Ararat
(Großer) Ararat | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 5.165 Meter über NN |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Lage: | Türkei |
Gebirge: | Ararathochland |
Typ: | Schichtvulkan |
Letzte Aktivität: | Juli 1840 |
Erstbesteigung: | 1829 durch J. J. Friedrich Parrot jun. |
Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyr. Urartu; türk. Ağrı Dağı, armen. Արարատ oder Մասիս / Masis, kurd. Çiyayê Ararat), auch Großer Ararat genannt, ist ein erloschener Vulkan im Ararathochland in der östlichen Türkei nahe der Grenze zu Armenien und dem Iran. Er ist mit 5.165 Meter über NN der höchste Berg der Türkei. Der türkische Name bedeutet übersetzt „Großer Schmerzensberg“ (büyük = groß, ağrı = Schmerz, dağı = Berg). Entsprechend bezeichnen die Türken den in der Nähe gelegenen Kleinen Ararat (3925 m ü. NN) als „Kleinen Schmerzensberg“ (Küçük Ağrı Dağı).Andere Versionen zufolge kommt die Bezeichnung Agrı Dagı vom kurdischen Wort Agiri = Feuer,also soll es auf kurdisch Der Feuerberg bedeuten.
Der Große Ararat wurde im Jahre 1829 erstmals von J. J. Friedrich Parrot jun., Rektor der Universität Dorpat (Estland), und vier Studenten bestiegen.
Auf dem Berg oder in seiner Umgebung soll nach dem Bericht der Bibel nach der Sintflut die Arche Noah gelandet sein. Die Vulgata spricht hierbei von den montes Armeniae, also den „Bergen Armeniens“, was in der Nova Vulgata in montes Ararat, „Berge von Ararat“, korrigiert wurde.
Wappenstreit
Auch wenn der Ararat in der Türkei liegt, ist er das Nationalsymbol der Armenier und ist im Wappen Armeniens abgebildet und früher im Staatswappen der Armenischen SSR. Die Türkei protestierte mit dem Hinweis, dass der Berg auf türkischem Territorium liege und deshalb nicht von Armenien oder der Sowjetunion vereinnahmt werden dürfe. Der sowjetische Außenminister Gromyko konterte später mit dem Hinweis, dass im Gegensatz dazu die Türkei den Mond bzw. eine Mondsichel (Halbmond) in der Flagge führe, obwohl weder der Mond noch ein Teil davon zur Türkei gehörten. (Das sowjetische Unionswappen zeigte eine Weltkugel unter Hammer und Sichel.)
-
Der Große Ararat von Armenien aus gesehen. Im Mittelgrund das Kloster Chor Virap.
-
Der Große Ararat von Doğubeyazıt (Türkei) aus gesehen.
-
Der Große Ararat, Sicht aus dem Flugzeug.
-
Der Ararat im Wappen der Armenischen SSR.