Zum Inhalt springen

Diskussion:Dermatoskopie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2018 um 18:10 Uhr durch Helium4 (Diskussion | Beiträge) (Schuppen, Spalte, Richtungen von Licht: schräg beleuchtet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Helium4 in Abschnitt Schuppen, Spalte, Richtungen von Licht

Ertser Beitrag

Für einen ersten Beitrag auf den ersten Blick recht anständig!

Pschyrembel mag die Milbengänge, googeln führt zu Synonyma wie „Auflichtmikroskopie“ oder „Epilumineszenzmikroskopie“ (ELM), das aber ohne Vorwissen meinerseits...

Übrigens, herzlich willkommen! -- Robodoc 19:29, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Mit Sicherheit komme ich auf Dich zurück, wenn ich erneut Hilfe brauche. Danke--Michi101962 19:45, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
auch ein willkommen von mir, hier bist du jetzt "verewigt" --Flyingtrigga 20:08, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, für immer und ewig. Ich freu mich. War mein allererster Artikel. --Michi101962 20:48, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das mit Skabies war übrigens nur ein Beispiel/Vorschlag und keine Tätowierung, die für ewig kleben bleibt... womöglich kann man das Zeug noch für mehrere Dinge brauchen? -- Robodoc 21:58, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe den Text mal OMA-tauglich gemacht und die Links überarbeitet. Bzgl. der Pigmenttumoren wäre sicher noch eine Überarbeitung notwendig - habe davon aber nicht genug Ahnung. -- WolffidiskRM 15:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Habe den zweiten externen Link ausprobiert, der irgendwelche Medizinseiten anzeigte, aber keinerlei Infos zur Dermatoskopie lieferte! Daraufhin gelöscht! Eine Erweiterung des Artikels ist absolut möglich, besonders im Hinblick auf die Pigmenttumoren. Allerdings stellt sich immer wieder die Frage, ob man mit zu speziellen Einträgen den Wikipedia Ottonormalverbraucher nicht überfordert. Wenn man allerdings sieht, welches Niveau manche Artiekl erreichen, dann ist diese Angst meinerseits wahrscheinlich unbegründet. --Lichtenstein (Diskussion) 00:08, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe den Link mal aktualisiert. Eine Erweiterung des Artikels wäre in meinen Augen sinnvoll und erwünscht. Viele Grüße, --Drahreg01 08:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schuppen, Spalte, Richtungen von Licht

1. Ich nehme an, dass Haut feingliedrig Schuppen, Spalten, Furchen, Falten und Poren aufweist.

Ein scharfer Blick durch die Haut wird durch Reflexionen an all den vielen Grenzflächen zwischen Haut und Luft, durch Reflexionen und Interferenzen gestört.

Gleiches gilt für das Eindringen von Beleuchtung.

Wird dünnflüssiges Öl auf die Haut aufgetragen, wird nicht nur die Hautoberfläche geglättet und optisch ähnlich dicht (= ähnlicher Brechungsindex) an die Optik angeschlossen, sondern werden auch Spalte IN der Haut gefüllt. Lichtstrahlen dringen nun in beide Richtungen (Beleuchten + Betrachten) besser durch.

Vergleiche dazu den Effekt von Öl, wenn es Papier tränkt, oder Wasser in/unter einem weissen T-Shirt.

Warum jedoch durch Wasser aufgequollene (mazerierte) Haut heller als trockene Haut erscheint, erscheint mir paradox.

2. Es wird schräg beleuchtet und rechtwinkelig betrachtet. (Winkel in Bezug auf die Hautebene.)

3. http://www.grall.at/cms/6087/1229/ "Dermatoskopieöl macht die äußeren Hautschichten durchsichtig.

--Helium4 (Diskussion) 17:57, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten