Zum Inhalt springen

Haddamshausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2018 um 20:56 Uhr durch Wivoelke (Diskussion | Beiträge) (Kap-Struktur (nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haddamshausen
Stadt Marburg
Koordinaten: 50° 47′ N, 8° 42′ OKoordinaten: 50° 46′ 48″ N, 8° 41′ 57″ O
Höhe: 195 (187–212) m ü. NHN
Fläche: 2,76 km²[1]
Einwohner: 565 (31. Dez. 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 205 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 35041
Vorwahl: 06421
Karte
Lage von Haddamshausen in Marburg
Bild von Haddamshausen

Haddamshausen ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Marburg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Geschichte

Das Dorf wurde unter dem Ortsnamen Hademeshusen im Jahre 1277 erstmals erwähnt.[3] Die heutige Kirche wurde 1953 eingeweiht. Sie ist Filialkirche von Oberweimar.

Am 1. Juli 1974 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde im Zuge der Gebietsreform in Hessen per Gesetz in die Stadt Marburg eingegliedert.[4][5]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt die Territorien in denen Haddamshausen lag bzw. die Verwaltungseinheiten denen es unterstand im Überblick:[3][6]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Nun waren Justizämter für die erstinstanzliche Rechtsprechung zuständig, die Verwaltung wurde von Landkreisen übernommen. In Marburg wurde der Kreis Marburg für die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz für Haddamshausen zuständig. 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt. Das Oberste Gericht war das Oberappellationsgericht in Kassel. Untergeordnet war das Obergericht Marburg für die Provinz Oberhessen. Es war die zweite Instanz für die Justizämter.[10]

Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen wurde das Landgericht Marburg 1867 zum königlich Preußischen Amtsgericht Marburg. Im Juni 1867 erging eine königliche Verordnung, die die Gerichtsverfassung in den zum vormaligen Kurfürstentum Hessen gehörenden Gebietsteilen neu ordnete. Die bisherigen Gerichtsbehörden sollten aufgehoben und durch Amtsgerichte in erster, Kreisgerichte in zweiter und ein Appellationsgericht in dritter Instanz ersetzt werden.[11] Im Zuge dessen erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg. Die Gerichte der übergeordneten Instanzen waren das Kreisgericht Marburg und das Appellationsgericht Kassel.[12]

Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen. In der Bundesrepublik Deutschland sind die übergeordneten Instanzen das Landgericht Marburg, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

Belegte Einwohnerzahlen bis 1967 sind:[3]

• 1577: 19 Hausgesesse
• 1630: 10 Mannschaften, 4 Witwen (1 dreispännige, 4 zweispännige Ackerleute)
• 1681: 10 hausgesessene Mannschaften
• 1838: 189 Einwohner (14 nutzungsberechtigte, 14 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 2 Beisassen).
Haddamshausenwidth=450: Einwohnerzahlen von 1746 bis 1967
Jahr  Einwohner
1746
  
131
1834
  
184
1840
  
192
1846
  
189
1852
  
191
1858
  
189
1864
  
198
1871
  
168
1875
  
185
1885
  
188
1895
  
166
1905
  
169
1910
  
178
1925
  
186
1939
  
209
1946
  
289
1950
  
276
1956
  
283
1961
  
289
1967
  
307
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [3]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

• 1861: 188 evangelisch-lutheranische Einwohner
• 1885: 188 evangelische (= 100,00 %), keine katholischen Einwohner
• 1961: 279 evangelische (= 96,54 %), 10 katholische (= 3,46 %) Einwohner

Erwerbstätigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

• 1746: Erwerbspersonen: 3 Leineweber, 1 Schmied, 2 Wagner, 3 Zimmerleute, 1 Schneider, 1 Müller, 1 Spielmann, 3 Tagelöhner.
• 1838: Familien: 14 Ackerbau, 11 Gewerbe, 5 Tagelöhner.
• 1961: Erwerbspersonen: 55 Land- und Forstwirtschaft, 52 Produktionsgewerbe, 20 Handel und Verkehr, 16 Dienstleistungen und Sonstiges.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

Das kulturelle Leben und das Dorfleben gestalten folgende Vereine:

  • Spielvereinigung Grün-Weiß
  • Gesangverein „Harmonie“ Haddamshausen/Cyriaxweimar
  • Taubenzüchterverein
  • Jugendclub (zusammen mit Cyriaxweimar)
  • „Bartclub Allnatal“
  • Straßengemeinschaft „Auf der Seite“
  • Freiwillige Feuerwehr Haddamshausen-Cyriaxweimar e.V.

Kulturdenkmäler

Siehe Liste der Kulturdenkmäler in Haddamshausen.

Infrastruktur

Im Ort gibt es ein Bürgerhaus mit Feuerwehrhaus, einen Kinderspielplatz, zwei Rasenplätze und zwei Tennisplätze. Am nördlichen Ortsrand lag ehemals ein Standortübungsplatz, der sich auch in Bereiche der Nachbardörfer Cyriaxweimar und Wehrshausen erstreckte. Nach Auflösung aller Bundeswehrliegenschaften in Marburg im Jahr 1993 wurde der Standortübungsplatz zum Naturschutzgebiet erklärt.

Durch Haddamshausen verläuft die Landesstraße 3387.

Literatur

Commons: Haddamshausen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Marburger Zahlen von 2009-2010 auf der Website der Stadt Marburg (pdf; S. 4)
  2. Marburger Zahlen von 2009-2010 auf der Website der Stadt Marburg (pdf; S. 10)
  3. a b c d e f Haddamshausen, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 387.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  7. Georg Landau: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. T. Fischer, Kassel 1842, S. 370 (online bei HathiTrust’s digital library).
  8. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 107 (online bei Google Books).
  9. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August., (kurhessGS 1821) S. 223–224.
  10. Neueste Kunde von Meklenburg/ Kur-Hessen, Hessen-Darmstadt und den freien Städten, aus den besten Quellen bearbeitet. im Verlage des G. H. G. privil. Landes-Industrie-Comptouts., Weimar 1823, S. 158 ff. (online bei HathiTrust’s digital library).
  11. Verordnung über die Gerichtsverfassung in vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf vom 19. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1085–1094)
  12. Verfügung vom 7. August 1867, betreffend die Einrichtung der nach der Allerhöchsten Verordnung vom 19. Juni d. J. in dem vormaligen Kurfürstentum Hessen und den vormals Königlich Bayerischen Gebietstheilen mit Ausschluß der Enklave Kaulsdorf, zu bildenden Gerichte (Pr. JMBl. S. 221–224)
  13.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!