Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gghistoriker/Gemeinde Gottes (Anderson)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 12:17 Uhr durch Gghistoriker (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jergens Anmerkungen

Gliederung

Ich würde für die Glaubensgrundsätze einen eigenen (wenn auch kurzen) Abschnitt einführen und für die Abspaltungen eine gemeinsame Hauptüberschrift. Das könnte etwa so aussehen:

  1. Glaubensgrundsätze
  2. Geschichte
  3. Abspaltungen
  1. Gruppe 1
  2. Gruppe 2
  3. ...
  1. Quellen
  2. Weblinks

Damit wäre dem Leser klarer, dass die kleinen Gruppen sich weitgehend oder komplett von der Mutterkirche getrennt haben.

Änderungen wie vorgeschlagen vorgenommen--Gghistoriker 12:17, 18. Jun 2006 (CEST)

Inhaltliches

  • Gleich am Anfang stolpere ich über den Begriff über-konfessionelle Kirche. Wahrscheinlich sollte hier a) Konfession verlinkt werden, aber b) beißt sich das etwas mit dem Artikel Konfession. Eventuell wäre ... ist eine Freikirche, die sich als über-konfessionelle Gemeinschaft der Christen versteht verständlicher? Dann wäre sowohl die Außensicht (Freikirche) wie auch das Selbstbild (überkonfessionelle Gemeinschaft) genannt.
  • Mit dem Satz Die Verordnungen, wie Gläubigentaufe durch Untertauchen, das Abendmahl als Gedächtnisfeier und das Gebot der Fußwaschung, werden schriftgemäß ausgeübt. komme ich nur schwer zurecht. Schriftgemäß ist mir klar, muss aber für den normalen Leser aufgelöst werden. Was aber soll Verordnungen heißen? Da dort Taufe und Abendmahl stehen, würde ich auf Sakramente tippen, da passt aber die Fußwaschung nicht wirklich dazu. Insgesamt klingt der Satz altväterlich, er erinnert mich an die (inzwischen ausgemusterten) gesangbuchlieder meiner Konfirmandenzeit.
  • Der Absatz Das Deutsch-Kanadische-Werk erweckt in mir den (wahrscheinlich falschen) Eindruck, der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes wäre gemeinsam mit dem deutsch-kanadischen Werk eine Abspaltung von der Mutterkirche. Wenn ich aber deine anderen Ausführungen dazu recht verstehe, steht der Freikirchliche Bund in voller Gemeinschaft mit der amerikanischen Kirche, oder? Dann sollte er weiter oben erwähnt werden, hinter den Gemeindegründungen in Deutschland. Vielleicht mit: Diese Gemeinden schlossen sich (Jahr) zum Freikirchlichen Bund der Gemeinde Gottes zusammen.

Kleinere Probleme

  • Etwas verwirrend ist, dass stellenweise Gemeinde Gottes (Fritzlar) auftaucht, die Kirchenbezeichnungen sollten einheitlich sein, um den Leser nicht unnötig zu verwirren.
  • Weblinks sollten nur für die Kirchen genannt werden, die keinen eigenen Artikel besitzen.

Soweit meine Anmerkungen. --jergen ? 11:47, 18. Jun 2006 (CEST)