Diskussion:Wissensgesellschaft
--Nasenblüt 13:53, 1. Jun 2006 (CEST)en:Knowledge society ist wohl besser - oder?--Ot 16:04, 5. Feb 2006 (CET)
Die angegebene Seite "Problemlösungs-Projekt" ist als Link nicht vorhanden.
Anmerkungen aus einem Projektseminar der Universität Wien
"wissensbasierte Verfasstheit moderner Gesellschaft"
Zu unterscheiden: Wissen als Basis jeder Gesellschaft / als Basis der Wissensgesellschaft. Der Artikel beschreibt in einigen Sätzen etwas als Kennzeichen der Wissensgesellschaft, was ein Kennzeichen aller Gesellschaften ist. Z.B. "Erst durch einen kollektiven Akt der Bewertung, Einordnung und Hierarchisierung werden diese Informationen zu Wissen umgeformt."
Ingredienzien
- historische Entwicklung
- kulturelle Aspekte (Nancy Fraser, Etienne Wenger)
- ökonomische Aspekte (Gorz)
- soziologische und philosophische Kontroversen auch gegenüber technisch-ökonomischen Standpunkten
--H H 18:35, 18. Mai 2006 (CEST)
Ökonomischer Aspekt (Gorz)
Darin steckt die Aussage: Die Wissensgesellschaft geht nicht mehr von der Verwertung von Sachkapital aus, sondern von der von immateriellem Kapital. Das sollte man eigentlich in die Definition schreiben. Für den Punkt "Ökonomie" bleibt dann der Einstieg: "Da das immaterielle Kapital nicht mehr mit klassischen Methoden..." --H.A.L. 14:13, 7. Jun 2006 (CEST)
Jetzt fehlt noch der Verweis auf Gorz nach den Wikipedia-Konventionen zu Quellenangaben (vgl. dort v.a. Abschnitt 4.1).
Geschichtliche Begriffs-Annäherung
Versionsgeschichte
Beim Stöbern in der Versionsgeschichte hab ich mal diese Änderung gefunden:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissensgesellschaft&diff=3677338&oldid=3677275
Was Interessantes dabei? --H.A.L. 09:10, 9. Jun 2006 (CEST)
find ich nicht. übrigens ist der hinzugefügte 2.einleitungssatz grammatikalisch unzusammenhängend. lg,claudia
Ich meinte eigentlich weniger das Dazugefügte als das, was weggekommen ist --H.A.L. 23:32, 11. Jun 2006 (CEST)
Einleitungsversuchsannäherung
Der Begriff „Wissensgesellschaft“ bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der individuelles und kollektives Wissen und seine Organisation vermehrt zur Grundlage von sozialem und ökonomischem Zusammenleben geworden ist.
Derzeit scheint der flexiblere Begriff der „Wissensgesellschaft“ den der Informationsgesellschaft abzulösen bzw. unterzuordnen. Während der Begriff „Informationsgesellschaft“ versucht, spezifische technische (bezüglich neuer Informations- und Kommunikationstechnologien) und ökonomische Entwicklungen zu fassen, sind Gegenstände und Aspekte der Wissensgesellschaft breiter gestreut und vermögen ein vollständigeres Gesellschaftsbild zu konstruieren.
Die Bezeichnung „Wissensgesellschaft“ wird im wissenschaftlichen, politischen und privatwirtschaftlichen Zusammenhang gebraucht, um verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen, die aus einer Neugewichtung von intellektuellem und praktischem Wissen entstehen und entstanden sind, subsumieren zu können. Ob damit eine im Entstehen begriffene oder tatsächlich bereits real existierende Gesellschaftskonstitution gemeint ist, bleibt Streitpunkt verschiedenster theoretischer Ansätze. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Sichtweisen, dass sie eine breite Entwicklung neuartiger Tendenzen in fast allen Lebensbereichen in Richtung einer Wissensgesellschaft deuten und analysieren.
..hoihoi! habe mal herumgemurckst: 1.Klammer von techn.Entwicklung,link hinzugefügt,passt thematisch? 2.klammer v ökonom. Entwicklung gestrichen - war redundant? 3. Teil- von Aspekte gestrichen oder was ist der Grund für nur Teilaspekte? 4. Gesellscahftsbild kann eher konstruiert als konstituiert werden?
ansonsten gefällts! lg,claudia
Du hast auf eine Projektseite gelinkt statt auf einen Artikel. Ich habe den Link verändert. --H.A.L. 15:20, 19. Jun 2006 (CEST)
Was wollen wir von dem gegenwärtigen Text jetzt eigentlich behalten und was ersetzen? --H.A.L. 15:42, 19. Jun 2006 (CEST)