Benutzer Diskussion:Jack User
Wikipedia Status |
---|
• Aktuelle Seitenanzahl : .. 8.288.560 • Anzahl aller Edits : 254.328.986 |
Zur Zeit gibt es 981.235 Biografien in der Wikipedia.
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Hi, Deine Hilfe wäre höchst willkommen. Die Besetzungslisten sind noch furchtbar rot, vielleicht könntest Du den einen oder die anderen bläuen. Vielleicht die der Stuttgarter Inszenierung (=DE). Das soll doch gar nicht so weit von Dir weg sein. Vielleicht ist der eine oder andere auch schon in Deinem Opernhaus aufgetreten. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 23:00, 5. Nov. 2017 (CET)
- @Meister und Margarita: Für den Anfang: Helmut Holzapfel (Sänger). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 6. Nov. 2017 (CET)
- @Brodkey65: Zur Kenntnisnahme. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:59, 7. Nov. 2017 (CET)
Abschiedsgeschenk

Eine Einladung auf ein Bier und ein Gulasch. Wir sehen uns.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:00, 22. Dez. 2017 (CET)
- Ja. Gerne. Und dieser Abschnitt bleibt hier stehen, und zwar solange, wie ich hier bin, oder diese peinliche Sperre ausläuft. Das SG hat mal wieder bewiesen, dass es völlig überflüssig ist. Und unfähig. Frohe Weihnachten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:54, 23. Dez. 2017 (CET)
neue Bestätigung am 30.6.2018
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von MB-one bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:52, 1. Jul. 2018 (CEST)
Ideensammlung zur Frankfurter Buchmesse 2018
Vorlage:Subs:Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE)/FFM Text
- @Maria Heuschkel (WMDE): Was möchtest du mit mitteilen? Ich verstehe es nicht so ganz. :) Und bitte: unterschreiben. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2018 (CEST)
- Der Test hat funktioniert, die Durchführung nicht ... hier auch nochmal der richtige Text. Für das falsche Posting bitte ich vielmals um Entschuldigung!
- Hallo Jack User,
- es gibt noch Möglichkeiten für die im Oktober stattfindende Frankfurter Buchmesse Ideen für einen Auftritt der Wikipedia, der Wikimedia-Projekte und zu Freiem Wissen einzubringen. Gemeinsam mit der Community wollen wir dabei ein spannendes Programm für einen Stand entwerfen und umsetzen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust!
- Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:03, 10. Aug. 2018 (CEST)
- @Maria Heuschkel (WMDE): Dito. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:29, 10. Aug. 2018 (CEST)
Fragen zu Sängern
Hallo! Du kennst dich doch mit eher unbekannten Opernsängern aus dem 19. Jahrhundert aus, oder? :) Mir sind da bei Recherchen im Brunecker Stadtarchiv ein paar Namen von Sängern untergekommen, die wohl Ende des 19. Jahrhunderts dort mal Auftritte hatten. Davon konnte ich zu zweien überhaupt nichts ermitteln, nämlich Cornelia Räcke (aufgetreten 1882) und Fräulein von Rehorovszki (aufgetreten 1885, könnte aber theoretisch auch eine Instrumentalistin gewesen sein); weitere zwei scheinen mir recht dürftig dokumentiert zu sein, nämlich die Wienerin Irma Burian (1897; wahrscheinlich die Frau von Karl Buresch, möchte ich meinen) und der Bariton Emile Vaupel aus Basel (1893; hat offenbar mal Mahler gesungen, mehr konnte ich nicht finden). Vielleicht wissen deine Quellen ja mehr, würde mich freuen! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:28, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Cornelia Räcke, Irma Burian, Emile Vaupel: nicht, nichts und nochmal nichts, am ehesten relevant wäre vielleicht Emile Vaupel, dann Irma Burian und dann, wenn überhaupt, Cornelia Räcke. Ich sehe zur Zeit nichts, was für Relevanz spricht. Aber für schwierige Fälle: das kann Brodkey65 besser. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:51, 11. Aug. 2018 (CEST)
- @XanonymusX + Informationswiedergutmachung: Ich hab' morgen frei. Dann schau ich mal. Komm' gerade von der Arbeit. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:12, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Super! :) Eh klar, dass man hier in der Provinz auch eher unbedeutende Leute groß verkaufen konnte … Gruß—XanonymusX (Diskussion) 18:44, 11. Aug. 2018 (CEST)
- @XanonymusX: Zu Cornelia Räcke habe ich auch nix gefunden. Irma Burian war Konzertsängerin, Gesangsmeisterin, Musikschriftstellerin und verfaßte Musikkritiken (u.a. für den Merker). Sie schrieb u.a. ein Buch zur Musikerziehung und war zeitweise 1.Vorsitzende (Präsidentin) und 2.Vorsitzende der Vereinigung der Musiklehrerinnen in Wien. Relevanz möglich. Ganz sicher relevant ist Emile Vaupel, auch Emil Vaupel. Der hat einen Eintrag in Kosch's Theaterlexikon. Kann ich Dir zukommen lassen. Nachweisen läßt sich Vaupel, abweichend vom Kosch-Eintrag (dort steht bis 1892) bis 1902. In ANNO - AustriaN Newspapers Online finden sich zahlreiche Fundstellen zu ihm aus den Jahren 1870 bis 1902. Auch mit Hinweisen zu Auftritten, Kritiken usw...Auch bzgl. Irma Burian wirst Du bei ANNO fündig. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:50, 11. Aug. 2018 (CEST)
- Super Service, danke! ANNO ist ohnehin mein nächster Anlaufpunkt (sowie Teßmann Digital, geht es doch um lokalgeschichtliche Bezüge).
- Lässt sich bei Burian eine Ehe mit Buresch nachvollziehen? Dessen Frau hieß jedenfalls Irma Burian, gestorben 1950; der Wiener Singverein führt die Sängerin allerdings 1908 noch als ledig, Bureschs Ehe hingegen war 1904. Irma Buresch leitete dann offenbar einen Verein zur Arbeitslosenfürsorge. Insgesamt dürfte es dann wohl auch mit dem Alter knapp werden, hm … Das hier war übrigens der erwähnte Auftritt in Bruneck. Eine Irma Burian kommt allerdings auch schon 1886 in der Bozner Zeitung vor, wohl zusammen mit einer Schwester (?).
- Vaupels Bedeutung wird schon aus dem Konzertprogramm klar, das ich eingesehen habe, immerhin war er der einzige Gast, der sich in Bruneck vom Männergesang-Verein nur hat unterstützen lassen, nicht umgekehrt. Außerdem hatte er wohl auch zwei Auftritte in Bozen, 1893 und 1894. Besten Dank für die Quellen, einen Mindestartikel daraus zu zimmern, dürfte aber dennoch schwierig sein.
- Räcke führt der Pustertaler Bote als Cornelia v. Räcke von Triest, somit könnte es sich um Henriette Franziska Cornelia von Schroeder gehandelt haben, damals war sie noch mit Wilhelm von Räcke verheiratet; Frl. v. Rehorovszki hingegen war offenbar Pianistin.
- Puh, interessante Spurensuche; bis auf Burian und Vaupel dürfte es sich aber wohl um Dilettantinnen gehandelt haben, nur halt „Hochwohlgeborene“. Gruß und danke–XanonymusX (Diskussion) 23:52, 11. Aug. 2018 (CEST)
- @XanonymusX + Informationswiedergutmachung: Ich hab' morgen frei. Dann schau ich mal. Komm' gerade von der Arbeit. Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:12, 11. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung!
Die von dir stark überarbeitete Seite Antonia Limacher wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:25, 14. Aug. 2018 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
@Zollernalb: Sorry, wenn ich es nochmal rauskram (bei mir, bei dir ist ja gelöscht), aber die Tp für den Mann hat Kolja21 angelegt, siehe hier (12. August 2018, 02:44 Uhr). Vorher war die nicht da, da braucht kein Wolfgang Rieger nicht solche Sätze loslassen wie so im anlassgebenden Artikel Michael Butterworth, wo IWG zwar behauptet, "Normdaten korrigiert" zu haben, tatsächlich hat er ein neues Prüfdatum gesetzt, was gepfuscht war, denn tatsächlich hatte die "geprüfte" Person inzwischen einen GND-Eintrag.. Da ist rein gar nichts gepfuscht, nur Wolfgang Rieger hat keinen Plan, zum Zeitpunkt meiner Überprüfung war keine Tp da, die hat Kolja erst DANACH erstellt... Aber haut tatsächlich wild mit Anschuldigungen, neudeutsch Fake-News um sich. Wolfgang Rieger, selber Edit: Solche "Prüfungen" verdienen in der Tat ein fettes Lob. (Wer erzählt da jetzt Pfusch und wer sollte nicht so die Gosch'n aufreißen?) Das Lob, und zwar ein echtes, hat Kolja verdient. @Doc Taxon: Du könntest deinem Bot aber echt noch beibringen, dass er den Inuse-Baustein beachtet. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:05, 14. Aug. 2018 (CEST)
- Nur zur Info falls mal so eine DNB-Nummer ganz einfach auftaucht und nicht von uns kommt: Auf der Seite der DNB für einen Normdatensatz kann man rechts MARC21-XML-Dingens angucken, dort ist in Zeile 5 (in diesem Datensatz, sonst halt eine weiter oben oder unten) der Eintrag <controlfield tag="005">20180812024259.0</controlfield> und das ist Datum mit Uhrzeit der Anlage, also hier 2018-08-12 02:42:59. --Wurgl (Diskussion) 18:38, 14. Aug. 2018 (CEST)
Wieso hast Du das denn verschoben? Feldherr war der aber wirklich nicht! -- Centenier (Diskussion) 08:25, 15. Aug. 2018 (CEST)
- @Centenier:
- 1. WP:NK#Personen: Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf oder eine Haupttätigkeit als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben (z. B. Klaus Müller (Historiker)). Sollten mehrere gleichnamige Personen zudem den gleichen Beruf besitzen, erfolgt die Unterscheidung über die Klammer „(Beruf, Geburtsjahr)“ (z. B. Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)), und zwar ohne „*“ beim Geburtsjahr.
- 2. Feldherr stand drin. General ist zwar mehr ein Rang, aber hier durchaus üblich. Da ich nicht weiß, ob der andere eben auch General war, habe ich Feldherr genommen, weil das so in der BKS stand. Frage: ist der andere auch General gewesen? Dann verschiebe ich auf (General, 1818) und passe die BKS erneut an.
- MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:53, 15. Aug. 2018 (CEST)
- 1818 gab es nur einen General dieses Namens, kannst es also ruhig dahin verschieben Gruß -- Centenier (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2018 (CEST)
- @Centenier: Aber was war der andere? Welchen Rang hatte er? Ich kann auch auf Antoine Dominique Abbatucci (Offizier, 1818) verschieben, es muss ja eine Abgrenzung zum anderen Namensträger da sein. Für den gelten auch die NK... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:33, 15. Aug. 2018 (CEST)
- 1818 gab es nur einen General dieses Namens, kannst es also ruhig dahin verschieben Gruß -- Centenier (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2018 (CEST)