Ardennengau
Der Ardennengau war ein fränkischer Gau im Gebiet des heutigen Dreiländerecks Belgien, Luxemburg und Deutschland.
Der Begriff "Ardennen" taucht erstmals auf als Julius Caesar in seinem Buch Bellum Gallicum den Gebirgszug zwischen Maas, Rhein und Mosel "Arduenna silva" (steiler Wald) nennt.
Etwa im 6. Jahrhundert teilten die Franken ihr Reich in Gaue ein. Der Ardennengau lag zwischen dem Eifelgau im Norden, dem Carosgau und Bidgau im Osten und dem Wavergau im Süden. Ab dem 11. Jahrhundert verlieren die Gaue politisch an Bedeutung.
Orte im Ardennengau
Ammeldingen, Auw, Consthum, Ettelbruck, Folkendange, Lontzen, Malmédy, Manderfeld, Niedersgegen, Prüm, Sankt Vith, Walhorn, Weiswampach
Im 9. Jahrhundert entstand die Grafschaft Ardennen. Diese Grafschaft scheint Mitte des 11. Jahrhunderts geendet zu haben.
Gaugrafen
- Gozlin († 942), Graf im Bidgau, Sohn von Wigerich, Pfalzgraf und Graf im Bidgau.
- Giselbert († 963), Graf im Ardennengau, Sohn von Wigerich, Pfalzgraf und Graf im Bidgau
- Siegfried († 998), Graf von Luxemburg, Sohn von Wigerich, Pfalzgraf und Graf im Bidgau
- Giselbert († 1004), Graf im Ardennengau
- (Heinrich (†1026)?)