Diskussion:Heraldik
linkspam
Der Herold in Berlin hat zwar eine wenig informative Site, bewahrt aber meines Wissens eine der oder sogar die größte deutsche Wappenrolle auf. Die Zeitschriften des Vereins habe höchstes wissenschaftliches Niveau - und das ist meines Ermessens echte Heraldik. --Praeco Colonia 19:52, 8. Mai 2006 (CEST)
Welche weblinks koennen denn rausfliegen? GuidoD 23:40, 3. Mai 2005 (CEST)
- Ich schlage vor, alle Links zu entfernen, die sich mit Ahnenforschung beschaeftigt, und damit erstmal nichts mit der heraldischen Kunstfertigkeit oder Geschichtsschreibung im Gebrauch zu tun haben. GuidoD 18:29, 22. Jun 2005 (CEST)
- Und ich rechne wappensuche.de dazu, die scheinbar zu irgendeinem ahnen einen kommerziellen dienst anbieten, das zugehoerige wappen herauszusuchen. Dieser link wird immer und immer wieder rausfliegen, es sei denn, man ueberzeugt mich von hoeheren werten, die ich bisher uebersehen habe. GuidoD 01:25, 25. Jun 2005 (CEST)
Seltsam: Andere Links, in denen sich andere kommerzielle Forscher tummeln, bleiben immer drin! Woran das liegt?
- Entweder hab ich es nicht mitbekommen, oder es wird ein erheblicher freier informierender beitrag geleistet. Falls dir etwas auffaellt, schlag vor, dann kommt's auch raus. Die anzahl der weblinks ist eh deutlich zu lang. Die beiden heroldvereine ja, dann noch zwei oder drei zu seiten mit bilderlisten, oder ein zentraler forumsserver. Das wars, mehr ist eigentlich zuviel. GuidoD 15:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Meine (Jwnabd) Meinung:
- entfernen; handelt sich um eine Linkliste, die meisten Links sind wieder Linklisten
- weiß nicht; bietet zwar Informationen aber laut Wikipedia:Verlinken#Weblinks (Externe Links) „Keine Links auf Newsgroups, Blogs und Online-Foren“
- entfernen; bietet Informationen über den Verein aber ich konnte keine Infos über das Thema Heraldik finden
- könnte bleiben
- entfernen; Sammlung von Flaggen und keine Infos zur Heraldik
- entfernen; wohl eine Seite über Flaggen und nichts über Heraldik
- keine Aussage; scheint Momentan offline zu sein
- kann bleiben; große Wappensammlung, wenn auch nicht alle Wappen richtig dargestellt sind
- --Jwnabd 12:31, 27. Jun 2005 (CEST)
- - Bei der virtuallibrary muesste man mal die verlinkten texte und buchreferenzen drueberschauen, und einige davon hierherkopieren.
- - Der Verein Herold muss bleiben, da Fuehrung der deutschen Wappenrolle. Sollte man bei der verlinkung vielleicht deutlicher erwaehnen.
- - Familie Greve fand ich auch ganz interessant.
- - Heraldik im Netz scheint sehr aktiv, und den interessierten besonders gut weiterzubringen. Hier wuerde ich durchaus eine ausnahme machen, solange wir keine seite finden, die mal umfassend und frei ueber heraldik berichtet.
- - ich bin auch bei ngw.nl durchaus im zweifel, aber im moment kann die sammlung kaum ersetzt werden.
- der rest ist in meinen augen durchaus entbehrlich. GuidoD 13:52, 27. Jun 2005 (CEST)
- Dann würde ich sagen, falls nicht jemand noch einen trifftigen Grund die nächsten Tage zum behalten liefert, sollten wir den Rest löschen. --Jwnabd 14:17, 27. Jun 2005 (CEST)
Also der Herold sollte auf jeden Fall drin bleiben, da er die älteste, seriöse Wappenvereinigung in Deutschland ist und auch die heraldischen Regeln einhält, was man bei manchen anderen Seiten (manche Schreiber) in der momentan bestehenden Linklist nicht immer behaupten kann (Beispiel: Bügelhelme und Wappenmäntel für bürgerliche Wappen) Zum Thema Forenseiten: Entweder alle oder keine.
Der vorherigen Meinung ist wirklich voll zuzustimmen. Die Hinweise auf die alten gemeinnützigen und seriösen heraldischen Vereine wie "Herold" und "Zum Kleeblatt" sollten bei Wikipedia aufgeführt bleiben. Wikipedia darf keinesfalls ein Spielfeld der einseitigen Förderung von kommerziellen Anbietern in diesem Bereich werden! Damit würde der ganzen Sache geschadet. (HERM)
- Ich hab noch nicht auf die letzten beiden Hinzufügungen draufgeschaut, aber im Allgemeinen ist bei acht Einträgen Schluss, besser sogar nur sechs - da müsste Kleeblatt wohl raus, weil Herold Sonderfunktion der Deutschen Wappenrolle hat. (bitte vier tilden zum unterschreiben nehmen) "~~~~" GuidoD 20:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich bitte hinsichtlich des "Kleeblatts" wirklich um eine Prüfung und ein Überdenken der Angelegenheit. Mithin handelt es sich hier um zwei anerkannte alte und gemeinnützige heraldische Schwestervereine in Deutschland. Das "Kleeblatt" führt bekanntlich die fast gleichalte Niedersächsische Wappenrolle (siehe in Fachbuch "Handbuch der Heraldik - Wappenfibel"). Anm.: Die "Sonderfunktion" einer Wappenrolle gibt es in Deutschland nicht. Hier besteht im Internet leider häufig eine gewisse Unkenntnis. Bei dem Führen einer Wappenrolle handelt es sich nicht um eine Art amtliche Tätigkeit. Dieser Hinweis ist notwendig, da besonders die Wappenforschung nicht selten zum Gegenstand übler Geschäftemacher wird. Sinn und Zweck der Wappenrollen ist gleichwohl die Dokumentation der geführten Familienwappen.(HERM)
- Na das ist doch schön, noch'ne Sonderfunktion. Leider haben wir ja keinen eigenen Artikel zur Wappenrolle, die deren Führung früher und heute mal "korrekt" beschreiben würden, und wo dann auch entsprechende Weblinks in ihrer Fülle einsortiert werden könnten. Lust auf Schreiben? GuidoD 21:08, 21. Sep 2005 (CEST)
Links zu anderen Artikeln
Es ist ein bisschen unpassend, dass die Beispiele, die für die verschiedenen Wappentypen genannt werden, nicht vorhanden sind; in keinem der Artikel über als Beispiel genannte Personen sind die WAppen abgebildet. Könnte man nicht ein bisschen mehr Abbildungen über die verschiedenen Wappen- Kronen- und Helmtypen hier hineinpacken? Denn Fachleute, die eh wissen, wie das ganze aussieht, werden diesen Artikel sowieso nicht benötigen, aber wir Laien können mit manchen Fachausdrücken ziemlich wenig anfangen. Wappen darzustellen, ist, so viel ich weiß erlaubt, und sie nach der Blasonierung selbst zu erstellen, ist auch nicht weiter schwierig, das habe ich auch selbst schon getan (siehe Bild:Wappen_Becherbach_Pf.jpg --Hannes2 10:51, 4. Jun 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
scheint mir allemal lesenswert und gibt mir als Laien einen ersten Eindruck zum Thema
- pro -- Geos 16:06, 22. Jun 2005 (CEST)
- contra Bildrechte --Leipnizkeks 18:04, 22. Jun 2005 (CEST)
- sehr konstruktiv ist dein Einwurf aber nicht. Hast du das fragliche Bild entfernt? Oder geschieht das von selbst? --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe keine Bilder entfernt, das habe ich schon oft genug gemacht und dafür den Schwarzen Peter bekommen. Das soll der Autor machen, wenn er eine gute Bewertung von mir bekommen will. Zu einem lesenswerten/exzellenten Text gehören auch den Konventionen entsprechende Bilder. --Leipnizkeks 13:22, 23. Jun 2005 (CEST)
- pro --Kurt seebauer 22:23, 22. Jun 2005 (CEST)
- contra Unter 'Geschichte' fehlt gerade die Haupt- und Blütezeit des Wappenwesens im späten Mittelalter. --Sigune 12:41, 23. Jun 2005 (CEST)
- contra Keine Literatur. Keine Abbildung von Wappensymbolen. Heraldik bei Ständen, Zünften, Studentenverbindungen kommt praktisch nicht vor. Unterschiede der Wappengestaltung in unterschiedlichen Ländern kommt zu kurz. Als Ergänzung: Eine beispielhafte Beschreibung von 1 bis 2 berühmten Wappen wäre schön. --ALE! 13:16, 23. Jun 2005 (CEST)
- contra:sprachlich so toll (Ehedem wurde die Aufsicht über die Wappenführung von Wappenherolden ausgeübt, an deren Spitze ein "Wappenkönig" stehen konnte (heute noch in Großbritannien). Zahlreiche Wikilinks fehlen (Kohorten, Symbole, Insignien, apotropäisch, Barock, Rokkoko, Renaissance usw). Der Satz "Auch viele englische zum Knight geschlagene Personen", es ist doch Sir gemeint oder? In der Geschichte wird nur auf die europäische eingegangen. Hatten vielleicht die Chinesen, Japaner und andere Kulturen auch Hoheitszeichen? Im Abschitt Geschicht wird das Kapitel Neuzeit viel zu kurz. Viele Abkürzungen und Klammern können noch in Fließtext umgeformt werden (z.B. im Abschnitt Gestaltungsregeln). In den Weblinks sind Links zu Flaggen zu finden - Thema verfehlt... --Atamari 18:23, 24. Jun 2005 (CEST)
Kirchliche Heraldik
ist m.E. ein sehr interessantes Gebiet der Heraldik. Sollte das nicht als Punkt in diesen Artikel aufgenommen werden? Könnte jedenfalls einiges dazu schreiben. --Christianus 19:43, 10. Dez 2005 (CET)
- Es ist halt nicht so bekannt. Wir haben es in einigen Artikel nebenbei erwaehnt, dass auch zu kirchliche Lehen jeweils Wappentraeger gibt. Aber die Spezialitaeten sind weitgehend aussen vor, so wie auch kaum zwischen Ritterwappen, Stadtwappen und aehnlichem geschieden wird - gerade mal Studentenwappen haben einen eigenen Artikel bekommen. Wenn du magst, erzaehl ruhig etwas zu Kirchenwappen. GuidoD 07:47, 11. Dez 2005 (CET)
- Wie wäre passend dazu eine kurze Erwähnung des offenkundig gegen die Farbenregel verstoßenden Farben des Vatikans (als Fortführung des Wappens des Königreiches Jerusalem, bei dem man bewusst mit dieser Regel brach, um die Einzigartigkeit hervorzuheben)?
Überarbeiten Baustein - WP:WEB
Bitte nach WP:WEB überarbeiten. um eine Linksammlung zu vermeiden.--Löschkandidat 19:24, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt einen Blindkommentar eingefügt, der schon bei Valentinstag der Linkinflation deutlich vorbeugen konnte - allerdings war es dort einfacher, denn jeder Extralink bot tatsächlich nichts neues, und konnte schon immer revertet werden. Auch heute kann man dort fast blind alles reverten, aber bei Heraldik sieht das etwas anders aus, denn das Feld ist sehr vielgestaltig, und die kommerziellen Anbietern haben sehr viel mehr Geld und Interessen an einer fundierten Webdarstellung als ein üblicher Blumenhändler. - Letztlich muss man wohl irgendwann und mit etwas Willkür eine Linkliste festlegen, und zu weiteren Einträge eine Begründung hier auf der Diskussionsseite erfordern. GuidoD 14:14, 18. Jun 2006 (CEST)