Diskussion:Puffer (Bahn)
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dealerofsalvation in Abschnitt Puffer bei U-Bahn Budapest
zur Wirkungsweise:
aus dem Artikel geht nicht eindeutig hervor, wie ein Eisenbahnpuffer funktioniert.
Was sieht man in dem Bild:
Die roten gelben Teile, sind das Tellerfedern?
Sind dazwischen nochmal extra Dämpfungsteile verbaut?
was ist das angeschnittene rote Teil am Ende? Ein Überlastschutz?
Vllt kann das jmd noch näher erläutern.
Puffer bei U-Bahn Budapest

Moin, wie würdet ihr denn diese Art Puffer klassifizieren, gesehen bei der Metró Budapest? Scheint mir das Analogon zur Blattfederung bei Fahrwerken zu swin, siehe Federung (Fahrzeug). Gruß --dealerofsalvation 15:32, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Das ist wirklich nur ein Übersteigschutz. Puffer gibt es bei derartigen Triebwagen kaum, sie werden an den Stellen, wo die Züge öfter getrennt werden, mit selbsttätigen Mittelpufferkupplungen und zwischen zusammengehörenden Wagen, die alleine nicht betriebsfähig sind, in der Regel mit Schalenmuffenkupplungen verbunden. Die Schraubenkupplung mit Seitenpuffern gibt es im europäischen Eisenbahnnetz nur noch, weil die Plüschetagenbewohner der europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen an der allgemeinen Einführung einer einheitlichen Mittelpufferkupplung kein Interesse haben. Man wird sie, vergleichbar mit Nordamerika in den 1890ern, dazu zwingen müssen.
- Für eine Pufferwirkung ist der Übersteigschutz viel zu leicht ausgeführt. Die Kuppelköpfe liegen unterhalb der Schlupftüren in Wagenmitte. –Falk2 (Diskussion) 22:26, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Die Wagen sind aber, wenn ich mich nicht schwer verguckt habe, nur mit diesen Teilen miteinander verbunden, es gibt keine Kupplung oder sonstigen Puffer. --dealerofsalvation 22:59, 31. Aug. 2018 (CEST)