Zum Inhalt springen

Atari Lynx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2004 um 18:39 Uhr durch Tpeuss (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Atari Lynx (Classic)

Der Atari Lynx ist die erste farbige Handspielkonsole aus den 90er Jahren. Ein leistungsfähiger Grafik-Chip bringt 3D-Effekte auf den Bildschirm, die Farbpalette beträgt 4096 Farben. Mit einem Knopfdruck läßt sich die Konsole auf Linkshänder-Betrieb umschalten. Bis zu acht Lynx-Konsolen können für Multiplayer-Spiele über den sogenannten ComLynx-Port zusammengeschlossen werden. Das Gehäuse ist wesentlich größer als das des GameBoys. Mit frischen Alkaline-Batterien bietet der Lynx 4 bis 5 Stunden Spielspaß. Es gibt zwei Varianten des Lynx: den Lynx Classic und den Lynx II. Der Lynx II unterscheidet sich vom Lynx Classic durch ein kompakteres Gehäuse, einen Schalter um die Hintergrundbeleuchtung des Displays abzuschalten und Stereo-Sound am Kopfhörerausgang. Die meisten Spiele für den Lynx sind Umsetzungen klassischer Atari/Midway-Automaten, daneben bietet die Konsole aber auch sehr gute Umsetzungen von Computer-Spielen wie zum Beispiel Lemmings. Bis heute entwickeln Heimentwickler an Spielen für die Konsole.

Technische Daten

Abmessungen

  • Lynx Classic: 27,3cm x 10,8cm x 3,8cm
  • Lynx II: 23,5cm x 10,8cm x 5,1cm
  • Display-Diagonale: ca. 8,9cm

Hardware

Die Hardware besteht aus zwei speziell für den Lynx hergestellten CMOS-Chips:

  • Mikey (16-Bit CMOS Chip getaktet mit 16MHz)
    • MOS 65C02-Prozessor getaktet mit bis zu 4MHz (~3.6MHz durchschnittlich) 8-Bit CPU, 16-Bit Adressraum
    • Sound Engine für 4 Kanal Sound mit 8 Bit Auflösung
    • Video-Treiber für LC-Display
      • Auflösung: 160 x 102 Pixel
      • 4096 Farben
      • 16 Farben gleichzeitig pro Bildschirmzeile
    • System Timer
    • Interrupt Controller
    • Serielle Schnittstelle (für ComLynx)
    • 512 Bytes Betriebssystem ROM
  • Suzy (16-Bit CMOS Chip getaktet mit 16MHz)
    • Blitter: Unterstützung für schnelle Speicher-Speicher-Kopien ohne CPU-Beteiligung.
    • Grafik Engine
      • Hardware Grafik Beschleuniger
      • Hardware Sprites mit Kollisionserkennung
      • Hardware Scrolling
      • Hardware Grafikeffekte
    • Mathematik Co-Prozessor mit 16-Bit Multiplikations/Divisionseinheit (32-Bit Ergebnis, 2 Operationen parallel)
  • 64KB Hauptspeicher (120ns)

Die Gamecards bieten bis zu 2MB Speicherplatz. Üblich sind allerdings nur 128KB- und 256KB-Karten.


Siehe auch: AtariAge, Atari Lynx FAQ