Zum Inhalt springen

Hornhechte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 17:12 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:ダツ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hornhechte
Krokodil-Hornhecht (Tylosurus crocodilus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subphylum: Wirbeltiere (Vertebrata)
Vorlage:Classis: Knochenfische (Osteichthyes)
Vorlage:Subclassis: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Ordo: Hornhechtartige (Beloniformes)
Vorlage:Familia: Hornhechte
Wissenschaftlicher Name
Belonidae

Die Vorlage:Familia der Hornhechte (Belonidae) umfasst 34 Vorlage:Speciesen in 10 Vorlage:Genusen.

Aussehen

Hornhechte sind sehr schlanke Oberflächenfische. Sie haben ein schnabelartiges, verlängertes Maul mit zahlreichen, nadelartigen Zähnen. Bei erwachsenen Tieren sind Ober- und Unterkiefer gleich lang. Die Jungtiere haben zuerst ein normales Maul, dann wächst zuerst der Unterkiefer, so das sie wie die verwandten Halbschnäblern (Hemirhamphidae) aussehen. Später folgt der Oberkiefer.

Die Flossen haben keine Hartstrahlen. Rücken- und Afterflosse sitzen weit hinten am Körper, die Bauchflossen befinden sich ungefähr in der Mitte des Körpers. Die Augen der Hornhechte haben einen besonderen Schutz gegen das von oben kommende helle Licht, dem sie als Oberflächenfische besonders ausgesetzt sind. Die Iris hat in ihrem oberen Teil eine Lappen, der das Eindringen direkten Sonnenlichts vermindert. Gestalt und Größe des Irislappens sind bei jeder Art verschieden.

Kleine im Süßwasser lebende Arten werden nur 6 bis 7 Zentimeter lang, während große marine Arten bis zu 2 Meter lang werden.

Krokodil-Hornhecht (Tylosurus crocodilus)

Verbreitung

Die Tiere haben eine weltweite Verbreitung in tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren, in Brack- und Süßgewässern. Der gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) lebt im Ostatlantik, von Island bis zu den Kanarischen Inseln, im Mittelmeer, im Schwarzen Meer und in Nord- und Ostsee.

Sonstiges

Der einheimische Gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) wird einen Meter lang. Er ist ein sehr geschätzter Speisefisch, der jedoch wenig kommerziell gefischt wird. An den Küsten der südlichen und westlichen Ostsee wird er besonders in Frühsommer geangelt, da er dann zum Laichen in die Nähe des Strandes kommt. Auffallend sind seine grünen Gräten.

Hornhechte ernähren sich von kleinen Freiwasserfischen und freischwimmenden Krebsen, die sie in schneller Jagd erbeuten. Bei der Jagd, auf der Flucht oder um sich von Parasiten zu befreien können Hornhechte weit aus dem Wasser springen.

Hornhechte heften ihren mit Klebefäden versehenen Laich an an im Wasser treibende feste Substrate, wie Tange, Treibgut oder sogar Boote an.

Gattungen

Commons: Hornhechte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Hornhechte bei Fishbase (en.)