Zum Inhalt springen

Benutzer:Zenon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2003 um 12:58 Uhr durch Zenon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Zur Person


Aktivitäten 2003


Diese Seite dient der Begriffsklärung. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der hier aufgeführten Liste.


"Leben" kann bedeuten:

Das Verhältnis dieser beiden Lebensbegriffe lässt sich mit Ludwig Wittgenstein wie folgt charakterisieren: "Wir fühlen, dass, selbst wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind."

Siehe auch Leben (Wortfeld)

Als je meines hat das Leben eine Dimension und Bedeutung, die der biologische Lebensbegriff zwar einbezieht, aber nicht ausführt: der Biologe kann nicht die Arbeit eines Biographen leisten.



Auf dieser Seite wird ein Wikipedia-Artikel zu einem besonders beziehungsreichen Begriff um entsprechende Hinweise ergänzt, die vor allem auf die Etymologie und auf Synonyme Bezug nehmen. Ein derart am Wortfeld orientierter Zugang kann der umsichtigeren Bearbeitung eines Themas dienlich sein.


"Das Leben" ist die Substantivierung des Verbs "leben".

"Leben" ist gleicher Herkunft wie "Leib"; beide treffen sich etymologisch mit "bleiben" im Sínne von klebenbleiben, beharren - daher auch "Lehm" und "Leim".

Im Folgenden werden aufgelistet
1. Synonyme für "Leben"
2. Die Wortfamilie von "Leben"
3. Fremdwörter mit "Leben"

Siehe auch Leben (Begriffsklärung)

1. Synonyme für "Leben"

Der Gegenbegriff (Antonym) zu "Leben" ist "Tod")

2. Die Wortfamilie von "Leben"

3. Fremdwörter mit "Leben"

3. Fremdwörter mit "Seele"


Diese Seite dient der Begriffsklärung. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der hier aufgeführten Liste.


"Welt" kann bedeuten:

Im übrigen ist "Die Welt" der Name einer deutschen Zeitung


Unter einem Wortfeld versteht man eine Gruppe von Wörtern mit ähnlichem Inhalt. Die Ähnlichkeit kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein:

  • Die Wörter sind gleicher etymologischer Herkunft
  • Die Wörter sind im aktuellen Sprachgebrauch sinnverwandt (synonym)
  • Die Wörter kommen aus verschiedenen Sprachen, wo sie etwa die gleiche Bedeutung haben (Fremdwörter)
  • Die Wörter sind Zusammensetzungen und Ableitungen mit dem selben Stammwort

Um Grenzfälle handelt es sich

  1. bei Antonymen: Die Wörter sind nur insofern "verwandt", als sie eine genau entgegengesetzte Bedeutung haben (z.B. arm und reich). Damit gehören sie aber durchaus noch zum selben Wortfeld.
  2. bei Homonymen: Die Wörter sind nur gleichlautend, gehören aber zu verschiedenen Sinnbereichen (z.B. arm und Arm). Es erscheint angebracht, derartige "Zufälle" in Wortfeld-Artikeln wenigstens zu erwähnen.

Wortfeld-Artikel in der Wikipedia: