Zum Inhalt springen

Diskussion:Podcast

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 18:25 Uhr durch Mudd1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Mudd1 in Abschnitt OGG

Überarbeitung Froost

Hallo, Elsdorfer, ich kann deine Änderungen an der Erläuterung des Podcast nicht begrüßen. Der Zugang zum Podcasting ist leicht, wenn technische Termina ausführlich erklärt werden. Ich schreibe selbst technische Artikel. Dieser Text ist nicht schwammig im Sinne der Formulierung, jedoch können Erläuterungen, die z.B. den Zusammenhang zwischen RSS-Feed und Podcast-Feed beschreiben, ausgelagert werden auf andere Seiten. Mir erscheint dein Anliegen zur Änderung eher danach, als dass du Vorlieben bei der Lesbarkeit hast. Diese technische Vorliebe zur Kürze und die Verstümmelung meiner Version des Textes (das ist keine Zusammenfassung! Achtung, Deutschkurs! Bitte argumentieren! Ich habe hinzugefügt und nicht radikal wegrasiert!) mag nicht zur Erfassung des Begriffes für technisch evtl. weniger als du Vorgebildete beitragen. Da ich jedoch kein Interesse haben, zu erklären was eine "Zusammenfassung" oder eine "Verstümmelung" von Textinhalten ist und hier auch nicht gewillt bin, einen so wenig eindeutigen Begriff wie Podcasting genauer darzulegen, lasse ich dir gerne diesen Freiraum. Ich erwarte dazu keine Rücknahme der Korrektur, da du nicht einen einzigen Satz als Begründung für deine "Textkastrierung" angeführt hast, und ich fürs erste zuversichtlich bin, dass du eine solche Begründung auch nur unzureichend in Zukunft anführen willst.--froots 01:52 Uhr, 14. Jan 2005 (CET).

Im allgemeinen glaube ich, dass viele deiner Erläuterungen die Sache nur noch komplizierter gemacht haben, siehe die oft angegebenen Alternativen für ein Wort (manchmal gleich mehrere). Aber darüber kann man sicher diskutieren. Einige Dinge in deinen Revisionen sind aber faktisch falsch, andere - wie schon gesagt - schwammig:
*) Unterschied RSS Feed/Podcast-Feed: IMHO sollte man hier die Gemeinsamkeit verdeutlichen, nicht den Unterschied: Der existiert nämlich praktisch nicht. Podcast IST RSS;
*) "alle RSS-Dateien, die unter diesem Link verfügbar sind" ist entweder falsch formuliert, oder aber nicht korrekt (ein podcast/link entspricht EINER RSS Datei);
*) Im Zusammenhang von Podcasts mit "Nachrichten" zu sprechen erschwärt IMHO das Verständnis;
*) Podcasting wurde NICHT von Apple "festgelegt";
*) Podcasting ist keine technische Innovation? Uh, da könnte man durchaus diskutieren;
*) Begriffe wie Radiocast und Audiocast sind nicht unpopulär, sondern existieren in diesem Zusammenhang praktisch nicht. Und glaub mir, ich hab schon sehr viel Zeit in diesem Bereich verschwendet :) IMHO nicht relevant;
*) "Beispiele: Alle Nachrichten aus dem Bereich "Sport" oder "Wirtschaft"." als Erklärung für den Begriff "Episoden" halte ich für äußerst schwammig. Wieso alle? Sollte eine Episode nicht eine sein? Was ist der Bereich "Sport"? Vom wem wie wo?
Elsdoerfer 12:10, 15. Jan 2006 (CET)

GEMA-Problematik

Ist ja eigentlich ne tolle idee das podcasting, aber wenn das kleine von zu hause aus gestalltete radiosendungen sind, dann tritt doch gleich wieder das problem mit musikrechten auf... beispielsweise mache ich als fan eine sendung über "britney spears", und spiele all ihre lieder aus, dann besitze ich als zuhörer das gesammte album (mit allen titel, super ausgespielt...); das kann doch auch nicht die lösung sein...

Wenn der Podcast-Produzent sich die entsprechenden Rechte besorgt hat ist das komplett in Ordnung. Falls du das als Podcaster nicht kannst (sehr warscheinlich), spiele entweder keine Musik oder nur GEMA-freie. Elsdoerfer 20:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die Liste von Weblinks, wie in der Wikipedia gefordert, auf 5 gekürzt. Bei anderen Auswahl-Präferenzen bitte Links tauschen, nicht anhängen. Danke. --Unscheinbar 20:53, 19. Dez 2004 (CET)

Ist das eine Wikipedia-Regel? Obwohl ich grundsätzlich zustimme, dass man es mit Weblinks nicht übertreiben sollte, glaube ich dass mit zunehmendem Umfang eines Themas auch eine größere Anzahl an Weblinks angemessen ein sollten (momentan dürfte fünf allerdings eine gute Zahl sein).
Ja, siehe Wikipedia:Verlinken. Sinn der Sache ist es einerseits, dem Benutzer eine überschaubare Auswahl der besten Links zum Thema zu bieten (wir sind ausdrücklich kein Webverzeichnis, siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) und andrerseits leichter die Einstellung von Spam-Links zu erkennen, die bei der WP leider sehr häufig anzutreffen sind. Die Zahl "5" (eigentlich "5-6") ist allerdings nicht in Marmor gemeißelt. Bei 7 Links wird wohl nur dann jemand protestieren, wenn es sich um einen notorisch "vollgerümpelten" Artikel handelt, der ständig "geleert" werden muß. Dann wird man allmählich ärgerlich. Aber mehr führt dann tatsächlich zu "Aufräumaktionen", wie ich sie hier angekündigt hatte. Ich halte es dann aber für sinnvoll, dass das jemand macht, der mehr vom Thema versteht als ich und deswegen die besten Links, siehe oben, besser erkennen kann. Daher mein Kommentar in der Liste der Weblinks. Und daher die Nennung einer einzigen, festen Zahl, denn sonst geht die Sache sofort wieder los...
Ich hoffe, ich konnte Deine Frage zu Deiner Zufriedenheit beantworten. Falls nicht: ich bin hier oder auf meiner Diskussionsseite leicht erreichbar. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 16:26, 8. Jan 2005 (CET)
Ok, vielen Dank für die Info!

Ich habe die Liste nochmals gekürzt. Wikipedia:Verlinken verlangt keine fünf Links. Wenn es nur ein oder zwei gute Links gibt, dann eben nur die. Im Detail:

Ich finde dort keine Podcast-Community. Das ist ein einfaches Portal ohne weiterführenden Content (nur ein paar News und Linklisten, beides nicht wirklich enzyklopädisch interessant und auch nicht soo umfassend, dass man deshalb eine Ausnahme machen müsste). Hinzu kommt noch Bevorzuge Links ohne oder mit wenig Werbung. => raus
Feedback dazu: iPodfun hat den ersten deutschen Podcast gebracht. Hat das erste deutsche Podcast Verzeichnis gelaunched. Hat den Remote-Dircaster entwickelt. Stellt jede Woche in seinem Podcast nur deutsche Podcasts vor. => rein
Nach der Ansicht von Akl sollen anscheinend nur Seiten gelinkt werden, die direkt "zum Verständnis" beitragen. Ob *erster* Podcast oder erstes Verzeichnis, das spielt dann keine Rolle. Weder iPodFun und podster dürften nach dieser Definition rein, so Leid es mir tut - obwohl ich *persönlich* der Meinung bin, dass beide Links Sinn machen. Elsdoerfer 13:39, 18. Mär 2005 (CET)
  • Podster.de Deutschsprachiges Podcasting Portal mit Verzeichnis
Auch keine Inhalte, die zum Verständnis des Phänomens Podcasting wirklich hilfreich wären. => raus
Dass http://podster.de/ rausgeflogen ist, kann ich nicht so wirklich nachvollziehen, da das Portal doch eine gute Auswahl an aktuellen Podcasts liefert, die man sich auf der seite auch direkt anhoeren kann, was wohl zum Verstaendnis beitragen sollte. Fuer mich also ein absoluter Linktipp, der auf jeden Fall aufgenommen werden sollte. -- Marco Bakera 09:16, 20. Jun 2005 (CEST)
Es geht bei den Links nicht darum, Listen von Padcasts zugägnlich zu machen (höchstens mal eine zur anschauung), es geht darum, auf weitergehende Informationen über Podcasts zu verlinken, die sich nicht in den Wikipedia-Artikel aufnehmen lassen. --Skriptor 09:59, 20. Jun 2005 (CEST)
Das habe ich auch schon verstanden. Nur handelt es sich bei podster.de ja nicht ausschliesslich um ein Verzeichnis, sondern es werden auch Autoren von Podcasts interviewt, es gibt Informationen aus der Szene, Erklaerungen, was Podcasting eigentlich ist (http://podster.de/page/podcasting) und auch Foren. Daher denke ich schon, dass die Seite zu einem besseren Verstaendnis dieser noch jungen Szene beitraegt. --Marco Bakera 20:01, 20. Jun 2005 (CEST)
Wenn das eigentlich interessante unter http://podster.de/page/podcasting steht, sollte man das verlinken. Nur steht da nicht wirklich mehr als im Aritkel steht oder man da ohne Probleme reinschreiben könnte, so daß die Vertiefungsfunktion nicht recht gegeben ist. Ich empfehle, einfach einen Link auf die Podcasting-Kategorie bei Open Directory Project zu machen, wo dann jeder seine Lieblingssite anmelden kann. Und hier können wir uns dann auf das beschränken, was wir haben wollen: Vertiefende Informationen (im Gegensatz zu bloßen Beispielen und Bröckchen). --Skriptor
Das Problem dabei ist, dass ich (von podster.de) die Beschreibung, die auf http://podster.de/page/podcasting zu finden ist, damals hier ins Wiki kopiert habe (drum fehlt dort auch ein Hinweis auf die Quelle - ich bin ja der Autor). Da ist auch schon das grundsätzliche Problem: Wenn ich jetzt zusätzliche Informationen schreiben würde, dann setze ich die doch lieber auf meine Seite, damit man hier einen Link rechtfertigen kann, als das ich sie ins Wiki eingliedere, oder? 84.153.2.6 20:40, 28. Jun 2005 (CEST)
Wenn du die Wikipedia als Werbepalttform für deine Seite mißbrauchen willst, dann wirst du das wohl so machen. Wenn du an einer freien Enzyklopädie mitarbeiten willst, wirst du die Informationen auch hier reinsetzen. --Skriptor 20:43, 28. Jun 2005 (CEST)
Interessante Antwort :) Aber ja, ich fürchte im Fall der Fälle würde ich mich für ersteres entscheiden, zumal ich persönlich der Meinung bin dass solche Links nur hilfreich wären. Aber das sehen wir dann wenn es soweit ist Elsdoerfer 23:45, 20. Jul 2005 (CEST)
Noch lange nicht perfekt, aber die inhaltlich beste hier gelistete Seite. => drinlassen
Eine sehr schöne Grafik (mag der Autor die nicht unter eine freie Lizenz stellen?) und eine FAQ. Nicht wirklich berauschend, aber akzeptabel. => drinlassen
Die Grafik steht under der CreativeCommons, so wie ich das sehe. Das ist doch eine freie Lizenz, oder? -- Elsdoerfer
Leider nicht (zumindest nicht frei genug, um sie hier zu verwenden). Es gibt nämlich mehrere CC-Lizenzen. Die dort verwendete Variante CC-NC-ND macht Gebrauch von gleich zwei Einschränkungen, die für freie Inhalte im Sinne von Wikipedia nicht akzeptabel sind: Keine kommerzielle Nutzung und Keine Bearbeitung. Wenn die Grafik unter CC-BY oder CC-BY-SA stehen würde, wäre alles in Butter. -- akl 14:36, 9. Mär 2005 (CET)

Die Betreiber der Seiten, die jetzt rausgefallen sind, könnten a) ihr Angebot inhaltlich aufwerten oder noch besser b) den Artikel erweitern. Der ist nämlich noch arg dürftig. -- akl 11:04, 9. Mär 2005 (CET)

Man kann sicher noch die ein oder anderen Details verbessern, aber im Großen und Ganzen sehe ich nicht welche Informationen fehlen sollten die *wirklich* in eine Enzyklopädie gehören. -- Elsdoerfer
Die Grundsatz-Frage scheint mir hier zu sein ob Links auf Verzeichnisse, die Podcasts listen, reingehören oder nicht. Von der Anwender sicht würde ich sagen, ja: Wem der Artikel Appetit gemacht hat und sich weiter für Podcasting interessiert, der wird sich bestimmt gerne mal sowas anhören wollen. Ansonsten kenne ich mich aber mit den Wikipedia-Regeln/Grundsätzen noch nicht gut genug aus, wie das gehandhabt werden soll müssen andere entscheiden. -- Elsdoerfer
  • ipodcast.de ist umgeroutet auf ipodfun.de (siehe Diskussion oben) und beschäftigt sich mit iPods, mit Podcasting aber nur am Rande. Gehört zu IPod, aber nicht zu Podcasting. => raus --Mondgruen 10:02, 10. Mär 2005 (CET)

Ich habe die PodcatcherMatrix.org in den super formulierten, aber hochtheoretische Absatz zum Thema Podcasting-Clients eingesetzt, da auf der kompletten Seite derzeit dem interessierten Besucher überhaupt keine Information und Hilfestellung für die praktische Anwendung bzw. Quellen geliefert wird. Die PodcatcherMatrix.org ist eine von jedermann erweiterbare neutrale Seite im Wiki Stil mit derzeit 20 Podcasting-Clients, die dem Besucher einen interaktiven Vergleich der einzelnen Lösungen mit all ihren Funktionen ermöglicht und damit einen praktischen Ansatz liefert mit dem der interessierte Besucher die für ihn richtige Software herausfinden kann. Wenn schon eine Liste von Verzeichnissen und Anwendungen im Podcasting Wiki verpönt ist, dann sollte zumindest ein Absatz und Link auf eine externe Übersicht geduldet werden. --NormanFoerderer 13:30, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link in die Weblinks gerückt - da gehört er hin. (Ob die Matrix wirklich so weiterführend ist, dass sie drin bleiben sollte, sei mal dahingestellt.) --Martin Roell 19:56, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass der Link grundsätzlich hilfreich ist und in den Artikel gehört. Allerdings trägt die Seite nicht zum "Verständnis des Themas" bei, was das Kriterium zu sein scheint, dass hier (zumindest für diesen Artikel) aufgestellt wurde. Wenn schon, dann sind wir doch bitte konsequent. Zumal Herr Förderer das nicht ganz ohne Hintergedanken zu machen scheint, schließlich bietet seine Firma ja selbst einen Podcatcher an. Elsdoerfer 01:22, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zum Begriff iPodder

"iPodder" ist tatsächlich der Name eines Programms, gleichzeitig wird es aber oft allgemein im Sinne von "irgendein Podcasting Client" gebraucht. Persönlich finde ich das zwar alles andere perfekt, aber es ist so..

Wo denn? Ich kenne kein Beispiel, wo Ipooder nicht als das Programm benutzt wird... --62.8.140.164 17:09, 10. Mär 2005 (CET)
Siehe diese Google Suche http://www.google.de/search?hl=de&q=%22ipodder+client%22&btnG=Google-Suche&meta= Elsdoerfer 09:49, 11. Mär 2005 (CET)

Was ist denn daran jetzt neu?

Es gibt doch schon seit Jahren mp3-Radiostationen. Ich sag nur ShoutCAST.com, und ähnliches. Hier kann man ganz schnell reintunen, und die musik hören. Was ist denn an Podcasting anders? mp3s kann ich mir überall downloaden, dafür brauch ich keinen extra clienten. --Abdull 10:54, 23. Mär 2005 (CET)

Du mußt dir die Dateien nicht manuell runterladen, sondern das geschieht komplett automatisch. Sie werden nicht gestreamt, das heißt du kannst eine Sendung an hören wann du willst, wo du willst, kannst anhalten, vorspulen etc.. Der andere Punkt ist die große Zahl der verfügbaren Podcasts, die der Hype hervorgebracht hat. Elsdoerfer 10:36, 24. Mär 2005 (CET)
moment mal. Wenn ich mir online eine mp3-Datei herunterlade, habe ich sie doch auch auf der Festplatte. Bei Streamingmedien soll das gerade verhindert werden, prinzipiell wäre es auch möglich. Worin unterscheidet sich der mp3 download von dem podcast-herunterladen?
Der Unterschied zwischen Internetradio und Podcasts ist ungefähr der zwischen IRC und Usenet... nur ohne die Vorteile des IRC ;) Ok, blöder Vergleich. Der Unterschied ist der zwischen Internetradio und den MP3s auf deiner Festplatte. Nur dass es eben Sendungen von anderen sind und nicht deine eigene Musiksammlung. Du entscheidest, wann was läuft, nicht die Radiostation. Das ist ein riesiger Unterschied. Aber letztendlich gehört Podcasting glaub ich zu den Sachen, die man erleben muss, um ihre Bedeutung zu erkennen. Mit Erklärungen ist es nicht getan, sonst kann man nie überzeugend die "Aber MP3s runterladen konnte ich schon als meine Oma noch in den Windeln lag"-Argumente entkräften. -- Mudd1 22:13, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe einfach mal ein paar podcatcher zugefügt, es gibt leider keinen artikel der sich mit podcatchern befasst, und ich denke das die zu einem artikel der bei der suche nach podcatchern zu finden sein dürfen. wenn es dadurch zu viele links werde löscht die gerne, ich bin mir da unsicher

OGG

unterstützt podcasting auch das ogg-format oder ist das was mp3 spezifisches. Was ist daran so besonders mp3 Dateien zum download anzubieten?

da podcasting ja über RSS-Feeds läuft lässt sich da jede beliebige datei einbinden (Egal welches Format:Musik, Bilder, Viedeos, Textdateien). Deshalb ist es ohne Probleme möglich auch OGG-Dateien bzw jedes andere Audioformat zu verwenden. Einzige Voraussetzung ist dass das die Software die du verwendest auch unterstützt. Ob und welche Podcatcher das können kann ich dir nicht sagen.
Zum 2. teil deiner Frage: das besondere ist es eben das du die Audiodateien nicht selbst suchen und herunterladen musst, sondern das das alles automatisch erfolgt. --Andibroker 18:52, 30. Aug 2005 (CEST)
Das Problem mit allem, was nicht MP3 oder AAC bei Podcasts ist, dass iTunes und iPod das nicht können. Ist traurig, aber es ist so. Auch wenn Macuser Windowsuser doof finden, weil letztere keine Rücksicht auf andere Plattformen nehmen, sind sie selbst keinen Deut besser. Wenn es in iTunes läuft, ist es kein Problem (obwohl AAC für viele Leute ein enormes Problem ist), wenn es nicht in iTunes läuft, ist es des Teufels (auch wenn es sogar ein Plugin für ogg/vorbis gibt) und wird einfach ignoriert. Also mach deinen Oggcast auf, aber erwarte nicht zu viele Hörer. Ach ja, der Chaosradiopodcast enthält manchmal sogar PDFs. So viel zur eigentlichen Flexibilität von Podcasts. -- Mudd1 22:17, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich konnte auf den verlinkten Seiten keine nennenswerten weiterführenden Informationen zum Thema „Podcasting“ finden (vgl. Wikipedia:Weblinks). Bis mir jemand erklärt, was ich übersehen habe, nehme ich den Link wieder raus. --Skriptor 12:31, 17. Sep 2005 (CEST)

neues Thema in Wikipedia anlegen

Man sollte den Leser von Wikipedia villeicht schon über Podcast-Verzeichnisse informieren und auch Infos über bekannte Podcaster bringen, aber das gehört wirklich nicht unter Podcasting! Man sollte vielmehr neue Seiten/Themen in Wikipedia anlegen. z.B. in

  • Podcast podster.de, podcast.de, www.spod.com, ...
  • Podcaster Anik Rubens (oder so ähnlich), ...
  • Podcasting "Wie macht man Podcasts?", "Wie aboniert man sie?", ...

Auf jeder Seite sollen natürlich als erstes Querverweise zu den verschiedenen Themen stehen.


Was meint ihr?



Finde ich nicht gut, da will dann jeder genannt werden, und nachher kommt ein Linkverzeichnis wie beim ipod-wiki oder so bei raus. Lieber die 10 wichtigsten und größten Portale nennen und gut ist. --Thomas Witt 2005-01-07

sehe ich ebenso, sind jetzt Redirects und fett im Artikel erwähnt ... Hafenbar 12:45, 16. Jan 2006 (CET)

Ursprung-Text völlig daneben

Der Text "Ursprung" ist völlig daneben. Abgesehen davon, daß er grammatikalisch jeden Sinn entbehrt "In Deutschland dürfte Nicolas Oestreich RSS-Feed noch per Hand" ist es eine reine Werbelink-Veranstaltung für podster.de und co. - ich stelle den Ursprung erstmal nach hinten, da die Leser vor allem wissen wollen, was Podcasting ist, und nicht, wie sich irgendwelche Meta-Portale entwickelt haben! --Thomas Witt 01:36, 31. Dez 2005 (CEST)

To Do

Zum Abschnitt "Podcast-Empfang":

In diesem werden zweimal Versionnummern von Software erwähnt. Für den weniger wissenden Leser ist dieses wie ein Datum, was er nicht versteht.

Daher ist es gewöhnlich aufschlussreicher statt "aktuelle Firmwareversion (2.6)", z.B. "Firmware 2.6 (vom Herbst 2005)" oder ähnlich zu schreiben.

Vielleicht möchte jemand diese mit einer korrekten Zeitangabe ergänzen.

Podcast vs. Pocasting

bin für ersteres als Artikelbezeichnung und letzteres als Abschnitt Produktion aufnehmen o.ä. --141.35.13.48 14:55, 2. Mär 2006 (CET)

Da ich gerade angeschrieben wurde hier nochmal eine kurze Erläuterung warum ich die beiden Links entfernt habe:

  1. der erste Link bot keinen direkten Mehrwert und zeigte dabei sogar auf eine sich schnell ändernde Ressource (ein Blog)
  2. der zweite Link war erstens in englisch und beschrieb nix was nicht auch von den deutschen Links beschrieben wurde (eine Auflistung von Podcatchern)

Daniel Bovensiepen 01:57, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lemma unter Podcast oder Podcasting?

Ich frage mich die ganze Zeit, ob das Lemma unter Podcast nicht besser aufgehoben wäre. Zumindest benutze ich im Sprachgebrauch sehr viel eher Podcast/podcasten als Podcasting, auch ist es mir bei anderen so vorgekommen. (ups, war nicht eingeloggt) --Arne 19:27, 5. Jun 2006 (CEST)

Vpod

Den Begriff konnte ich nicht nachweisen und hab ihn zunächst entfernt.--Löschkandidat 07:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Und nocheinmal.. Podcasting ist Streaming. Nix anderes.

Die These: Podcasting ist ein anderes, zu Werbezwecken eingeführtes, Wort für Streaming.

Also, zur Erklärung: Man muss zwischen Streaming und Live-Streaming unterscheiden. Podcasting ist demnach Streaming und das ist absolut nix neues. (Internet-Radio ist Live-Streaming. Das hat auch schon nen Bart.) Selbst wenn Podcasting die Verknüpfung von Streaming mit RSS-Feeds sein soll, so hat diese Verwendung zweier Technologien auf einmal a) nix neues und b) nix mit iPod zu tun. Zur Info: Die Einführung eines neuen Codecs ist auch nix neues. Bei mir läuft das schon seit einiger Zeit so: Wenn mein Browser mir einen Link auf eine Mediendatei irgendeiner nur denkbaren Art anzeigt, ziehe ich diesen Link in die Playlist meines Medienwiedergabeprogrammes. Dann spiel ich das Ding ab, falls ich will, oder ziehe erst noch ein paar andere Links dazu. Wenn man die richtigen Codecs installiert hat, funktioniert das mit Podcast-Links genauso wie mit Links auf MP3, MPEG, MP4, AVI, WMV, OGG... Wenn ich lustich bin, zieh ich diese Links einfach aus meinem RSS-Aggregator in das Medienwiedergabeprogramm. Tun diese Anbieter das dann alles podcasten? Ich glaub, die meisten Anbieter von Medieninhalten wissen gar nicht, dass sie podcasten.. Falls es etwas Neues gibt, dann dieses, nämlich dass es auf einmal komfortablerere Medienwiedergabeprogramme gab, die einen RSS-Aggregator beinhalteten.

Falls jemand immernoch der Meinung ist, hinter Podcasting verstecke sich eine neue Technologie (wie auch Frau Merkel in ihrem Kanzlorcast andeutete), oder man müsse es 'erlebt haben, um zu wissen, was es ist', der belehre mich eines besseren. Falls mich niemand belehrt, schreib ich den Artikel gerne selbst um. Falls das verhindert wird, muss ich leider annehmen, dass die Wikipedia an dieser Stelle zu Werbezwecken missbraucht wird. Nochwas: Podpodpod.

Wieso seh ich meinen Wikinamen eigentlich an dieser Stelle nicht?? Hab den Disku-Eintrag mit dem +-Button hinzugefügt und bin angemeldet. Komisch. Jedenfalls bin ick der Lobsta.

Also erstmal würde mich interessieren, was du als Streaming definierst. Dann würde mich interessieren, was du als neue Technologie definierst. Alles, was unter Web 2.0 fällt, ist im wesentlichen keine neue Technologie. Den Diensten die Bedeutung abzusprechen hieße aber, nicht zu wissen, was abgeht.
Was Merkel dazu meint, ist mir eigentlich ziemlich schnuppe, habe heute erfahren, dass die Frau nichtmal Ahnung von Physik zu haben scheint, weil sie CO2 endlagern will. Für ne Physikerin etwas peinlich. Egal, zu Podcasts: Im Grunde hast du natürlich recht, alles, was sich geändert hat, war die einfacherere Verfügbarkeit der Dateien. Wie bei RSS sonst auch eben: Ich muss nicht mehr 25 Seiten täglich ansurfen, ich krieg alles hinterhergetragen.
In wie weit das Phänomen Podcasting noch andere Ursachen hat, ist müßig zu diskutieren. Der Punkt ist: Vorher gab es das quasi nicht, auch nicht zum selber hinterherrennen, jetzt ist das Netz voll damit.
Dass der Name unglücklich gewählt ist, ist glaub ich auch nicht die Frage. Wie lange ging der Trend an mir vorbei, weil mich der iPod-Teil abgeschreckt hat: "iPod hab ich nicht, was auch immer Podcasts sind, ich brauchse nicht." Aber mir scheint, du vermutest hier eine Verschwörung von Apple oder den Applefans oder weiß der Geier wem, Hauptsache Verschwörung... das halte ich für weit hergeholt. Podcasts nützen doch quasi keinem finanziell, wer sollte an einer Werbekampagne interesse haben? iPods sind eine tolle Sache und eine Beschreibung als "MP3 via RSS? Big deal..." wird der Sache ungefähr so gerecht wie "Jeder kann Lexkoneinträge selbst schreiben? Ging vorher auch schon, nannte sich Stift und Papier." der Wikipedia gerecht wird. Und die Technologie zu letzterem ist mindestens so alt wie das Web.
Und schließlich musst du vier Tilden hintereinander schreiben, damit dein Wikiname eingefügt wird. -- Mudd1 01:21, 10. Jun 2006 (CEST)
PS: Wenn Merkel das mit den neuen Medien verstanden hätte, würde sie den Menschen eine vernünftige Plattform bieten, um die Politik zu beeinflussen und nicht einen unidirektionalen Propagandacast in die Welt hinausblasen, den eigentlich keiner braucht. -- Mudd1 01:28, 10. Jun 2006 (CEST)
Zuerstmal sorry, dass mein Unmut in so emotionaler Form zum Ausdruck gekommen ist.
Nee, für ne Verschwörung halt ich das nicht. Aber dass der Begriff so große Aufmerksamkeit erfahren hat, hängt natürlich schon mit der Unwissenheit der Allgemeinheit zusammen. Und Apple profitiert 100% davon. Möchte nicht wissen, wieviele Podder (gibt's zu dem Wort eigentlich schon nen Eintrag? ;-) ) erst zu iPod-Besitzern geworden sind, damit sie endlich Podcasts empfangen können, hurra.
Streaming definier ich so: Streaming Media. Und Tatsache ist auch, dass es doch einige Streaming-Angebote (gerade von Rundfunk-Stationen) gibt, die einfach nur nicht Podcast heißen. (z.B. www.br-online.de, www.tvtotal.de, www.radioeins.de . Ob in deren RSS-Feed nun die Links aufgeführt ist, hab ich nicht überprüft.)
Der Artikel geht mir bis jetzt einfach zu wenig auf diese Tatsachen ein, geschweige denn, dass ein Verweis auf Streaming Media existierte. Außerdem muss im selben Zug vielleicht auch der Schwerpunkt auf die Entwicklung des Internet und auch evtl. der Gesellschaft gelegt werden.
Ich versuch das heute oder morgen mal vorsichtig (!) zu ändern bzw umzustrukturieren. Keine Angst, ich halt mich zurück.. Und schreib auch nix über Werbezwecke, nagut jaja nörgel.
Die Merkel.. aber deine Idee ist gut: Man könnte ja die ein oder andere Meinungsumfrage direkt ins Kanzloramt schicken. Der Datenstrom muss umgekehrt werden! Wenn sie was wichtiges zu berichten hat, kann sie das ja auch podcasten/streamen/emailen und damit ganz doll modern erscheinen. Aber wie tagesschau.de schon sagte.. "wöchentliche Neujahrsansprache", leider Gottes. Vielleicht schreib ich mal ne Mail an ihre Internetpräsenzfirma.
Danke für den Tildentipp, jetzt weiß ich auch endlich, wozu dieses komische Symbol da oben gut ist.. In diesem Sinne: fröhliches Podcasten und podgecastet werden. ;-) --Lobsta 19:20, 10. Jun 2006 (CEST)
Streaming: Ich verstehe nicht wieso das immer wieder aufkommt. Man kann die Definition strecken wie man will, aber es reicht einfach nicht weit genug um zu Behaupten, Podcasting wäre Streaming. Wenn überhaupt, dann müsste man sagen "Es ist doch nur ein Download". Auch auf Streaming Media steht nichts in dieser Richtung. Der essenzielle Teil der Definition ist "empfangene und gleichzeitig wiedergegebene Audio/Videodaten", und das ist bei einem Podcast schlichtweg nicht der Fall. Und die entsprechenden Angebote von Rundfunksender sind dann eben auch keine.
Genauso RSS Feed: Der ist immer noch, auch wenn die Definition da inzwischen etwas verschwommen ist, ein essentieller Teil der Definition von Podcast, und in erster Linie auch das, was "neu" ist und das ganze von einem normalen Download unterscheidet. Elsdoerfer 09:10, 11. Jun 2006 (CEST)


Also: Podcasting = Bereitstellen von RSS-Feeds mit verlinktem Medieninhalt .
Wer das auch nicht glaubt, schaut mal hier: http://www.apple.com/de/itunes/podcasts/faq.html .
Hier jetzt ein paar Erklärungen zu den von mir vorgenommenen Änderungen:
- Podcasting kann Radio on Demand sein, kann aber auch Bild on Demand oder Video on Demand sein (Siehe Def von Apple oben). Irgendwer war da der Meinung, das ginge nur mit Audiodaten
- Eingefügt: Fälschlicherweise werden manchmal auch nur die verlinkten Medieninhalte Podcase genannt (siehe www.bundeskanzlerin.de)
Hab jetzt mal alles bis zum Abschnitt Podcast-Empfang überarbeitet. Wer der Meinung ist, Podcasting ist nur für Audio gucke bitte bei Apple, bitte bitte.--Lobsta 20:47, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich finde die bisherigen Änderungen sehr gelungen. Eine echte Qualitätssteigerung. Die Wortwahl "Medien-" finde ich sehr gut, da es insbesondere auch exotische Inhalte berücksichtigt wie PDF-Dateien (Beispiel: Chaosradio-Podcast).
Und zu den ins Netz gestellten Radio- und Fernsehsendungen, die du hier auf der Diskussionsseite erwähnt hast: Die betrachte ich in der Tat als Vorläufer der Podcasts ;) Nur sollten die halt mal zu RSS wechseln, ist so mühsam, da immer hinterher zu rennen. Und es ist immer noch viel zu selten. Hoffen wir mal, mit der generellen Verbreitung von Podcasts wird auch das häufiger. -- Mudd1 21:08, 11. Jun 2006 (CEST)
Die Änderungen sind gut, sehr dezent. Möchte aber noch allgemein kurz zu deinem Kommentar anmerken: Nichts gegen Apple, aber nur weil etwas auf deren Seite steht macht es erst mal nicht richtiger. Wir sollten den Begriff hier auch nicht so erklären wie Apple es tut, sondern möglichst umfassend auf alle Aspekte berücksichtigen, unter anderem auch den Gebrauch in der Praxis. Und viele Leute verstehen unter Podcast, zumindest in einer Bedeutung, eben "Audio". Darum etwa auch die Begriffe Videocast oder Photocast. Und wenn in der Praxis die Leute die verlinkten Dateien als Podcast bezeichnen, wer kann behaupten dass das falsch ist? Es ist ja nicht so als ob irgendjemand den Anspruch hätte, eine "offizielle Definition" herausgeben zu können. Elsdoerfer 01:10, 13. Jun 2006 (CEST)

Gibt es Gegenstimmen, das Podcastlogo an den Anfang des Artikels zu setzen, damit der Leser gleich damit empfangen wird? Es ist zwar nicht offiziell (was auch immer offiziell in dem Zusammenhang wäre), aber da es nichts anderes gibt, fände ich das sinnvoll. Ich möchte das aber lieber hier abklären, nicht dass das als Propagandaaktion des Annik-Rubens-Fanclubs verschrien wird nachher. -- Mudd1 15:24, 20. Jun 2006 (CEST)

Was hältst du von dieser Grafik? Leider sind manche Beschriftungen vom SVG -> PNG Konverter der Wikipedia verschoben worden. Im Firefox und in Inkscape siehts bei mir anders aus. Gruß, Gissi 15:46, 20. Jun 2006 (CEST)
Fände ich persönlich gut, wenn man die benutzen würde. Allerdings nicht als "Willkommensgraphik", ich glaube das erschlägt zu sehr. Einziger Kritikpunkt an der Graphik selbst wäre, dass MP3 stellvertretend für alle möglichen Medienformate genommen wird. Gut, alles andere wäre wahrscheinlich der Tod für die Übersichtlichkeit, aber vielleicht kann man diese Vereinfachung noch irgendwie kennzeichnen, sei es in der Graphik selbst oder im Begleittext?