Zum Inhalt springen

Ardennengau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2006 um 05:07 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.44.226.7 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 194.76.3.10 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ardennengau war ein fränkischer Gau im Gebiet des heutigen Dreiländerecks Belgien, Luxemburg und Deutschland.

Der Begriff "Ardennen" taucht erstmals auf als Julius Caesar in seinem Buch Bellum Gallicum den Gebirgszug zwischen Maas, Rhein und Mosel "Arduenna silva" (steiler Wald) nennt.

Etwa im 6. Jahrhundert teilten die Franken ihr Reich in Gaue ein. Der Ardennengau lag zwischen dem Eifelgau im Norden, dem Carosgau und Bidgau im Osten und dem Wavergau im Süden. Ab dem 11. Jahrhundert verlieren die Gaue politisch an Bedeutung.

Orte im Ardennengau

Ammeldingen, Auw, Consthum, Ettelbruck, Folkendange, Lontzen, Malmédy, Manderfeld, Niedersgegen, Prüm, Sankt Vith, Walhorn, Weiswampach

Im 9. Jahrhundert entstand die Grafschaft Ardennen. Diese Grafschaft scheint Mitte des 11. Jahrhunderts geendet zu haben.

Gaugrafen