Zum Inhalt springen

Albanischer Lek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2006 um 16:24 Uhr durch Decius (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lek
Staat: Albanien
Unterteilung: 100 Qindarka
ISO-4217-Code: ALL
Abkürzung:  
Wechselkurs:
(Apr. 2006)

1 EUR = 128,9 ALL

Lek ist seit 1925 die Bezeichnung der albanischen Währung. Gleichzeitig bedeutet Lek im albanischen Sprachgebrauch auch ganz allgemein Geld. Der Lek ist keine frei konvertierbare Währung. Der Kurs wird von der albanischen Staatsbank gegenüber dem Euro relativ stabil gehalten. Seit der Euro-Einführung schwankt er meist zwischen 125 und 135 Lek, die man für einen Euro bekommt. Als Zahlungsmittel werden Scheine zu 100, 200, 500, 1.000 und 5.000 Lek ausgegeben. Derzeit sind zwei unterschiedliche Serien von Geldscheinen im Umlauf (vgl. die Abbildungen). An Münzen existieren heute Stücke zu 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Lek. Neben dem Lek sind in Albanien Euro und Dollar allgemein als Zweitwährungen anerkannt.

Als der Lek 1925 eingeführt wurde, existierte in Albanien noch der Franken (albanisch: Franga) als Währung. In Anlehnung an die Lateinische Münzunion wurden Stücke zu einem und zwei Franken in Silber geprägt, 10er und 50er sollten Goldmünzen sein. Der größte Teil des in Albanien umlaufenden Geldes waren in der Zwischenkriegszeit aber ausländische Münzen, vor allem französische Goldfranc und italienische Lira, denn die eigenen Prägungen konnten den Bedarf nicht annähernd decken. Papiergeld wurde in Albanien vor dem Zweiten Weltkrieg zwar ausgeben, ist aber in der noch sehr archaischen Gesellschaft nicht allgemein akzeptiert gewesen. Die 1925 eingeführten Leke (Plural von Lek) hatten den Wert von einem Fünftel des Franken (5 Lek = 1 Franken). Als Kleingeld gab es die Qindarkë (100 Qindarka = 1 Lek).

Unter der Herrschaft der Kommunisten wurde der Lek alleiniges Zahlungsmittel. Die nur noch fiktive Bindung an den Metallwert wurde nach 1945 aufgegeben und das vermehrt ausgegebene Papiergeld setzte sich endgültig durch. Zwischen 1947 und 1964 ließ die Sozialistische Volksrepublik Albanien nur Leke ausprägen. Danach gab es als Kleingeld wieder Qindarka. Diese wurden nach 1990, als der Wert des Lek schnell verfiel, wieder abgeschafft. Heute ist das Fünf-Lek-Stück die kleinste Münze im Umlauf. Das Ein-Lek-Stück wird fast ausschließlich an Sammler abgegeben.

Bis Mitte der 1990er Jahre waren in Albanien auch Scheine zu 3 und zu 25 Lek im Umlauf – Stückelungen, die im übrigen Europa schon lange ungebräuchlich waren.

200-Lek-Schein von 1997, Vorderseite mit dem Bild von Naim Frasheri
200-Lek-Schein von 1992, Vorderseite mit dem Bild von Ismail Qemali
Kursmünzen


1-Lek-Schein von 1970 (nicht mehr im Umlauf)
Datei:25-Lek-Albanien.jpg
25-Lek-Schein von 1976 (nicht mehr im Umlauf)



Vorlage:Europäische Währungen