Benutzer:Zenon
Zur Person
- Jahrgang 1952
- Buchhandelsangestellter und Volkshochschuldozent in München
- M. A. Philosophie und Vorstandsmitglied im gemeinnützigen Verein
"Die Philosophen. Institut für dialogische und angewandte Philosophie e. V."
Aktivitäten 2003
- Volkshochschulkurse zur Philosophie des 19. Jahrhunderts
- Philosophischer Gesprächskreis zum Thema Leben
- Selbststudium zu Niklas Luhmann
- Beiträge zur Wikipedia:
Diese Seite dient der Begriffsklärung. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der hier aufgeführten Liste.
"Leben" kann bedeuten:
- organische Lebensvorgänge (biologischer Lebensbegriff)
- persönliche Lebensgeschichte (biographischer Lebensbegriff, Lebenslauf)
Das Verhältnis dieser beiden Lebensbegriffe lässt sich mit Ludwig Wittgenstein wie folgt charakterisieren: "Wir fühlen, dass, selbst wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind."
Siehe auch Leben (Wortfeld)
Als je meines hat das Leben eine Dimension und Bedeutung, die der biologische Lebensbegriff zwar einbezieht, aber nicht ausführt: der Biologe kann nicht die Arbeit eines Biographen leisten.
Auf dieser Seite wird ein Wikipedia-Artikel zu einem besonders beziehungsreichen Begriff um entsprechende Hinweise ergänzt, die vor allem auf die Etymologie und auf Synonyme Bezug nehmen. Ein derart am Wortfeld orientierter Zugang kann der umsichtigeren Bearbeitung eines Themas dienlich sein.
"Das Leben" ist die Substantivierung des Verbs "leben".
"Leben" ist gleicher Herkunft wie "Leib"; beide treffen sich etymologisch mit "bleiben" im Sínne von klebenbleiben, beharren - daher auch "Lehm" und "Leim".
Im Folgenden werden aufgelistet
1. Synonyme für "Leben"
2. Die Wortfamilie von "Leben"
3. Fremdwörter mit "Leben"
Siehe auch Leben (Begriffsklärung)
1. Synonyme für "Leben"
- Atem
- Bestehen Existenz
- Bewegung
- Kraft
- Organisches (Organ, Organismus)
- Schicksal
- Seele
- Sein (Dasein)
- Treiben (Trieb, Betrieb)
- Vegetieren
- Werden
- Wirken
- Wohnen
Der Gegenbegriff (Antonym) zu "Leben" ist "Tod")
2. Die Wortfamilie von "Leben"
- Ableben (Tod)
- Arbeitsleben (Beruf)
- Berufsleben (Beruf)
- Doppelleben
- Erlebnis
- Familienleben (Familie)
- Geistesleben (Geist)
- hochleben (Ehrung)
- Hundeleben (Elend)
- Innenleben
- Künstlerleben (Bohème)
- kurzlebig
- Landleben (Land)
- langlebig
- Lebemann (Playboy)
- lebendgebärend (vivipar)
- Lebendgeburt (Geburt)
- Lebendgewicht (Metzgerei)
- Lebendigkeit (Vitalität)
- Lebensabend (Lebensphasen)
- Lebensabschnitt (Lebensphasen)
- Lebensalter (Lebensphasen)
- Lebensangst (Angst)
- Lebensarbeitszeit (Arbeitszeit)
- Lebensart (Lebenskunst)
- Lebensaufgabe (Sinn des Lebens)
- Lebensbahn (Lebenslauf)
- Lebensbaum
- Lebensbedingung (Leben)
- Lebensbedrohung
- Lebensbeginn (Geburt)
- Lebensbejahung (Optimismus)
- Lebensberatung
- Lebensbeschreibung (Biographie)
- Lebensbild (Biographie)
- Lebensbund (Ehe)
- Lebensdauer
- lebensecht (echt)
- Lebenselixier (Elixier)
- Lebensende (Tod)
- Lebensentstehung (Leben)
- Lebenserfahrung (Erfahrung)
- Lebenserinnerungen (Memoiren)
- Lebenserwartung
- Lebensfähigkeit (Vitalität)
- lebensfeindlich
- Lebensform
- Lebensfrage
- lebensfremd
- Lebensfreude (Freude)
- Lebensführung
- Lebensgefahr (Rettung)
- Lebensgefährte/-in (Lebenspartnerschaft)
- Lebensgefühl (Gefühl
- Lebensgeister (Vitalität)
- Lebensgemeinschaft
- Lebensgeschichte (Biographie)
- Lebensgestaltung (Lebenskunst)
- Lebensgröße
- Lebenshaltung (Haushalt)
- Lebenshilfe
- Lebensjahr (Lebensphasen)
- Lebenskampf (Begriffsklärung)
- Lebensklugheit (Lebensweisheit)
- Lebensknoten (Gehirn)
- Lebenskraft (Gesundheit)
- Lebenskunde (LER)
- Lebenskunst
- Lebenslage (Schicksal)
- lebenslang
- lebenslänglich (Strafrecht)
- Lebenslauf
- Lebenslicht
- Lebenslust (Lust)
- lebenslustig
- Lebensmittel
- lebensmüde (Suizid)
- Lebensmut (Mut)
- lebensnah (Kunst)
- Lebensnerv (Nervensystem)
- "Lebensnetz" (Buchtitel von Fritjof Capra)
- lebensnotwendig
- Lebenspartnerschaft
- Lebenspfad (Biographie)
- Lebensphasen
- Lebensphilosophie
- lebensprühend (Gesundheit)
- Lebensqualität
- Lebensquell (Vitalität)
- Lebensrad (Stroboskop)
- Lebensraum (Biotop)
- Lebensregel (Ethik)
- Lebensreise (Lebenslauf)
- Lebensretter (Rettung)
- Lebenssaft (Blut)
- Lebensschicksal (Schicksal)
- Lebensschutz
- Lebensstandard
- Lebensstellung (Beruf)
- Lebensstil (Lebenskunst)
- Lebenstüchtigkeit (Vitalität)
- Lebensüberdruss (Suizid)
- Lebenstraum (Wunsch)
- lebensunfähig
- Lebensunterhalt (Unterhalt)
- Lebensverlängerung
- Lebensverneinung (Pessimismus)
- Lebensversicherung
- lebensvoll (Vitalität)
- lebenswahr (Wahrheit)
- Lebenswahrheit (Lebensweisheit)
- Lebenswandel (Lebensführung)
- Lebenswasser (Elixier)
- Lebensweg (Lebenslauf)
- Lebensweise (Vita)
- Lebensweisheit
- Lebenswelt (Biosphäre)
- Lebenswerk (Werk (Begriffsklärung))
- lebenswichtig
- Lebenswille (Wille)
- Lebenswissenschaft (Biologie)
- Lebenswelt
- Lebenswunsch (Wunsch)
- Lebenszeichen (Zeichen)
- "Lebenszeit" ("... und Weltzeit": Buchtitel von Hans Blumenberg)
- Lebensziel (Sinn des Lebens)
- Lebenszweck (Sinn des Lebens)
- Lebewesen
- Lebewohl (Gruß)
- leblos (Tod)
- Lebzeiten (Geschichte (Begriffsklärung))
- Liebesleben (Sexualität)
- Lotterleben (Lebensführung)
- Menschenleben (Mensch)
- Nachtleben (Stadt)
- Pflanzenleben (Flora)
- quicklebendig
- Scheinleben (Simulation)
- Stadtleben (Stadt)
- Stillleben (Kunst)
- Tierleben (Fauna)
- Traumleben (Traum)
- überleben (Überlebenstraining)
- unbelebt (Tod)
- verleben
- Vorleben
- Wanderleben (Nomaden)
- weiterleben
- zeitlebens
- Zigeunerleben (Bohème)
- Zusammenleben
3. Fremdwörter mit "Leben"
- von griechisch "bios" (Leben, Lebenszeit, Lebenswandel):
- Amphibie
- Antibiotikum
- Biochemie
- Bioenergetik
- Biofeedback
- Biogas
- biogenetisch
- Biographie
- Bioinformatik
- Biokatalysator
- Biokybernetik
- Biologie
- Biomasse
- Biomüll
- Bionik
- Biophysik
- Biopolitik
- Biorhythmus
- Biosophie
- Biosphäre
- Biotechnologie
- Biotop
- Biotronik
- Biowaffen (ABC-Waffen)
- Makrobiotik
- Soziobiologie
- Symbiose
- von griechisch "zoe" (leben, kräftig sein):
- von lateinisch "vita" (Leben, Lebensweise, Lebensbeschreibung):
3. Fremdwörter mit "Seele"
- von griechisch "psyche" (Atem, Leben, Seele):
- von lateinisch "animus" (Seele, Geist, Lebenskraft):
- animalisch (Tier)
- Animosität
- Animateur
- Animation
- Animismus
- Reanimation
Diese Seite dient der Begriffsklärung. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der hier aufgeführten Liste.
"Welt" kann bedeuten:
- die "ganze" Welt
- die "globale" Welt
- die "natürliche" Welt
- eine "andere" Welt
Im übrigen ist "Die Welt" der Name einer deutschen Zeitung
Unter einem Wortfeld versteht man eine Gruppe von Wörtern mit ähnlichem Inhalt. Die Ähnlichkeit kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein:
- Die Wörter sind gleicher etymologischer Herkunft
- Die Wörter sind im aktuellen Sprachgebrauch sinnverwandt (synonym)
- Die Wörter kommen aus verschiedenen Sprachen, wo sie etwa die gleiche Bedeutung haben (Fremdwörter)
- Die Wörter sind Zusammensetzungen und Ableitungen mit dem selben Stammwort
Um Grenzfälle handelt es sich
- bei Antonymen: Die Wörter sind nur insofern "verwandt", als sie eine genau entgegengesetzte Bedeutung haben (z.B. arm und reich). Damit gehören sie aber durchaus noch zum selben Wortfeld.
- bei Homonymen: Die Wörter sind nur gleichlautend, gehören aber zu verschiedenen Sinnbereichen (z.B. arm und Arm). Es erscheint angebracht, derartige "Zufälle" in Wortfeld-Artikeln wenigstens zu erwähnen.
Wortfeld-Artikel in der Wikipedia: