Zum Inhalt springen

Greifvogelsilhouette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 10:53 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: entschlackt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Greifvogelsilhouette an der Fensterscheibe eines Wohnhauses in Texas.

Greifvogelsilhouetten (auch Warnvögel) sind Aufkleber die auf Glasflächen angebracht verhindern sollen, dass Vögel gegen (durchsichtige oder stark reflektierende) Scheiben fliegen (Vogelschlag).

Der Aufkleber besitzt die Form eines natürlichen Fressfeindes, d.h. eines Raubvogels, und soll kleinere Vögel vom beklebten Fenster fernhalten. Die dahinterstehende These besagt, dass Singvögel die Umrisse ihrer natürlichen Feinde erkennen und aus Angst ausweichen würden.

Gefährlich sind für Vögel insbesondere Glasflächen, die freien Blick auf dahinterliegende Landschaften ermöglichen (beispielsweise Schallschutzwände oder gläserne Wartehäuschen) oder stark spiegelnde Glasscheiben, wie sie in modernen Gebäuden häufig verwendet werden. In beiden Fällen erkennt der Vogel das Hindernis (die Scheibe) nicht. Ein relativ großer Teil (für die USA geschätzt 98.000 bis 980.000)[1] der jährlichen sterbenden Vögel ist auf den Aufprall auf Glassscheiben zurückzuführen[2], wobei in der Regel Kopfverletzungen oder Brüche im Flügelskelett auftreten, die wegen (m: Masse des Vogels, v: Anprallgeschwindigkeit des Vogels, Ekin:kinetische Energie, die durch Arbeit in Verformung von Scheibe und Vogelkörper umgesetzt wird) zum Tode führen.

Studien haben gezeigt, dass die Greifvogelsilhouetten nicht zu einer statistisch signifikanten Verringerung des Vogelschlags führen.[3] Die Vögel nehmen den Aufkleber zwar als Hindernis wahr, versuchen jedoch nur, diesen zu umfliegen und prallen in unmittelbarer Nähe der Silhouette gegen die Glasfläche. Stattdessen hat sich erwiesen, dass Glasflächen, die mit einem engmaschigen Streifenmuster (Quer- und Längsstreifen) bedruckt sind, Vögel effektiv fernhalten. Auch andere außen an der Scheibe angeklebte Objekte verhindern - sofern sie Objektdichte groß ist - die Gefahr des Vogelanpralls. Grundsätzlich gilt, auch für die Greifvogelsilhouetten, dass die Beklebung der Glasfläche sehr dicht sein muss, damit Vögel die Scheibe als Hindernis wahrnehmen. Bei stark reflektierenden Flächen kann die Reduzierung der Reinigungsfrequenz zur Abnahme des Spiegeleffektes und daher auch zur Reduktion der Vogelunfälle beitragen.

Anmerkungen

  1. Starnberger SZ
  2. Trybus S. 3
  3. Trybus, s. auch Zeit-Artikel