20. September
Erscheinungsbild
Vorlage:September Der 20. September ist der 263. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 264. in Schaltjahren). Zum Jahresende verbleiben 102 Tage.
Ereignisse
- 451 - Schlacht auf den Katalaunischen Feldern: Rom schlägt die Hunnen unter Attila zurück
- 622 - Die Islamische Zeitrechnung beginnt mit der Flucht Mohammeds aus Mekka nach Medina
- 1519 - Ferdinand Magellan beginnt die erste Weltumsegelung
- 1604 - Die Belagerung von Ostende durch spanische Truppen endet mit der Kapitulation der Stadt.
- 1792 - Kanonade von Valmy, erste Niederlage Österreichs und Preußens gegen die französische Revolutionsarmee.
- 1898 - Der Verleger Leopold Ullstein gründet die Berliner Morgenpost als liberale Tageszeitung.
- 1904 - Mit "Flyer 2" gelingt den Gebrüdern Wright der erste Rundflug.
- 1910 - Kaiser Franz Joseph erhält in Österreich einen Staatsbesuch von Kaiser Wilhelm II.
- 1911 - Der britische Kreuzer Hawk rammt bei Southampton die Olympic, das größte Passagierschiff der Welt.
- 1913 - die Sozialdemokraten wählen Hugo Haase und Friedrich Ebert in Jena zu ihren Parteivorsitzenden.
- 1916 - Es erscheint dir erste Ausgabe der kommunistischen Untergrundzeitung Spartakus.
- 1924 - Durch einen Regierungsbeschluss wird die Deutsche Einheitskurzschrift eingeführt.
- 1930 - Reichspräsident Hindenburg bestimmt Generalmajor Freiherr von Hammestein-Equord zum Chef der Heeresleitung.
- 1930 - Im Berliner Rathaus (Mitte) findet die Reichskonferenz der Gruppe revolutionärer Pazifisten statt.
- 1932 - Im Gefängns von Poona, Indien, beginnt Mahatma Gandhi seinen Hungerstreik.
- 1933 - Beginn des Reichstagsbrandprozesses.
- 1936 - Bei einer Dauerfahrt durch Berlin über 50 000 km verbraucht eine Adler-Triumpf-Junior-Cabrio-Limousine 7,5 Liter/100 km.
- 1939 - Joe Louis verteidigt seinen Box-WM-Titwl gegen Bob Pastor.
- 1942 - Gunder Hägg, Schweden, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:58,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1943 - Französische Truppen landen auf Korsika.
- 1945 - In Berlin hält der Alliierte Kontrollrat seine sechste Sitzung ab. U.a. wurde eine gemeinsame Politik zur Gleichbehandlung aller Deutschen (in allen Zonen bzw. Sektoren) beschlossen. Gesetze usw. sollten für alle gleichermaßen zugänglich gemacht werden.
- 1951 - Der Schweizer Städterat lehnt erneut das Frauenstimmrecht ab.
- 1953 - Juri Litujew, Russland, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 50,4 Sekunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1955 - Die DDR und die Sowjetunion vereinbaren in einem Staatsvertrag engere Beziehungen.
- 1956 - Vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gibt dessen Präsident Willy Brandt bekannt, daß der einmillionste Flüchtling aus der DDR im Notaufnahmelager Marienfelde (Tempelhof) eingetroffen sei und um politisches Asyl nachgesucht habe.
- 1961 - Deutschland gewinnt im Fußball gegen Dänemark mit 5:1 in Düsseldorf.
- 1963 - Deutsche Erstaufführung von Alfred Hitchkocks "Die Vögel".
- 1966 - Guyana wird in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 1966 - Die Raumsonde Surveyor 2 startet richtung Mond. Sie zerschellt dort wegen Triebwerksversagens.
- 1969 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Mosport, gewann Jackie Ickx auf Brabham/Ford vor Jack Brabham auf Brabham/Ford (Platz 2), und vor Jochen Rindt auf Lotus/Ford (Platz 3).
- 1970 - Den großen Preis der Formel 1 von Kanada, ausgetragen in Mont-Tremblant, gewann Jackie Ickx auf Ferrari vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 2), und vor Chris Amon auf March/Ford (Platz 3).
- 1972 - Bundeskanzler Brandt stellt im Deutschen Bundestag die Vertrauensfrage.
- 1973 - Im Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses, dem Rathaus Schöneberg, wird ein hinter dem Rednerpult angebrachter Lift für kleinwüchsige Abgeordnete in Betrieb genommen. Die Fahrzeit von 75 Sekunden sollte nicht von der Redezeit abgezogen werden.
- 1977 - Vietnam und Dschibuti werden in die Vereinten Nationen aufgenommen.
- 1978 - Der nordrhein-westfälisch Landtag wählt Johannes Rau als Nachfolger von Heinz Kühn zum Ministerpräsidenten gewählt.
- 1987 - Den großen Preis der Formel 1 von Portugal, ausgetragen in Estoril, gewann Alain Prost auf McLaren/Porsche vor Gerhard Berger auf Ferrari (Platz 2), und vor Nelson Piquet auf Williams/Honda (Platz 3).
- 1989 - Bei einem Schiffsunglück auf der Themse sterben 50 Menschen.
- 1992 - Ignatz Bubis wrd zum Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland gewählt.
- 1994 - Als ein Linienbus in München in einen Erdkater stürzt, sterben drei Menschen.
- 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen James Pritchard in Aachen, Deutschland, durch technischen KO
- 1998 - Ronaldo da Costa, Brasilien, lief den Marathon der Herren in 02:06:05 Stunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1999 - Erdbeben der Stärke 7,7 auf Taiwan, 2.297 Tote
- 1999 - Palau, Republik wird Mitglied in der UNESCO.
Geboren
- 1551 - Heinrich III, König von Frankreich
- 1753 - Luise Gräfin von Albany
- 1833 - Hedwig Dohm, deutsche Frauenrechtlerin
- 1833 - Ernesto Teodoro Moneta, Friedensnobelpreisträger
- 1853 - Rama V., König von Siam
- 1875 - Matthias Erzberger, deutscher Politiker
- 1878 - Upton Sinclair, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1879 - Victor Sjöström, schwedischer Filmregisseur
- 1893 - Hans Scharoun, deutscher Architekt
- 1903 - Joseph Breitbach, deutsch-französischer Schriftsteller
- 1908 - Alexander Mitscherlich, deutscher Psychoanalytiker
- 1913 - Heinz Kaufmann, deutscher Ruderer
- 1917 - Fernando Rey, spanischer Filmschauspieler
- 1920 - Hanns Cibulka, deutscher Schriftsteller und Lyriker
- 1924 - Gogi Grant, US-amerikanische Sängerin
- 1925 - Rama VIII., König von Thailand
- 1926 - Wolfgang Gruner, deutscher Kabarettist
- 1929 - Vittorio Taviani, italienischer Filmregisseur
- 1929 - Hans von Borsody, österreichischer Schauspieler
- 1930 - Adolf Endler, deutscher Schriftsteller
- 1934 - Sophia Loren, italienische Schauspielerin
- 1940 - Richard Stephens, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Gerhard Körner, Fußballer, Bronzemedaillengewinner 1964 mit der DDR-Nationalmannschaft
- 1946 - Mick Rogers, britischer Musiker und Sänger (Manfred Mann's Earth Band)
- 1949 - Sabine Azéma, französische Schauspielerin
- 1949 - Chuck Panozzo, US-amerikanischer Musiker (Styx)
- 1949 - John Panozzo, US-amerikanischer Musiker (Styx)
- 1953 - Joe Leeway, britischer Musiker und Sänger (Thompson Twins)
- 1954 - Robby Lutter, deutscher Musiker, Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1957 - Alannah Currie, britische Musikerin Sängerin (Thompson Twins)
- 1957 - Sabine Christiansen, deutsche Journalistin
- 1966 - Ursula Karven, Deutsche Schauspielerin
- 1975 - Juan Pablo Montoya, kolumbianischer Formel 1-Rennfahrer
Gestorben
- 1714 - Anna Waser, Schweizer Malerin
- 1863 - Jacob Grimm, deutscher Schriftsteller
- 1894 - Heinrich Hoffmann, deutscher Arzt und Autor (Struwwelpeter)
- 1898 - Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller (Effi Briest)
- 1957 - Jean Sibelius, finnischer Komponist
- 1973 - Jim Croce, US-amerikanischer Musiker
- 1973 - Ben Webster, US-amerikanischer Musiker
- 1975 - Saint-John Perse, französischer Lyriker
- 1979 - Ludvík Svoboda, Präsident der Tschechoslowakei
- 1984 - Steve Goodman, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1996 - Paul Erdös, Mathematiker
- 1999 - Raissa Maximowna Gorbatschowa, russische Soziologin (Gattin von Michail Gorbatschow)
- 1999 - Willy Millowitsch, deutscher Schauspieler und Theaterleiter
- 2001 - Karl-Eduard von Schnitzler, Journalist der DDR
- 2003 - Lord Robert Blake, britischer Historiker und Schriftsteller
Feiertage und Gedenktage
- Weltkindertag nur in Deutschland, weltweit sonst am 20. November
- Sankt Eustachius