Zum Inhalt springen

Diskussion:Burrata

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2018 um 13:51 Uhr durch Christof46 (Diskussion | Beiträge) (Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Christof46 in Abschnitt Stil

Haltbarkeit ???

Laut http://www.gustini.de/burrata-kaese-spezialitaet-aus-italien-a78095r50134036.html ist das Produkt nur kurz haltbar. Ob > 10 Tage wurde nicht belegt, daher bin ich für Revert des Edits solange bis verläßliche Belege vorgelegt werden.--Ottomanisch 20:27, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fettgehalt

Als Ingenieur vermisse ich beim Fettgehalt eine Spanne: Genau 42% einhalten stelle ich mir schwierig vor und halte stattdessen etwas wie "in etwa 40%" für genauer. (nicht signierter Beitrag von Peterpall (Diskussion | Beiträge) 18:20, 4. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Also Lebensmitteltechniker sind genau wie Ingeneure ziemlich exakt, und durch die Technik kann man einen solchen einheitlichen Wert absichern, glaube die Toleranz beträgt +/- 0,5%. Man baut ja auch Brücken von 42 Metern, und nicht ungefähr 40. Den Wert bekommt man durch die Zugabe von Rahm, bzw. die entsprechend geringere Abnahme von Milchfett. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Burrata wird aber oftmals nicht von Lebensmitteltechnikern sondern von handwerklich arbeitenden Kleinbetrieben hergestellt. Dabei ist mal mehr mal weniger Füllung drin und mal mehr oder weniger Sahne in der Füllung, so dass der Fettgehalt sicherlich stärker als +/- 0,5% schwankt. Eine Angabe wie "in etwa 40%" ist daher sinnvoller.

--Chiesoo (Diskussion) 11:19, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der, die, das?

Welches Geschlecht hat denn Burrata im Deutschen? --B-greift (Diskussion) 22:54, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Duden (siehe: http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Das_Fremdwort_Lesenswertes_und_Interessantes.pdf ) gibt es drei Grundregeln für die Wahl des grammatikalischen Geschlechts von Fremdwörtern im Deutschen. Hier sind Regel 2 und 3 anwendbar, die beide zu "die Burrata" führen.--Chiesoo (Diskussion) 11:19, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 14:54, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Stil

Dieser Text sollte stilistisch überarbeitet werden. Der Artikel wirkt nicht lexikalisch mit seiner viel zu blumigen und gar schwärmerischer Sprache. --Melodlebron (Diskussion) 11:50, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kannst Du bitte Textbeispiele für Deine Kritik nennen.--Christof46 (Diskussion) 13:51, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten