Diskussion:Conrad Johann Glückselig
Neumühle
In welcher Neumühle wurde die Mutter geboren? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:28, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Das frag ich mich auch. Vielleicht weiss es Folkmar Schiek? Übrigens Folkmar: ich habe auch keine Seite in der Wikipedia und werde sie wohl auch nie bekommen. Ist eh alles nicht für die Ewigkeit. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 11:03, 28. Aug. 2018 (CEST)
HAB-Verfahren
@ Michael Eyl: Ich finde, die HAB-Verfahren sollten nicht direkt an der Firma Phönix Laboratorium in "Die Zeit nach Glückseligs Tod" kommen, da diese Firma nicht die einzige ist, die diese Verfahren anwendet. Zumindest noch die Firma Heidak verwendet diese Verfahren (http://heidak.ch/spagyrik/herstellung/glueckselig-verfahren/). War der ursprüngliche "firmenneutrale" Platz nicht besser? Oder sollen wir vielleicht auch den Link zu Heidak einfügen?
- Hallo Menschnam. Das wäre noch eine andere Geschichte. Das würde aber auch die Seite Kurierfreiheit betreffen. Schon interessant, dass die Tinkturen in der Schweiz hergestellt werden. Dort hätte ich aber eher auf den Kanton Appenzell AR getippt. Übrigens unterschreiben wir unsere Beiträge jeweils. Näheres siehe unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Signatur. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 10:51, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Das mit der Unterschrift gilt nur für die Diskussionsseiten. --Michael Eyl (Diskussion) 11:00, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Michael Eyl! Ja, die Unterschrift ... ich werde mich bessern! Das ist im Moment noch etwas ungewohnt für mich. Kommt aber! --Menschnam (Diskussion)
- Entschuldigung, wenn ich manchmal etwas "oberlehrerhaft daherkomme". Ist nicht so gemeint. Ich komme aus einem "muss-alles-besserwissen-beruf". Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 15:59, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Kein Problem, ich habe nichts als "oberlehrerhaft" empfunden. Ich freue mich, wenn mir so freundlich gesagt wird, wie es hier gemacht wird.
- Was mich seit gestern übrigens beschäftigt, ist die teils jüdische Herkunft des Theosophen Glückselig und die seltsame Mitgliedschaft in der NSDAP. Mir wurde das Spannungsfeld bewusst, in dem Glückselig und wahrscheinlich viele andere in vergleichbaren Situationen lebten. Ich bin gerade dabei das ein bisschen zu recherchieren. Ich denke, das ist ein wichtiges Thema. --Menschnam (Diskussion) 09:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Opportunisten wie Glückselig wurden von den alten Parteimitgliedern als Märzgefallene verspottet. --Michael Eyl (Diskussion) 22:15, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Durch was ist eine "jüdische Herkunft" Glückseligs belegt? --Michael Eyl (Diskussion) 23:16, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Franz Joseph Johann Cleophas Glückselig (* 1750/55; † vor Oktober 1833) war scheinbar ein zum Christentum konvertierter Jude. Das passt auch zum ungewöhnlichen Namen "Glückselig". Ich habe da ein bisschen recherchiert. Habe interessante Dinge gefunden, die aber über Glückselig hinaus gehen. Jedenfalls müsste der Name zu Beginn der Nazizeit als jüdisch verdächtigt worden sein. Das war sicher nicht einfach für Glückselig und seine Familie. Glückselig war nach den Vorstellungen damals (wenn ich richtig rechne) 1/8tel Jude. Vielleicht wollte er auch seine Familie mit dem Eintritt in die NSDAP schützen. --Menschnam (Diskussion) 06:23, 30. Aug. 2018 (CEST)
- "Scheinbar" muss in der Wikipedia als "scheinbar" gekennzeichnet sein und ist dann meist nicht relevant. In den 1930er Jahren hat Rudolf Tischner in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung eine Abhandlung verfasst mit dem Titel: "Hahnemann ein Jude?" Vorausgegangen war, dass Anhänger der Schüssler-Salz-Therapie behauptet hatten, der Name Hahnemann klinge jüdisch. --Michael Eyl (Diskussion) 11:12, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Ja, das stimmt. Die Information über den Urgroßvater stammt von Folkmar Schiek. Er sagt in seinem Werk:
- "Der Urgroßvater Franz Joseph Johann Cleophas Glückselig (1750/55 - vor Oktober 1833), ein getaufter Jude und Zeugmachergeselle aus Schlaggenwald (Böhmen) , ... ."
- Volkmar Schiek, bitte melden. Wir brauchen eine Quelle. ––Menschnam (Diskussion) 11:56, 30. Aug. 2018 (CEST)
- Eigentlich wäre es völlig unwichtig, ob der Urgroßvater Glückseligs Jude war oder nicht. Wegen der Mitgliedschaft Glückseligs in der NSDAP ist es das aber nicht. Für uns ist es wichtig, weil wir damit die Situation damals besser verstehen können. Nicht nur Glückseligs Situation, auch die anderer Personen. --Menschnam (Diskussion) 22:45, 1. Sep. 2018 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich manchmal etwas "oberlehrerhaft daherkomme". Ist nicht so gemeint. Ich komme aus einem "muss-alles-besserwissen-beruf". Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 15:59, 28. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Michael Eyl! Ja, die Unterschrift ... ich werde mich bessern! Das ist im Moment noch etwas ungewohnt für mich. Kommt aber! --Menschnam (Diskussion)
Zweifel
Eine Mitgliedschaft Glückseligs in der NSDAP ist bisher nicht sicher belegt. So wie ein undatiertes und nicht unterschriebenes Testament ungültig ist, können wir einen undatierten und nicht unterschriebenen Lebenslauf nicht als historische Quelle akzeptieren. Bei aller Anerkennung für die Arbeit des Historischen Vereins Vaihingen, die dort aufbewahrten Archivalien sollten dringend in das Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart überführt werden, damit sie dort auf ihre Gültigkeit überprüft werden können. --Michael Eyl (Diskussion) 04:19, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Vielleicht sollten alle Angaben, zu denen es keine verlässlichen Quellen gibt, vorerst einmal eliminiert werden. Gerüchte und Märchen sollten ja nicht verbreitet werden. --Menschnam (Diskussion) 08:15, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Ich habe Ulrich Fellmeth angeschrieben mit der Bitte, seine Beurteilung der Qualität der Quellen zu Glückselig darzulegen. Prof. Fellmeth hat ein Vorwort zu Folkmar Schieks Glückselig-Biographie verfasst. --Michael Eyl (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2018 (CEST) Sehr geehrter Herr Prof. Fellmeth,in der deutschen Wikipedia läuft zur Zeit ein „Löschantrag“ auf den von Folkmar Schiek verfassten Artikel über Johann Conrad Glückselig https://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Johann_Gl%C3%BCckselig . Der Artikel baut wesentlich auf der von F. Schiek verfassten Glückselig-Biographie auf, in der ein Vorwort von Ihnen abgedruckt ist. Beim Überarbeiten des Wikipedia-Artikels bekam ich Zweifel an der Validität der zitierten Quellen (nicht datiert, nicht unterschrieben …). Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an der Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Conrad_Johann_Gl%C3%BCckselig beteiligen würden. --Michael Eyl (Diskussion) 15:43, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Antwort von U. Fellmeth (03.09.2018):
- Sehr geehrter Herr Dr. Eyl, Gerade aus dem Urlaub zurück möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich mich an anonym geführten wiss. Debatten grundsätzlich nicht beteilige. Im Übrigen verweise ich auf das bes. Buch von Herrn Schiek, in dem ja die zentralen Quellen wiedergegeben sind. Dort wird auch nicht verhehlt, dass einige autobiographische Schriftstücke Glückseligs nicht datiert und unterschrieben sind. Diese Zeugnisse apriori auszuschließen halte ich nicht für zielführend. Beste Grüße Ulrich Fellmeth
- Antwort von U. Fellmeth (03.09.2018):
- Ich habe Ulrich Fellmeth angeschrieben mit der Bitte, seine Beurteilung der Qualität der Quellen zu Glückselig darzulegen. Prof. Fellmeth hat ein Vorwort zu Folkmar Schieks Glückselig-Biographie verfasst. --Michael Eyl (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2018 (CEST) Sehr geehrter Herr Prof. Fellmeth,in der deutschen Wikipedia läuft zur Zeit ein „Löschantrag“ auf den von Folkmar Schiek verfassten Artikel über Johann Conrad Glückselig https://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Johann_Gl%C3%BCckselig . Der Artikel baut wesentlich auf der von F. Schiek verfassten Glückselig-Biographie auf, in der ein Vorwort von Ihnen abgedruckt ist. Beim Überarbeiten des Wikipedia-Artikels bekam ich Zweifel an der Validität der zitierten Quellen (nicht datiert, nicht unterschrieben …). Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an der Diskussion https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Conrad_Johann_Gl%C3%BCckselig beteiligen würden. --Michael Eyl (Diskussion) 15:43, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Es gibt auch NSDAP-Mitgliederlisten bei bundesarchiv.de. Kennt das jemand? ––Menschnam (Diskussion) 09:13, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Siehe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FolkmarSchiek#Katerstimmung. Folkmar Schiek antwortet nicht --Michael Eyl (Diskussion) 12:11, 3. Sep. 2018 (CEST)
Belege und Relevanz
Wenn Folkmar Schiek oder jemand anders keine Belege beisteuern kann, sollten nach meiner Ansicht alle Punkte eliminiert werden, die nicht belegt sind. Die Familie nimmt auch einen zu großen Platz ein. Einzig der Urgroßvater als möglicherweise geborener Jude wäre relevant, wenn Glückselig tatsächlich in der NSDAP gewesen wäre. Die einzige tatsächliche Relevanz sehe ich im Moment nur darin, dass auf Glückselig 3 Vorschriften im aktuellen HAB zurück gehen.