Zum Inhalt springen

RwandAir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2018 um 10:05 Uhr durch Uli Elch (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RwandAir
Logo der RwandAir
Ehemalige Boeing 737-500 der RwandAir
IATA-Code: WB
ICAO-Code: RWD
Rufzeichen: RWANDAIR
Gründung: 2002
Sitz: Kigali, Ruanda Ruanda
Drehkreuz: Flughafen Kigali Flughafen Cadjehoun
Heimatflughafen: Flughafen Kigali
IATA-Prefixcode: 459
Leitung: John Mirenge (CEO)
Mitarbeiterzahl: 400
Fluggastaufkommen: 110.000 (2010)
Vielfliegerprogramm: Dream Miles
Flottenstärke: 11
Ziele: national und kontinental
Website: www.rwandair.com

RwandAir (zuvor RwandAir Express) ist die staatliche Fluggesellschaft Ruandas mit Sitz in Kigali und Basis auf dem Flughafen Kigali.

Geschichte

Die Fluglinie wurde im Dezember 2002 als Joint-Venture zwischen der Regierung Ruandas (77 %) und Silverback Cargo Freighters (23 %) mit dem Namen RwandAir Express gegründet. Am 23. April 2003 begann der Flugbetrieb mit einer Boeing 737-500, die von Maersk Air aus Dänemark geleast war. Später kamen zwei inzwischen ausgemusterte McDonnell Douglas MD-82, eine Bombardier DHC-8-200 und je eine Boeing 737-500 von Air Malawi und Air Namibia dazu. Die Flugzeuge steuerten vor allem Ziele in den Nachbarländern an.

Im Juni 2009 legte die Fluglinie ihren Beinamen Express ab, um nicht den Anschein einer Regionalfluglinie zu erwecken. Im Herbst 2009 konnten von Lufthansa Regional zwei Bombardier CRJ200LR erworben werden.

Die Fluglinie ist gekennzeichnet von politischer Einflussnahme, was zu vier verschiedenen Vorstandschefs zwischen 2007 und 2010 führte. Da sich Silverback Cargo inzwischen wieder 100 % in Staatsbesitz befindet, ist auch RwandAir heute eine reine Staatsairline.[1] Im Gegensatz zu vielen anderen afrikanischen Fluglinien ist Rwandair registriertes Mitglied der IATA.

Im August 2013 musterte Rwandair ihre letzten beiden Boeing 737-500 aus.

Am 9. September 2015 bestätigte RwandAir die Bestellung von jeweils einem Airbus A330-200 und einem A330-300, welche 2016 ausgeliefert werden sollen. Die Flugzeuge werden jeweils von Rolls-Royce Trent 772B-Triebwerken angetrieben.[2]

Flugziele

RwandAir fliegt vom Flughafen Kigali neben nationalen Zielen weitere Destinationen in Afrika an. Außerhalb Afrikas werden unter anderem der Flughafen London Gatwick und Brüssel bedient.

Flotte

Bombardier CRJ900 der RwandAir

Mit Stand Mai 2017 besteht die Flotte der RwandAir aus elf Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 4,1 Jahren:[3]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[4] Anmerkungen Sitzplätze[5][2]
(Business/Eco+/Eco)
Airbus A330-200 01 244 (20/21/203)
Airbus A330-300 01 274 (30/21/223)
Boeing 737-700 02 mit Winglets ausgestattet 120 (12/-/108)
Boeing 737-800 03 154 (16/-/138)
Bombardier CRJ900 02 75 (6/-/69)
Bombardier Dash 8Q-400 02 67 (7/-/60)
Gesamt 11

Zwischenfälle

RwandAir verzeichnet in ihrer Geschichte einen Unfall mit Todesopfern:

  • Am 12. November 2009 meldete die Besatzung einer Bombardier CRJ100 nach dem Start vom Flughafen Kigali in Richtung Entebbe technische Probleme und bat um eine Rückkehr zum Flughafen. Das Flugzeug landete sicher und erreichte seine zugewiesene Parkposition. Der Kapitän meldete, dass sich die Leistung der Triebwerke nicht drosseln ließe, und diese weiterhin bei voller Leistung verblieben, woraufhin sich die Maschine wieder in Bewegung setzte, beschleunigte, einige Zäune durchbrach und wenig später mit einem Gebäude kollidierte. Von den zehn Fluggästen und drei Besatzungsmitgliedern überlebte ein Passagier den Unfall nicht. Das Flugzeug erlitt starke strukturelle Schäden und musste abgeschrieben werden.[6]

Siehe auch

Commons: RwandAir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. FlugRevue Juli 2011, S. 30–32, Airline aus Runda
  2. a b Airbus.com - RwandAir firms-up order for two Airbus A330 Family aircraft, 9. September 2015 (englisch) abgerufen am 13. September 2015
  3. http://www.airfleets.fr/ageflotte/Rwandair.htm (englisch), abgerufen am 10. Mai 2017
  4. http://www.airfleets.fr/flottecie/Rwandair.htm (englisch), abgerufen am 10. Mai 2017
  5. rwandair.com - Our Fleet (englisch) abgerufen am 25. März 2015
  6. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)