Frank Herbert
Frank Herbert (* 8. Oktober 1920 in Tacoma, Washington (Bundesstaat) USA, † 11. Februar 1986 in Madison, Wisconsin, USA) war US-amerikanischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor.
Frank Herberts bekanntestes Werk ist sein in viele Sprachen übersetzter aus 6 Romanen bestehender Wüstenplanet-Zyklus (Dune-Zyklus), dessen erster Band mit dem Nebula Award ausgezeichnet wurde. Dieses Welten-Epos entwirft eine den Weltraum umspannendes Reich, in dem die Menschheit gegeneinander und ums Überleben kämpft, und in dem Neuerungen technischer und biologischer Art von politischen und religiösen Kräften manipuliert werden.
Andere bekannte Werke sind The Dosadi Experiment, The White Plague und The Godmakers.
Zum Leben
Frank Herbert wurde 1920 in Tacoma, Washington geboren. Er erinnert sich, dass er an seinem achten Geburtstag den Wunsch äußerte, Schriftsteller zu werden. Zuerst wandte er sich dem Journalismus zu, und hatte 1939 seine erste Anstellung bei der Zeitung Glendale Star. Seine Schriftstellerische Karriere wurde von seinem Dienst in der US-amerikanischen Marine unterbrochen. Dies war die Zeit seiner ersten Ehe (1941-1945) mit Flora Parkinson, von der er sich nach der Geburt einer Tochter trennte.
Nach dem Krieg besuchte er die University of Washington, wo er 1946 seine zweite Frau, Beverly Ann Stuart, bei einem Kurs zum kreativen Schreiben traf, und kurz darauf heiratete. Ihr erster Sohn, Brian Herbert, wurde 1947 geboren. Frank Herbert verliess die Universität ohne Abschluss, und arbeitete wieder als Journalist (Seattle Star, Oregon Statesman), ohne seine schriftstellerischen Ambitionen zu verwirklichen.
In den 1950er Jahren entschloss Frank Herbert sich, seine literarische Karriere im Bereich der Science-Fiction zu suchen. Diese Zeit sah eine erste Auswahl von Kurzgeschichten, die teilweise in Startling Stories erschienen. Seine erster Roman war The Dragon in the Sea (1955), das auf einem U-Boot in einer Welt spielt, in der Konflikte um Erdöl allgegenwärtig sind. Von der Kritik gut aufgenommen war das Buch dennoch kein finanzieller Erfolg.
Die Arbeit zu dem Buch, das später als Dune erscheinen sollte begann im Jahre 1959. Beverly sicherte das Familieneinkommen durch ihre Arbeit als Werbetexterin, so dass Frank Herbert sich ganz der Schriftstellerei widmen konnte. Seine Frau half gleichzeitig als Lektorin und Diskussinspartner bei der Entstehung von Dune. Mit der Vollendung von Dune im Jahre 1965 begann (nachdem 20 Verleger das Buch abgelehnt hatten), Frank Herberts literarischer (1965: Nebula Award für das beste Buch, 1966 Hugo Award)) Erfolg. Dune behandelte Probleme der Ökologie, und verknüpfte eine Vielzahl von Themen; der Stil, die Sichtweisen einzelner Handlungsträger zur Erzählung zu nutzen, fand sich auch in folgenden Werken. Der finanzielle Erfolg stellte sich jedoch erst langsam ein, die literarische Anerkennung öffnete ihm jedoch Türen, etwa als Lehrer (Univ. v. Washington) oder Konsultant (Vietnam, Pakistan).
Seit den 1970er Jahren war er ein Vollzeitschriftsteller, und hatte neben seinem Wohnsitz im Bundesstaat Washington auch ein Haus auf Hawaii. Bis in die 1980er Jahre hinein entstanden viele seiner bekannteren Werke, unter anderem auch die folgenden Dune Bücher. Daneben entstanden einige Romane in Zusammenarbeit mit Bill Ransom. Gleichzeitig bedingte die Krebserkrankung seiner Frau im Jahre 1974 einen Einschnitt ins Leben. Die Ordensburg des Wüstenplaneten enthält ein seiner am 7. Februar 1984 verstorbenen Frau Beverly gewidmetes Nachwort. Zu Jahresende 1984 heiratete Frank Herbert Theresa Shackelford.
Am 22. Februar 1986 starb Frank Herbert an den Folgen seines Bauchspeicheldrüsenkrebses in Madison, Wisconsin im Alter von 65 Jahren.
Zum Werk
Nachlass
Frank Herbert arbeitete an einem letzten siebenten Band des Dune-Zyklus, als er verstarb. Aufzeichnungen zu diesem Roman, als auch zur Vorgeschichte des Dune-Universums haben als Vorlagen für eine Reihe von in der Vorgeschichte angesiedelten Romanen gedient, die Frank Herberts Sohn Brian in Zusammenarbeit mit Kevin J. Anderson geschrieben hat; der Abschlussband ist geplant.
Diese Romane stellen nach Ansicht vieler Fans eine Abkehr von Frank Herberts Darstellung komplexer Ideen und zu Fragen des menschlichen Lebens dar. Auch der Stil der neuen Bücher ist weniger dicht und intensiv; es finden sich vermehrt reine Abenteuerelemente.
Werk
Romane (chronologisch)
- The Dragon in the Sea (1955, auch als Under Pressure erschienen, dt. Atom-U-Boot S 1881; auch in "Der Tod einer Stadt", Titel: Der Drache in der See)
- Dune (1963 als Fortsetzungsroman, erste Buchausgabe 1965; dt. Der Wüstenplanet)
- The Green Brain (1965 als Fortsetzungsroman unter dem Titel Greenslaves, 1966 als Buch; dt. Das grüne Herz; auch in "Der Tod einer Stadt", Titel: Der Insektenkrieg)
- Destination: Void (1965 als Fortsetzungsroman unter dem Titel Do I Wake or Dream?; 1966 als Buch; 1978 Neubearbeitung, dt. Ein Cyborg fällt aus)
- The Eyes of Heisenberg (Juni - August 1966 als Fortsetzungsroman unter dem Titel Heisenberg's Eyes.; 1966 Buchausgabe; 1970 dt. Revolte gegen die Unsterblichen; dt. Gefangen in der Ewigkeit; und 1983 dt. Die Augen Heisenbergs)
- The Heaven Makers (April - Juni 1967 als Fortsetzungsroman; 1968 als Buch)
- The Santaroga Barrier (Okt 1967 - Feb. 1968. als Fortsetzungsroman; 1968 Buchausgabe; dt. Die Leute von Santaroga)
- Dune Messiah (Juli - Nov. 1969 als Fortsetzungsroman; 1970 Buchausgabe; dt. Der Herr des Wüstenplaneten)
- Whipping Star (Jan. - April 1970 als Fortsetzungsroman; 1970 Buchausgabe, dt. Der letzte Caleban)
- Soul Catcher (1972)
- The Godmakers' (Mai 1958 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "You Take the High Road", Mai 1958 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "Operation Haystack", Februar 1960 als Fortsetzungsroman unter dem Titel "The Priests of Psi"; 1972 Buchausgabe; dt. Die Riten der Götter)
- Hellstrom's Hive (Nov. 1972 - März 1973 als Fortsetzungsroman unter dem Titel Project 40; 1973 Buchausgabe; dt Hellströms Brut).
- Children of Dune (Jan. - April 1976 als Fortsetzungsroman; 1976 Buchausgabe; dt. Die Kinder des Wüstenplaneten)
- The Dosadi Experiment (Mai - August 1977 als Fortsetzungsroman, 1977 Buchausgabe, dt. Das Dosadi-Experiment)
- The Jesus Incident (with Bill Ransom, 1979 als Fortsetzungsroman erschienen; dt. Der Jesus-Zwischenfall)
- Direct Descent (1954 als Fortsetzungsroman, 1980 Buchausgabe)
- God Emperor of Dune (1981, dt. Der Gottkaiser des Wüstenplaneten)
- The White Plague (1982, dt. Die weiße Pest)
- The Lazarus Effect (1983, mit Bill Ransom, dt. Der Lazarus-Effekt)
- Heretics of Dune (1984, dt. Die Ketzer des Wüstenplaneten)
- Chapterhouse: Dune (1985, dt. Die Ordensburg des Wüstenplanet)
- Man of Two Worlds (1986, mit Brian Herbert, dt. Mann zweier Welten)
- The Ascension Factor (1988, mit Bill Ransom, dt. Der Himmelfahrts-Faktor)
- Terra Nova. Nr. 39 / TERRA Taschenbuch Nr. 225 Der Kampf der Insekten
- 1965 Dune (dt. Der Wüstenplanet) Nebula Award
- 1969 Dune Messiah (dt. Der Herr des Wüstenplaneten)
- 1976 Children of Dune (dt. Die Kinder des Wüstenplaneten)
- 1981 God Emperor of Dune (dt. Der Gottkaiser des Wüstenplaneten)
- 1984 Heretics of Dune (dt. Die Ketzer des Wüstenplaneten)
- 1985 Chapterhouse Dune (dt. Die Ordensburg des Wüstenplanet)
Die Kurzgeschichte
- 1985 The Road to Dune (dt. Auf dem Wüstenplaneten)
Ein Auszug aus dem fiktiven "Imperiumsführer" (eine Art Touristenführer). Der 17-seitige Text erschien exklusiv in "Auge", ist aber eher ein kommentierter Flyer und weniger eine Kurzgeschichte.
Caleban Zyklus
- Whipping Star (dt. Der letzte Caleban), 1970
- The Tactful Saboteur (dt. Der taktvolle Saboteur), Kurzgeschichte, 1964
- The Dosadi Experiment (dt. Das Dosadi-Experiment), 1977
Schiff Zyklus (mit Bill Ransom)
- Destination: Void (dt. Ein Cyborg fällt aus), 1978
- The Jesus Incident (dt. Der Jesus-Zwischenfall), 1979
- The Lazarus Effect (dt. Der Lazarus-Effekt), 1983
- The Ascension Factor (dt. Der Himmelfahrts-Faktor), 1988
Kurzgeschichten
- Survival of the Cunning in "Esquire", März 1945.
- Yellow Fire, in "Alaska Life" ("Alaska Territorial Magazine"), Juni 1947.
- Operation Syndrome, in "Astounding", Juni 1954.
- The Gone Dogs, in "Amazing", November 1954.
- Packrat Planet, in "Astounding", Dezember 1954.
- Rat Race, in "Astounding", Juli 1955.
- Occupation Force, in "Fantastic", August 1955.
- The Nothing, in "Fantastic Universe", Januar 1956.
- Cease Fire in "Astounding", Januar 1956.
- Old Rambling House, in "Galaxy", April 1958.
- A Matter of Traces, in "Fantastic Universe", November 1958.
- Missing Link, in "Astounding", February 1959.
- Egg and Ashes, in "Worlds of If", November 1960.
- A-W-F Unlimited, in "Galaxy", Juni 1961.
- Try to Remember, in "Amazing", Oktober 1961.
- Mating Call, in "Galaxy", Oktober 1961.
- Mindfield, in "Amazing", März 1962.
- The Mary Celeste Move, in "Analog", Oktober 1964.
- Tactful Saboteur, in "Galaxy", Oktober 1964.
- Committee of the Whole, in "Galaxy", April 1965.
- The GM Effect, in "Analog", Juni 1965.
- The Primitives, in "Galaxy", April 1966.
- Escape Felicity, in "Analog", Juni 1966.
- By the Book, in "Analog", August 1966.
- The Featherbedders, in "Analog", August 1967.
- The Mind Bomb, in "Worlds of If", Oktober 1969.
- Seed Stock", in "Analog", April 1970.
- Murder Will In, in "The Magazine of Fantasy and Science Fiction", May 1970.
- Encounter in a Lonely Place in "The Book of Frank Herbert", 1973.
- Gambling Device, in "The Book of Frank Herbert", 1973.
- Passage for Piano", in "The Book of Frank Herbert", 1973.
- The Death of a City, in "Future City", 1973.
- Come to the Party, in "Analog", Dezember 1978.
- Songs of a Sentient Flute, in "Analog", Februar 1979.
Kurzgeschichtensammlungen in deutscher Sprache
- The Book of Frank Herbert (dt. Herrscher der Erde TERRA-Taschenbuch Nr. 249, 1974): Der Mann ohne Talente (auch "Der Nichts"); Herrscher der Erde (auch "Suchen Sie Was?"); Hundepest (auch "Die verschwundenen Hunde"); Platz für Piano (auch "Transit für einen Flügel"); ESP (auch "Begegnung an einem einsamen Ort"); Epidemie des Wahnsinns (auch "Das Zerhackersyndrom"); Die Invasoren (auch "Besatzungsmacht")
- Eye (dt. Auge, illustriert von Jim Burns, 1985): Rattenrennen; Der Drache in der See; Feuer einstellen!; Aufs Geschirr kommt es an; Erinnert Euch!; Der taktvolle Saboteur; Auf dem Wüstenplaneten; Streng nach Vorschrift; Saatgut; Komm zu mir, mein Mörder!; Transit für einen Flügel; Der Tod einer Stadt, Frösche und Forscher
- Der Tod einer Stadt (Heyne, 1994; alle Kurzgeschichten außer "Auf dem Wüstenplaneten"): Suchen Sie Was?; Zerhackersyndrom; Die verschwundenen Hunde; Rattenrennen; Besatzungsmacht; Der Drache in der See; Der Nichts; Feuer einstellen!; Das wandernde Haus; Aufs Geschirr kommt es an; Werben mit beschränkter Haftung; Paarungsruf; Erinnert Euch!; Gedankenfeld; Unter Einschluss der Öffentlichkeit; Die Mary-Celest-Umzüge; Der taktvolle Saboteur; Der Insektenkrieg; Der GG-Effekt; Jenseits der Dunkelwolke; Auf dem Wüstenplaneten; Streng nach Vorschrift; Jeder hat seine Flöhe; Die Denkbombe; Saatgut; Komm zu mir, mein Mörder!; Transit für einen Flügel; Der Spielautomat; Begegnung an einem einsamen Ort; Der Tod einer Stadt, Frösche und Forscher
Literatur
- Brian Herbert, Dreamer of Dune: The Biography of Frank Herbert
- Tim O'Reilly, Frank Herbert, 1981 [[1]]
Weblinks
- http://www.oliver-faulhaber.de/sf/dune/herbert/dunebibl.htm - Deutsche Bibliographie
- http://www.arrakis.co.uk/herbert.html - Englische Biographie und Bibliographie
- http://www.usul.net
- http://www.jitterbug.com/origins/dune.html - Artikel zum Ursprung von 'Dune'