Wikipedia:WikiCon 2018/Programm
| |
Aktuell |
Lob & Kritik |
Evaluation |
Pressespiegel |
Programm |
Ort |
FAQ |
Infos |
Forum des Freien Wissens |
Helfer |
Team |
Diese Übersicht ist gerade im Aufbau! Interessierte können wir temporär auch auf Kategorie:Wikipedia:WikiCon 2018/Programmpunkte verweisen.
Das WikiCon-Orga-Team freut sich, das Programm für die WikiCon 2018 in St. Gallen veröffentlichen zu können. Wir bedanken uns bei allen, die einen Programmpunkt eingereicht haben, für ihren Einsatz und wünschen allen Teilnehmer*innen der WikiCon 2018 eine spannende Konferenz!
Auf dieser Seite wird das Programm in einer kurzen Übersicht dargestellt. Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Programmpunkte sind als Unterseiten verlinkt (einige folgen noch). Die einzelnen Farben in den Tabellen kennzeichnen die Themengebiete, in welche die Beiträge von den Vortragenden eingeordnet wurden.
| Community | Freies Wissen/Freie Projekte | Technik | Wikimedia-Projekte | ohne Zuordnung |
Neben dem Vortragsprogramm finden auch Exkursionen statt. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt aufgelistet.
Aktuell läuft auch die Planung für das Forum des Freien Wissens. Du möchtest ein interessantes Projekt, ein Portal, die Strukturen einer Redaktion oder die Arbeit eines Schwesterprojektes vorstellen, aber keinen Vortrag halten, sondern lieber Gespräche mit Interessierten führen? Dann ist eine Themeninsel des Forums des Freien Wissens genau das Richtige für Dich. Alle Informationen gibt es auf der Projektseite Forum des Freien Wissens.
Freitag, 5. Oktober 2018
| Uhrzeit | Aula | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | Raum 5 | Forum |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 12:00–17:00 | Anreise und Anmeldung | ||||||
| 17:00–17:45 | Eröffnungsveranstaltung: Grussworte und Keynote von Cristina Sarasua | ||||||
| 17:45–18:00 | Pause | ||||||
| 18:00–18:30 | Paneldiskussion «Wie wird aus Daten Wissen?» | ||||||
| 18:30–18:45 | Begrüssung / Praktische Infos des Orgateams | ||||||
| 18:45–20:15 | Abendessen | ||||||
| 20:15–20:30 | Achim Raschka, Vera Krick, Christel Steigenberger, Lukas Mezger: Umgangsformen in der Community - wie weiter? | Rudolf H. Böttcher: Frauen in Rot – zum Stand des Projekts | Sarcelles: Metonymie, Auslassungen und Co.: Biases in Wikipedia | Bobo11: Fotografieren für "Anfänger" | Elisabeth Mandl, Ilya Komparasov: Erklärvideos erstellen | Lucas Werkmeister: Wikidata-Einführung | |
| 20:30–20:45 | |||||||
| 20:45–21:00 | |||||||
| 21:00–21:15 | Pause | ||||||
| 21:15–21:30 | Matthiasb, Cirdan: Katastrophen und Katastrophenmanagement – welche Rollen spielen Wikipedia und OSM? | Verena Lindner: Neue Autorinnen und Autoren für Wikipedia – Stand der Dinge | Bobo11: Welcher Blitz? | Lisa Dittmer, Tjane Hartenstein: Gesichter des Freien Wissens: Community-KOM-Meet-Up | Elop: Inkscape-Workshop | ||
| 21:30–21:45 | |||||||
| 21:45–22:00 | DaB.: GPG-Keyparty | ||||||
| 22:00– | Schlummertrunk | ||||||
Samstag, 6. Oktober 2018
(Rest kommt)
| Uhrzeit | Aula | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | Raum 5 | Forum |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 10:00–10:15 | Gereon Kalkuhl und Rudolf Simon: Staaten ohne Wikipedianer – was können wir tun? | Perrak: Check-User in der deutschsprachigen Wikipedia | Debora Lopomo, Raimund Liebert, Holger Plickert: GLAM-Projekte und GLAM-Formate in Deutschland, Österreich und der Schweiz | joergens.mi: Wikisource – was ist das und wo sind wir? | Martin Kraft, Charlie Kritschmar: UX-Workshop – Nutzungsprobleme erkennen, benennnen, lösen | (Programmpunkt in Abklärung) | |
| 10:15–10:30 | |||||||
| 10:30–10:45 | |||||||
| 10:45–11:00 | Pause | ||||||
| 11:00–11:15 | Rudolf Simon, Wnme et al.: WikiCon – Ziele der Wikimedia-Gemeinschaftskonferenz | Stefan M. Seydel: Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit – Was wir von Wikipedia lernen könn(t)en | Ilario Valdelli: GLAM statistical tool | Rudolf H. Böttcher, Matthiasb: Wikinews, Wikivoyage, Wikidata – ist das ein Wiki oder kann das weg? | Esther Arbatzat, Kathinka Engels (LWL-Industriemuseum): Freies Wissen in Museen? Ein Werkstattbericht über Kooperationen zwischen Wikimedia und dem LWL-Industriemuseum | codc + weitere SG-Mitglieder: Reformvorschläge für das Schiedsgericht | |
| 11:15–11:30 | |||||||
| 11:30–11:45 | |||||||
| 11:45–12:00 | Pause | ||||||
| 12:00–12:15 | |||||||
| 12:15–12:30 | Pause | ||||||
| 12:30–12:45 | |||||||
| 12:45–14:00 | Mittagspause/-essen | ||||||
| 14:00–14:15 | |||||||
| 14:15–14:30 | |||||||
| 14:30–14:45 | Gruppenfoto | ||||||
| 14:45–15:00 | Pause | ||||||
| 15:00–15:15 | |||||||
| 15:15–15:30 | |||||||
| 15:30–15:45 | |||||||
| 15:45–16:00 | Pause | ||||||
| 16:00–16:15 | |||||||
| 16:15–16:30 | |||||||
| 16:30–16:45 | |||||||
| 16:45–17:00 | Pause | ||||||
| 17:00–17:15 | |||||||
| 17:15–17:30 | |||||||
| 17:30–17:45 | |||||||
| 17:45–18:30 | Apéro der Wiki-Eule | ||||||
| 18:30– max. 20.30 |
Verleihung der WikiEule 2018 | ||||||
| ca. 20.30– | Abendessen und Tagesausklang | ||||||
Sonntag, 7. Oktober 2018
| Uhrzeit | Aula | Raum 1 | Raum 2 | Raum 3 | Raum 4 | Raum 5 | Forum |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 10:00-10:15 | Lightning Talks | Gnom, Bernd: Uploadfilter, amtliche Werke und Reiß-Engelhorn-Urteil – Aktuelles aus dem Urheberrecht | Jens Ohlig, Raymond: Normdaten und Wikidata | Cirdan: Hilfe, die (autonomen) Roboter kommen – Können lernende Maschinen zur Wartung der Wikipedia beitragen? | Vera Krick: Projektpartner der Lokalen Räume unter sich - Kooperation mit WMDE (angedachter Teilnehmerkreis: vornehmlich Projektpartner der lokalen Community-Räume, Gäste willkommen) | ||
| 10:15-10:30 | |||||||
| 10:30-10:45 | |||||||
| 10:45-11:00 | Pause | ||||||
| 11:00-11:15 | Kelson: Kiwix – nächste Schritte | Ralf Liebau: Wikipedia als Abmahnfalle – haben wir die falschen Lizenzen? | Achim Raschka: Auf ewig tot: Der Schreibwettbewerb wird 30 | KennyMcFly, Atamari: Wikipedia:Redaktion Kleine Länder | Cirdan, Birgit Müller: Was brauchen wir für die Pflege und Wartung von mehr als 2 Millionen Artikeln? Große Ideen jenseits der Technischen Wünsche | ||
| 11:15-11:30 | |||||||
| 11:30-11:45 | |||||||
| 11:45-12:00 | Pause | ||||||
| 12:00-12:15 | Abraham Taherivand: Zukunftsprozess bei Wikimedia Deutschland | Bernd Fiedler: Wikipedia und öffentlich-rechtlicher Rundfunk | Aalfons: Erfahrungen mit Freiem Wissen – auch kommerziell | Civvì: it.wiki und Streik: „We did IT again“ | |||
| 12:15-12:30 | |||||||
| 12:30-12:45 | |||||||
| 12:45-12:50 | Raumwechsel | ||||||
| 12:50-13:30 | Abschlussveranstaltung | ||||||
| 13:30- | Mittagessen und Abreise | ||||||