Zum Inhalt springen

Vaginalseptum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2018 um 16:06 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
Q52.1 Vagina duplex
Vagina septa
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Vaginalseptum (von lat. vagina „Scheide“ und septum „Trennwand“) nennt man eine angeborene anatomische Fehlbildung der Scheide. Es werden longitudinale (längs orientierte) und vertikale (quer zur Scheidenöffnung liegende) Vaginalsepten unterschieden. Insbesondere das longitudinale Septum – es kann sich manchmal über die gesamte Länge der Scheide bis zur Scheidenöffnung (Introitus) hin ausdehnen – ist in den meisten Fällen ohne Symptome.

Erst mit Beginn der Geschlechtsreife der jungen Frau wird ein Vaginalseptum auffällig. Mögliche Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Einführen eines Tampons, Schmerzen sowie mechanische Probleme beim Geschlechtsverkehr.

  • Uni Erlangen (PDF-Datei; 675 kB). Archiviert vom Original am 26. Juli 2007; abgerufen am 26. September 2015.