurück und gab seine Ämter in Parlament und Partei auf.
In der Folge des Bankenskandals Wie andere Bankmanager musste sich Landowsky mehrfach vor Gericht verantworten. 2005 scheiterte eine Schadensersatzklage der Berlin Hyp gegen Landowsky und drei weitere Ex-Vorstände. Zwei Jahre später verurteilte das Landgericht den CDU-Politiker und andere Banker wegen Untreue bei der Vergabe des Aubis-Kredits zu Bewährungsstrafen. Zwar wies der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision gegen das Urteil zurück, aber 2010 kippte das Bundesverfassungsgericht die Entscheidung des Landgerichts. Mit dem Argument, dass auf die nachvollziehbare Feststellung eines konkreten Vermögensschadens nicht hätte verzichtet werden dürfen. Der Prozess wurde neu aufgerollt. Das Landgericht Berlin hat das allerletzte Verfahren gegen den früheren CDU-Fraktionschef und Bankmanager eingestellt.
Landowsky juristisch rehabilitiert
Weitere Anklagen wegen Untreue wurden schon 2011 vom Landgericht zurückgewiesen und der Bundesgerichtshof bestätigte diese Freisprüche. Ein Versuch der Staatsanwaltschaft, Landowsky und weitere Manager wegen unrichtiger Bilanzangaben zu belangen, blieb ebenfalls erfolglos. Das Kammergericht lehnte es 2010 ab, das Verfahren zu eröffnen.
http://www.luise-berlin.de/lexikon/chawi/m/mutter_mit_kind.htm
Freyer gehörte wie Harald Metzkes, Manfred Böttcher und Ernst Schroeder an der Ost-Berliner Akademie der Künste zu einer Gruppe von Meisterschülern Heinrich Ehmsens und Otto Nagels, bevor ihn Bertolt Brecht ans Berliner Ensemble berief. Freyer arbeitete als Bühnen- und Kostümbildner mit Regisseuren wie Ruth Berghaus, Adolf Dresen und Benno Besson. 1972 übersiedelte er nach[1] West-Berlin und begann hier bald auch mit eigenen Arbeiten als Regisseur.
https://books.google.de/books?id=dtquTqysvqgC&pg=PA192&lpg=PA192&dq=sowjetisch-polnische+Grenze++27.+juli+1944&source=bl&ots=2YJsRQaSj9&sig=ZNZVaSmKi_JesViqW__Z5VSttgo&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj7yPPm5qDYAhUS6KQKHUqrDoQQ6AEIJzAA#v=onepage&q=sowjetisch-polnische%20Grenze%20%2027.%20juli%201944&f=fals Als auf der Jalta-Konferenz im Februar 1945 das Thema der deutschen Teilung fortgesetzt wurde, waren bereits Vorentscheidungen gefallen. Stalin hatte im Juli 1944 mit dem Lubliner Komitee eine kommunistische Regierung für Polen eingesetzt. Diese akzeptierte die Curzon-Linie als Ost- und die Oder-Neiße-Linie als Westgrenze Polens. Am 27. Juli 1944 schlossen das Komitee und die Sowjetunion einen geheimen Vertrag, der als Grenze zwischen Deutschland und Polen eine „Linie westlich von Swinemünde entlang der Oderbis zur Mündung der Neiße“ beschrieb. hatte sich das Lubliner Komitee auf die festgelegt.[2] Am 28. August 1944 hatte dessen Vorsitzender Edward Osóbka-Morawski erstmals öffentlich die Oder als polnische Westgrenze gefordert.[3] Auch der Präsident der tschechoslowakischen Exilregierung Beneš machte sich zum Fürsprecher einer Westverschiebung Polens auf Kosten Deutschlands und zugunsten der Sowjetunion.[4] General de Gaulle hatte in Moskau gegenüber Stalin erklärt, er habe nichts gegen eine deutsche Grenze an Oder und Neiße. Churchill hatte im britischen Unterhaus erläutert, dass es Polen zum Vorteil gereiche, wenn es im Westen Gebiete erhielte, die reicher seien als die, die es im Osten abtreten müsse. Am 15. Dezember 1944 hielt er eine Rede, in der er die „völlige Vertreibung“ der Deutschen aus den künftigen polnischen Westgebieten propagierte. Großbritannien hatte gegenüber der polnischen Exilregierung in Polen die Oderlinie einschließlich Stettins akzeptiert.[5] Nur scheinbar war die Grenzfrage noch offen, strittig war nur noch ihr genauer Verlauf. Churchill und Roosevelt sprachen in Jalta von der „Oder-Grenze“, Stalin von „Oder und Neiße“. Die polnische Exilregierung fürchtete, bei einer Zustimmung zur Oder-Neiße-Grenze Ostpolen zu verlieren und hielt an der Grenze des Rigaer Friedens im Osten fest. Im Westen verlangte sie Ostpreußen, Danzig, Oberschlesien und einen Teil Pommerns. Eine Regelung für den nördlichsten Abschnitt der polnischen Grenze wurde dem Komitee in Aussicht gestellt. Auf der Jalta-Konferenz wurde schließlich die Grundsatzentscheidung über die Zukunft Polens und der deutschen Ostgebiete von Stalin, Churchill und Roosevelt getroffen, ohne jedoch den Verlauf der deutschen Ostgrenze schon festzulegen. Deutschland sollte aufgeteilt, Polen nach Westen verschoben werden.
Es ist unklar, ab wann für Stalin feststand, wo die neue Westgrenze Polens verlaufen sollte und wann die Westalliierten Kenntnis über den tatsächlichen späteren Verlauf der Grenze erlangten. Ein Zufallsfund in einem Moskauer Archiv belegt, dass Stalin noch im Sommer 1944 auf einer von ihm mit einem Stift bearbeiteten Karte die Oder und die Glatzer Neiße als Westgrenze markiert hat.[6]
Beginn der Westverschiebung bis zur Potsdamer Konferenz
Am 5. Juni 1945 erklärten die Hauptsiegermächte, nun unter Einschluss Frankreichs, schließlich die Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland innerhalb der Grenzen vom 31. Dezember 1937. Schon vorher begannen Sowjetunion und die kommunistische polnische Regierung, vollendete Tatsachen zu schaffen. Im Oktober 1944 wurde in Lublin ein „Staatliches Repatriierungamt“ gegründet, das Polen aus anderen Ländern rückführen sollte. Dabei handelte es sich um etwa zwei Millionen Zwangsarbeiter und um etwa die Hälfte der 5,2 Millionen ethnischen Polen, die 1939 in den östlichen Landesteilen gelebt hatten, die nun nicht mehr zu Polen gehören sollten (siehe Repatriierung in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg). Polen, die in sowjetischen oder alliierten Armeen gedient hatten, sollten wieder angesiedelt werden, außerdem etwa eine halbe Million Polen, die vor dem Bürgerkrieg mit Ukrainern geflohen waren.
Am 27. Februar setzten polnische Soldaten, die im Zuge der Weichsel-Oder-Opreration der Roten Armee die Oder erreicht hatten, bei Zellin den ersten polnischen Grenzpfahl an der Oder-Neisse-Grenze.[7] Im März 1945 schuf die Warschauer Provisorische Regierung, die im Januar 1945 aus dem Lubliner Komitee gebildet worden war, und sofort die Verwaltung der eroberten ostdeutschen Gebiete bis zur Oder und zur Neiße übernommen hatte, im „befreiten Polen“ fünf neue Woiwodschaften in Masuren, Oberschlesien, Niederschlesien und Pommern und setzte Bevollmächtigte ein.[8] Die Sowjetunion bestätigte die Übertragung der Verwaltungshoheit über die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße, der Oder und der Swine, obwohl auf der Konferenz von Jalta noch keine Vereinbarung über den genauen Verlauf der polnischen Westgrenze zustande gekommen war und es keine neuen Absprachen mit den Westalliierten gab. Die Übergabe der neuen Westgebiete durch die Sowjetunion an Polen wurde nach der deutschen Kapitulation in einem feierlichen Staatsakt am 23. Mai 1945 gefeiert. Schließlich wurde am 6. Juli 1945 ein förmlicher Polnisch-Sowjetischer Evakuierungsvertrag geschlossen.[9]
Michał Szulc. Emanzipation in Stadt und Staat: Die Judenpolitik in Danzig 1807–1847. Wallstein, 2016, ISBN 978-3-8353-1853-3, S. 37–43.


Im Zweiten Weltkrieg stürzte bei einem Bombenangriff am 24. Mai 1944 die brennende Kuppellaterne in die Predigtkirche hinab, hinterließ ein großes Loch in der Kuppel, setzte das Kirchengestühl in Brand, durchschlug den Boden bis zur Krypta und beschädigte dort mehrere Särge. Da die Predigtkirche nicht mehr für die Domgemeinde zu benutzen war, predigte Domprediger Bruno Doehring vier Tage später, zu Pfingsten 1944, in der Krypta der Denkmalskirche. Weitere Schäden erlitt der Dom durch den Luftangriff am 3. Februar 1945, darunter gefährliche Risse im Gewölbe der Denkmalskirche. Nach Pfingsten 1944 war die Domgemeinde in die Sophienkirche ausgewichen, bis im Sommer 1945 die Krypta unter der Denkmalskirche zur Domgruftkirche mit 1200 Sitzplätzen hergerichtet werden konnte. Am 2. September 1945 zog die Gemeinde dort ein. Im Juni 1946 erhielt die Gruftkirche eine große Schuke-Orgel, die nach Angaben des Dom-Organisten Fritz Heitmann hergestellt worden war. Jeden Sonntag predigte Doehring in der manchmal überfüllten Kirche bis zu seinem Ausscheiden aus Amt im Jahr 1960. Weil 1966 Einstürze der Denkmalskirche drohten, musste die Gruftkirche teilweise gesperrt und in die Krypta unter der Predigtkirche erweitert werden. Im Jahr 1971 bezog die Domgemeinde die notdürftig wiederherstellte Tauf- und Traukirche und die Gruftkirche konnte geschlossen werden. Im Jahre 1975 einigten sich und die Regierung der DDR auf eine weitgehende Restaurierung des Doms.[10]
sɐˈvʲɛtskʲɪx sətsɨəlʲɪsˈtʲitɕɪskʲɪx rʲɪˈspublʲɪk
Um die Diskussion zu beenden schlage ich folgende Neufassung der Einleitung vor:
Sowetsk ( Aussprache: ), Sowjetsk, auch Sovetsk...
und beim Lemma „Sowjetsk“ (Weiterleitung) den „#REDIRECT Sowetsk“ in „#REDIRECT Sowetsk (Kaliningrad)“ zu ändern.
sɐˈvʲɛt͡sk Unicodeblock Phonetische Erweiterungen, ErgänzungInternationales Phonetisches Alphabet sɐˈvʲɛtsk
Hochzeit in Uniform, Meldung zu „Sowjetsk“ im Spiegel, Ausg. 29/2017
Wiederkehr. Reisen zu Johannes Bobrowski, „Sowjetsk“ in einer Ankündigung eines Dokumentarfilms von Volker Koepp durch den RBB vom April 2017
Am 23. Juni 1950 verhaftete ihn das Ministerium für Staatssicherheit der Sowjetunion (MGB) wegen Spionage. Am 19. Dezember 1950 berichtete das Zentralorgan der SED, Neues Deutschland, über die Verurteilung eines gewissen Peter Musiolek als Spion durch ein sowjetisches Militärtribunal (SMT) zu 15 Jahren Lagerhaft.
Nachdem Franz II. im August 1806 die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches niedergelegt hatte, erloschen für Friedrich Wilhelm als Markgraf von Brandenburg die Funktionen „Erzkämmerer und Kurfürst“.
Schon vor der Entscheidung der Alliierten über Polens Grenzen im Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 hatte die Sowjetunion das deutsche Gebiet östlich der Oder und der Lausitzer Neiße (mit Ausnahme des Königsberger Gebiets) der polnischen Administration unterstellt. Die Regierungen Großbritanniens und der USA erhoben gegen diese einseitige Entscheidung Protest. In den Potsdamer Beschlüssen stimmten die Staatsoberhäupter der drei Alliierten schließlich dennoch darin überein, dass der polnische Staat diese Gebiete verwalten solle, und bestimmten, dass die endgültige Festlegung der Westgrenze Polens erst in einer noch bevorstehenden Friedensregelung getroffen werden solle. Diese Gebiete sollten nicht als Teil der sowjetisch besetzten Zone betrachtet werden. Westlich der Oder-Neiße-Linie befanden sich von 1945 bis 1949 die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands sowie von 1949 bis 1990 die DDR. Der Verlauf der Grenze wurde nach 1951 nicht mehr verändert. Seit dem 3. Oktober 1990 ist die Oder-Neiße-Linie die Ostgrenze des wiedervereinigten Deutschlands.
Am 6. Juli 1950 legten Polen und die DDR, die beide die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland nicht anerkannten, im Görlitzer Abkommen die Oder-Neiße-Linie als endgültige „Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen“ fest. Diese wurde im offiziellen Sprachgebrauch „Oder-Neiße-Friedensgrenze“ genannt, obwohl Stettin westlich der Oder liegt. Die Bundesrepublik Deutschland erkannte am 7. Dezember 1970 im Warschauer Vertrag die Oder-Neiße-Linie unter dem Vorbehalt einer Änderung im Rahmen einer Friedensregelung als faktisch „unverletzliche“ Westgrenze der Volksrepublik Polen an.
Als im Zuge der sich anbahnenden deutschen Wiedervereinigung 1990 insbesondere in der Republik Polen die Sorge wuchs, das vereinte Deutschland könne eine Revision der deutschen Ostgrenzen fordern, verlangten die vier Siegermächte als Voraussetzung für ihre Zustimmung zur Deutschen Einheit die endgültige Anerkennung der Grenze an der Oder und Lausitzer Neiße als rechtmäßige Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen. Dieser konstitutive Akt konnte daher frühestens im Zwei-plus-Vier-Vertrag gesehen werden, und zwar in Art. 1 Abs. 1 und Abs. 5, da es zwischen 1945 und 1990 kein die Grenzen Deutschlands betreffendes Dokument gibt, an dem „Deutschland“ beteiligt war.[11] Die Oder-Neiße-Grenze wurde damit im Zwei-plus-Vier-Vertrag verankert und in einem bilateralen Vertrag vom 14. November 1990[12] bekräftigt.[13] Durch diesen am 16. Januar 1992 in Kraft getretenen Vertrag gab Deutschland alle Ansprüche auf die Ostgebiete des Deutschen Reiches auf, die östlich dieser Linie lagen und seitdem auch völkerrechtlich zu Polen gehören.[14][15][16]
Geschichte
Deutschland, die Sowjetunion, die Westalliierten und Polen bis 1945
Die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Potsdamer Beschlüsse unter polnische Verwaltung gestellten Gebiete des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 umfassten die östlich von Oder und Neiße gelegenen Gebiete der preußischen Provinzen Pommern, Brandenburg, Nieder- und Oberschlesien (als Teile Schlesiens), den Osten des sächsischen Landkreises Zittau sowie den südlichen Teil Ostpreußens. Die Bevölkerung in diesen Gebieten war bis auf polnischsprachige Anteile in Oberschlesien (11 %) und Ostpreußen (2 %, meist Masuren) bis 1945 deutschsprachig.
Regierungserklärung von Otto Grotewohl vom 12. Oktober 1949
Klaus Rehbein: Die westdeutsche Oder/Neiße-Debatte. Hintergründe, Prozeß und das Ende des Bonner Tabus. Lit, Berlin, Münster 2006 (= Politik und Geschichte, Bd. 6), ISBN 978-3-8258-9340-8, S 46 f.
- ↑ Achim Freyer. Vita, Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung, abgfragt am 6. Januar 2018.
- ↑ Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschlands, Siedler Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-88680-329-5, S. 22 ff.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Stern/Vogelsang/Klöss/Graff_587. - ↑ Jörg K. Hoensch: Geschichte der Tschechoslowakei. Kohlhammer, Stuttgart [u. a.] 1992, ISBN 3-17-011725-4, S. 121.
- ↑ Alfred Grosser: Das Deutschland im Westen, München 1988, ISBN 3-423-10948-3, S. 19 ff.
- ↑ Niederschlesien wäre deutsch geblieben, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. März 2007.
- ↑ Zbigniew Mazur (Hrsg): Das deutsche Kulturerbe in den polnischen West- und Nordgebieten. Harrassowitz, Wiesbaden 2003 (= Studien der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund, Bd. 34), ISBN 978-3-447-04800-2, S. 136
- ↑ Bärbel Gafert: Vier Phasen von Flucht und Vertreibung – zur Vorgeschichte der Ankunft in der SBZ (1944/45–1947/48), Vortrag auf der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt: „Ende des Tabus? Flüchtlinge und Vertriebene in Sachsen-Anhalt ab 1945“ am 14. Oktober 2006 in Halle/Saale, S. 12.
- ↑ Rainer Traub: Raub der Geschichte, in: Stefan Aust, Stephan Burgdorff (Hrsg.): Die Flucht. Über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005, S. 152–161.
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/reise/restaurierung-des-berliner-doms-am-liebsten-haetten-sie-alle-kreuze-verschwinden-lassen-1.1689478-2
- ↑ Vgl. dazu Michael Schweitzer, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. X, 3. Aufl. 2012, S. 718 f., insb. S. 718, Rn. 33: „Aus dieser Regelung ergibt sich, daß das Königsberger Gebiet nicht mehr deutscher Souveränität untersteht.“
- ↑ Gesetz zu dem Vertrag vom 14. November 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze vom 16. Dezember 1991 (BGBl. 1991 II S. 1328).
- ↑ Dazu Daniel-Erasmus Khan, Die deutschen Staatsgrenzen, Mohr Siebeck, Tübingen 2004, S. 309 ff.
- ↑ Friedrich-Karl Schramm, Wolfram-Georg Riggert, Alois Friedel, Sicherheitskonferenz in Europa; Dokumentation 1954–1972. Die Bemühungen um Entspannung und Annäherung im politischen, militärischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlich-technologischen und kulturellen Bereich. A. Metzner, 1972 (Original von University of Michigan), ISBN 3-7875-5235-9, S. 343 f.
- ↑ Boris Meissner, Gottfried Zieger, Staatliche Kontinuität unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage Deutschlands, Verlag Wissenschaft und Politik, 1983, S. 137 f.
- ↑ Siegrid Krülle, Die völkerrechtlichen Aspekte des Oder-Neiße-Problems, Duncker & Humblot, 1970, S. 86.

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR Die DDR nahm Arndt für sich in Anspruch, als Kämpfer gegen Feudalismus und Vorbild für die Freundschaft mit Russland.[1] Der Nationalrat der DDR verlieh an Kulturschaffende die Ernst-Moritz-Arndt-Medaille, die Arndts Porträt zeigte und die Unterschrift Das ganze Deutschland soll es sein. Bekannte Empfänger der Medaille waren u. a. Johannes R. Becher und Karl-Eduard von Schnitzler.
Die Ernst-Moritz-Arndt-Plakette ist die höchste vom Bund der Vertriebenen Landesverband Nordrhein-Westfalen vergebene Auszeichnung.
1992 wurde die Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V. gegründet, welche die wissenschaftliche Erforschung des Lebens und des Wirkens von Ernst Moritz Arndt im Kontext seiner Zeit und in der Nachwirkung auf spätere Epochen fördert und betreibt.
Den Namen Arndts tragen bzw. trugen - neben einigen Straßen - in Deutschland:
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1933–1945; 1954–2017)
- Ernst-Moritz-Arndt-Gemeindeheim
- das Dampfschiff Ernst Moritz Arndt der DSR (1958–1968)
- das Motorschiff Ernst Moritz Arndt der DSR (1977–1990)
- Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Hagenow
- Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Neustadt (Hessen)
Nach Arndt sind zehlreiche Schulen in Deutschland benannt, u. a. in:
- Berlin
- Bergen auf Rügen
- Bonn
- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (Osnabrück)
- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (Remscheid)
- Ernst-Moritz-Arndt-Realschule Kreuztal
- Herzberg/Harz
- Greifswald
- Remscheid
- Luckenwalde
- Itzehoe (Schleswig-Holstein)
- Ernst-Moritz-Arndt Schule, evangelische Grundschule, Köln
- Ernst-Moritz-Arndt-Haus im Pommernzentrum Lübeck-Travemünde
- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn
- Arndt-Gymnasium Krefeld
- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück
- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Herzberg/Harz
- Ernst-Moritz-Arndt-Kirche in Berlin-Zehlendorf
- Ernst-Moritz-Arndt-Stadion in Bergen auf Rügen
- Ernst-Moritz-Arndt-Schule in Burscheid
- Ernst-Moritz-Arndt-Turm in Bergen auf Rügen
- Ernst-Moritz-Arndt-Sicht, ein Aussichtspunkt am Felsabbruch der Stubnitz auf Rügen
1971 aus der DDR Briefe mit offiziellen Schmuckumschlägen zu den DDR-Markenausgaben „10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall“, „Mahnmal Wiltz“ und „Unbesiegbares Vietnam“ nach Westdeutschland versandt wurden, schickte sie die Deutsche Bundespost an die Absender zurück. Hierbei handelte es sich nicht um einen Postkrieg im eigentlichen Sinne, da nicht die Briefmarken beanstandet wurden, sondern die Bedruckung der Umschläge.[2]
1971 Postkrieg zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Die Deutsche Post hatte am 12. August 1971 zwei Briefmarken 13. August 1961–1971 zum ehrenden Gedenken an die Errichtung der Berliner Mauer herausgegeben. Die Deutsche Bundespost schickte derart frankierte Briefe an die Absender in die DDR zurück, zumal die Ersttagsbriefe den Aufdruck 10 Jahre antifaschistischer Schutzwall – 10 Jahre sicherer Schutz des Friedens trugen.[3]
1986 ließ es der Bundesminister für Post und Telekommunikation Christian Schwarz-Schilling nicht wie 1971 zu einem Postkrieg mit der DDR kommmen. Als die Deutsche Post am 5. August 1986 eine Briefmarke 25 Jahre antifaschistischer Schutzwall herausgab, verkündete er das „Ende der philatelistischen Grabenkämpfe“ und entschied, dass lediglich die 4200 in die Bundesrepublik geschickten Ersttagsbriefe zurückgesandt werden, um zu verhindern, dass diese in der Philatelie zu einer „Rarität“ werden.[4]
Die Information im Abschnitt
Kritik an Überstundenkosten
Anfang 2016 kam es zu Kritik des Bundesrechnungshof wegen einer unzulässigen Anzahl von Überstunden von Dagmar Hovestädt, Pressesprecherin der Behörde. Kritisiert wurde, dass die Bezahlung der Überstunden erfolgte ohne dass diese in Akten dokumentiert waren. Die Bezahlung der Überstunden war so groß dass sie das Gehaltsgefüge der Einrichtung verändert hat. Laut Behörde waren die Überstunden der Pressesprecherin dienstlich notwendig gewesen. Eine rechtliche Prüfung habe stattgefunden. In der Verwaltunf sei es zu verschiedenen Fehlern gekommen...
Mit dem Nachweis:
Stasi-Unterlagen: Verschwendung?Der Spiegel vom 30. Januar 2016, abgerufen am 28. Juli 2017
... 2017 wurde bekannt dass die Pressesprecherin in vier Jahren 100000 Euro Bezahlung für Überstunden erhielt. Prüfer vom Bundesrechnungshof rügten in einem Bericht dass Kosten einer Mitarbeiterfeier unter dem Haushaltstitel Veröffentlichung und Dokumentation verbucht wurden. Tatsächlich habe man Catering, musikalische Umrahmung, Blumenschmuck und Taxifahrten bezahlt. Die Behörde wollte die Mängel abstellen und Finanzendscheidungen intensiver prüfen. Michael Leutert (Die Linke) Mitglied des Deutschen Bundestages kommentierte: „Dass ausgerechnet die Wächter über Stasiakten ihre eigenen Personalakten offensichtlich nicht sauber führen, wäre fast ironisch, wenn dabei dem Steuerzahler kein Schaden entstünde.“[5]
Nationalitätenkennzeichen, BRD
Ansprache und Proklamation Wilhelm I.. 18. Jan. 1871
Eichmann-Aussage zur „Vernichtung ...“
Seligsprechungen Span. Bürgerkrieg
Seligsprechung spanischer Bürgerkriegsopfer (2007)
Neue Heilige und Selige im Pontifikat Johannes Paul II., Kathpedia
Verzeichnis Zeugen für Christus
Der deutschnationale, antisemitische und mit dem NS sympathisierende Feuilletonist Adolf Stein nannte Werners Malerei 1927 „militaristische[n] Leitartikel, die in Haurrahpatriotismus und falscher Theatralik machen“ (Berliner Funken, Brunnen-Verlag, Berlin 1927, Nr. 39)
Günter Schön, Helmut Kahnt: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert, 1801–1900.17. vollständig überarbeitete Auflage; 17. vollständig überarbeitete Auflage, Battenberg, Regenstauf 2015, ISBN 978-3-86646-118-5: Kronentaler (S) 1792-1797. Franz II, belorbeertes Kopfbild n.r., Umschrift FRANC. II. D.G.R.I.S.A.GER.HIE.HVN. BOH.REX (Franz II. von Gottes Gnaden Römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, König von Deutschland, Jerusalem, Ungarn und Böhmen). Rs. Andreaskreuz, in den Winkeln Kaiserkrone, Stephanskrone von Ungarn und Wenzelskrone von Böhmen, sowie Kleinod an einem Kettenglied des Ordens vom Goldenen Vlies. Umschrift ARCH. AVST. DVX. BVRG. LOTH. BRAB. COM. FLAN. (Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, Graf von Flandern). Karl II.]
Richard Hamann: „in allen kunstgeschichten der Welt genannt und abgebildet ... ein Repräsentant eines spezifisch norddeutschen Barock, der sich Michelangelos St. Peter in Rom, dem Louvre in Paris würdig zu Seite stellt“, Petras, S. 137; Walter Hentschel: „eines der bedeutendsten Baudenkmäler Deutschlands, ja der ganzen Welt“, Petras, S. 144; Walter Friedrich, Rektor der Humboldt-Universität zu Berlin: „[gehört] zu den bedeutendsten Schöpfungen deutscher Baukunst“ Petras, S. 141; Johannes Stroux: „eines der bedeutendsten Baudenkmäler nationaler Kunst und des Spätbarock überhaupt“, Petras, S. 140; Wolf H. Schubert, Landeskonservator von Sachsen-Anhalt: „eine der bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Baukunst; es hat Weltgeltung“, Petras, S. 138; Hans Scharoun speziell zum Schlüterhof: „von einmaliger Bedeutung ... [erlangte] Weltruhm“, Petras, S. 135; Ragnar Josephson: „in großgeformter, kraftvoller Ganzheit ... ein Denkmal der souveränenn Barockkunst in Europa“, Petras, S. 152 f.; Ernst Gall: „eines der gestaltreichsten baulichen Kunstwerke, die unsere Welt ... ihr eigen nennen darf“, Petras, S. 154.
Karl Friedrich Schinkel: „Das Schloß ... welches in seiner Würde und Pracht ... den ersten Gebäuden Europas in jeder Hinsicht gleichgestellt werden kann ...“ Zit. in Patrick Bahners, Gerd Roellecke (Hrsg.): Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück. Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-94290-4, S. 99.
ADB, Robert Bruck: „Im Schloßbau hat Schlüter das großartigste Denkmal der Barock-Architektur in Deutschland geschaffen.“
Wolfgang Schneider: Berlin. Eine Kulturgeschichte in Bildern und Dokumenten. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig und Weimar 1980, S. 142: „größtes Barockbauwerk nördlich der Alpen“.
Und im Gegensatz zum großspurigen "einem der bedeutendsten Barockbauten Europas" ist die Formulierung "Hauptwerk des norddeutschen Barock" in Bezug aufs Stadtschloss sogar wörtlich in diversen Büchern zu finden [4], sogar im Dehio [5].
Der Nachweis [Nr. 1] besteht aus 17 unter dem Stichworten Hauptwerk des norddeutschen Barock zusammengegoogelten Titeln.
Im (1.) Titel von Heinrich Jobst von Wintzingerode: Schwierige Prinzen: die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt ist allerdings mit „ein Hauptwerk des norddeutschen Barock“ das Zeughaus (Berlin) gemeint.
Viel interessanter ist der (2.),
Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation der Schäden und Totalverluste auf dem Gebiet der DDR. Band 1, Henschel 1978, S. 14–25. Das Werk ist in Ost-Berlin erschienen und erregte seinerzeit enormes Aufsehen, u. a. weil zum ersten Mal eine wissenschaftliche DDR-Veröffentlichung, wenn auch nur in stichwortartiger Kürze, aber erstmals umfangreich bebildert, über das Schloss informierte. Die DDR-Zensur hatte sich erlaubt, das sonst den Autoren auferlegte Tabu für das Thema Schloss insoweit zu lockern, als bei der wahrscheinlich ab 1969 erlaubten Bezeichnung „ein Hauptwerk des norddeutschen Barock“ immerhin das „ein“ fortfallen durfte. Grund war offenbar, dass die Veröffentlichung ein Gemeinschaftsvorhaben mit westdeutschen Forschern war, das auf Hans Feldtkeller zurückging, und dort ein allerdings arg verspätet erschienenes Gegenstück hatte: Hartwig Beseler , Niels Gutschow: Kriegsschicksale deutscher Architektur. Verluste - Schäden - Wiederaufbau. Wachholtz, Neumünster 1988, ISBN 3-529-02685-9.
Der bei Dehio übliche Passus zum Schloss geht vermutlich auf das Jahr 1969 zurück, als ihn Georg Piltz in seinem Kunstführer DDR gebrauchte. Als der DDR-Autor Joachim Fait einen Text für einen Band des Dehio für den Münchener Deutschen Kunstverlag schreiben durfte, Deutsche Kunstdenkmäler. Mark Brandenburg und Berlin. Ein Bildhandbuch. Deutscher Kunstverlag, München 1971, ISBN 3-422-00330-4, hat er ihn übernommen. Der Band erschien zugleich in der DDR im Leipziger Verlag Edition Leipzig: Joachim Fait: Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder, Potsdam und Berlin Hauptstadt der DDR. Edition Leipzig, 1971.
Eine weitere Ausgabe erschien 1983 im Deutschen Kunstverlag in (West-)Berlin: Joachim Fait und Klaus G. Beyer (Hrsg.): Deutsche Kunstdenkmäler. Ein Bildhandbuch. Mark Brandenburg und Berlin, bearbeitet von der Abteilung Forschung des Instituts für Denkmalpflege der DDR. Hier ist das Schloss nun „das Hauptwerk des norddeutschen Barock“.
Die Nachweise (3.) Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Berlin, Georg Dehio - 2006, (4.) Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke - 2000, (5.) Joachim Fait - 1983, (6.) Bezirke Cottbus, Frankfurt/Oder, Potsdam und Berlin 1973 und (11.) Horst Büttner: Kunstdenkmäler der Bezirke Berlin/DDR und Potsdam: Bildband, Akademie-Verlag, 1987 sind alles verschiedene Ausgaben des Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, die zuvor in der DDR und Westdeutschland erschienen sind. Bei der ersten nach der Wiedervereinigung im Deutschen Kunstverlag München 1994 erschienenen Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, bearbeitet von Sibylle Badstübner-Gröger, Michael Bollé, Ralph Paschke und anderen, ist sie einfach übernommen worden.
Nachweis (7.) ist ein Google-Schnipsel aus dem Deutschland Archiv, Band 18, Wissenschaft und Politik, 1985, wohl eine Buchbesprechung, in der die Formulierung offensichtlich den Kriegsschicksalen entnommen wurde.
Nachweis (8.) ist ein Google-Schnipsel aus der von Werner Riese herausgegebenen Periodikum Gesellschaftswissenschaftliche Informationen. Rezensionszeitschrift für wissenschaftliche Literatur in der DDR. Jahrgang III/1970, Heft 2/3, Heidelberg, 1970.
Die Nachweise (10.) Der Weg der Hohenzollern - Seite 90, 2005 und (16.) aus Preussische Stile, ein Staat als Kunststück - Seite 99, 2005 sind beide von Wolfgang Stribrny und nahezu wortgleich. Übrigens folgt bei letzterem wenige Zeilen tiefer das Schinkel-Zitat: „Das Schloß ... welches in seiner Würde und Pracht ... den ersten Gebäuden Europas in jeder Hinsicht gleichgestellt werden kann ...“
Bei dem Nachweis (12.) Europäische Begegnung - Band 11 handelt es sich wahrscheinlich um einen nicht näher bezeichneten Schnipsel aus der von Gerhard M. Gülzow herausgegebenen Zeitschrift Europäische Begegnung. Beiträge zum west-östlichen Gespräch. Es wird aus dem Schnipsel nicht ersichtlich, weshalb der unbekannte Autor die Worte „Hauptwerk des norddeutschen Barock“ in Anführungszeichen setzte. Er stimmt wörtlich mit dem Nachweis (15.) Europa - Band 22 - Seite 17 überein.
In den Nachweisen (13.) 750 Jahre Berlin, (14.) Barock in Österreich sowie (15.) und (16.) wird das Schloss nicht als „ein“ sondern als „das Hauptwerk ...“ bezeichnet.
Der Nachweis [Nr. 2] ist wiederum ein Schnipsel aus der 2. Auflage der Neubearbeitung des Handbuchs der deutschen Kunstdenkmäler. Berlin von 2000, in die, wie gewohnt, die Formulierung „Hauptwerk des norddeutschen Barock“ übernommen wurde.
Die Änderung von Berlin in West-Berlin wurde verändert.
West-Berlin hat sich, genausowenig wie Ost-Berlin, irgendwann zu einer alleinigen Stadtgemeinde erklärt. Die Unterscheidung Ost-West ist als historisch bzw. politisch wichtig, wie ein meinungsbild ergab, jetzt durch den Zusatz (West) in der Biozeile angebracht. Dadurch wird dem Meinungsbild wie auch dem Prinzip, den Ortsnamen in der zur Zeit des Ereignisses gültigen Form anzugeben entsprochen.
Einleitung
„Er zeigte sich bis weit ins Dritte Reich hinein kaisertreu.“
Wann genau soll er vor 1945 aufgehört haben, sich „kaisertreu“ zu zeigen? „Kaisertreu“ oder besser „hohenzollerntreu“ war Doehring vielmehr sein Leben lang.
„In der Weimarer Republik war er Mitgründer und Führer der Deutschen Reformationspartei“.
Die „Deutsche Reformationspartei“ war eine kurzlebige, absolut bedeutungslose Partei. Diese Episode in Doehrings Leben sollte daher nicht in der Einleitung erwähnt werden.
„An der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin war er von 1923 bis 1940 Dozent für evangelische Theologie, von 1946 bis 1960 Professor für praktische Theologie“.
Derartige Einzelheiten gehören nicht in eine Einleitung. Außerdem hieß die Universität ab 1946 Humboldt-Universität.
Diese Unsauberkeit kann vermieden werden, wenn der „Theologe“ wieder in die Einleitung zurückkommt. Ferner ist die hier in der Einleitung gemachte Unterscheidung von evangelischer und praktischer Theologie bei Doehrings Lehrtätigkeit falsch. Doehring war von Anfang an Dozent im Fach praktische Theologie.
Auch die zeitliche Reihenfolge, erst NS-Zeit, dann Weimar, war problematisch.
Der Nachweis:
="Schröder_Doehring">Wilhelm Heinz Schröder: Bruno Doehring. In: Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute (BIOPARL); Abgeordnete in der Nationalversammlung und den deutschen Reichstagen 1919 – 1933 (BIORAB–WEIMAR), Zentrum für Historische Sozialforschung (ZHSF), Köln, online 2006
[6]
war an dieser Stelle überflüssig und er enthält die falsche Information „1923-1940 Privatdozent (praktische Theologie), 1940-1953 Lehrauftrag an der Universität Berlin“; also einer durchgängigen Tätigkeit an der Berliner Universität von 1923 bis 1953. Er könnte mit einem entsprechenden Hinweis in die Literaturliste.
Die Information: „April 1914-1918 Hof- und Domprediger, seit 1918 Domprediger“ war unzutreffend, weil die vor 1918 ernannten „Hof- und Domprediger“ ihren Titel weiterführten (Besier, Dom ohne Kaiser, S. 199). Doehring war bis 1945 „Hof- und Domprediger“, anschließend „Oberdomprediger“.
Die Information
Darin[6] zitierte er einseitig Otto von Bismarck:[7]„Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!” Tatsächlich hatte Bismarck damals gemahnt, Deutschland als eine „gesättigte Nation“ müsse es vermeiden, in gefährliche Koalitionen und Konflikte verwickelt zu werden. Doehring dagegen machte nun geltend, der deutsche Kaiser sei durch Gott zum Kreuzzug aufgerufen: „Ja, wenn wir nicht das Recht und das gute Gewissen auf unserer Seite hätten, wenn wir nicht - ich möchte fast sagen handgreiflich - die Nähe Gottes empfänden, der unsere Fahnen entrollt und unserm Kaiser das Schwert zum Kreuzzug, zum heiligen Krieg in die Hand drückt, dann müssten wir zittern und zagen“
War verfehlt.
Das Bismarck-Zitat „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!” war ein geflügeltes Wort, seit Bismarck es ausgesprochen hatte. Das Stichwort „gesättigte Nation“ kommt in der verlinkten Rede nicht vor. Das ist kein Wunder, denn von der „saturierten“ Nation sprach Bismarck in der Debatte am 11. Januar 1887.
Bismarck war in der Debatte auf „drohende Zeitungsartikel vom Auslande“ zu sprechen gekommen und richtete nun eine „Mahnung hauptsächlich an das Ausland, doch diese Drohungen“ zu unterlassen. Er fuhr fort: „Wir können durch Liebe und Wohlwollen leicht bestochen werden ... aber durch Drohungen ganz gewiss nicht!“ Unter Bravo-Rufen fuhr er fort: „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt“, um nach daraufhin gesteigerten Bravo-Rufen hinzuzufügen: „und die Gottesfurcht ist es schon, die uns den Frieden lieben und pflegen läßt. Wer ihn aber trotzdem bricht, der wird sich überzeugen, daß die kampfesfreudige Vaterlandsliebe heutzutage ein Gemeingut der ganzen deutschen Nation ist, und daß derjenige, welcher die deutsche Nation irgendwie angreift, sie einheitlich gewaffnet finden wird, und jeden Wehrmann mit dem festen Glauben im Herzen: Gott wird mit uns sein!“
Auch Doehring hätte das nicht besser sagen können, nachdem nun nach allgemeiner Auffassung das Ausland Deutschland trotz seiner Friedfertigkeit überfallen hatte. Mit dem Zitat traf Doehring genau den Nerv der Zeit.
Die Information
Doehring bot häufig gleich nach dem Gottesdienst den Text seiner Predigten als Drucke an; diese Predigt fand in gedruckter Form besonders weite Verbreitung
war unzutreffend, weil diese Predigt nicht als Pfennigpredigt angeboten wurde, sondern durch die Presse und spätere Buchveröffentlichungen weite Verbreitung fand.
Sie stimmte infolge der Textänderung nicht mit dem Nachweis
Abgedruckt und kommentiert bei Hans-Joachim Schwager: 1789–1813–1914–1939. In: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 2, März/April 1989. Bielefeld 1989, S. 29–33
überein. Dieser von mir eingebrachte Nachweis galt dem Veröffentlichungsort der Predigt.
Die Information zum Januarstreik:
Damit nahm Doehring die Idee der Dolchstoßlegende vorweg, die von militärischer Seite erst seit Ende des Jahres vor allem durch Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg öffentlich propagiert wurde
war falsch, weil die Dolchstoßlegende erst Ende 1919 aufkam, also ein Jahr nach Kriegsende. Ihre Idee konnte Doehring nicht vorwegnehmen, weil im Januar 1918 Deutschland den Krieg nicht verloren hatte, sondern vielmehr angesichts der Niederlage Russlands in bestimmten Kreisen, zu denen man Doehring rechnen muss, Siegeshoffnung um sich griff.
Die ursprüngliche Information
Prinz Luis Ferdinand bei der Beisetzung Domfriedhof Müllerstraße
Wohnung in der Droysenstraße im Bezirk Charlottenburg Erik Reger
Verleger Reimar Hobbing
zeichnete ihn mit dem Hausorden von Hohenzollern aus Doehring unterhielt Beziehungen zum Haus Hohenzollern über den Tod Wilhelms II. hinaus[8]
Trauerrede hielt sein Nachfolger als Oberdomprediger Franz-Reinhold Hildebrandt
Musikalisch umrahmt vom Staats- und Domchor unter Gottfried Grote
Predigt Zerstörung des Doms: „Wenn der Dom das Haus Gottes ist, und Gott zulässt, dass dieses Haus zerstört wird, dann müssen wir in furchtbarer Weise gefehlt haben.“ Orgelvesper Fritz Heitmann stimmte mit Gottfried von Dryander gegen das Vorhaben Joachim Hossenfelder
Der letzte Besuch galt der Beisetzung Wilhelms. Dieser hatte testamentarisch eine Predigt untersagt und so verlas Doehring auf der Trauerfeier lediglich Wilhelm letzte Worte. [9]
geht offenbar auf einen Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1968 zurück
Doehring wohnte bis 1938 in der Hindersinstraße 7 Berlin NW 40 , Weiling, S. 63, Fußn. 282
Erich Fascher Dekan der Theologischen Fakultät
Trauerrede hielt sein Nachfolger als Oberdomprediger Franz-Reinhold Hildebrandt Musikalisch umrahmt vom Staats- und Domchor unter Gottfried Grote Zerstörung des Doms: „Wenn der Dom das Haus Gottes ist, und Gott zulässt, dass dieses Haus zerstört wird, dann müssen wir in furchtbarer Weise gefehlt haben.“ Orgelvesper Fritz Heitmann
Rundschreiben des Ostdeutschen Jünglingsbundes, 1916
Im August 1931 unterstützte Dohring den Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages[10]
Den Grad eines Licentiaten der Theologie erwarb Doehring 1912 mit einer Arbeit zum Thema „Vergleichende Darlegung und kritische Beurteilung der Stellung Franks und Ritschls zur Apologetik mit Bezug auf die gegenwärtige apologetische Aufgabe“ an der theologischen Fakultät zu Erlangen (veröffentlicht von der Pätzschen Buchdruckerei Lippert & Co., Naumburg a.d.S., 1912).
Judensternträger im Gottesdienst
Dolchstoßlegende geht offenbar auf einen Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1968 zurück

Leben und Wirken
Der Hof- und Domprediger bis 1918

Doehring wuchs als Sohn eines Bauern im ländlich-kleinstädtischen Mohrungen auf. Nach dem Besuch des Königlichen Gymnasiums in Elbing studierte er evangelische Theologie an den Universitäten Halle-Wittenberg, Berlin und Königsberg. Im Jahr 1906 wurde Doehring Pfarrer in Tiefensee in Ostpreußen, wo er eine Familie gründete und der Sohn Johannes zur Welt kam, und 1908 Pfarrer in Fischau in Westpreußen. Nach seiner Promotion 1911 erlangte Doehring durch seine Auseinandersetzung mit Arthur Drews die Aufmerksamkeit Georgs zu Dohna (1852-1912), der ihn als Pfarrer auf seinem Schloss Finckenstein anstellte. Zu Doehrings Sprengel gehörte auch der Besitz des konservativen Politikers Elard von Oldenburg-Januschau, dem er freundschaftlich verbunden blieb. Nach Dohnas Tod übernahm Doehring die Leitung des Predigerseminars in Wittenburg. Aus ungeklärtem Grund bestellte Kaiser Wilhelm II. Doehring für den 1. April 1914 zu einer Probepredigt zwecks Besetzung der vakant gewordenen vierten Stelle als Hof- und Domprediger in den Berliner Dom. Nach der Predigt verlieh Wilhelm begeistert die Stelle an Doehring und verzichtete damit auf die Probe des Konkurrenzkandidaten Otto Dibelius.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde Doehring durch einen Gottesdienst unter freiem Himmel bekannt, den er anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs am ersten Mobilmachungstag, dem 2. August 1914, auf den Stufen des Reichstagsgebäudes gegenüber dem Bismarck-Nationaldenkmalvor mehreren zehntausend Gläubigen zelebriert hatte.
Doehring bot häufig gleich nach dem Gottesdienst den Text seiner Predigten als Drucke an; diese Predigt fand in gedruckter Form besonders weite Verbreitung.[11] Doehring reihte sich damit ein in die Zahl der Vertreter vaterländischer „Kriegstheologien“ wie Reinhold Seeberg, Ludwig Wessel, Paul Althaus, Emanuel Hirsch und Otto Dibelius.[12]
Als Prediger verband Doehring Wortgewalt mit Bildung und Volkstümlichkeit, wobei er "Sentimentalität bis hin zum Kitsch" nicht scheute.[13]:S. 151 Er sah seinen Predigtauftrag "immer als ein Konkretum, niemals als ein Abstraktum" und wollte wie Martin Luther den öffentlichen Problemen seiner Zeit niemals ausweichen.[14]
Doehring, der die während des Krieges wachsende Unzufriedenheit und Friedenssehnsucht ignoriert hatte, wurde von den revolutionären Volksunruhen des Jahres 1918 vollkommen überrascht; er verurteilte den Januarstreik. Dessen Führer nannte er „feile und feige Kreaturen, die den Altar des Vaterlands meuchlings mit Bruderblut entweiht“ hätten. Man habe den Streikenden „die Mordwaffe in die Hand gedrückt und sie den Brüdern, die noch vor dem Feinde liegen, in den Rücken fallen“ lassen. Damit nahm Doehring die Idee der Dolchstoßlegende vorweg, die von militärischer Seite erst seit Ende des Jahres vor allem durch Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg öffentlich propagiert wurde.
1919 bis 1933

Die Domgemeinde, in starkem Maße zusammengesetzt aus Angehörigen der preußischen Beamtenschaft und dem Hof nahestehender Kreise, bot dem Domprediger Doehring, verbunden mit der Funktion des Berliner Doms als einem repräsentativen Feierort des Staates, die Gelegenheit, seine Vorstellungen mitten in der deutschen Hauptstadt unüberhörbar zur Geltung zu bringen. Politisch hatte Doehring bereits im Dezember 1918 die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) durch einen Wahlaufruf unterstützt.
Die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die folgende Novemberrevolution erklärte sich Doehring mit einem Abfall des deutschen Volkes vom rechten christlichen Glauben. „Nicht Gott hat unser Volk verlassen, sondern unser Volk hat ihn verlassen.“ Als Hauptverantwortliche dafür galten ihm die katholische Kirche, der Liberalismus und die sozialistische Arbeiterbewegung und der Kommunismus.[6] Eine Wiederauferstehung der Deutschen könne nur durch Rückbezug auf innerste Werte geschehen, auf die Wurzeln „wahren Deutschtums“. Die Rettung erblickte er in einer zeitgemäßen Reformation nach dem Vorbild Luthers.
Die Folgen der Novemberrevolution kritisierte er als "Entchristlichung" und damit als "Entseelung" des politischen Systems. Er machte in Reden vor Parlamentariern klar, dass er die Demokratie ablehnte. In ihr werde „man auf den ebenso end- wie heillosen Weg der Kompromisse gedrängt“, die „satanische Fratze der Zufallsmehrheit [erhebe] sich hohnlachend über weittragenden Entschlüssen.“[15] Seine tagesaktuell zugespitzten Predigten riefen daher wiederholt Kritik in der demokratischen Presse und öffentliche Missfallensäußerungen prominenter Persönlichkeiten hervor. So bemerkte Gustav Stresemann in ihnen "nicht ... Ausdruck christlicher Nächstenliebe, sondern ... bis zur Ekstase gesteigerte[n] Abneigung gegen Andersdenkende"[16] und Karl Barth nannte Doehring 1924 einen "elenden Windbeutel" und "theologischen Hanswurst".[13]:S. 151
Nach der Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität im Jahr 1923 berief ihn Karl Holl als Dozenten im Nebenamt für praktische Theologie.[17]
Im Jahre 1924 übernahm Doehring den Vorsitz des Evangelischen Bundes zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen (EB). Die Aufgabe dieses anti-katholischen und anti-semitischen Bundes sah er darin, „die deutsche Volksseele, die unter jüdisch-ultramontaner Zwangsvormundschaft“ stehe, zu „befreien“.[18] Doehrings Engagement fand nicht die einhellige Zustimmung der Bundesbrüder. Die von ihm propagierte kritiklose Verbundenheit mit dem abgedankten Kaiserhaus, seine starre Feindschaft zur katholischen Kirche und antisemitische Untertöne trugen zur zunehmenden Isolation der evangelischen Kirche in der deutschen Gesellschaft, besonders gegenüber der Arbeiterschaft und dem bürgerlich geprägten Lager der Demokratie bei. Einem politisch immer dringender werdenden überkonfessionellen Zusammenwirken mit staatserhaltenden katholischen Kräften, die sich in der Annäherung von Zentrum und DNVP seit der Jahreswende 1926/27 abzeichnete, verweigerte sich Doehring.[19] Insoweit stand er sogar im Widerspruch zu Kaiser Wilhelm II., der ihn über Dritte aufforderte, zugunsten des Kampfes „gegen Jehuda“ seine „antirömische Politik einzudämmen“[6]. Nach den Austritten Adolf von Harnacks und Otto Baumgartens gipfelten die Auseinandersetzungen um den Kurs des EB mit dem Rücktritt Doehrings im Februar 1927.
Daraufhin gründete Doehring den Lutherring für aktives Christentum auf reformatorischer Grundlage. Aus ihm ging im Januar 1928 unter seiner Führung die Deutsche Reformationspartei hervor, um nach seinen Worten der "heillosen Zersplitterung der nationalen Kräfte ... Einhalt zu gebieten".[20] Das konsequent antimoderne, monarchistische und deutsch-nationale Parteiprogramm fand selbst im evangelischen Lager wenig Resonanz. An der Reichstagswahl 1928 nahm die Reformationspartei zusammen mit der Deutschvölkischen Freiheitsbewegung (DVFB) im Völkisch-nationalen Block teil, dem mit 266.000 Stimmen (0,87 %) der Einzug in den Reichstag versagt blieb. Im gleichen Jahr entstand nach Doehrings Idee und Drehbuch der Spielfilm Luther – Ein Film der deutschen Reformation. Anlässlich der Reichstagswahl 1930 schloss sich Doehring in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Lutherrings der DNVP an und gewann ein Mandat im Wahlkreis Chemnitz-Zwickau, das er in den vier Legislaturperioden von September 1930 bis Juni 1933 innehatte. Beim Zusammentritt der Harzburger Front am 11. Oktober 1931 zelebrierte Doehring einen Feldgottesdienst.[21]
Im August 1931 unterstützte Dohring den Volksentscheid zur Auflösung des preußischen Landtages, eine von der DNVP und dem Stahlhelm initiierte und von der NSDAP und der KPD unterstützte Aktion zur Destabilisierung der Weimarer Koalition in Preußen.[22]
1933 bis 1945
Im aufkommenden Nationalsozialismus sah Doehring den verwerflichen Versuch, eine neue Religion zu schaffen. In seiner 1932 veröffentlichten Schrift Die Fehlleitung der nationalen Bewegung durch Adolf Hitler lehnte er ihn "wegen der Vergötzung des Rassischen, dem Antisemitismus, und der Manipulation der Massen ab".[13]:S. 150 Doehring stimmte im Domkirchenkollegium mit Gottfried von Dryander gegen das Vorhaben, im Dom unter Leitung Joachim Hossenfelders eine Trauerfeier der SA für den SA-Führer Hans Maikowski und einen Polizisten, abzuhalten, die beide Opfer einer Straßenschlacht nach dem Fackelzug anlässlich der Machtergreifung Hitlers geworden waren. Den nationalsozialistischen Deutschen Christen wurden mit seiner Stimme die gewünschten eigenen Gottesdienste im Dom verwehrt. Dennoch hielt Doehring sich von der Bekennenden Kirche fern, um in Einsamkeit zu predigen.
Im März 1935 erreichte die Adjudantur des Führers und Reichskanzlers[23] ein von der Gestapo gefundenes Exemplar der Broschüre Die Fehlleitung der nationalen Bewegung durch Adolf Hitler mit den Informationen, dort werde „die Bewegung Adolf Hitlers scharf und ausfallend bekämpft“ und dass „Doehring in letzter Zeit als führendes Mitglied der Bekenntnissynode Kurmark im evangelischen Kirchenstreit wieder stark hervorgetreten“ sei.[24]
Doehrings Predigten standen unter Beobachtung der Gestapo, die ihn mehrmals wegen seines regimekritischen Auftretens verhörte.[25] Er unterließ den Einschluss Hitlers in das Gebet und anlässlich eines verordneten Siegesdankgottesdienstes hielt er im Mai 1940 eine Bußpredigt.
Nach wie vor bewahrte Doehring dem Kaiser die Treue, weilte bei ihm in Doorn und predigte vor ihm, zuletzt 1939 zu dessen achtzigstem Geburtstag. Sein letzter Besuch in Doorn galt der Beisetzung Wilhelms im Juni 1941. Dieser hatte testamentarisch den von Hitler geplanten Staatsakt in Berlin untersagt und sich eine Predigt in Doorn verbeten. So verlas Doehring auf der Trauerfeier lediglich Wilhelms letzte Worte.[26]
„Tröster Berlins"
Doehrings Predigten nahmen in der Kriegszeit immer mehr Trostcharakter an, verbunden mit biblisch kaum verhüllter Kritik und Anklage gegen Hitler und seine Parteigenossen. Seit den Jahren 1940/41 wurde ihre Drucklegung staatlicherseits unterbunden und Doehring verlor seine Dozentenstelle. Er deutete den Krieg mit seinen Leiden als Folge der Novemberrevolution, welche wiederum die Voraussetzung für die Herrschaft Hitlers geschaffen hatte, der "auf dem Stuhl des Satans" sitze.[27]

Als die Predigtkirche des Doms nach einem Bombenangriff am 24. Mai 1944 für Gottesdienste nicht mehr benutzbar war, predigte Doehring am Sonntag darauf im Kellergewölbe des Doms zum Propheten Amos, 5.[28] Er fragte, wie Gott diese Zerstörung habe zulassen können. Gleich dem Propheten Amos ahnte Doehring in seiner Predigt, dass Gott die Gottesdienste seiner Gemeinde nicht mehr ertragen könne, wenn die Gemeinde in einem Unrechtsstaat so lebe, als sei nichts geschehen. [29] Er predigte nun in der Sophienkirche, bis sich die Domgemeinde unter der Grabmalskirche die katakombenartige Domgruftkirche mit rund eintausendzweihundert Sitzplätzen geschaffen hatte. Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung eröffnete sie Doehring am 2. September 1945 mit einer Predigt zum Thema „Der Weltheiland und der Weltfriede“.[30] Zu einem Wiederaufbau des Doms kam es nicht, mehrfach bestand stattdessen für den Dom nach den Stadtplanungen der DDR die Gefahr, abgerissen zu werden.[31] Doehring predigte unverdrossen jeden Sonntag in seiner Katakombe, die 1946 eine Schuke-Orgel erhalten hatte, vor stets über eintausend Gottesdienstbesuchern. Seinen Ruf als Tröster Berlins hatte er sich im Bombenkrieg erworben und bewahrte ihn auch in den Jahren der Spaltung der Stadt bis zu seinem Abschied vom Amt im Jahre 1960.[13]:S. 150 Danach ging der Besuch der Domgottesdienste zurück.
nach 1945
Doehring ist in der Weimarer und in der NS-Zeit wegen seines regierungskritischen Auftretens bei fälligen Wahlen zum Oberdompredigeramt dreimal übergangen worden. In der Viersektorenstadt Berlin änderte sich dies. Er hatte diese Stelle im Berliner Ostsektor von 1945 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1960 inne. Der Titel Oberdomprediger hatte zwar innerkirchlich nurmehr formale Bedeutung, weil Dibelius sich den Titel Bischof von Berlin-Brandenburg zugelegt und die Kirche Sankt Marien zu seiner Bischofskirche umgewidmet hatte. Der Berliner Dom war allerdings nach 1945 nicht mehr der zentrale Ort der evangelischen Kirche in Deutschland, auch nicht mehr Schauplatz repräsentativer Ereignisse. Den Besatzungsmächten und später der Regierung der DDR war die Abhaltung von Festgottesdiensten wesensfremd.
Aufgrund des preußischen Staatskirchenvertrags von 1931 war das Oberdompredigeramt mit einer Professur verbunden. Die DDR hielt sich zu bis zu Doehrings Ruhestand an diesen Vertrag, sodass er ab 1946 an der Friedrich-Wilhelms-Universität (ab 1949 Humboldt-Universität) Berlin Professor für praktische Theologie war.[32][33] Bei der Ausübung dieses Amtes folgte er seinem Bekenntnis:[6] „Wir gründen unsere Stellung zu dem lebendigen Gott nicht auf ein theologisches Erkenntnis- sondern auf ein religiöses Erfahrungsmoment." die Nutzung des Doms für die Theologische Fakultät ging auf eine Initiative Doehrings zurück
Ehrungen, Tod und Gedenken
Doehring war nach den Worten Wilhelm Hüffmeiers "zeitlebens wirklich ein Individualist, ein Einzelgänger, ein nicht Einzuordnender".[13]:S. 150, aber er erreichte mit seinen Predigten mehr Gläubige als jeder andere Pfarrer in Berlin. Anlässlich seines achtzigsten Geburtstages hatte Doehring als Geschenk eine Statistik mit dem Nachweis erhalten, dass er in seinem Leben vor über vier Millionen Menschen gepredigt hatte. Doehring war Ehrendoktor (D. theol. h. c.) der Universität Königsberg und Ehrenbürger seiner Heimatstadt Mohrungen. Doehring verstarb während eines Aufenthalts in West-Berlin weniger als ein Jahr nach Eintritt in den Ruhestand. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Domfriedhof II an der Müllerstraße in Berlin-Wedding. Vier Monate nach seinem Tod spaltete die Errichtung der Berliner Mauer die Domgemeinde. Im Jahre 1975 kam es infolge des Abrisses der Grabmalkirche auch zur Beseitigung der Domgruftkirche.
Eintrag bei Friedrich Wilhelm Bautz (Bearb. und Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Fortgeführt von Traugott Bautz, Band 1, Verlag Traugott Bautz, Hamm 1975, Sp. 1334
Biozeile
Die Änderung von Berlin in West-Berlin wurde rückgängig gemacht.
West-Berlin hat sich, genausowenig wie Ost-Berlin, irgendwann zu einer alleinigen Stadtgemeinde erklärt. Die Unterscheidung Ost-West ist als historisch bzw. politisch wichtig im Fließtext angebracht, nicht aber in der Biozeile, die den Ortsnamen in der zur Zeit des Ereignisses gültigen Form angeben soll.
Die Formulierung in der Einleitung
Er zeigte sich bis weit ins Dritte Reich hinein kaisertreu.
Wann genau soll er aufgehört haben, „kaisertreu“ sich zu zeigen? „Kaisertreu“ oder besser „hohenzollerntreu“ war Doehring vielmehr sein Leben lang.
In der Weimarer Republik war er Mitgründer und Führer der „Deutschen Reformationspartei“.
Die „Deutsche Reformationspartei“ war eine kurzlebige, absolut bedeutungslose Partei. Diese Episode in Doehrings Leben sollte daher nicht in der Einleitung erwähnt werden.
An der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin war er von 1923 bis 1940 Dozent für evangelische Theologie, von 1946 bis 1960 Professor für praktische Theologie
Derartige Einzelheiten gehören nicht in eine Einleitung. Außerdem heißt die Universität ab 1946 Humboldt-Universität.
Diese Unsauberkeit kann vermieden werden, wenn der Theologe wieder in die Einleitung zurückkommt. Ferner ist die hier in der Einleitung gemachte Unterscheidung von evangelischer und praktischer Theologie bei Doehrings Lehrtätigkeit falsch. Doehring war von Anfang an Dozent im Fach praktische Theologie.
Auch die zeitliche Reihenfolge, erst NS-Zeit, dann Weimar, war problematisch.
Die Information
Darin[6] zitierte er einseitig Otto von Bismarck:[34] „Wir Deutsche fürchten Gott, aber sonst nichts in der Welt!”. Tatsächlich hatte Bismarck damals gemahnt, Deutschland als eine „gesättigte Nation“ müsse es vermeiden, in gefährliche Koalitionen und Konflikte verwickelt zu werden. Doehring dagegen machte nun geltend, der deutsche Kaiser sei durch Gott zum Kreuzzug aufgerufen: „Ja, wenn wir nicht das Recht und das gute Gewissen auf unserer Seite hätten, wenn wir nicht - ich möchte fast sagen handgreiflich - die Nähe Gottes empfänden, der unsere Fahnen entrollt und unserm Kaiser das Schwert zum Kreuzzug, zum heiligen Krieg in die Hand drückt, dann müssten wir zittern und zagen.“
Der Nachweis:
„Wilhelm Heinz Schröder: Bruno Doehring. In: Biographien deutscher Parlamentarier 1848 bis heute (BIOPARL); Abgeordnete in der Nationalversammlung und den deutschen Reichstagen 1919 – 1933 (BIORAB–WEIMAR), Zentrum für Historische Sozialforschung (ZHSF), Köln, online 2006
[7]“
war an dieser Stelle überflüssig und er enthält die falsche Information einer durchgängigen Tätigkeit an der Berliner Universität von 1923 bis 1960. Er könnte mit einem entsprechenden Hinweis in die Literaturliste. Auch die Information: „April 1914-1918 Hof- und Domprediger, seit 1918 Domprediger“ war unzutreffend, weil die vor 1918 ernannten „Hof- und Domprediger“ ihren Titel weiterführten (Besier, Dom ohne Kaiser, S. 199). Doehring war bis 1945 „Hof- und Domprediger“, anschließend „Oberdomprediger“.
Die Information
Doehring bot häufig gleich nach dem Gottesdienst den Text seiner Predigten als Drucke an; diese Predigt fand in gedruckter Form besonders weite Verbreitung
war unzutreffend, weil diese Predigt nicht als Pfennigpredigt angeboten wurde, sondern ihre weite Verbreitung durch die Presse und spätere Buchveröffentlichungen fand.
Sie stimmte infolge der Textänderung nicht mehr mit dem Nachweis
Abgedruckt und kommentiert bei Hans-Joachim Schwager: 1789–1813–1914–1939. In: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 2, März/April 1989. Bielefeld 1989, S. 29–33überein.
Dieser von mir eingefügte Nachweis galt dem Veröffentlichungsort der Predigt.
Die Information zum Januarstreik:
Damit nahm Doehring die Idee der Dolchstoßlegende vorweg, die von militärischer Seite erst seit Ende des Jahres vor allem durch Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg öffentlich propagiert wurde
war falsch, weil die Dolchstoßlegende erst Ende 1919 aufkam. Ihre Idee konnte Doehring nicht vorwegnehmen, denn im Januar 1918 hatte Deutschland den Krieg nicht verloren, sondern es hatte vielmehr angesichts der Niederlage Russlands in bestimmten Kreisen Siegeshoffnung um sich gegriffen.
Die ursprüngliche Information
Die Information:
1923 erhielt Doehring nach Habilitation an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin die Lehrbefähigung in evangelischer Theologie. Daraufhin war er dort von 1923 bis 1940 im Nebenamt Privatdozent für evangelische Theologie, danach bis 1946 Lehrbeauftragter.
Mit dem Nachweis
ref name="Schröder_Doehring"
stimmte mit dem übrigens inhaltlich falschem („1923-1940 Privatdozent (praktische Theologie), 1940-1953 Lehrauftrag an der Universität Berlin“) Nachweis nicht überein und wurde durch eine Verbesserung ersetzt.
Die Information:
Aufgrund des preußischen Staatskirchenvertrags von 1931 war das Oberdompredigeramt mit einer Professur verbunden. Die DDR hielt sich zu bis zu Doehrings Ruhestand an diesen Vertrag, sodass er ab 1946 an der Friedrich-Wilhelms-Universität (ab 1949 Humboldt-Universität) Berlin Professor für praktische Theologie war.
Mit den (wegen fehlender Seitenangaben) unvollständigen Nachweisen: Christian Halbrock: Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945 - 1961: Amtsautonomie im vormundschaftlichen Staat? Lukas Verlag, 2004, ISBN 9783936872187 und Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg): Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 34, Verlag Die Universität, 1985
kann nicht stimmen, denn im Jahr 1946 hat die DDR noch nicht existiert.
Verzichtet wurde auf den fehlerhaften Nachweis (u.a. wegen Präsident des EB von 1923 bis 1935)
‘‘Nach dem Eintrag bei Friedrich Wilhelm Bautz (Bearb. und Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Fortgeführt von Traugott Bautz, Band 1, Verlag Traugott Bautz, Hamm 1975, Sp. 1334‘‘
Im Text des Staatskirchenvertrags von 1931 fehlt ohnehin ein Hinweis auf die Ausstattung des Oberdompredigeramtes mit einer Professur an der Berliner Universität.
die Nutzung des Doms für die Theologische Fakultät ging auf eine Initiative Doehrings zurück Erich Fascher Dekan der Theologischen Fakultät
Prinz Luis Ferdinand bei der Beisetzung Domfriedhof Müllerstraße Wohnung in der Angerburger Allee in Bezirk Charlottenburg Erik Reger
Verleger Reimar Hobbing
zeichnete ihn mit dem Hausorden von Hohenzollern aus
Doehring unterhielt Beziehungen zum Haus Hohenzollern über den Tod Wilhelms II. hinaus[35]
Doehring, Gotthilf Bruno Georg, * Mohrungen, + Berlin, Altpreußische Biographie, Bd. III, Elwert, Marburg/Lahn 1975, S. 890 (mit den falschen Angaben: "Lehrauftrag f. prakt. Theologie und Amt als Oberdomprediger 1923 bis 1953"); für Adolf Stein, ein rechtsgerichteter Chronist Berlins in den Jahren um 1930, ... war Doehring ein deutschnationaler, "politisierender Pfarrer", der auf dem Parteitag DNVP in Stettin im September 1931 predigte und ... im Salon Dircksen verkehrte (Erwähnungen politisierend, Dircksen 1929; Stettin 1931)
Doehring, Villa Quandt, Potsdam 1930 und 1938 (akg images)
Bruno Doehring: Gott, Dein Weg ist heilig. Gedächtnisrede auf Vater und Sohn, die Preußischen Könige Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der Große anläßlich der Überführung ihrer Särge auf die Burg Hohenzollern. Pretzl, Hechingen o. J. [1952].
Predigt Zerstörung des Doms: „Wenn der Dom das Haus Gottes ist, und Gott zulässt, dass dieses Haus zerstört wird, dann müssen wir in furchtbarer Weise gefehlt haben.“
Den Grad eines Licentiaten der Theologie erwarb Doehring 1912 mit einer Arbeit zum Thema „Vergleichende Darlegung und kritische Beurteilung der Stellung Franks und Ritschls zur Apologetik mit Bezug auf die gegenwärtige apologetische Aufgabe“ an der theologischen Fakultät zu Erlangen (veröffentlicht von der Pätzschen Buchdruckerei Lippert & Co., Naumburg a.d.S., 1912).
geht offenbar auf einen Spiegel-Artikel aus dem Jahr 1968 zurück
Zur Anwesenheit Doehrings bei der Trauerfeier in Doorn siehe Der Spiegel Nr 16/1949 vom 15
Über den Parteien. Die politische Haltung der evangelischen Kirchenführer 1918 - 1933. von Jonathan R. C. Wright, Vandenhoeck % Ruprecht, Göttingen 1977 zu Doehring
http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/fruehjahrsgemeindebrief.pdf Bruno Doehring am 14. Mai 1944 zur Zerstörung des Doms, Buch Amos (5,21−24), lt. Christoph Markschies, 2009
https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/586107?set_lang=de Doehring 75
Radziwillsche Schenkung der Bibliothek 1668

Columbushaus 1957, Deutsche digitale Bibliothek
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, 1693
König der Preußen, Erzkämmerer und Kurfürst, 1703
Friedrich Wilhelm, König und Kurfürst, 1738
Zum Angedenken der Königin Luise von Preußen. Sammlung der vollständigsten und zuverläßigsten Nachrichten von allen das Absterben und die Trauerfeierlichkeiten dieser unvergeßlichen Fürstin betreffenden Umständen; nebst einer Auswahl der bei diesem Anlaß erschienenen Gedichte und Gedächtnißpredigten. [Nachdruck der Ausgabe: Berlin, Haude und Spener, 1810], Haude und Spener, Berlin 2001, ISBN 3-7759-0470-0
Gottfried August Ludwig Hanstein: Predigt bei der Trauerfeier wegen des am 19. Juli 1810 zu Hohenzieritz erfolgten Ablebens Ihrer Majestät der regierenden Königin Louise von Preußen. Dieterici, Berlin 1810
Predigt am Erinnerungstage des Todes Ihrer Majestät der regierenden Königin von Preußen, Louise, gehalten am 12. August 1810 von T. Böhmer. E. S. Mittler, Berlin 1810
Konrad Gottlieb Ribbeck: Predigt bei der Trauerfeier, wegen des am 19. Juli 1810 zu Hohenzieritz erfolgten Absterbens Ihrer Majestät der regierenden Königin Louise von Preußen, in der Nicolaikirche zu Berlin gehalten. E. S. Mittler, Berlin 1810
http://diefreiheitsliebe.de/freiheit/emazipatorische-linke-will-junge-welt-boykottieren
Friedrich Wilhelm IV. (Brandenburg)
Friedrich IV. (Brandenburg)
Preußisches Cannae
Artikel 25 des Abkommens, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs vom 29.07.1899 (Haager Landkriegsordnung)
Artikel 1 des Abkommens über den Beginn der Feindseligkeiten vom 25. Januar 1910, wonach Feindseligkeiten nicht beginnen durften ohne eine vorausgehende unzweideutige Benachrichtigung, die entweder die Form einer mit Gründen versehenen Kriegserklärung oder die eines Ultimatums mit bedingter Kriegserklärung haben musste.
Wehlau
Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern war 99 Tage lang Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er war preußischer Feldherr im Deutschen und im Deutsch-Französischen Krieg.
Leben
Familienhintergrund
Friedrich Wilhelm kam am 18. Oktober 1831 als Sohn Prinz Wilhelms von Preußen, des zweitgeborenen Sohnes König Friedrich Wilhelms III., und der Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach zur Welt. Bereits bei seiner Geburt war damit zu rechnen, dass die Ehe des Kronprinzen Friedrich Wilhelm mit Elisabeth Ludovika von Bayern kinderlos bleiben wird. Damit war in Anbetracht des in Preußen gültigen Salischen Gesetz bereits bei seiner Geburt abzusehen, dass Friedrich Wilhelm als Sohn des nächstgeborenen Königssohnes dereinst Thronfolger wird. Friedrich Wilhelm, der 1858 aus gesundheitlichen Gründen die Regentschaft seinem Bruder Wilhelm übertrug. Präsumtiver preußischer Thronfolger war daher weiter sein Bruder Wilhelm, dessen neugeborener Sohn Friedrich Wilhelm seinerseits dann der dritte in der Thronfolge wurde.
File:Turin-Ruhmeshalle-Wilkinus.jpg
Christof Schalhorn S. 20, Fußn. 82: http://www.schalhorn.de/Kolberg-Film.pdf
Auflösung des Staates Preußen: http://www.verfassungen.de/de/de45-49/kr-gesetz46.htm
Schloss Stobingen 1993: http://www.kreisgemeinschaft-wehlau.de/Stobingen%20Neu/104-1211%20StobingenRipkeim,%20Schlossruine,%20Eingang%20Parkseite.html
Durchmarschrecht: http://www.zaoerv.de/21_1961/21_1961_3_a_429_472.pdf
http://de.wikisource.org/wiki/Westfälischer_Friede_-_Vertrag_von_Osnabrück [Art. XVII, 9] Durchzug der Völcker. So offt aber einer Kriegs-Völcker / auß was Vrsachen / oder Zeit es seyn möchte/ durch frembde Herrschafft oder Gebieth führen wolte/ so soll solcher Durchzug auff deß Durchführenden Vnkosten geschehen / [85] vnd ohne Schaden oder Verletzung deren / durch welcher Gebiethe sie geführet werden. Vnd letztlich / solle in alle Wege beobachtet werden / was deß gemeinen Friedens Erhaltung halber die Reichs Constitutiones beschliessen vnd ordnen
Die Novemberrevolution 1918 und die deutschen Gewerkschaften - 2. Halbband: 1918 Erinnerungen von Veteranen der deutschen Gewerkschaftsbewegung an die Novemberrevolution (1914-1920) Verlag Tribüne , Berlin , 1960
Folgeerscheinungen
In den Ostprovinzen Preußens hatte sich seit den 1860er Jahren eine alljährliche Wanderung ländlicher Arbeitskräfte zunächst in die Anbaugebiete für Zuckerrüben in der Provinz Sachsen etabliert, die daher Sachsengängerei genannt wurde. Die Teilnehmer, meist weiblich (60 Prozent) und unverheiratet, stammten aus den landwirtschaftich geprägten Provinzen Westpreußen und Posen sowie aus einigen Gegenden Hinterpommerns und dem Osten der Provinz Brandenburg, wie dem Landkreis Landsberg (Warthe).
Um die frei gewordenen und niedrig entlohnten Arbeitsstellen in den Ostprovinzen zu besetzen, warben die ostelbischen Großgrundbesitzer wiederum polnische Saisonarbeiter aus Russisch-Polen und dem österreichischen Galizien an, die Preußengänger genannt wurden. Preußen entwickelte dabei eine restriktive Einwanderungspolitik, weil befürchtet wurde, dass die Saisonarbeiter nicht zurückkehren, sondern in den Ostprovinzen dauerhaft ansässig werden und diese dadurch polonisieren. Ausdruck dieser Befürchtung war der 1909 eingeführte Inlandslegitimierungszwang. Als Saisonarbeiter zugelassen waren nur unverheiratete Männer und Frauen, Schwangere wurden abgeschoben. In den mittleren und westlichen Provinzen war ausschließlich die Tätigkeit in der Landwirtschaft erlaubt.
Insofern die Sachsengängerei bei jungen Menschen häufig zum dauerhaften Fernbleiben aus ihrer Heimat geführt hatte, wurde sie zu einer der Ursachen der deutschen Ost-West-Wanderung, die um das Jahr 1900 ein Anwachsen der Bevölkerung im Raum Berlin und im Ruhrgebiet auf jeweils über drei Millionen und im mitteldeutschen Industriegebiet auf eine Million und ein entsprechendes Stagnieren oder einen Rückgang der Bevölkerungzahl der mittleren und östlichen Provinzen Preußens zur Folge hatte.
- ↑ Niels Hegewisch, Vergangenheit, die nicht vergeht. Kontinuitätslinien Greifswalder Arndt-Rezeption 1931–1985, in: Niels Hegewisch, Karl-Heinz Spieß, Thomas Stamm-Kuhlmann (Hgg.), Geschichtswissenschaft in Greifswald. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Historischen Instituts der Universität Greifswald, Steiner, Stuttgart 2015, S. 202–211.
- ↑ Jan Rosenkranz: Salto postale. Der kalte Philateliekrieg nach dem Mauerbau, der Freitag vom 10. August 2001
- ↑ Jan Rosenkranz: Salto postale. Der kalte Philateliekrieg nach dem Mauerbau, der Freitag vom 10. August 2001
- ↑ Constantin Graf von Hoensbroech: Postalische und philatelistische Grabenkämpfe. Die Tabula Rasa vom 24. Januar 2010
- ↑ Der Spiegel: Teure Überstunden. Der Spiegel 24/2017, S. 16
- ↑ a b c d e Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Weiling 1998. - ↑ Bismarcks Mahnung von 1888, sich nicht in Konflikte hineinziehen zu lassen Rede vor dem Reichstag am 6. Februar 1888
- ↑ Übersicht der Dokumente im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Zur Anwesenheit Doehring siehe Der Spiegel Nr 16/1949 vom 15. April 1949
- ↑ Besier in: Der Dom ohne Kaiser bezeichnet den Volksentscheid als gegen die Reichsregierung Brüning gerichtet
- ↑ Abgedruckt und kommentiert bei Hans-Joachim Schwager: 1789–1813–1914–1939. In: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 2, März/April 1989. Bielefeld 1989, S. 29–33.
- ↑ Manfred Gailus: Protestantismus und Nationalsozialismus in der Kriegs- und Zwischenzeit 1914-1945. In: Berndt Hamm, Harry Oelke, Gury Schneider-Ludorff (Hrsg): Spielräume des Handelns und der Erinnerung: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und der Nationalsozialismus. Band 50 von Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, ISBN 9783647557687, S. 19 ff
- ↑ a b c d e Wilhelm Hüffmeier: Die Hof- und Domprediger als Theologen, in: Plöse (siehe Literaturliste),S. 139-154
- ↑ Lebensweg, S. 143ff.
- ↑ Jonathan Richard Cassé Wright: „Über den Parteien“: die politische Haltung der evangelischen Kirchenführer 1918-1933, in: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B, Band 2, Vandenhoeck & Ruprecht, 1977, ISBN 9783525557020
- ↑ Stresemannzitat bei Gerhard Besier: Der Dom ohne Kaiser. Der Dom in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Pöse, S. 197-209, hier S. 200
- ↑ Angaben aus dem Bericht zur Trauerfeier im Tagesspiegel vom 25. April 1961
- ↑ Zit. bei Hans-Joachim Schwager: 1789–1813–1914–1939. In: Korrespondenzblatt Evangelischer Schulen und Heime, 2, März/April 1989. Bielefeld 1989, S. 30
- ↑ Zum Evangelischen Bund siehe Herbert Gottwald: Evangelischen Bundes zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen in: Dieter Fricke in Zusammenarbeit mit Manfred Weißbecker, Siegfried Schmidt, Herbert Gottwald und Werner Fritsch (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789 - 1945). In vier Bänden, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1984, Band 2, Deutsche Liga für Völkerbund - Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, S. 580-587, zu Doehring S. 584f.
- ↑ Zitat und weiteres bei Herbert Gottwald: Deutsche Reformationspartei (DReP) 1928 in: Dieter Fricke in Zusammenarbeit mit Manfred Weißbecker, Siegfried Schmidt, Herbert Gottwald und Werner Fritsch (Hrsg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789 - 1945). In vier Bänden, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1984, Band 2, Deutsche Liga für Völkerbund - Gesamtverband der christlichen Gewerkschaften Deutschlands, S. 60-62, hier S. 61
- ↑ Abb. im Bundesarchiv unter Signatur: „Bild 183-H26690“, Bestand: „Bild 183 - Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst“
- ↑ Besier in: Der Dom ohne Kaiser bezeichnet den Volksentscheid als gegen die Reichsregierung Brüning gerichtet
- ↑ Auskunft zur Persönlichen Adjudantur des Führers und Reichskanzlers durch die Deutsche Digitale Bibliothek
- ↑ Zit in: Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 978-3-7700-5183-0, S. 97
- ↑ Zu Doering in der NS-Zeit, mit mehreren Zeitzeugenberichten: Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Mitte und Tiergarten, 2., veränderte und erweiterte Auflage (= Band 8 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945), Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1999, S. 212-214 und 300, zu den politischen Gründen seines Ausscheidens als Hochschuldozent S. 238
- ↑ Zur Beerdigung Willhelms siehe Gerd Heinrich: Geschichte Preußens, Staat und Dynastie. Ullstein, Berlin 1984, ISBN 3-548-34216-7, S. 517.
- ↑ Im Lebensweg zur Bedeutung der Novemberrevolution S. 94ff., zum "Herrscher der Welt" auf dem "Stuhl des Satans" siehe seine Weihnachtspredigt 1936, S. 160-171, hier S. 169
- ↑ Text in der Einheitsübersetzung auf Bibleserver.com
- ↑ siehe dazu: Das Leben lieben und gute Tage sehen (Berliner Predigten). Texte für die Seele, Frankfurt/Main 2009, S. 94f., Predigt am Sonntag Estomihi, 26. Februar 2006 von Christoph Markschies
- ↑ Zur Entstehung der Domgruftkirche und zu Doerings Predigten darin siehe Julius Schneider: Die Geschichte des Berliner Doms seit seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von der Domkanzel aus gesehen, Domkirchenamt, Berlin 1986, S. 7-12
- ↑ Manfred Stolpe: Die Evangelische Kirche in der DDR und der Wiederaufbau des Doms, in: Pöse, S. 211-219, hier S. 211
- ↑ Christian Halbrock: Evangelische Pfarrer der Kirche Berlin-Brandenburg 1945 - 1961: Amtsautonomie im vormundschaftlichen Staat ?. Lukas Verlag, 2004, ISBN 9783936872187
- ↑ Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg): Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Band 34, Verlag Die Universität, 1985
- ↑ Bismarcks Mahnung von 1888, sich nicht in Konflikte hineinziehen zu lassen Rede vor dem Reichstag am 6. Februar 1888
- ↑ Übersicht der Dokumente im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
Pl/Arn
Zum Problem der fehlenden Unterschrift siehe die Meinung des Historikers Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte, wonach eine Aufnahme in die NSDAP ohne eigene Unterschrift unwahrscheinlich sei: [8]</ref>
Altes Reich, Preußen usw. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2011/5674/pdf/diss_uhrig.pdf Luther und die Juden http://www.maschiach.de/index.php?option=com_content&task=view&id=449&Itemid=39
dass es zur SED-Mär gehöre, den Widerstand in der DDR als „das Werk von unverbesserlichen Nazis“ zu betrachten. Zur Illustrationen zieht er die Ausführungen Heitzers zu dem jungen KgU-Aktivitisten und in Moskau hingerichteten Günter Malkowski heran, dem Staadt verdienstvoller Weise an der Freien Universität Berlin mit zu einem würdigen Andenken verholfen hat. Heitzer schlage hier „dem Faß den Boden aus“, „verbreitet … Lügen“ unter „Verfälschung der Biographie“ (S. 76). Allein, weil er Zweifel („zumindest fragwürdig“) an der demokratischen Einstellung Malkowskis vermerkt (S. 160). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-240
https://tools.wmflabs.org/wikihistory/
zu R. G. Grant, Les 1001 batailles qui ont changé le cours de l'histoire
Zur Eleminierung der Kaisernamen. Es gab laut Kaupert von 1946 in Ost-Berlin, also im sowjetischen Sektor, acht Kaiser-Wilhelm-Straßen, von denen drei umbenannt wurden, von den vier in den Westsektoren waren es zwei.
Im Herbst 1951 befanden sich 200 Häftlinge wegen KgU-Zugehörigkeit in der für Sachsen zuständigen MfS-Untersuchungshaftanstalt Dresden, Anpassung, S. 268, dort auch Hinweis auf Hermann Flade
Ernest K. Bramsted: Goebbels und die nationalsozialistische Propaganda 1925 bis 1945. S. Fischer, Frankfurt a.M. 1971, ISBN 3-10-009401-8, S. 84 mit dem Nachweis Werner Stephan: Joseph Goebbels. Dämon einer Diktatur. Union Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1949, S. 68. Ferner teilt Bramsted in der folgenden Fußnote mit, dass mit einem Hinweis auf das Buch Isidor.
Timo Holzborn: Die Geschichte der Gesetzespublikation - insbesondere von den Anfängen des Buchdrucks 1450 bis zur Einführung von Gesetzesblätern im 19. Jahrhundert Juristische Reihe TENEA Band 39, zugleich Univ.-Diss. Bonn, 2003 ISBN 3-86504-005-5
unerlaubten Verlinkungen auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums [9]
http://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Abgeordnete/alphabetische-Suche
im Deuschen Ortsnamenbuch: „In einen Ostteil und einen Westteil getrennt“ 1.3 Zu Gerstner: Und ein dritter Blick
[11] M. Krzoska, Für ein Polen an Oder und Ostsee
Am 5. Dezember 1948 sollte eine erneute gemeinsame Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin stattfinden, die jedoch nur in West-Berlin durchgeführt werden konnte, weil die sowjetische Besatzungsmacht sie in ihrem Sektor verboten hatte. Vielmehr hatte die SED-Fraktion am 30. November 1948 eine „Stadtverordnetenversammlung“ unter Teilnahme von hunderten angeblicher Abordnungen der Ost-Berliner Betriebe durchgeführt, auf der der rechtmäßig gewählte Magistrat für abgesetzt erklärt wurde und Friedrich Ebert (der Sohn des ehemaligen Reichspräsidenten) zum Oberbürgermeister „gewählt“ wurde. Die sowjetische Besatzungsmacht erkannte den Ebert-Magistrat sofort als rechtmäßige Regierung für ganz Berlin an.
Berlin-Blockade und Luftbrücke

Nachdem die Stadtverordnetenversammlung angesichts der Währungsreformen in Westdeutschland und der SBZ die Einführung beider Währungen in Berlin beschlossen hatte, blockierten im Juni 1948 sowjetische Truppen sämtliche Straßen- und Schienenverbindungen durch die sowjetische Zone Richtung West-Berlin, in der Hoffnung, die politische Kontrolle über die gesamte Stadt zu erlangen. Der in Ost-Berlin residierende Ebert-Magistrat bot allen West-Berlinern Lebensmittelkarten an, die jedoch nur von einer kleinen Minderheit in Anspruch genommen wurden. Die Blockade war mehr symbolischer Art und behinderte ausschließlich den Gütertransport aus Westdeutschland. Die West-Berliner jedoch fühlten sich in Anbetracht der politischen Verhältnisse um sie herum stärker dem westdeutschen Wirtschaftsraum zugehörig und verzichteten auf den Warenverkehr mit den östlichen Stadtbezirken und dem Umland.
Kategorie:DDR-Bürger
Bitte bei Einfügung dieser Kategorie zu beachten:
Diese Kategorie beinhaltet Personen, die die Staatsbürgerschaft der DDR besaßen, wobei
die Staatsbürgerschaft der DDR [...] am 20. Februar 1967 durch das Gesetz über die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik (Staatsbürgerschaftsgesetz) eingeführt [wurde], welches damit das bis dahin gültige gesamtdeutsche Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) von 1913 außer Kraft setzte und die noch in der ersten DDR-Verfassung von 1949 festgeschriebene einheitliche deutsche Staatsangehörigkeit aufhob.
Die Kategorie ist mithin nur auf Personen anwendbar, die ab dem 20. Februar 1967 auf dem Territorium der DDR einschließlich Ost-Berlins gelebt haben.
Janusz Piekałkiewicz war ein populärwissenschaftlicher Autor, der ab Ende der 1960er bis in die 1980er Jahre durch Veröffentlichungen zum Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich im Großverlag Bastei-Lübbe, hervortrat. Piekałkiewicz Schaffen fand und findet in Gesamtdeutschland wegen seiner, vermutlich herkunftsbedingt, antikommunistischen Haltung und distanziert-kritischen Würdigung der Rolle der Westallierten keine ungeteilte Zustimmung. Das erwähnte Buch erschien 1982 bei Lübbe. Im Jahr 2006 war es, ungeachtet seines populärwissenschaftlichen Charakters, für Böhlerts wisenschaftliche Veröffentlichung ohnehin veraltet.