Zum Inhalt springen

Schleswig-Holsteiner Küche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 20:59 Uhr durch 84.143.14.241 (Diskussion) (Einflüsse auf die Regionalküche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein typisch schleswig-holsteinisches Gericht: Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Speck

Die Schleswig-Holsteinische Küche ist für ihre derbe und bürgerliche Kost bekannt.

Einflüsse auf die Regionalküche

Durch seine geografische Lage zwischen zwei Meeren und als nördlichster deutscher Staat hat Schleswig-Holstein eine vergleichsweise geringere Anbindung an Regionen mit anderen klimatischen Bedingungen und anderem kulturellem Gepräge. Das führte zu einer Hinwendung auf die Produkte aus der eigenen Landwirtschaft und der Fischerei, die stärker ausgeprägt war als in zentraler gelegenen Ländern mit mehr "Durchgangsverkehr" von Waren und kulturellem Einfluss, in denen sich demgemäss auch eine abwechslungsreichere Küche entwickeln konnte.

Aufgrund ähnlicher klimatischer und geologischer Bedingungen ist die schleswig-holsteinische Küche der dänischen, der friesischen, der mecklenburgischen und der niedersächsischen Küche sehr ähnlich. Die Nähe zum Meer ebenso wie das eher raue Klima spielten eine Rolle dabei, welche Grundsubstanzen überhaupt zur Verfügung standen.

bekannte Gerichte

Das Nationalgericht in Schleswig-Holstein ist sicher Birnen, Bohnen und Speck. Daneben ist Kassler mit Grünkohl oder die dänische Rote Grütze weit verbreitet. Traditionelle Gerichte sind Mehlbüdel und Swattsuer, Buttermilchsuppe mit Klüten, Grünkohlsuppe oder Brotpudding und an der Westküste Krabben, seit dem späten 19. Jahrhundert auch Kohl. Einen besonderen Stellenwert haben Milch- und Fleischprodukte. Holtsee-Käse ist eine Spezialität, ebenso wie Holsteiner Katenschinken. Auch Fisch spielt an der Ostküste eine große Rolle. Besonders Maischollen, Heringe oder Kieler Sprotte sind landestypisch.

weitere Artikel

Vorlage:Regionalküchen Deutschlands