Real-Time Streaming Protocol
Das Real-time Streaming Protocol (RTSP) ist ein Protokoll zur Steuerung der kontinuierlichen Übertragung von audiovisuellen Daten (Streams) über IP-basierte Netzwerke. Das Protokoll wurde von der IETF MMUSIC Group entwickelt und 1998 im RFC 2326 standardisiert.
Während das Real-Time Transport Protocol (RTP, RFC 1889, 1995) zur Übertragung echtzeitsensitiver Daten dient, besteht die Funktion von RTSP hauptsächlich in der Steuerung und Kontrolle der Datenströme; über RTSP selbst werden keine Nutzdaten übertragen, daher wird RTSP gelegentlich auch als »Netzwerk-Fernbedienung« bezeichnet.
RTSP ist für multimediale Datenströme etwa das, was HTTP für HTML-Dokumente ist; im Gegensatz zu HTTP kennt RTSP jedoch Zustände und ist bidirektional, d.h. sowohl Client als auch Server können Anfragen absetzen.
Die Elemente einer multimedialen Präsentation werden durch die Markup-Sprache Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL; SMIL 1.0 ab [[1997, SMIL 2.0 ab 2001) definiert, aggregiert und zeitlich synchronisiert.
RTSP-fähige Streaming-Server sind u.a. der Helix Universal Server sowie der [Quick Time Streaming Server]] (seit 1999]).
Siehe auch: RTCP, Streaming Media, RTSP-Streaming, Livestreaming
Weblinks
- http://www.tu-chemnitz.de/ftp-home/pub/documents/rfc/rfc2326.txt - RFC 2326 Real Time Streaming Protocol (RTSP)
- http://www.rtsp.org/
- http://www.cs.columbia.edu/~hgs/rtsp/