Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Sebmol

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2006 um 16:37 Uhr durch Idler (Diskussion | Beiträge) (Anfrage zu SLA-Edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Asthma in Abschnitt Neutralität und Überarbeiten
Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Über Post freue ich mich immer. Einen neuen Eintrag kannst du hier anlegen.
Einträge bis einschließlich 30. April 2006 sind im Archiv zu finden.

Vorlage:Archiv Tabelle

WP:WpEU

Ein kleiner Einblick:

auf meiner Arbeitsseite findest du einen Link zu einer gelöscheten Seite, die noch entlinkt werden muss.... entwerder Links umleiten auf Präsident des Rats der Europäischen Union oder auf Präsident des Europäischen Rates (da ist ein Unterschied!!)..... kannst dich ja mal dran versuchen...

Antworte - wenn du antworten willst - bitte auf meiner Diskussionsseite!!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:21, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist jetzt (wie angekündigt): Wikipedia:WikiProjekt EU und Europa. Wenn du lust hast, mach mit. Antworte - wenn du antworten willst - bitte auf meiner Diskussionsseite!!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

US-Ministerium -> Ministerium (Vereinigte Staaten)

Hallo Sebmol. Ich habe den Artikel Innenministerium (Vereinigte Staaten) löschen lassen und anschließend US-Innenministerium zu diesem Lemma verschoben. Bitte nicht einfach per Copy&Paste "verschieben", da die Versionsgeschichte erhalten bleiben muss. Generell finde ich Dein Verschieben der Artikel zu den US-Ministerien zum Lemma xxx-ministerium (Vereinigte Staaten) allerdings unglücklich, da United States Teil der Bezeichnungen sind. Klammerzusätze dienen eigentlich nur der Unterscheidung gleichlautender Begriffe und lässt sich daher beim Heimatschutzministerium auch nicht wirklich erklären. --Sascha Brück 12:08, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Ministerien sind als Inneministerium, Verteidigungsministerium, etc. bekannt. Wenn man die offizielle Bezeichnung als Lemma verwenden möchte, dann müsste das entweder komplett auf englisch stehen (also United States Department of ...) oder aber komplett auf deutsch (also ...ministerium der Vereinigten Staaten) heißen. Für US-Lemmas gibt es weder in den Namenskonventionen noch sonst wo eine Berechtigung. -- sebmol ? ! 14:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Wartungsbaustein

Hi, ich habe bemerkt, dass du in einige Vorlagen die neue Kategorie eingebunden hast. Ich finde es gut, dass du versucht die allgemeine WP-interne Strukturierung zu verbessern. Vergiss bitte nicht Benutzer:APPER zu bitten, dass er deine Änderungen in der automatischen Aktualisierung der Vorlage Vorlage:Löschantrag und Vorlage:Qualitätssicherung mit berücksichtig, sonst ist deine Änderung spätestens heute um Mitternacht wieder herausgeflogen. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:42, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Guter Hinweis. Ich war mir nicht bewusst, dass die beiden jede Nacht aktualisiert werden. Hat das was mit dem zwei Stunden Zeitlag von CURRENTDAY zu tun? -- sebmol ? ! 16:39, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Richtig, das hängt mit dem Verhalten von CURRENTDAY zusammen. Schöne Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 22:06, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlagenprogrammierung

Hallo Sebmol! Da Du dich auch mit Vorlagenprogrammierung beschäftigst, wollte ich dich auf die Vorlage:Vorlagenfehler hinweisen und ggf. um deine Meinung bitten. Zumindest die Vorlagen, die auch von normalen Autoren ab und zu eingesetzt werden und Parameter erwarten, sollten meiner Meinung nach mit einer Dokumentation und Fehlermeldungen ausgestattet werden. Ein Beispiel ist Vorlage:Internetquelle (siehe Diskussionsseite) -- Nichtich 22:22, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das sieht nützlich aus. Wir arbeiten gerade an einer vollstädigen Kategorisierung und Dokumentation aller existierenden Vorlagen. Dabei soll zum Beispiel die Benutzung von Vorlage:if durch die Parserfunktionen ersetzt werden, aber auch andere Merkmale beachtet werden. Daher: vielen Dank für den Hinweis! -- sebmol ? ! 22:36, 7. Mai 2006 (CEST) Du kannst dich auch gern daran beteiligen, wenn du Zeit hast.Beantworten
Hab gerade eben erst gemerkt, wer hinter der Signatur steckt ;-) -- sebmol ? ! 22:38, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

LA Überarbeiten-Baustein

Danke dass du diese konstruktive und sachliche Diskussion abgewürgt hast. --Thomas S.Postkastl 00:15, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab überhaupt nichts abgewürgt. Im Gegenteil: ich finde eine Diskussion und, vielmehr, eine starke Initiative zur Qualitätssicherung bitter notwendig. Ein Löschantrag mag dafür der Ansto0 sein, aber der beste Weg ist das nicht. -- sebmol ? ! 00:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlagen-Namensraum

Gerne. Du bist mir in letzter Zeit auch schon beim Aufräumen des Durcheinanders im Vorlagen-Namensraum aufgefallen. Wenn Du irgendwelche Dinge gemeinsam angehen möchtest, gib einfach Bescheid. Ansonsten kümmere ich mich in nächster Zeit schwerpunktmäßig noch um die Verschiebung der Portalbausteine in den Portalnamensraum. -- Triebtäter 23:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bessere Mantras

Jawoll, die sind besser. Dem kann ich mich voll und ganz anschließen. Marcus Cyron Bücherbörse 09:58, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Kompliment. Wenn du willst, kannst du dir die Liste auch selbst einbinden (Benutzer:Sebmol/Mantras), ist aber nicht formatiert. -- sebmol ? ! 10:05, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich auch :) WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:06, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jupp - aber ich habe mal einen kleinen Fehler verbessert ;) Marcus Cyron Bücherbörse 10:08, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke -- sebmol ? ! 10:19, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und noch bessere: Benutzer:Proofreader/Mantras. :-) --Proofreader 14:04, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch eine gute Liste! -- sebmol ? ! 14:11, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bedank mich jetzt auch mal, hab die seit ein paar Tagen auf meiner Benutzerseite und mir damit gerade ein unverdientes Kompliment eingefangen, das eigentlich dir gilt. Gruß, --NoCultureIcons 23:45, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ursache! -- sebmol ? ! 23:54, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Portal (Stadt)

Dir ist schon klar, dass ich die Kategorie erstellt habe, dass dies mit einem bestimmten Zweck verbunden war, der allein die Kategorie gerechtfertigt hat, weil ansonsten die Kategorie:Portal (Geographie) nämlich nach Raumbezügen (Asien, Europa, etc.) aufgebaut ist und auch keineswegs so überfüllt ist, dass es bereits eine Unterkategorie dieser Art braucht. Sie hätte es gebraucht, wenn man mit der Kategorie andere Funktionen verbindet, als Elian&Co unter Berufung auf die Comunity und Usability ihr zugestehen. Von daher bitte ich dich den Löschantrag wiedereinzusetzen. Ansonsten kann ich Kategorie auch gerne wieder leeren und SLA stellen, wenn dir das lieber ist. - Helmut Zenz 10:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

LA-Seite

aufpassen und Änderungen in der history kontrollieren! ;) --Nerdi ?! 15:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab die beiden Abschnitte mit dem gleichen Namen zusammengeführt, damit die Diskussion nicht getrennt wird. Was ist daran auszusetzen? -- sebmol ? ! 15:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das übersehen, Fehler also von mir - aber in der history hätte ein "zusammengeführt" mir sicher geholfen, bin doch nicht so der Überblicker ;) --Nerdi ?! 15:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Zusammenfassung hab ich verborkt, da entschuldige ich mich. Ich werd die jetzt noch mal zusammenführen, sonst verwirrt das noch mehr Leute. -- sebmol ? ! 16:01, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oder du machst das selber, auch gut ;-) -- sebmol ? ! 16:02, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
;) brav --> --Nerdi ?! 16:05, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portal:USA

Hi,

fuehlst du dich noch zustaendig fuer das Portal:USA? --Huebi 12:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eigentlich schon. Wieso? -- sebmol ? ! 15:14, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schau mal auf Portal_Diskussion:USA Punkte 28 und 29. --Huebi 15:34, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nixred

Hallo! Ich habe Nixred probeweise wieder entsperrt. Ich bin mir gar nicht sicher, ob er wirklich ein Bot ist. Jedenfalls scheint das "Nixred" Programm zu sein, er hat sich noch nicht einmal über die Sperre beschwert. Sollte er wieder fragwürdige Massenedits machen, bitte wieder bei WP:VS melden! Ich werde ihn auch etwas im Auge behalten. Gruß, Fritz @ 12:54, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neues Portal USA

Wolltest du nicht ein paar konkretere Wünsche bzgl Farben/Bilder/Banner anführen? :) --Huebi 17:01, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich mach mal ein paar Veränderungen, damit du dir das ansehen kannst. Ich hatte vorher schon mal probiert, einfach eine Kopie anzulegen. Das Problem ist dann aber in der großen Zahl von eingebundenen Unterseiten, die zu kopieren nicht leicht ist. -- sebmol ? ! 17:14, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kopieren brauchst du nicht, aender halt, durch die Versionen geht ja nichts kaputt. --Huebi 17:20, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Marbury v. Madison und Miranda v. Arizona

Ich finde es schade, dass dieser Artikel nicht die Prozedur für Lesenswerte Arikel geschafft hat. Und es wundert mich, wieso die diskussionsbeteiligten Juristen ihn nicht besser geglättet haben... Der Artikel ist aber recht spannend geschrieben, die Passagen um den politischen Hintergrund um Marshall gefallen mir gut. Vielleicht sollten wir es zusammen nochmals versuchen?? Oder einen anderen Artikel nach vorne bringen, der ein bisschen Krimi Stoff hat: etwa den Miranda Fall. Was sagst du? --CJB 11:29, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mein Ziel war schon, mehr Artikel zu SCOTUS-Entscheidungen zu schreiben. Da ist in der englischen WP auch viel mehr zu finden, insbesondere die Aufbereitung gelingt da relativ gut, weil sich eben nicht nur trockene Fachjuristen damit beschäftigen. Es bringt ja nichts, wenn man so grundlegende Entscheidungen staubtrocken mit juristischem Fachwörtern erklärt, ohne den Hintergrund (teilweise spannend) zu beleuchten. Deswegen war mein nächstes Projekt auch Brown v. Board of Education, weil das so gut in die Reihe Scott v. Sanford und Plessy v. Ferguson passt (an denen ich auch gearbeitet hatte). -- sebmol ? ! 11:33, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, und in dieser Hinsicht haben dir die Juristen nicht so produktiv geholfen, wie ich den Diskussionsverlauf sehe. Das ist schade. --CJB 11:46, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl immer noch nicht soviele Menschen, die sich intensiv mit Rechtsvergleichung beschäftigen, was ein für mich aber sehr interessantes Thema darstellt. -- sebmol ? ! 11:54, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Btw: Bist du auch Jurist..? --CJB 12:04, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hab's nie formell studiert, aber halt recht viel im Thema amerikanische Rechtsgeschichte und -gegenwart gelesen (richtige Bücher, nicht Wikipedia-Artikel). -- sebmol ? ! 12:07, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Richtige Bücher haben durchaus ihren Charme  :) CJB 12:09, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Neutralität und Überarbeiten

bedürfen einer Begründung auf der Diskussionsseite. Bitte nachreichen. --Asthma 18:47, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Sebmol! Ich bin gerade auf meiner Benutzerseite daran, den Artikel über Thomas Jefferson neu zu verfassen. Dabei bin ich auf deinen sehr umfangreichen und detaillierten Artikel über den Rechststreit Marbury v. Madison gestoßen. Ich wollte dich deswegen fragen, ob du meine Passage über den Fall im Jefferson-Artikel vielleicht auf Richtigkeit und Verständlichkeit überprüfen würdest. Gruß --SEM 13:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Mach ich gern. Sag mir einfach Bescheid, wenn du bereit bist und ich ihn lesen kann. -- sebmol ? ! 13:44, 1. Jun 2006 (CEST) Ist der Abschnitt fertig oder arbeitest du noch dran? -- sebmol ? ! 13:46, 1. Jun 2006 (CEST)
Der Abschnitt ist soweit fertig, als nächstes käme die Sache mit Hamilton und Burr. Danke schon einmal im Voraus. --SEM 14:04, 1. Jun 2006 (CEST)
Sorry, die sprachlichen Ungereimtheiten sind mir erst jetzt aufgefallen. Aber jetzt ist der Teil zu dem Fall von meiner Seite aus fertig. Falls dir irgendwas auffällt, ändere es einfach ;)--SEM 15:33, 1. Jun 2006 (CEST)

is auf den Tab "Allgemein" habe ich jetzt alle Unterseiten im Portalsnamensraum, allerdings zum grossteil nicht mit Leben gefüllt. Schau mal drueber. --Huebi 21:59, 1. Jun 2006 (CEST)

Sieht spitze aus. Wenn mir noch weitere passende Artikel einfallen, werd ich was zulegen. Die exzellenten und lesenwerten Artikel müssten sich doch eigentlich mit CatScan finden lassen, oder? -- sebmol ? ! 22:03, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich hab Links fuer die zwei auf meiner Benutzerseite. Lesenswerte sinds ueber 100, das ist zuviel. Exzellentte auch. Ich tendiere eher, diese Artikel direkt einzubauen, wenn ich Artikel wie Disinfopedia sehe... Die Bilder und die Auswahl der Artikel muesste man nochmal durchgehen, manche verlinkt man besser nicht :) --Huebi 22:08, 1. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich wollte das auch nicht automatisieren, aber da findet man die halt schnell, um eine gute Auswahl zu treffen. -- sebmol ? ! 22:10, 1. Jun 2006 (CEST)
Beim Editieren der Texte des Allgemeintabs muss man ein wenig aufpassen, weil die Unterseiten schon im Portalnamensraum liegen und die Oberseite noch in meinem Benutzernamensraum. Da faellt man manchmal zurueck auf das jetzige Portal. Aber ansonsten kann man schon anfangen, auch die restlichen Seiten mit Leben zu fuellen :) --Huebi 22:33, 1. Jun 2006 (CEST)

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:11, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Die Luftschiffartikel haben ein einheitliches Layout. Navileisten lassen sich da leider nur schwer integrieren. Sie werrden in den seltensten Fällen vollständig sein. Ich würde daher gern darauf verzichten. Grüße Hadhuey 22:10, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte die nur umgestellt, weil die Vorlagen ja im Prinzip auch nichts anderes sind als Navigationsleisten ohne graphische Aufmachung. Wenn dir das so nicht gefällt, dann stell ich die auch wieder auf die nur-Text-Version zurück. Mir geht's da größtenteils nur auf die standardisierte Benutzerführung, aber ich hab kein Problem, sowas den Fachmännern in diesem Themenbereich zu überlassen. -- sebmol ? ! 22:16, 2. Jun 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass abgesehen von den US-Luftschiffen keine sinnvolle Navileisten für deutsche, englische, italienische, britische Schiffe geschaffen werden können. Ihre Anzahl ist zu hoch und es wird auch nicht über alle eigene Artikel geben. Ich hatte die Textbauseine angelegt um ein einheitliches System bei den Verweisen (in den meisten Fällen sind das die dominierenden Schiffe) zu schaffen. Falls die Textbausteine stören können wir darüber verhandeln. Wenn du zustimmst erlaube ich mir mal meine Revert-Knopf einzusetzen. Grüße Hadhuey 22:22, 2. Jun 2006 (CEST)
Schaden sollte behoben sein. Danke für den Hinweis, man lernt immer was dazu. -- sebmol ? ! 22:32, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Sebmol, Du hast die o.g. Vorlage kategorisiert, von der haben wir jetzt ganz viel (fast für jeden Kanton), siehe Kategorie:Vorlage:Begriffsklärung. War das in Deinem Sinne? Ich meine eine Vorlage mit Parametern hätte es auch getan. Auf Kollegen Weiacher Geschichte(n) kann ich mit der Frage leider nicht mehr zugehen, sonst explodiert er. --Farino 00:16, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich richtig verstanden habe. Also, wenn es dir darum geht, dass diese 26 Vorlagen eigentlich auch eine Vorlage mit Parametern sein könnten, dann gebe ich dir erstmal recht. Dass es sie alle getrennt gibt, wär vorher wohl kaum einen aufgefallen, deswegen hatten wir ja auch überhaupt mit der Kategorisierung angefangen. Welche Rolle Weiacher da spielt ist mir aber unklar. -- sebmol ? ! 00:24, 6. Jun 2006 (CEST)
Ja, Du hast meine Frage richtig verstanden. Ich wollte darauf hinaus, dass es dafür nicht 26 Vorlagen braucht, sondern eine reicht. Die Rolle von Weiacher Geschichte(n) ist, dass er die ganzen neuen Vorlagen erst angelegt hat. Wenn Du Dich darum kümmern könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Wie gesagt, ich habs mir mit ihm versch... und will keine Eskalation provozieren. ;-) --Farino 00:33, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich hab ihn mal auf seiner Benutzerseite angeklingelt. -- sebmol ? ! 00:46, 6. Jun 2006 (CEST)
Danke, ich habe es gesehen, auch die Antwort und mich dann schon mal parallel zu einem Volkshochschulkurs "Diplomatie im Alltag" angemeldet :-) --Farino 16:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Kostenloser Diplomatietip: statt Leute so zu behandeln, wie man selbst behandelt werden will, ist es immer effektiver, Leute so zu behandeln, wie sie selbst behandelt werden wollen. In diesem Fall schreibt man halt, was er lesen möchte. -- sebmol ? ! 16:48, 6. Jun 2006 (CEST)
Danke für die versöhnlichen Worte, ich habe den Volkshochschulkurs denn auch wieder storniert ;-) --Farino 18:29, 6. Jun 2006 (CEST)

Entwurfsseiten

Hallo sebmol,

also irgendwo in der Einsteigerhilfe steht bestimmt, dass man erst mal auf einer Benutzerunterseite oder im Sandkasten "experimentieren" soll. Ist prinzipiell das Gleiche. Eigentlich ist es auch logisch, dass der Artikelraum nur für fertige Artikel da sein sollte, auch wenn vieles, was da eingestellt wird, mit "Entwurf" noch gnädig bezeichnet ist. Aber wenn es noch ausdrücklich als Entwurf gekennzeichnet ist, dann passt es nicht dahin. "Arbeitsraum" ist Diskussion, Benutzerunterseiten etc. Gruß -- Harro von Wuff 23:11, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo sebmol, freut mich das du übernimmst. Die Fronten sind - trotzt guter Lösungsvorschläge - etwas verhärtet. Vielleicht bekommst du ja das Ganze etwas "aufgeweicht". Gruß Jens.--SVL 00:22, 8. Jun 2006 (CEST)

Hi Sebmol, Deine Tag-Konstruktion ist aber gewagt (kein valides XML), wenn in der MediWiki S/W der XML-Parser auch nur einen Hauch geändert wird, fliegt uns das Ding um die Ohren ;-) --Farino 14:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Dass das so nicht ganz stabil ist, ist mir leider auch bewusst. Sollte es aber mal zu einer solchen Softwareänderung kommen, so bin ich wenigstens dadurch beruhigt, dass diese Methode auch in einigen anderen Vorlagen sowohl hier als auch auf der englischsprachigen WP benutzt wird. Damit ist sichergestellt, dass so eine Änderung nicht ohne Alternative bleibt. Wenn dir nun eine bessere Lösung einfällt, dann nur zu. -- sebmol ? ! 14:32, 8. Jun 2006 (CEST)

Also...

Es ist jetzt das Wikipedia:WikiProjekt EU und Europa. Außerdem gibt es zwei neue Portale Portal:Europäische Union und Portal:Europa. Wenn du was zu tun suchst: Wikipedia:WikiProjekt EU und Europa/To-Do.....und ich beschäftige mich jetzt mit dem Wikipedia:WikiReader/Europäische Union..wenn du Lust hast bei irgendwas mitzumachen, shreibs mir auf meine Disk...wenn du antworten willst mache das bitte bitte auch da oder auf der Projekt-Diskussionsserte. Dnake! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:53, 10. Jun 2006 (CEST)

Stammtisch

Der Berliner Stammtisch findet einmal im Monat in der C:Base statt. Näheres findest du hier.Heute ist ein Stammtisch ausser der Reihe in der Brotfarbrik, um diese mal zu testen. Das ist keine Konkurrenzveranstaltung, sondern ein zusätzliches Angebot im Rahmen, der von Bluefish.as angeregten Suche nach einem alternativen Stammtischlokal. Die Diskussionen darüber kannst du hier nachlesen. Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und vielleicht sehen wir uns. --Sabine0111 09:07, 11. Jun 2006 (CEST) postfach

Habe Verschiebung von Washington (D.C.) rückgängig gemacht

Hallo Sebmol,
möglicherweise ist es sinnvoll, den Artikel zu verschieben. Deine unabgesprochene Aktion war es aber nicht, daher habe ich sie rückgängig gemacht. Der Name mit dem Klammerzusatz entspricht den Gepflogenheiten laut Wikipedia:Namenskonventionen, die weitaus meisten Links (vor allem die der Weiterleitungsseiten) verweisen auf dieses Lemma. Die Schreibweise mit Komma mag in den Usa üblich sein, deutschen Schreibgepflogenheiten entspricht sie nicht. Meiner Meinung nach ist daher die bisherige Lemmatisierung vorzuziehen.
Wenn Du der Meinung bist, es sei deutlich sinnvoller, die Hauptstadt der USA unter dem sperrigen Komma-Namen zu lemmatisieren, dann diskutier das bitte vorher auf der Diskussionsseite und führe es erst durch, wenn sich dort kein heftiger Widerstand (oder besser noch Zustimmung) zeigt. Und wenn der Artikel verschoben wird, bessere bitte auch die Weiterleitungslinks aus (aber erst dann). -- Perrak 19:43, 11. Jun 2006 (CEST)

Auf der einen Seite sind Klammerlemmata dazu da, verschiedene gleichlautende Lemmas voneinander unterscheiden zu können. Andererseits ist die öffizielle/amtliche/gebräuchliche Bezeichnung der Stadt "Washington, D.C.", was nicht mit "Washington" gleichlautend ist. Damit ergibt sich eigentlich auch kein Grund für die Klammerung. Dass man zur genaueren Identifikation von Städtenamen nicht immer Klammern verwendet, zeigt sich doch auch in einer Reihe von Schweizer Städten wie Frick AG oder Bernex GE. Da wird die Kantonszugehörigkeit über das Kantonskürzel im Lemma dargestellt, wie das anscheinend auch in der Schweiz üblich ist. Eine offene Anfrage hab ich eben auf Diskussion:Washington (D.C.) gesetzt. -- sebmol ? ! 20:08, 11. Jun 2006 (CEST)
Ja, habe ich gesehen, danke. Meine Antwort findet sich auch dort, ich hoffe, dass sich außer uns zwei noch andere zum Thema äußern. -- Perrak 20:51, 11. Jun 2006 (CEST)

Präfixe zu Vorlagen

Hallo Sebmol, guckst Du mal dort. Danke --Farino 02:37, 12. Jun 2006 (CEST)

Jaah

Hallo Sebmol, Du hast an verschiedenen Stellen im Zusammenhang mit dem LA zu Jaah geäußert dieser Eintrag sei kein Artikel. Was fehlt ihm um als Artikel zu gelten? Leider stellt er (im Grunde) das gesamte Wissen der Ägyptologie zu Jaah, der Mutter Mentuhotep Nebhepetre's dar. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Gruß --217.227.204.248 13:19, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte mich dabei vertan, und entsprechend auch den Löschantrag entfernt. Eine erste Suche ergab keine Resultate. Später merkte ich aber, dass es wohl für dieselbe Person noch andere Schreibweisen gab, unter denen man fündig werden konnte. War also mein Versehen, dass ich da etwas vorschnell gehandelt habe. -- sebmol ? ! 13:58, 12. Jun 2006 (CEST)
Also nur wegen dem unbekannten Namen? Ich frage, da es im Eintrag Mentuhotep II. noch zahlreiche Links zu leeren Seiten von Ehefrauen und Beamten gibt. Im Grunde kann man zu ihnen genausowenig, wenn nicht noch weniger wie zu Jaah sagen. Sollte ich nun zusammenschreiben was es zu diesen zu finden gibt, hätte ich gerne gewußt wie ich es vermeiden kann dass diese Artikel wiederum zu Löschkandidaten werden. Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich gemacht. mfg --217.227.204.248 14:23, 12. Jun 2006 (CEST)
Wenn wirklich nur so wenig zu diesen Menschen zu sagen ist, wäre es vielleicht sinnvoll, sie alle auf einer Seite im Gesamtkontext zu behandeln und für ihre gewöhnlichsten Namen Redirects aufzusetzen. Kurze Artikel erwecken für den Leser oft eher den Eindruck, dass wir hier schlampig waren, als dass es einfach nur wenig Informationen gibt. Gibt es vielleicht einen Oberbegriff für diese Generation, in der man die verschiedenen Personen erwähnen könnte? -- sebmol ? ! 14:27, 12. Jun 2006 (CEST)


Da muß ich passen. Ein Oberbegriff unter dem man diese Personen aufführen könnte fällt mir nicht ein. Höchstens den, unter dem ich sie auf meiner HP abhandle: Zeitgenossen. Allerdings beschränkt sie sich auf diesen kleinen Zeitraum. Inwiefern dieser Begriff aber in eine Enzyklopädie einzubauen ist weiß ich nicht.
Die Links auf der Seite bei Mentuhotep II. waren halt schon angelegt. Wie problematisch diese sein können, darauf habe ich auf der Diskussionsseite zu Anjotef (bei M. II. unten auf der Seite als Prinz Anjotef aufgeführt) schon hingewiesen. Keine Ahnung ob je jemand auf diese Seite schaut. Habt ihr jemand der für diesen Bereich verantwortlich ist oder eine Seite auf der gerade diese Fragen durchgesprochen werden (man merkt unschwer dass ich hier neu bin)? gruß --217.227.204.248 14:48, 12. Jun 2006 (CEST)
Spontan fällt mir dazu nur das Portal:Altertum oder Portal:Vor- und Frühgeschichte ein. Ich selbst weiß nur wenig zu diesem Thema, weshalb ich mich auch gleich aus dem Artikel hätte raushalten sollen. -- sebmol ? ! 15:00, 12. Jun 2006 (CEST)

Projektseite

Ich hoffe du nimmst es mir nicht all zu krumm, wenn ich so frisch fromm froehlich frei in der Projektseite herumeditiere... --Huebi 16:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich merk schon. Na mal gucken, was du da anstellst ;-)und du nicht, wenn ich deine Orthographie korrigiere-- sebmol ? ! 16:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Hmm, das Meinungsbild habe ich nicht gestartet, weil ich es unbedingt regeln wollte, sondern weil Thomas S. von Sicherlich hart gefoult wurde, als er das von Hand anfing, und die Diskussion zum Thema auf WP:FZW mir nicht recht gefiel. Was du mit Vereinheitlichung meinst, weiß ich nicht (der Link zeigt auf eine Rechtschreibdiskussion; ich interessiere mich für Rechtschreibung, andere nicht, darum habe ich auf einer Benutzerseite gefragt). Zum verlinkten übereifrigen Löschantrag stehe ich: ich habe gar nichts dagegen, wenn WP zum Nachfragen benutzt wird. igel+- 15:25, 16. Jun 2006 (CEST)

Kann ja auch, die Vorlage verweist deswegen ja auch direkt auf die einschlägigen Seiten, wo solche Fragen gestellt werden können. Aber, wenn es zu einem Artikel eine Diskussionsseite gibt, die dann auch noch sehr heftig benutzt wird, um irgendwelche inhaltlichen Fragen oder Konflikte zu klären, dann hilft es wirklich nicht, wenn dann noch ein Leser eine Frage zum Thema selbst stellt. Die Vorlage ist auch deswegen sinnvoll, weil der Leser unter WP:FZW und WP:AU sowieso viel schneller eine Antwort bekommen wird, die auch seine Frage direkt anspricht. Auf der Diskussionsseite wird er da höchstwahrscheinlich eh nur einen Verweis auf die beiden anderen Stellen bekommen. Die Vorlage hat also Vorteile sowohl für Leser als auch für Autoren und ist damit sinnvoll. Andere übereifrige Löschanträge sind zum Beispiel auch Activity Based Management und einiges mehr, was ich in deinen Beiträgen gefunden habe.
In Hinsicht auf das Meinungsbild hatte ich schon mal den Kommentar geäußert, dass nicht immer alles abschließend technisch korrekt und eindeutig geregelt werden muss, weil entweder der Aufwand zu keinem Verhältnis mit dem Nutzen steht oder die Benutzerführung darunter leidet. Bei der Rechtschreibdiskussion ist mir das gleiche aufgefallen. Es gibt Menschen, die sich an der Realität orientieren, das heißt, die von einer mehrdeutigen Welt mit Vielfalt, Uneinheitlichkeiten und Konflikten ausgehen, und innerhalb derer agieren. Dann gibt es solche, die es ihre Aufgabe machen, diese zu organisieren, kategorisieren, Unterschiede entfernen und Vereinheitlichungen schaffen. Du scheinst von deinen Beiträgen gesehen eher letzterer Gruppe zuzugehören und deswegen kam auch meine Bewertung. Meines Erachtens spielt es halt überhaupt keine Rolle, ob der Abschnitt nun Weblinks oder Externe Verweise heisst. Beides ist für den Normalleser verständlich, wenn auch nicht sprachlich oder juristisch perfekt. Ergo: kein Grund, da dran rumzuschrauben. Genauso ist es völlig unerheblich was der Duden schreibt, wenn es an der Wirklichkeit vorbei geht. Wenn die Straßen nunmal im Grundbuch und im allgemeinen Sprach-/Schreibgebrauch so geschrieben werden, dann werden wir das hier auch so abbilden. -- sebmol ? ! 15:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Von allein wäre ich nicht auf die Idee gekommen, so ein Meinungsbild anzuzetteln. Ich fand, dass es gute Gründe gegeben hat, das umzubenennen, die Sperre von Thomas S. fand ich ganz unbegründet, genau wie die Tatsache, dass auf WP:FZW sich darüber lustig gemacht wurde.
Es gibt Wikipedianer, die sagen, dass alle erfolglosen QS konsequent den den LA zugeführt werden sollen. Ich mache das nicht ganz konsequent, aber der zitierte Artikel Activity Based Management ist ganz unverständlich, und solche verschiebe ich von der QS direkt in die LA, wenn sich nichts tut.
Ich bin mir nicht sicher, ob man Menschen wirklich so einteilen kann, wie du das beschreibst, und wenn man es doch kann, bin ich nicht sicher, in welche Kategorie ich falle. Ich mag Sprache sehr gern, in meinem Bücherregal findet sich die "Stilfibel", die beschreibt, was schöne Sprache von schlechter trennt. Das mit den Straßen kam so: In der QS war eine Bundesstraße 2 mit einer großen blauen 1 im Artikel. Das habe ich ändern wollen und musste dafür eine Vorlage umstricken. Bei der Gelegenheit (hat eine Weile gedauert) ist mir die systemlose Falschschreibung mit Deppenleerzeichen von der Hälfte dieser Straßen aufgefallen. Daraufhin habe ich auf der Diskussionsseite nachgefragt, ob das sich wirklich so schreibt, und man zeigte mir einen Link, wo es tatsächlich mit Deppenleerzeichen sich schrieb. Google andererseits wollte die Straße lieber ohne Leerzeichen schreiben. Der Duden auch lieber ohne. Es ist also nicht so, als wäre ob ich mir sicher gewesen, dass ich mir sicher gewesen wäre, dass der einheitliche Sprachgebrauch überhaupt klar wäre. Das ist er mir nach wie vor nicht, da ich ja nicht ins Grundbuchamt gehen kann oder will. Und da wollte ich mich eben mit Dickbauch darüber unterhalten. Nicht um zu vereinheitlichen, sondern um es schön und richtig zu machen und weil es mich eben interessiert. igel+- 15:53, 16. Jun 2006 (CEST)
Dass sich auf der FZW-Seite darüber lustig gemacht wurde, finde ich auch völlig daneben, auch wenn ich persönlich immer noch der Meinung bin, dass wir in der WP größere Probleme haben, als welche Bezeichnung der External-Links-Abschnitt hat. Dass Activity Based Management unverständlich ist, gebe ich auch als Fachmann der Wirtschaftswissenschaften zu. Bei so einer Beschreibung musste ich mir auch erstmal den englischen Artikel durchlesen, was genau damit nun gemeint ist (was auch nicht viel gebracht hat, der ist da ähnlich mager). Das heißt dann aber, dass der Artikel verbessert und nicht gelöscht werden muss. Das dort Dargestellte ist ja nicht falsch, sondern nur unverständlich.
Der Idee, dass alle erfolglosen QS-Einträge in die LKs gehören, kann ich mich überhaupt nicht anschließen. Das würde nur dann funktionieren, wenn die QS-Seiten auch ausreichend Beachtung finden, also es dort auch Experten verschlägt, die im Falle der Fälle den Artikel verbessern können. Wenn die dann nicht glauben, dass da was zu machen ist, nur dann wäre die Löschung wohl sinnvoll. Dieses Qualitätssicherungsproblem existiert aber hier schon seit Jahren, das konnte (leider) der QS-Ansatz auch nicht lösen. Ich hatte auch schon mal vorgeschlagen, dass man solche Artikel den passenden WikiProjekten oder Portalen meldet, damit die sich damit beschäftigen können, sie weiterzuentwickeln, hab aber da noch nicht viele Reaktionen zu bekommen. -- sebmol ? ! 16:01, 16. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Portalen ist nicht die schlechteste Idee. Cool fände ich einen Bot, der kategorisierte QS-Artikel automatisch ans zuständige Portal meldet igel+- 16:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja. Anscheinend gibt es wohl jetzt auch Wikipedia:Artikelrampe, die sich unvollständiger Artikel annehmen will. Inwiefern das erfolgreich sein wird, kann nur die Zukunft zeigen. Aber das wäre vielleicht eine Löschalternative, damit insbesondere Stubs, die ein eigentlich wichtiges Thema beschreiben sollen, doch noch zu richtigen Artikeln heranwachsen. -- sebmol ? ! 16:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Hmm, die QS funktioniert nach meiner Erfahrung an einigen Tagen ganz gut. An anderen Tagen wird der Müll liegen gelassen. Aber gut, „wenn die Autoren nicht in die QS kommen, kommen wir halt über die LAs zu den Autoren“ schrieb Thomas S. (iirc). igel+- 16:24, 16. Jun 2006 (CEST)
Wenn die Löschanträge dann im Prinzip nur als Autorenwarnungen gedacht sind, dann wäre so eine Praxis wohl sinnvoll. Das ganze erscheint mir halt nur als etwas brutal (à la "entweder machste den besser oder er fliegt raus"). -- sebmol ? ! 16:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja, ist ein wenig brutal. Aber es ist eben schwer, gerade bei Neulingen, die Aufmerksamkeit zu erringen. Überarbeiten-Baustein? Öhh, ja, soll mal jemand tun. QS? Was fürn Tier? Ich entferne mal den Baustein. Löschen??? Nix da! Und dann greifen sie zur Tastatur. Darum funktioniert es. Ich meine, die Idee ist eben, dass wenn man das so nicht macht, gehen die Artikel evtl. verloren, in QS und LK gibt es eben die 7-Tage-Fristen. Wohlgemerkt: wir sprechen nur vom relativ geringen Aufwand, einen Artikel auf behaltbares Niveau zu hieven. igel+- 17:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Übrigens: Thomas S.' Adminkandidatur wurde abgelehnt, weil er angeblich zu wenig löscht. igel+- 17:12, 16. Jun 2006 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo Sebmol,
Du hattest die Weiterleitung Präsident (USA) zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Warum? Sie ist doch sinnvoll. Dass dies nie so eingegeben wird, wie Du geschrieben hast, wissen wir doch gar nicht. Wenn ich den Artikel Präsident (Vereinigte Staaten) suchen würde, würde ich eher dieses Lemma eingeben als das tatsächliche, da Vereinigte Staaten ja eigentlich mehrdeutig ist, wenn auch im Sprachgebrauch eingebürgert. Habe den SLA deshalb entfernt. -- Perrak 17:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ist ja jetzt eine doppelte Weiterleitung zum eigentlichen Artikel Präsident der Vereinigten Staaten, was wohl noch die geläufigste Bezeichnung. An "Vereinigte Staaten" ist eigentlich überhaupt nichts mehrdeutig, jedenfalls wird in 99.9% aller Fälle der Staat in Nordamerika gemeint sein, zumal das auch die amtliche Kurzbezeichnung ist. -- sebmol ? ! 17:21, 17. Jun 2006 (CEST)
Ups, dass das eine doppelte Weiterleitung war, war mir entgangen, sorry. Du hattest sie ja gerade erst geändert. Aber warum hast Du den Präsidentenartikel verschoben? Das Lemma ist so oder so unhandlich lang, die "Kurzbezeichnung" erscheint mir da nicht weniger unschön als die vollständige Amtsbezeichnung. Und im Gegensatz zum Vereinigten Königreich (die Bezeichnung ist meines Wissens heutzutage tatsächlich einmalig) ist Vereinigte Staaten sehr mehrdeutig, Mexico fällt mir da als nächstliegendes Beispiel ein. Unabhängig davon, Weiterleitungen benötigen nur wenig Platz, und wenn eine das Auffinden eines Artikels erleichtert und keine Falschschreibung ist plädiere ich grundsätzlich immer für Behalten. Im normalen Namensraum erscheinen sie ja nicht. -- Perrak 19:55, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte den Artikel verschoben, weil das u.a. auch auf der Diskussionsseite angeregt wurde, die Argumentation aber auch Sinn machte. Die andere Artikeln zu Staatspräsidenten folgen auch eher der Form "Präsident der/des/- <Staatsname>". Außerdem ist "Präsident (Vereinigte Staaten)" auch etwas mehrdeutig, so könnte man darunter auch einen Artikel erwarten, der bespricht, was ein "Präsident" in den Vereinigten Staaten ist. -- sebmol ? ! 19:58, 17. Jun 2006 (CEST)

vorzeitiges abhakten

Hallo,

ich liste die gescheiterten QS auf den LK; einige Begründungen sind zugegeben schwammig, oft genug werden schärfere nachgereicht, da bin ich ganz dankbar für. Oft kann ich scharfe Begründungen aus der qs übernehmen, manchmal schreibe ich nur "kein artikel, qs gescheitert". Es wäre nett, wenn du die nicht gleich wieder abhaken würdest, denn wenn wir gegeneinander anschreiben, verschwenden wir beide Kräfte. Du kannst das natürlich tun, aber ich denke, WP:IAR deckt, dass wenn mir kein scharfer grund einfällt, ich aber vor einer unhaltbaren textwüste stehe, die in der qs nicht ausreichend beachtung fand, sie mit schwacher begründung "kein artikel, qs erfolglos" einzustellen. das ist übrigens nicht unbegründet, es ist nur schwach begründet. ich denke bspw. an Die Hochzeit des Mönchs. WP:IAR deckt, dass ich damit die community bitte, sich die sache selber anzuschauen. Ich werde deswegen keinen VS-Antrag stellen, denn es wurde kein einziger LA reaktiviert. igel+- 22:51, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein Problem ist, dass "Kein Artikel" ein berechtigter Schnelllöschgrund ist, damit aber immer was ganz bestimmtes gemeint ist: ein Haufen Text, der weder enzyklopädisch noch meist überhaupt grammatikalischen und orthographischen Grundsätzen folgt. Wenn du mal sehen willst, wie sowas aussieht, brauchst du nur mal die neuen Artikel beobachten, da sind die meisten Dinger im QS vergleichsweise Kandidaten für exzellente Artikel. Der Mönch-Artikel hatte dieses Problem eigentlich nicht, auch wenn das zugegebenermaßen nicht gerade eine Glanzleistung ist.
Um LAs vorzeitig entfernen zu können, muss der Fall einer fehlenden Begründung vorliegen. Welche Begründungen möglich sind, ist durch die Löschregeln und WP:WWNI abgegrenzt. Daher ist ein LA entweder begründet oder nicht (auch wenn die Begründung vielleicht keine Unterstützung bekommt, eine Begründung ist es ja erstmal). Wenn zum Beispiel jemand einen LA stellt, weil das Artikel ein Fake ist, er voller Falschaussagen steckt, massivst NPOV nicht beachtet, oder weil die Bedeutung nicht erkennbar ist, dann sind das akzeptable Löschbegründungen, ein LA kann dann also nicht als "unbegründet" entfernt werden.
Im übrigen kann man IAR durchaus befolgen, muss dann aber auch mit den Folgen leben. Es ist ja nicht so, dass IAR einen Freibrief darstellt nach dem Motto: ich mach was ich will und ihr müsst damit leben.
Am Ende geht es mir einfach darum, dass zwar jeder Artikel WP:EA werden kann, aber die Wahrscheinlichkeit bei den meisten eher gering ist. Das ist auch ok so, da ist kaum was zu beanstanden. Die meisten Artikel werden wohl von eher durchschnittlicher Qualität sein und für lange Zeit so auch bleiben. Wie schon WP:LR sagt, die Löschung sollte das letzte Mittel sein. Das bedeutet wie woanders schon mal gesagt auch, dass Löschung wirklich nur dann ins Auge gefasst werden sollte, wenn die weitere Existenz des Artikels dem Leser nichts nutzt oder womöglich sogar schadet. Das heißt ebenso, dass ich nichts zur Löschung stelle, wovon ich nicht selbst überzeugt bin, dass nur die Löschung das geeignete Mittel ist. Bist du wirklich der Meinung, dass es den Mönch-Artikel überhaupt nicht geben sollte?
Und mal ehrlich, ich bin ja nicht der einzige, der deine LAs in Frage stellt. Wenn mehrere andere verdiente Benutzer wiederholt Kommentare hinterlassen, dass sie deinen Löschbegründungen nicht folgen können oder sie grundsätzlich beanstanden, dann ist da vielleicht ein Fünkchen Wahrheit dran. -- sebmol ? ! 23:09, 17. Jun 2006 (CEST)
Nö, du bist der einzige, der sie ziemlich flott abhakt. igel+- 00:10, 18. Jun 2006 (CEST)
Das ist wohl wahr, liegt aber auch daran, dass ich Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen ziemlich ernst nehme und es auch keinen Sinn macht, solche LAs sieben Tage stehen zu lassen, wenn eh das gleiche rauskommt. Ich mach das auch nur bei LAs, wo das Ergebnis ziemlich offensichtlich ist, sich also auch danach kein anderer darüber beschweren wird. Wenn die Diskussion doch so ausfällt, dass es Unterstützung für und gegen die Löschung gibt, werd ich den Antrag auch nicht anfassen. -- sebmol ? ! 09:56, 18. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert Kanditatur: Kriterien

Hallo Sebmol. Ich finde Deinen Beitrag Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#kritik an den kriterien in der Diskussion um die Kandidaten für lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Da ich heute Nacht den Spezialartikel Extreme Programming in die Kandidatur geworfen habe, verstehe ich jetzt auch die Diskussion um die Kriterien. :-) Was auf den Artikel für Resonanz zurückgekommen ist, ist wirklich bedenklich: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Extreme Programming. Stichwort: Spezialartikel und Wiki Academy.--Michael Hüttermann 14:28, 18. Jun 2006 (CEST)

Hmm - sag mal, hast Du das wirklich so gemeint, dass Kaigaunas Diskussionsseite bei den SLAs gelistet wird? So ein Löschantrag steht eigentlich nur Keigauna selbst zu... sowas kann leicht mal als Vandalismus missverstanden werden - was ich Dir wirklich nicht unterstellen will! (Ich hätte vermutlich die "nowiki"-Syntax genommen.) Gruß --Idler 16:37, 19. Jun 2006 (CEST)