Zum Inhalt springen

Stromabnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2004 um 12:59 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Elektrofahrzeuge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Stromabnehmer ist an Fahrzeugen oder anderen bewegten Objekten eine Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie von einer fest montierten stromführenden Leitung zu den elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs bzw. bewegten Objekts.

Bauformen

Datei:Stromabnehmer einer Straßenbahn.jpg
Scherenstromabnehmer

Stromabnehmer sind je nach den Anforderungen sehr unterschiedlich gestaltet. Folgende Aspekte spielen hier eine Rolle: Größe der elektrischen Spannung und des Stromes, der Position am Fahrzeug, die Lage, Art (Oberleitung, Stromschiene) und Polzahl der stromführenden Leitung, Geschwindigkeit und ökonomische Überlegungen.

Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bezeichnungen für spezielle Ausführungen, die zum Teil denselben Typ meinen.
Am bekanntesten ist der von vielen Bahnen verwendete Bügelstromabnehmer, auch Scherenstromabnehmer oder Pantographen-Stromabnehmer genannt. Das Schleifstück ist dabei ist ähnlich wie ein Kleiderbügel geformt, wird horizontal quer zur Oberleitung gehalten und gegen diese angedrückt. Die darunter angeordnete Scherenmechanik drückt den Bügel federnd gegen den Fahrdraht. Bei Betriebsruhe kann der Stromabnehmer heruntergeklappt werden.

Bügelstromabnehmer in Einholm-Bauweise

Mechanisch vereinfacht wurde der Scherenstromabnehmer in der Ausführung als Einbein-, Einholm- oder Lyra- Stromabnehmer.
O-Busse haben für die zweipolige Fahrleitung doppelte Stromabnehmer.
Bei Straßenbahnen sind neben dem Bügelstromabnehmer auch die technisch weniger aufwändigen Rollenstromabnehmer verbreitet.

Schleifstücküberwachung

Um Beschädigungen der Oberleitung durch Kontakt von Metallteilen des Stromabnehmers mit dem Fahrdraht zu vermeiden, wird bei Vollbahnstromabnehmern die Integrität der Schleifkohle auf einfache Weise überwacht. Dies geschieht durch ein Messingröhrchen, das längs in der Kohle eingelassen ist und vom Triebfahrzeug aus mit Druckluft beaufschlagt wird. Zerreißt das Röhrchen, wird der Druckabfall festgestellt und der Stromabnehmer automatisch eingezogen.