Zum Inhalt springen

VW Citi Golf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 10:54 Uhr durch 84.44.232.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
VW Citi Golf auf südafrikanischer Autobahn

Der VW Golf I wurde seit 1978 parallel in einem Werk in Südafrika gebaut. 1984 begann die Produktion des Golf II in Südafrika. Nachdem dieser sich aufgrund des höheren Preises schlechter als erwartet verkaufte, wurde die Produktion des Golf I als Citi Golf wiederaufgenommen.

Noch 2006, also 32 Jahre nach Vorstellung des ersten VW Golf, wird der Citi Golf äußerlich weitgehend unverändert zum VW Golf I in Südafrika hergestellt; unter dem Blech steckt mittlerweile allerdings Golf III- und Polo III-Technik.

Anfangs war der Citi Golf ausschließlich mit einem 4-Zylinder Ottomotor mit 1,3 Litern Hubraum und 52 kW (71 PS) erhältlich; als Lackierung standen drei verschiedene Farben zur Auswahl. Der Motor hat mittlerweile 1.4l und 73 PS, der Innenraum wurde dem Zeitgeist angepasst und besteht seit dem Jahre 2003 aus einem Armaturenträger vom Skoda Fabia und einem Lenkrad vom VW Lupo.

Bis zum Jahr 2005 verließen fast 700.000 Exemplare des Citi Golf das Werk in Südafrika. Eine Einstellung der Produktion ist nicht in Sicht, da die Neuzulassungen in 2005 mit einem neuen Zulassungsrekord 3.5 mal so hoch lagen wie die des ebenfalls angebotenen, aber weitaus teureren Golf V.

Der Citi Golf wird ausschließlich als Rechtslenker produziert. Der Basis-Listenpreis des Chico 1.4 beträgt in Südafrika im Jahre 2006 67.780 Rand (9285 Euro), der VeloCiTi 1.6i 98.800 Rand, etwa 13.535 Euro.

Modellgeschichte

  • 1978: Beginn der Produktion des Golf in Südafrika
  • 1984: Fertigung nun als Citi Golf
  • 1994: Sondermodell Ritz
  • 1995: Sondermodell Chico
  • 1996: Produktionsende CTi
  • 2000: Sondermodell Life und .com (Produktion bis heute)
  • 2003: Veränderte Armaturen, Sitze und Außenspiegel