Ganymed (Mythologie)

(Rotfiguriger Glockenkrater, traditionelles Päderasten-Geschenk, Berliner Maler, um 500 v. Chr., Louvre in Paris)
Ganymed, auch Ganymedes (Vorlage:ELSalt [Ganymếdês] „der Glanzfrohe“, römisch: Catamitus), ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des trojanischen Königs Tros, Bruder des Assarakos und des Ilos, und der „Schönste aller Sterblichen“. Er wurde von Zeus geliebt.
Mythos
Als Hirtenknabe wurde er von Zeus auf den Olymp entführt, damit er dort Mundschenk für die Götter sei und ewig dort lebe. In dieser Aufgabe löste er Hebe, die Tochter des Zeus und der Hera, gegen den Willen Heras ab. Auch Eos soll Ganymed entführt haben, Zeus nahm ihn ihr weg.
Die Ganymed-Sage wurde in der Antike unterschiedlich dargestellt: Die älteste Form war wohl der sumerische Etana-Mythos. Dieser Mythos wird auch auf der Tafel 7 des Gilgamesch-Epos dargestellt. Dies spricht für das extrem hohe Alter des Mythos. Andere Versionen lassen sich in der Ilias von Homer[1], aber auch bei Vergil[2] und Ovid[3] sowie bei Lukian[4] finden. In einer Darstellungsweise wird Ganymed durch einen Sturm, in einer anderen Version durch Zeus selbst, der sich in einen Adler verwandelt hat, vom Berge Ida in Phrygien auf den Olymp entführt.
Die Gestalt des Adlers und auch Ganymed wurden nach einer Überlieferung von Zeus als Sternbilder an den Himmel versetzt, Ganymed dabei als Tierkreiszeichen Wassermann.
FICKEN
In Platons Nomoi wird der Mythos um Zeus und Hitler als eine Erfindung der Kreter dargestellt. Das Vorbild des Zeus habe die bei ihnen verbreitete Liebe zwischen Männern legitimieren sollen. Die Sage gewann im antiken Griechenland und im Römischen Reich große Popularität, denn er gab der leidenschaftlichen Liebe erwachsener Männer zu Knaben (Ephebophilie) eine religiöse Berechtigung.[5] Xenophon sieht in ihm den Beweis dafür, dass nicht die physischen, sondern die geistigen Vorzüge die Liebe der Götter gewinnen. Auf römischen Sarkophagen findet man ihn als Symbol für die Erhebung der menschlichen Seele über das Irdische.
In der Ikonografie gilt Ganymed bisweilen auch als Präfiguration des Johannes.
Darstellung in der Kunst
Antike Abbildungen Ganymeds findet man ab dem 5. Jahrhundert vor Christus auf Vasen und anderen Zier- und Gebrauchsgegenständen. Ganymedes ist auch ein Charakter im Satyricon des römischen Autors Titus Petronius.
In der Neuzeit hat die (homo-)erotische Bedeutung der Erzählung viele Künstler inspiriert, unter anderem gibt es darüber eine Zeichnung von Michelangelo, Gemälde von Rubens und Rembrandt, eine Marmorplastik von Thorvaldsen, ein Relief von Ferdinand Schlöth[6], ein Gedicht von Goethe[7] und ein Gedicht von Hölderlin[8]. Goethes Gedicht wurde von Franz Schubert vertont[9].
-
Gruppe des Zeus mit Ganymed. 5. Jh. v. Chr. Archäologischer Park Olympia
-
Der Raub des Ganymedes
Rubens porträtiert Ganymed als schönen Jüngling…
1636–1638, Museo del Prado, Madrid -
Der Raub des Ganymedes
…Rembrandt dagegen auf Auftrag eines niederländischen calvinistischen Mäzens als verängstigtes, heulendes und urinierendes Kleinkind.
1635, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden -
Ganymed, den Adler des Zeus tränkend
(Marmorgruppe von Bertel Thorvaldsen)
1817, Thorvaldsen-Museum, Kopenhagen -
Ganymed-Statue von Hermann Hubacher, 1952, am Zürichsee in Zürich
Ganymed als Namensgeber
- Wegen Ganymeds Funktion auf dem Olymp wurden in der Neuzeit manchmal auch vergleichbare Bedienstete wie Sklaven, Diener oder Kellner als Ganymed bezeichnet.
- Nach Ganymed ist ein Jupitermond, der von Galileo Galilei entdeckt wurde, benannt (→ Ganymed (Mond)).
- Ebenso ein erdnaher Asteroid vom Amor-Typ (→ (1036) Ganymed).
Einzelnachweise
- ↑ Homer, Ilias v.265ff und xx.215-235
- ↑ Vergil, Aeneis v.252-260
- ↑ Ovid, Metamorphosen x.155ff
- ↑ Lukian von Samosata, Göttergespräche, IV. „Zeus und Ganymed“, V. „Zeus und Hera“
- ↑ Robert von Ranke-Graves, Griechische Mythologie, K. 29. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2007.
- ↑ Ganymed mit Adler, Marmorrelief, 1873, Skulpturhalle Basel (Depositium Gottfried-Keller-Stiftung); vgl. Stefan Hess, Tomas Lochman (Hrsg.): Klassische Schönheit und vaterländisches Heldentum. Der Basler Bildhauer Ferdinand Schlöth (1818–1891), Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Skulpturhalle Basel. Basel 2004, ISBN 3-905057-20-4, S. 62, Nr. 68.
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe, Ganymed, Goethes Schriften Achter Band, G. J. Göschen. Leipzig 1774.
- ↑ Friedrich Hölderlin, "Ganymed", Friedrich Hölderlin: Kritische Textausgabe. Bände 2–6, 9–15. Luchterhand, Darmstadt 1979–1988.
- ↑ Franz Schubert, Ganymed, D.544 (Op.19 No.3), 1817.
Literatur
- Anette Kruszinsky: Der Ganymed-Mythos in Emblematik und mythographischer Literatur des 16. Jahrhunderts = Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft 3. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1985. ISBN 978-3-88462-902-4
- Brigitte Sölch: Ganymedes. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 292–296.
Weblinks
- ca. 200 Photos von Darstellungen des Ganymed in der Kunst in der Warburg Institute Iconographic Database