Zum Inhalt springen

Ehrenlegion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 12:38 Uhr durch 80.171.31.249 (Diskussion) (Deutsche in der Ehrenlegion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die französische Ehrenlegion, franz. la Légion d'honneur, ist ein Orden, der 1802 von Napoleon I. nach dem Vorbild älterer monarchischer Orden, z.B. des englischen Hosenbandordens oder des habsburgischen Ordens vom Goldenen Vlies, gestiftet wurde. Die Ehrenlegion ist seitdem Frankreichs angesehenster Orden und wurde nach Napoleons Sturz von den verschiedenen nachfolgenden Regimes beibehalten. Heute ist ihr Oberhaupt der Präsident der Republik, der durch sein Amt automatisch Großmeister ist.

Die Ehrenlegion kennt mehrere Ränge oder Stufen, denen jeweils der betreffende "Orden", d.h. die sichtbare Auszeichnung, entspricht:

Datei:Offizierskreuz.JPG
Offizierskreuz der Ehrenlegion in Gold, III. Republik um 1880
  1. Ritter (Chevalier, hieß zunächst, bis 1808, "Legionär")
  2. Offizier (Officier)
  3. Kommandeur (Commandeur, zunächst, bis 1816, "Kommandant")
  4. Großoffizier (grand officier)
  5. Großkreuz (Grand Croix, begründet als höchste Klasse mit Dekret vom 30. Januar 1805, Bezeichnung "Großkreuz" mit Dekret vom 26. März 1816)

Seit 1816 hat es keine Änderungen an der Hierarchie oder an den Bezeichnungen mehr gegeben.

Die erste Verleihung des Ordens der Ehrenlegion fand am 24. September 1803 statt. Der erste Großkanzler war der Naturforscher Bernard de Lacépède, der erste Schatzmeister der General und Minister Dejean.

Der Orden wird zu etwa zwei Dritteln an Soldaten verliehen, zu einem Drittel an andere Bürger. Es gibt jeweils bis zu 75 Träger des Großkreuzes, 250 Großoffiziere, 1.250 Kommandanten, 10.000 Offiziere und 100.000 Ritter. Die französischen Ministerien übermitteln dem Großmeister ihre Vorschläge gemäß einer Quotierung.


Bekannte Ordensträger

Großoffizier

Kommandeur

Offizier

Ritter

Deutsche in der Ehrenlegion

Österreicher in der Ehrenlegion

Schweizer in der Ehrenlegion

Verweigerung des Ordens

  • Die Mitarbeiter der Zeitung Le Canard enchaîné haben von je her die Auszeichnungen durch Orden refüsiert, in erster Linie diejenige der Ehrenlegion. (der Journalist [[Pierre Scize[[ wurde 1933 entlassen, weil er ihn angenommen hatte).
  • Den Orden refüsiert haben: der Dramaturg Népomucène Lemercier, welcher sich weigerte, den Eid auf den Kaiser und seiner Dynastie abzulegen, Lafayette und der Dichter Jean-François Ducis, , Gérard de Nerval, George Sand, Honoré Daumier, Littré, Courbet, Guy de Maupassant, Maurice Ravel (der die Auszeichnung unverzüglich refüsierte, ohne eine Rechtfertigung abzugeben), Pierre und Marie Curie, Eugène Le Roy, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Antoine Pinay, Brigitte Bardot (die 1985 dekoriert wurde, aber refüsierte den Orden abzuholen), Catherine Deneuve.
  • Aufmüpfige Dichter wie Jacques Prévert, Georges Brassens, welch letzerer darüber ein Chanson schrieb oder Léo Ferré, der spottete „dieses unglückselige Band, das rot wie die Schande ist“, Geneviève de Fontenay, die Präsidentin des Komittees miss France, welche ein savoyischer Abgeordneter vorschlug, hat aus gegenteiligen Gründen abgelehnt: „Dieses Band an irgend jemanden abzugeben ... wie eine Schokoladenmedaille, ist wirklich eine Entehrung des Ordens.“
  • Der Ende 1997 ausgezeichnete Schriftsteller Bernard Clavel hatte wissen lassen, dass er den Orden refüsierte und es vorzog dem „Clan derjenigen, die ihn verweigert haben“ anzugehören. Er fügte bei, dass sein Onkel Charles ihn erhalten hatte, weil er sein Blut in einem fürchterlichen Krieg in Strömen für sein Land vergossen hatte. „ich denke, er würde sich in seinem Grab umdrehen, wenn er wüsste, dass ich das gleiche Band trage wie er.“
  • Bei einem Zusammentreffen hatte der Präsident der Republik, Vincent Auriol dem Schriftsteller Marcel Aymé den Orden der Ehrenlegion vorgeschlagen. Als Antwort hatte dieser seinem Gesprächspartner schonungslos die ganze Verachtung, die er für ihn hegte, ausgedrückt und mit dem in die Annalen eingegangenen Ausspruch geendet: Was ihre Ehrenlegion anbelangt, Herr Präsident, so können sie sich diese, mit ihrem Respekt zu sagen, im Zug installieren ...“
  • Es gibt auch Personen, die den Orden zwar akzeptieren, sich jedoch weigern, ihn zu tragen, zum Beispiel Jean d’Ormesson von der Académie française.

Museum der Ehrenlegion

Das für den Prinzen Friedrich III von Salm-Kyrburg gebaute Palais Salm ist seit dem 13. Mai 1804 Sitz der Ehrenlegion und beherbergt deren Museum.