Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft
Bei der Liste der Fussballer mit den meisten Teilnahmen
fehlen bei 4 Weltmeisterschaftsteilnahmen seit 10 Tagen Ronaldo (1994-2006) und Rivaldo (1994-2006).
- Rivaldo ist doch 2006 garnicht im Kader, Ronaldo hat 1994 nicht gespielt, dann müsste auch Sepp Maier aufgeführt werden, da der auch 1996 im Kader war, aber zu keinem Einsatz kam.--RedPiranha 12:43, 19. Jun 2006 (CEST)
- Sorry, ich meinte natürlich Cafu statt Rivaldo. Und wenn die Überschrift schon "..Teilnahmen" heisst, dann sollten auch die Teilnahmen zählen. Denn Ronaldo kann bei diesem Turnier auch zum vierten Mal Weltmeister werden, auch wenn er bei der ersten nicht gepielt hat. Dementsprechend muss die Überschift geändert werden oder dann eben auch nicht eingesetzte Spieler aufgeführt werden, die die Bedingung erfüllen. Sonst ist das einfach nur Willkür.
- Im Fifa-Dokument fehlt Sepp Maier auch bei den Spielern, die 4x teilnahmen: http://www.fifa.com/images/pdf/IP-301_04A_play-super.pdf --RedPiranha 14:25, 20. Jun 2006 (CEST)
Rotationsprinzip der WM-Vergabe gestrichen, warum?
Warum wurde denn das Rotationsprinzip zur Vergabe der Fussball-Weltmeisterschaften gestrichen? Es ist doch für zukünftige Weltmeisterschaften ein wichtige Info! Immerhin weiss man wie lange man auf eine WM im eigenen Kontinent warten!
- Das Rotationsprinzip würde nicht gestrichen. Es gilt immer noch, aber die Spiele in Asien und bald in Afrika bringen dieses Prinzip durch einander. Im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2014 wird darauf hin gewissen. --LaWa 04:49, 12. Mai 2006 (CEST)
1930 USA dritter und Jugoslawien vierter, was meint ihr?
- Bei der Auflistungs-Tabelle Turniere und Weltmeister, werden die USA und Jugoslawien als gemeinsame dritte geführt, was soweit ja richtig ist, da es kein Spiel um Platz 3 gab. Jedoch gibt es eine Tabelle in der alle Mannschaften gewertet wurden, dabei ist
1. Uruguay 2. Artgentinien 3. USA 4. Jugoslawien Da von der FIFA auch Jugoslwaien als 4. der WM 1930 gewertet wird und die USA als dritter, könnte man überlegen ob es nicht Sinn macht Jugoslawien unter 4. einzuordnen und dazu zu schreiben kein Spiel um Platz 3, Wertung nach Vorrunden und K.O-Spielergebnissen.
ich will nicht voreilig ändern, da es vielleicht nicht im Sinne aller/ der meisten/ des Urhebers ist. Nur zum darüber nachdenken! *Autor:Thobias
Zwischenlagerung
Ich lagere hier mal was aus, vllt. kann irgendwer noch was dazu sagen.
Anläßlich der 50. Wiederkehr der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 wurde eine Super- bzw. Mini-WM veranstaltet. Sie wurde vom 30. Dezember 1980 bis 10. Januar 1981 in Montevideo, Uruguay durchgeführt. Teilnehmen sollten alle bisherigen Weltmeister, da England verzichtete, nahm der 2-fache Vizeweltmeister Niederlande diesen Platz ein.
Resultate Gr. A: Uruguay - Niederlande 2:0, Uruguay - Italien 2:0; Italien - Niederlande 1:1.
Gr. B: Argentinien - BRD 2:1, Argentinien - Brasilien 1:1; Brasilien - BRD 4:1.
Endspiel Sieger Gruppe A gegen Sieger Gruppe B: Uruguay - Brasilien 2:1. --Ureinwohner 19:57, 18. Mai 2005 (CEST)
s. Mundialito --Ureinwohner 3. Jul 2005 14:50 (CEST)
Das hat mit der Fußballweltmeisterschaft direkt nichts zu tun. Besser wäre hier Confed-Cup geeignet--Alf1958 11:02, 9. Okt 2005 (CEST)
Deutsches Reich
Hab die Hakenkreuzflagge rausgenommen - jeder weiß was damals war aber wer nen schnellen Überblick will wie oft Deutschland was gewonnen hat, guckt sich normal nur schnell die Flaggen an.
- Bitte keinen Edit-War starten. --Ureinwohner 17:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- Würd ich ja gern nicht aber ein pupertierender 16jähriger hat meine IP geblockt und beteiligt sich mitnichten an irgendeiner Diskussion darüber. Er denkt wohl er wäre jeder Diskussion erhaben... --ichdertom
- Nochmal auf deutsch bitte. Man hat deine IP geblockt, weil die Art der Darstellung wohl der nun gültige Konsens ist. btw: ich wars nicht :) gruß --Ureinwohner 17:36, 5. Jun 2005 (CEST)
- Hab ja auch den Leipnizkeks gemeint... - der übrigends immer noch net aufgibt... --ichdertom
- Das kann ich bestätigen! Man sollte den moppeligen 10-Klässler mal auf die Finger schauen und evtl. mal seine IP vorrübergehend sperren, was der sich im Bereich Fußball leistet, ist teilweise ne Frechheit. (Siehe seine Löschvorschläge Otto Nerz etc.)--13:11, 6. Jun 2005 (CEST)
- Um auf die Diskussion zurückzukommen. Die deutsche Flagge zu verwenden und Deutsches Reich drunterzuschreiben ist definitiv, genauso wie die Hakenkreufahne und Deutschland zu verwenden, die falsche Lösung. Ich hab mich jetzt mal an das Portal Nationalsozialismus gewandt. Ich hoffe, dass wir dann eine einwandfreie Antwort bekommen. Wir müssen hier darauf achten, dass es erstmal inhaltlich richtig ist, bevor wir Dinge so hindrehen, weil sie für den Betrachter angenehmer sind. Ansonsten möchte ich dich tom bitte, in Zukunft erst das ganze auszudiskutieren und DANN zu ändern, und nicht anderst herum... --Ureinwohner 19:34, 6. Jun 2005 (CEST)
- nuja aber hätte denn jemand in die Diskussion geschaut ohne dass ich was geändert hätte? --ichdertom
- Ich habe jetzt die schwarz-weiß-rote Kaiserreichsflagge eingefügt, die von 1933 bis 1935 (neben dem Hakenkreuz) offizielle Flagge war. Vielleicht ein sinnvoller Kompromiss zwischen historischer Korrektheit und ungewollten Nazi-Symbolen.
- Eigentlich gings darum gar nicht - mein Problem war eigentlich dass man, wenn man denn einen schellen Überblick möchte, in der (auch jetztigen Flagge) und dem Namen, Deutschland nicht erkennt, wenn man das nicht genau studiert. Da es hier ja um die WM geht und nicht um den Nationalsozialismus glaub ich wärs besser irgendwie das Deutsche Team hervorzuheben. Ich hätt halt einfach die deutsche Flagge genommen, weils dann ersichtlich ist. Ich denk nicht dass man damit irgendwie was verfälscht ... das müsst allerdings ihr wissen. Wenn ihrs aber so lassen wollt, dann war die Nazi-Flagge doch die Richtigere. --Ichdertom 20:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Für welche Fahne ihr euch auch immer entscheidet, lasst bitte Schwarz-Weiß-Rot raus... Wenn ihr hier bei "Deutschland 1934" die Kaiserreichsflagge reinspeichert, schürt das nur wieder das weitverbreitete Vorurteil, es sei eine Nazifahne. Denkt bitte nichts falsches von mir aber ich sehe hier wirklich kein großes Problem die NSDAP-Flagge zu posten, es dient ja hier gewissermaßen zu Informationszwecken, - Louis88, Mo., 6.2.2006
!Jetzt sollten wir aber die Kirche im Dorfe lassen. Die Hakenkreuzfahne war damals 1934 nicht die Nationalfahne, sie wurde es 1935. Auch wenn die deutsche Geschichte manchem schwer im Magen liegt, müssen wir doch bei der historischen Wahrheit bleiben - die Tabelle dient immerhin auch dem geschichtlichen Überblick. Es ist wenig sinnvoll, aus falsch verstandenen pc-Gründen eine falsche oder gar keine Flagge zu zeigen. Wer allen ernstes glaubt, die Schwarz-Weiß-Rote-Flagge sei eine Nazi-Fahne, weil sie 1934 verwendet wurde, dem ist nicht zu helfen. Man muss Dummdreistigkeit nicht auch noch unterstützen, indem man sich vor ihr beugt. Ich bin freilich nicht gewillt, hier einen Edit-War durchzuführen. Doch wenn die Entscheidung getroffen wird, die für 1934 richtigen Farben zu entfernen, dann sollten das schon mehr als zwei oder drei Leute entscheiden. Sonst kommt als nächtes einer, der Lila-Orange-Rosa bevorzugt. - Holger H. Macht 07:40, 9. Feb 2006 (CET)
Holger, deine Ansicht ist vollkommen korrekt. Deutschland führte damals die offiziellen Landesfarben Schwarz-Weiß-Rot in Streifen, und unter diesen Farben trat die Nationalmannschaft auch an, wie dem Originalplakat der WM 1934 zu entnehmen ist: http://www2.onsport.t-online.de/dyn/c/06/14/12/614120,tid=i.jpg. Auch wenn das über die Landesfarben nicht gleich den Überblick gibt, was da nun zusammengehört, entspricht es einfach der historischen Wahrheit. Was mich aber noch freuen würde, wäre das Umstellen des teilweise verwendeten, nicht offiziellen Kürzels "BRD" in "Deutschland" oder "BR Deutschland" (auch nicht ganz offiziell, aber immer noch schöner und korrekter, als diese andere Abkürzung). --Sagittarius Albus 14:46, 7. Mär 2006 (CET)
Fußballweltmeisterschaft
Ich bin für diese Schreibweise. — Martin Vogel 23:17, 21. Jun 2005 (CEST)
[1] einen schönen abend noch. --Ureinwohner 23:20, 21. Jun 2005 (CEST)
Das zeugt nur von der Unwissenheit der Leute, die das zu verantworten haben. Laut Duden sollen Wörter resp. Komposita, die bisher nicht getrennt wurden, auch künftig nicht mit einem Bindestrich getrennt werden. Bei der Reform ging es nur um extrem lange Wörter, oder eigene Komposita, die evtl. bei Bedarf getrennt werden dürfen, wie z.B. Bundesinnenminister-Konferenz. Das ist eine der am meisten falsch verstanden (und falsch wiedergegebenen) Regeln der Reform. Ich empfehle dazu den Zwiebelfisch "Das Elend mit dem Binde-Strich". Schönen Abend noch. 80.171.128.92 02:11, 23. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch und Wikipedia:Bürokratenlogbuch. Auch einen schönen Abend. — Martin Vogel 23:26, 21. Jun 2005 (CEST)
Was willst Du und damit sagen? Das Du auch schlecht Deutsch kannst? 80.171.128.92 02:11, 23. Jun 2005 (CEST)
- Mit den beiden Links wollte ich darauf hinweisen, dass die Schreibweise im Wikipedia-Namensraum auch nicht einheitlich ist. — Martin Vogel 12:51, 23. Jun 2005 (CEST)
DIe Fifa-Regeln für die ermittlung des Tabellenplatzes in der Vorrunde sind nicht korrekt abgebildet ... zuerst zählt der Direktvergleich und dann die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen und nicht umgekehrt.
Erstteilnahme
Nach meiner Meinung eine völlig überflüssige Aufzählung von Nationalmannschaften. Mir wird kein Sinn dieser Tabelle klar--Alf1958 10:59, 9. Okt 2005 (CEST)
sonstiges
Kann mir jemand die Rangliste der Weltmeister erklären? Ist das absoluter Optimismus Deutschland zum Weltmeister 2006 und 2010 zu erklären oder handelt es sich um eine fundierte Prognose?
Wunderbar, so schnell wird das behoben. Aber, nicht das mich einer für nörglerisch hält, so müssten eigentlich Italien UND Deutschland auf Platz 2 liegen, nicht Deutschland auf Platz 2 und Italien Platz 3.
Du hast eigentlich recht. Unter dieser Überschrift müssten Deutschland und Italien auf dem zweiten Platz liegen. Würde die Überschrift erfolgreichste Mannschaft heissen wäre Deutschland allerdings der alleinige zweite. Denn wir haben öfter im Finale gestanden.
Bei den Errsteilnahmen in einer WM fehlt Bolivien. Entweder 1950 (durch Einladung)oder 1994 in USA direkt qualifiziert.
Erstteilnahmen
Bei den Ersteilnahmen in einer WM fehlt Bolivien. Entweder 1950 (durch Einladung)oder 1994 in USA direkt qualifiziert.
Die stehen doch drin, nämlich schon 1930 --RedPiranha 14:42, 31. Mai 2006 (CEST)
Lev Yashin
Nach meinen Kenntnissen schreibt sich der ehem.russische Torhüter Lew Jaschin. Was stimmt denn nun? --Alf1958 21:00, 15. Okt 2005 (CEST)
Lew Jaschin hat nie für Russland gespielt, sondern für die Sowjetunion.
Ich finde es nicht logisch, wenn Lev-Yashin-Trophäe [...] nach dem russischen Torhüter Lew Jaschin benannt wird. Wenn in diesem Wiki der Herr mit Lew Jaschin bezeichnet wird, dann sollte auch die Trophäe so benannt sein. (in der englischen W. wird Yashin und Yashin award geschrieben. Slpeter 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ja, englisch Yashin, dt. Jashin – übliche Transkription. Die Trophäe müsste demnach auf deutsch eigentlich auch so lauten. · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 14:19, 16. Jun 2006 (CEST)
Frage Jugoslawien
Früher gab es Jugoslawien, hat sich 1930 auch direkt mal für die WM qualifiziert. 1998 gab es auch eine Mannschaft bei der WM, die hieß "Jugoslawien". Aber jetzt 2006 gibt es diesen Staat nicht mehr, er wird viel mehr "Serbien und Montenegro" genannt. Und dessen Fußballmannschaft hat sich jetzt für die WM qualifiziert. Es sollte also irgendwie bei den Erstteilnehmern draufhingewiesen werden, dass es sich um das heutige "Serbien und Montenegro" handelt. Außerdem sollte die Seiten von Jugoslawischer bzw. Serbisch montenegrinischer fußballnationalmannschaft angepasst werden.
Das "Jugoslawien" von 1998 war aber auch nicht mehr das frühere Jugoslawien. Heute heißt dieser Staat Serbien und Montenegro. Ist es deshalb gleich ein Neuling bzw. war es dann nicht eher 1998 ein Neuling, da es die erste Teilnahme nach dem Balkankrieg und der Neugliederung der Staaten auf dem Balkan war? Oder sieht sich Serbien und Montenegro als Nachfolgestaat des "alten" Jugoslawiens?
Dann könnte man auf die Auflistung als Neuling komplett verzichten...
Maskotchen
was haltet ihr von einer Auflistung aller Maskotchen, die bislang verwendet wurden? --Frnetz 20:59, 7. Jan 2006 (CET)
adidas
Muss da ueberall adidas Goldener Schuh stehen? Das ist eine Enzyklopädie und keine Werbeverkaufsveranstaltung. MMn ist es irrelevant, dass adidas gerade die Trophäe sponsert. Ich kenne niemanden, der sagt: "Boah, damals 1994 als XY den adidas goldenen Schuh gewann, das waren noch Zeiten". Ich denke Torschützenkönig wäre angebrachter. Wenn schon adidas erwähnt werden muss, dann nur einmal. Jasy jatere 13:19, 2. Feb 2006 (CET)
verrutschte Tabelle
In der Tabelle "Turniere und Weltmeister" ist offenbar etwas verrutscht. Unter der Zeile für die WM 1982 steht "nach Elfmeterschießen". Weder das Finale noch das Spiel um Platz 3 wurde i. E. entschieden. Wo gehört diese Zelle ("nach Elfmeterschießen") denn nun hin? --84.135.35.199 20:05, 7. Feb 2006 (CET)
BRD oder Deutschland?
Ist die amtliche Bezeichnung für Deutschland nicht immer noch "Bundesrepublik Deutschland"? Damit will ich hinweisen, daß in diesem Artikel eigentlich wahllos D oder BRD verwendet wird, zB bei den besten Torschützen (Müller - D, Klinsmann - BRD). Bei den Ranglisten der erfolgreichsten WM-Teilnehmerstaaten wird eigentlich auch immer nur D (1934?) verwendet. Sollte man das nicht konsequent fortsetzen? Ich verstehe das Dilemma mit der DDR (aber irgendwie schaut das für mich komisch aus - genauso wie ein allfälliges "Republik Österreich" oder "Schweizerische Eidgenossenschaft" oder zB Matthäus - BRD/D?) Also meiner Meinung nach sollte man im kompletten Artikel entweder den Ausdruck BRD oder D (finde ich besser) einsetzen. Was meint ihr?
- Danke für die Ausgliederung der Diskussion. Ich hatte weiter oben ja schon etwas versteckt angeregt, über die Bezeichnung nachzudenken. Ich persönlich bin ein erklärter Gegner des scheußlichen und auch nie offiziellen Kürzels BRD, selbst wenn es noch so platzsparend ist. Andererseits ist es natürlich schon ein Problem sowie insbesondere hinsichtlich 1974 drollig und schlichtweg falsch, würde man dort von "Deutschland" und "DDR" schreiben. Ich plädiere deshalb dafür, für die Teilnahmen ab 1954 "BR Deutschland" (natürlich ausgenommen die DDR 1974) zu verwenden, was zwar auch keine offizielle Bezeichnung ist, aber vielleicht einen Mittelweg zwischen Platzproblemen, häßlichen Abkürzungen, Ausgrenzung der DDR aus Deutschland und korrekten Benennungen schafft. Sagittarius Albus 15:28, 14. Mär 2006 (CET)
- Üblich in Wikipedia ist die Schreibung BR Deutschland (oder abgekürzt auch: BRD) wenn es sich um den von 1949 bis 1990 bestehenden westdeutschen Teilstaat handelt. Ebenso DDR für den zur gleichen Zeit existirenden ostdeutschen Teilstaat. Für das ungeteilte Deutschland davor oder danach nur Deutschland. Das die amtliche Bezeichnung für das Deutschland vor 1945 war übrigens Deutsches Reich. Dufo 08:05, 8. Mai 2006 (CEST)
Sagt doch mal "Deutschland"
Diese Angst Deutschland zu sagen, ist doch irgendso ein linkes Trauma, das nervt, hier schreibt ja auch keiner Königreich Großbritanien oder Republik Frankreich oder so. Unser Land heißt doch nunbmal so, das hat doch nichts mit den Nazis zu tun. Der Begriff BRD ist außerdem total missbraucht und klingt bei mir immer nach Karl Eduard von Schnitzler. --Freedom Lübeck 20:16, 5. Jun 2006 (CEST)
Es ist außerdem verwunderlich, dass da steht, dass die DDR 1974 das erste mal teilgenommen hat. Wann hat denn die BRD das erste mal teilgenommen? 1934? (siehe auch Deutsches_Reich#Staatsrechtliche_Fragen) --Klaus2569 15:18, 31. Mai 2006 (CEST)
- ich hab den Wikilink eingebaut.--LaWa 22:54, 5. Jun 2006 (CEST)
grösstes Sportereignis
Ist die Fußball-WM wirklich das am meisten gesehen und verfolge Sportereignis der Welt? Ich hab da meine Zweifel, schon allein weil Fußball in großen Teilen der Welt (z.B. ganz Nordamerika) eine Randsport ist. Die Olympischen Sommerspiele hingegen werden in der ganzen Welt verfolgt. Hat jemand Zahlen? Der Brockhaus gibt die Gesamtzahl der Zuschauer bei der WM in Frankreich mit 1 Mia an, für die Olympischen Spiele in Sidney finde ich nichts verlässliches. -- Flups
Auf einer Seite des NOK fand ich folgende Angaben für die letzten Winterspiele:
- Erfolgreichste Fernsehübertragungen in der Wintersportgeschichte
- 2,1 Milliarden Zuschauer in 160 Ländern
- 13,1 Milliarden Zuschauer-Stunden
Wenn das stimmt, dann kommt da die WM tatsächlich nicht mit. --Kurt Jansson
Ich hab 'nach den Olympischen Spielen' in 'neben den ...' geändert. Die Formulierung ist imho etwas neutraler, obwohl sie immer noch Olympia den Vorzug gibt. -- Flups
Regelwerk/Verteilung der Mannschaften auf die Gruppen
Folgender Satz: In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die 32 Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in 8 Gruppen mit jeweils 4 Mannschaften unterteilt.
Jedem sollte klar sein, daß dieser Satz falsch ist, aber die entsprechenden Regeln sind schwierig und ein angepasster Satz kompliziert.--LaWa 02:46, 24. Apr 2006 (CEST)
Optimismus
Ich finde es toll, dass bei der Rangliste der Weltmeister im deutschen Eintrag hinter 1990 schon ein Komma steht, um bald 2006 eintragen zu können *g*. Ich hätte es wegeditiert aber irgendwie versprüht es einen gewissen Optimismus! Vielleicht kann man es stehen lassen...
- Seit du darauf hingewiesen hast, beobachte ich das von Zeit zu Zeit :-), ich hatte das vorher gar nicht bemerkt! Es scheint auch keinen zu stören, und ich persönlich sehe das wie du *g* --King 18:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Rangliste der WM-Teilnahmen
sollte bei den "nur" 15 deutschen teilnahmen nicht vermerkt werden, dass der dfb zur wm 1950 keine mannschaften entsenden durfte als reaktion auf den nationalsozialismus in deutschland. oder das allgemeiner fassen oder an anderer stelle des artikels vermerken
hinter den WM-Teilnahmen der deutschen Mannschaft steht in den Klammern eine "2". es müsste dort meines Wissens eine "15" stehen!
Scherzbolde
In letzter Zeit werden immer wieder blödsinnige Einträge vorgenommen. Daher schlage ich vor Änderungen nur noch durch registrierte Mitglieder zu erlauben.RedPiranha 11:27, 18. Mai 2006 (CEST)
- Da es zurzeit ein publikumswirksamer Artikel ist, möchte ich den Vorschlag unterstützen. --EUBürger 11:28, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hier interessiert das keinen. Hier interessiert es jeden. --LaWa 11:43, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hallo LaWa, ich empfinde deine Antwort nicht gerade als freundlich. Wollte ich nur mal so sagen. Beste Grüße --EUBürger 11:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hier interessiert das keinen. Hier interessiert es jeden. --LaWa 11:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Vorschlag für neuen Eintrag unter Rekorde
bei 4 WM´s getroffen: Pele: 12 Tore, U. Seeler: 9 Tore
bei 3 WM´s getroffen: Klinsmann 11, Batistuta 10, Lato 10, Baggio 9, Rummenigge 9, Maradonna 8, Völler 8, Szarmach 7, Matthäus 6, Hierro 5, Platini 5, Rocheteau 4, Jordan 4, Salinas 3
oder doch nur die ersten beiden?
--Stemmerter 22:55, 21. Mai 2006 (CEST)
Überschrift passt nicht zur Liste
Unter Rekordteilnahmen heißt es: "Vierzehn Spieler haben...". Aufgelistet sind aber 16, mit den schon vorgegriffenen Teilnahmen für 2006 (Keller/Reyna)--217.224.185.191 18:39, 25. Mai 2006 (CEST)
- Richtig! Danke für den Hinweis, habe die Namen rausgenommen. Nach der WM können dann wieder rein:
- Kasey Keller (USA) (4 - 1990, 1998 bis 2006)
- Claudio Reyna (USA) (4 - 1994 bis 2006)
- --King 19:47, 25. Mai 2006 (CEST)
Anmerkung zum jüngsten Spieler bei einer WM
Bei der diesjährigen WM spielt auch der Amerikaner Freddy-Adu mit, der vor 3 Tagen erst Siebzehn geworden ist und damit locker den derzeitigen "Rekordhalter" abslösen wird. Ich bitte darum dies in der Liste zu ändern.
- Er gab zwar im Januar sein Debut im US-Team, steht aber nicht im Kader für die WM 2006 --Stemmerter 13:30, 5. Jun 2006 (CEST)
Fehler gefunden
Die Kriterien bei Punktgleichheit stehen in der falschen Reihenfolge, wenn man sich die Quelle dazu durchliest.--84.132.152.112 19:01, 5. Jun 2006 (CEST)
noch einen Fehler entdeckt: Bei der Liste der Länder die das Halbfinale erreicht haben, fehlt Österreich. Die haben nämlich 1 mal, und das 1954 in der Schweiz, das Halbfinale erreicht. Bei der WM in der Schweiz wurde Österreich 3. Ich ersuche darum, dass einer das richtigstellt. Danke. --SammyIV 12:06, 13. Jun 2006 (CEST)
- Sei mutig und ändere es selbst? · blane ( ♪♫♪ · ᾣ ) 12:11, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der Artikel ist für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt (Semi-Protection) - da hilft auch Mutigsein nichts ;-) Allerdings kann ich die Verbesserungswünsche nicht nachvollziehen. Es gibt doch gar keine Liste der Halbfinalisten? --King 12:17, 13. Jun 2006 (CEST)
- ich habe dazu ja schon hier etwas geschrieben==> "Flaggenfarben in der Teilnehmerliste" --RedPiranha 12:16, 13. Jun 2006 (CEST)
- ja Fehler meinerseits, es ist ja eine Rangliste und keine Liste --SammyIV 13:01, 14. Jun 2006 (CEST)
- ich habe dazu ja schon hier etwas geschrieben==> "Flaggenfarben in der Teilnehmerliste" --RedPiranha 12:16, 13. Jun 2006 (CEST)
Bessere Einleitung für den Absatz Geschichte
Kann mir jemand die zwei Sätze erklären? Irgendwie fehlt mir da der Sinn: "Vor 1930 kann man das Turnier während und später neben den Olympischen Spielen als Vorläufer bezeichnen. Spätestens mit den Spielen 1928 wurde die Wirkung eines internationales Fußballturnier erkennbar."
- Der Satz ist komplett von mir. Er bedeutet das die Olympischen Spiele der Vorläufer war, das Fussballturnier fand am Anfang während der Leichtathletikveranstaltung statt, später fanden das Turnier Monate vor den Leicht... statt(deshalb neben). Der zweite Satz bezieht sich auf die Entwicklung die 1928 statt, siehe entsprechende Sätze weiter unten. Sonderzüge, volle Stadion und Riesennachfrage nach Tickets. --LaWa 01:24, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ohne jetzt die zwei Sätze in diesem großem Artikel zu wichtig nehmen zu wollen, aber könnte man sie denn nicht ein wenig unkomplizierter Gestalten? Ich meine sie stehen direkt als erstes und dem Unterpunkt Geschichte, sollten also dazu aufforden den gesammten Abschnitt zu lesen. Es ist mir einfach zu viel Information in den zwei Sätzen, wie du vielleicht selbst an deiner Erklärung gerade gemerkt hast.
- Die Einleitung finde ich persönlich auch nicht unbedingt berauschen, mach Vorschläge. Übrigens kannst du dich an melden und dann deine Nachrichten unterschreiben?--LaWa 00:36, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ich würde sie ganz einfach weglassen. Einleitung hin oder her. Die zwei Sätze verwirren nur, als dass sie irgendwie zum weiterlesen auffordern. Ihren Inhalt kann man ja später im Zusammenhang einbringen.
- Die Einleitung finde ich persönlich auch nicht unbedingt berauschen, mach Vorschläge. Übrigens kannst du dich an melden und dann deine Nachrichten unterschreiben?--LaWa 00:36, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ohne jetzt die zwei Sätze in diesem großem Artikel zu wichtig nehmen zu wollen, aber könnte man sie denn nicht ein wenig unkomplizierter Gestalten? Ich meine sie stehen direkt als erstes und dem Unterpunkt Geschichte, sollten also dazu aufforden den gesammten Abschnitt zu lesen. Es ist mir einfach zu viel Information in den zwei Sätzen, wie du vielleicht selbst an deiner Erklärung gerade gemerkt hast.
- Ich würde nicht nur diese beiden Sätze, sondern alles bis einschließlich des Bis zur ersten Fußball-WM 1930 in Uruguay dienten die olympischen Spiele als eine Art Ersatz-WM. streichen, da es sich um einen Anteil innerhalb der Geschichte der FIFA (internationale Begegnungen), aber nicht innerhalb der FIFA-Weltmeisterschaft, handelt, und die Turniere unter dem Stichwort Olympische Spiele abzuhandeln sind. Bitte hier nicht die Geschichte der Idee der Fußballweltmeisterschaft abhandeln, die damit beginnt, wie einzelne Verbände gegründet werden. Das ist die Geschichte des Fußballs, innerhalb derer dann die Geschichte der Weltmeisterschaft ausgegliedert hier dargestellt wird. Die Geschichte der WM beginnt 1930 und nicht 1863. Slpeter 14:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Offizielle Bezeichnung
Die offizielle Bezeichnung der WM ist auf Deutsch nicht Fifa Weltpokal, sondern Fifa Fußball-Weltmeisterschaft. Unter dem Bild des Pokals dürfte allerdings ruhig auf Deutsch Weltpokal statt Worldcup stehen. 84.168.181.196 09:03, 9. Jun 2006 (CEST)
Flaggenfarben in der Teilnehmerliste
In der Tabelle, die die einzelnen Weltmeisterschaften und die jeweiligen Erstteilnehmer zeigt, sind die Flaggen, die am Rand weiß sind, schwer zu erkennen, bzw. das Flaggenweiß läuft in den weißen Seitenhintergrund über. In der darüberliegenden Tabelle ist das teilweise besser geregelt, da jede zweite Tabellenzeile dort einen hellblauen Hintergrund hat. Gibt es eine Möglichkeit, da für die ganze Seite oder zumindest für die Bereiche, in denen Flaggen auftauchen, eine andere, aber auch unaufdringliche Farbe für den Hintergrund zu wählen? Oder hat das alles damit zu tun, wie ich die Darstellung "meiner" Wikipedia in irgendwelchen Optionen eingestellt habe (geht das?)?
Cobweb auf en.wikipedia.org, wenn eingeloggt --82.207.218.190 10:07, 9. Jun 2006 (CEST)
ohne jetzt sinnlosen Patriotismus aufkommen zu lassen, aber meiner Meinung nach fehlt Österreich in der Liste der Halbfinalisten. (1954, 6:1 Niederlage gegen Deutschland)
- Es sind nur die Länder aufgeführt die mind. 3x im Halbfinale waren, Österreich war aber nur 2x (34 und 54), ansonsten müsste man noch die CSSR, Ungarn, England und Jugoslawien nennen, die auch 2x im HF waren. --RedPiranha 23:40, 9. Jun 2006 (CEST)
Medaillenspiegel, warum?
Mal im ernst, muss denn über alles irgend eine Statistik hier rein? Dieser ganze Artikel ist durch die ganzen Tabellen schon so unleserlich, dass man nach der 2. schon aufhört weiter zu lesen. Soll das hier ein Wettbewerb der meisten Statistiken auf ganz Wikipedia sein? Zudem ist diese auch nur eine Wiederholung aller anderen davor, nur eben ein wenig anders umschrieben.
- Da stimme ich dir absolut zu, diese zusätzliche Statistik bringt wirklich nichts neues. Hab den Medaillenspiegel entfernt. --King 12:49, 10. Jun 2006 (CEST)
- Eine einzelne Stimme ist aber doch noch keine Diskussion, die eine so schnelle Löschung rechtfertigt. !!!!--RedPiranha 12:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Richtig, deswegen kann ja auch jeder das gelöschte Wiederherstellen - wenn er denn begründet, warum seiner Meinung nach das Gelöschte wichtig ist. Wenn wir erst Mal jede Artikelveränderung diskutieren müssen, werden wir mit der Enzyklopädie ja nie fertig ;-) --King 13:05, 10. Jun 2006 (CEST)
- Eine einzelne Stimme ist aber doch noch keine Diskussion, die eine so schnelle Löschung rechtfertigt. !!!!--RedPiranha 12:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Fertig wird man mit einer Encyclopädie eigentlich nie, da täglich neues passiert und es dauert umso länger wenn Zeit für das Löschen von Sachen verwendet wird die nicht falsch sind, aber für die manche Zeit investiert haben. Damit frustriert man nur die engagierten Schreiber und reduziert damit die Zahl der Aktiven. Wenn man ein Haus baut diskutiert man auch nicht über jeden Stein.--RedPiranha 14:59, 10. Jun 2006 (CEST)
- Stimmt, das mit dem fertig werden war auch mehr zur Erheiterung gedacht ;-) Der Medaillenspiegel ist zwar nicht falsch, aber redundant. Und redundante Informationen (im Überfluss) verstellen den Blick auf das relevante, und vertreiben potentiell interessierte Leser&Schreiber, die durch einen Wust von Informationen nicht mehr durchblicken. Wer ein Haus baut, diskutiert nicht über jeden Stein, mauert aber auch nicht ohne Bauplan ziellos in die Höhe. --King 15:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Bei einem Haus gibt es aber einen Architekten, der schon vorher einen Plan entwirft. Von daher ist mein Vergleich mit dem Haus wohl nicht so gut, besser ist wohl der Vergleich mit der Party wo jeder etwas zu Essen mitbringt, da schmeckt auch unter Umständen nicht jedem alles, aber in der Regel werden alle satt. Das wäre aber nicht so wenn jeder das in den Müll wirft was ihm nicht schmeckt. Ich denke Schreiber werden eher vertrieben durch zu schnelles Löschen. Denn was frustriert mehr als festzustellen die Arbeit war umsonst. --RedPiranha 23:25, 12. Jun 2006 (CEST)
- In meinem Freundeskreis bin eigentlich ich für blöde Vergleiche bekannt ;-) Tatsache ist, dass wir schon fünf Nudelsalate haben, und einen Reissalat und einen Kartoffelsalat. Wenn wir jetzt noch einen Nudelsalat dazu stellen, übersieht eventuell jemand zwischen den Unmengen an Nudelsalaten den leckeren Reissalat. Außerdem werden wir morgen sowieso von jedem Nudelsalat die Hälfte wegschmeißen, weil keiner ganz gegessen wurde. --King 23:58, 12. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wenn ihr die am nächsten Tag wegschmeißt dann ist das verständlich, aber niemand schmeißt etwas weg bevor alle gegessen haben. Genauso ist es hier: Niemand kann ausschließen, dass es nicht irgendeinen gibt für den eine Information nicht doch interessant ist. Wenn es Überschneidungen gibt, dann formulier es um oder ordne es anders an und wenn dir jemand den 5. Kartoffelsalat mitbringt stell ihn in den Kühlschrank und hol ihn erst raus wenn die anderen 4 verspeist sind. Manchmal muss man nur pragmatischer denken.--RedPiranha 00:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Ich könnte jetzt mit von Kühlschrank = Diskussionsseite anfangen, aber lasse das besser. Ich vestehe die Aufregung gar nicht, welche zusätzlichen Infos bringt denn dieser Medaillenspiegel? Wir haben schon an mehreren Stellen festgehalten, welche Mannschaft wann und wie oft welchen Platz belegt hat - wozu das ganze nochmal aufschreiben? Meinetwegen die Ranglisten der Weltmeister, Vizeweltmeister und Halbfinalisten weg, und dafür den Medaillenspiegel wieder rein. Aber doppelt ist hier wirklich nicht nötig. --King 12:21, 13. Jun 2006 (CEST)
- Naja, wenn ihr die am nächsten Tag wegschmeißt dann ist das verständlich, aber niemand schmeißt etwas weg bevor alle gegessen haben. Genauso ist es hier: Niemand kann ausschließen, dass es nicht irgendeinen gibt für den eine Information nicht doch interessant ist. Wenn es Überschneidungen gibt, dann formulier es um oder ordne es anders an und wenn dir jemand den 5. Kartoffelsalat mitbringt stell ihn in den Kühlschrank und hol ihn erst raus wenn die anderen 4 verspeist sind. Manchmal muss man nur pragmatischer denken.--RedPiranha 00:29, 13. Jun 2006 (CEST)
- Der Medaillenspiegel fasst die Anzahl der 1., 2. und 3. Plätze zusammen. Natürlich kann man das aus den anderen Statistiken auch entnehmen indem man diese durchforscht und eine Strichliste macht. Man kann sich auch den Kicker kaufen oder googeln (das kann man aber auch bei vielen anderen Sachen, die in der Wiki stehen). Wenn sich nun schon jemand diese Arbeit gemacht hat, warum soll er das dann nicht für alle anderen, die es auch interessiert zur Verfügug stellen? Wer's nicht braucht überliest es einfach.--RedPiranha 13:00, 13. Jun 2006 (CEST)
Wikilinks
Bisher habe ich folgende Artikel gefunden, die IMHO als Links erscheinen sollten: Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft --217.86.16.246 18:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Rangliste der Endspielteilnahmen in Folge
Warum ist das nach Zeit geordnet und nicht wie der Rest auch einfach mit mehreren Nationen pro Platz? RichiH 17:36, 12. Jun 2006 (CEST)
- Weil sich so die automatische Nummerierungsfunktion für die Plätze nutzen lässt.--RedPiranha 23:17, 12. Jun 2006 (CEST)
Falsche Fahne
Bei der Erstteilnahme 1934 wird die deutsche Fahne verwendet statt der des Deutschen Reichs
. --87.78.155.220 23:04, 14. Jun 2006 (CEST)
- Dort werden die aktuellen Fahnen verwendet - siehe z.B: auch Italien. --Andreas 06 23:07, 14. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, das halte ich für ein wenig verwirrend. Erst wird in der Tabelle darüber die korrekte Fahne verwendet, dann plötzlich die aktuelle. Ungeschickt. --84.44.168.248 12:04, 15. Jun 2006 (CEST)
- Im Text wird darauf hingewissen: Nachfolgend nun eine Liste mit den 78 Erstteilnehmern mit heute gültigen Flaggen--LaWa 01:47, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hmm, das halte ich für ein wenig verwirrend. Erst wird in der Tabelle darüber die korrekte Fahne verwendet, dann plötzlich die aktuelle. Ungeschickt. --84.44.168.248 12:04, 15. Jun 2006 (CEST)
Gruppenspiel
Im Artikel steht:
"Sollte diese gleich sein, kommt als nächstes Kriterium die Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore zum Tragen.
Koennte man dort erlaeutern, was ein Gruppenspiel ist?
Danke -- 17:54, 15. Jun 2006 (CEST)
Super Bowl äquivalent Olympiade bzw Fußball-WM ?
Ist das ernst gemeint? Man kann doch ein lokales nordamerikanisches Turnier nicht derart hoch bewerten. Was ist denn mit den chinesischen Tischtennismeisterschaften oder dem indischen Hockeypokal? --89.48.34.124 20:16, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hm, wie vergleicht man das? Ich würde sagen mit der Resonanz - für den Super Bowl habe ich die Einschaltqouten aus den USA gefunden (http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=9941) - wie sehen denn die für die Olympischen Spiele aus? --King 22:36, 16. Jun 2006 (CEST)
- ....und ich hab gehört das die Tour de France das dritte grösste Sportereignis ist.--LaWa 01:18, 17. Jun 2006 (CEST)
- Mag alles sein, aber hat irgendjemand Quellen für Einschaltqouten?! --King 01:23, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ausserhalb der USA und Kanada ist das Interesse an dem SB doch wohl eher lauh. Wobei die deutschen Fans sicherlich für ein gute Quote sorgen(ich rede von Prozent nicht von Zuschauerzahlen). In Europa kann man aber die Tour zu zivilisierten Zeiten schauen, was sicherlich für deutlich bessere Zuschauerzahlen sorgt. Ein Quoten-Nachweis ist schwierig, aber dieses Radrennen geht über einen Monat, der SB geht nur eine Nacht. Ich würde empfehlen den Super Bowl zu entfernen und durch die Tour de France zu ersetzen. --LaWa 01:35, 17. Jun 2006 (CEST)
- Das stimmt, aber ob man das überhaupt so vergleichen kann, ist wohl die nächste Frage. Wie wäre es denn einfach mit "ist eines der bedeutendsten Sportereignisse der Welt"? --King 01:41, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ausserhalb der USA und Kanada ist das Interesse an dem SB doch wohl eher lauh. Wobei die deutschen Fans sicherlich für ein gute Quote sorgen(ich rede von Prozent nicht von Zuschauerzahlen). In Europa kann man aber die Tour zu zivilisierten Zeiten schauen, was sicherlich für deutlich bessere Zuschauerzahlen sorgt. Ein Quoten-Nachweis ist schwierig, aber dieses Radrennen geht über einen Monat, der SB geht nur eine Nacht. Ich würde empfehlen den Super Bowl zu entfernen und durch die Tour de France zu ersetzen. --LaWa 01:35, 17. Jun 2006 (CEST)
- Mag alles sein, aber hat irgendjemand Quellen für Einschaltqouten?! --King 01:23, 17. Jun 2006 (CEST)
- ....und ich hab gehört das die Tour de France das dritte grösste Sportereignis ist.--LaWa 01:18, 17. Jun 2006 (CEST)
Rangliste der Endspielteilnahmen in Folge
1.Warum ist Brasilien doppelt vorhanden? 2.Warum stimmt nach Kontrolle mit Klick auf Brasilien die Anzahl irgendwie nicht? Müsste lt. Eintrag die Jahre 1950, 1958, 1962, 1970, 1994, 1998 und 2002 betreffen! 3. Das Gleiche für Deutschland: Lt. Eintrag auf der Seite für Team Deutschland betrifft es doch die Jahre 1954, 1966, 1974, 1982, 1986, 1990 und 2002!
Also in der Anzahl für beide Mannschaften sieben Endspielteilnahmen!
4. Italien fünf Endspielteilnahmen 5. Argentinien vier Endspielteilnahmen
Muss wohl mal korrigiert werden.
Gruß --hendimaehn 03:53, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht um die gesamten Endspielteilnahmen sondern darum wie oft ein Land hintereinander im Endspiel stand. Deutschland und Brasilien standen je 3x hintereinander im Finale, Deutschland 1982, 1986 und 1990, Brasilien 1994, 1998 und 2002. Zudem stand Brasilien noch 1958 und 1962 2x hintereinander im Finale, deshalb stehen sie noch ein weiteres mal in der Rangliste. Wenn sie dieses Jahr wieder ins Finale kommen wird aus der 3er-Folge eine 4er Folge.--RedPiranha 08:51, 17. Jun 2006 (CEST)
Kapiert!
Ewige Tabelle bei Weltmeisterschaften
Hi! Fänd's gut, wenn die Ewige Tabelle der Fußball-Weltmeisterschaften noch hinzugefügt würde. Siehe Kicker WM-Sonderausgabe 2006 Seite 244. Bin leider nicht registriert, sonst hätte ich's selbst gemacht...
- Für nicht-Kicker-Leser - was ist eine ewige Tabelle der Weltmeisterschaften?--King 16:27, 18. Jun 2006 (CEST)
- Er meint sowas: [2] --Ureinwohner uff 17:07, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ok, danke! Sieht interessant aus, könnnten wir ja sogar direkt aus dem World-Cup-Wiki übernehmen - aber ich hätte ungern noch eine Statistik in den Artikel. Wir könnten überlegen, ein paar der teils abstrusen Rekorde und Ranglisten zu entfernen! --King 14:57, 19. Jun 2006 (CEST)
- Er meint sowas: [2] --Ureinwohner uff 17:07, 18. Jun 2006 (CEST)
- Oder ein eigener Artikel Statistiken zur Fussballweltmeisterschaft der Maenner o.ae. RichiH 16:08, 19. Jun 2006 (CEST)
"Frauenfußball"
Ich denke, dass es einen Stub Fußball-Weltmeisterschaft geben sollte, in dem auf die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen und die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer verlinkt wird.
Einwände? --Dan-yell 23:16, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ja... --King 00:12, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ach ja?
Du willst aus Fußball-Weltmeisterschaft eine Begriffsklärung machen? Nicht dein ernst. Lies dir mal Wikipedia:Begriffsklärung durch. --Ureinwohner uff 23:45, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nicht mein Ernst, sondern: Die Fußball-Weltmeisterschaft ist nicht die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Über die Fußball-WM gibt es viel zu schreiben. Z.B., dass es eine für Frauen und eine für Männer gibt. Was da die Unterschiede sind, Wer oder was die FIFA ist, was es noch für WMs gibt, etc... Im übrigen habe ich nichts von einer Begriffsklärung gesagt, sondern von einem Stub, siehe hier MFG --Dan-yell 00:39, 19. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mir deinen Beitrag hier durchlese, möchte ich dir empfehlen da tunlichst die Finger von zu lassen. Wir haben genug damit zu tun, Viertels- und Unwissen einigermaßen grade zu biegen.... --Ureinwohner uff 06:37, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich sehe schon, zum Thema hast du nichts weiter zu sagen. --Dan-yell 14:18, 19. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mir deinen Beitrag hier durchlese, möchte ich dir empfehlen da tunlichst die Finger von zu lassen. Wir haben genug damit zu tun, Viertels- und Unwissen einigermaßen grade zu biegen.... --Ureinwohner uff 06:37, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nicht mein Ernst, sondern: Die Fußball-Weltmeisterschaft ist nicht die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Über die Fußball-WM gibt es viel zu schreiben. Z.B., dass es eine für Frauen und eine für Männer gibt. Was da die Unterschiede sind, Wer oder was die FIFA ist, was es noch für WMs gibt, etc... Im übrigen habe ich nichts von einer Begriffsklärung gesagt, sondern von einem Stub, siehe hier MFG --Dan-yell 00:39, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ok, mal eine etwas längere Antwort als letzte Nacht... Da wir hier nicht eine perfekte Welt machen wollen, sondern die nicht so perfekte Welt abbilden, müssen wir akzeptieren, dass jemand der "Fußball-Weltmeisterschaft" sagt, DIE Fußball-Weltmeisterschaft meint - und das ist eben die der Herren. Deswegen sollte auch unter diesem Lemma nicht irgendetwas anderes erklärt werden. Da aber der Begriff im Prinzip schon für mehrere Veranstaltungen steht, nämlich u.a. die Fußball-Weltmeisterschaft der Damen, könnte man eine BKL Typ II (siehe Wikipedia:Begriffsklärung) erstellen, spricht ganz oben erwähnen "Dieser Artikel erläutert die WM der Herren, für die WM der Damen siehe..." oder so ähnlich. Ok - das wäre eine Möglichkeit. ABER aus diesem Artikel einen Stub machen, und den als quasi erweiterte Begriffsklärung gebrauchen - das ist aus gutem Grund in der Wikipedia unüblich, und müssen wir hier nun wirklich nicht anfangen. --King 14:52, 19. Jun 2006 (CEST)
- Den BKL-II-Hinweis gibts doch schon. Und in meinen Augen ist das genau die angemessene Lösung. Wenn jemand "Fußball-WM" sagt, meint er die der Herren - daher halte ich die jetzige Form für ideal. Geisslr 15:32, 19. Jun 2006 (CEST)
- Autsch...Manchmal geht man echt mit verschlossenen Augen durchs Leben... Danke für den Hinweis :) --King 15:44, 19. Jun 2006 (CEST)
- Den BKL-II-Hinweis gibts doch schon. Und in meinen Augen ist das genau die angemessene Lösung. Wenn jemand "Fußball-WM" sagt, meint er die der Herren - daher halte ich die jetzige Form für ideal. Geisslr 15:32, 19. Jun 2006 (CEST)