Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen
Linux wird zunehmend als Ersatz für kommerzielle Software auf öffentlichen Computern eingesetzt. Vorreiter dieser Entwicklung sind die Großstädte Wien und München, die wesentliche Bereiche ihrer EDV auf Linux umrüsten wollen, auch zahlreiche kleine Kommunen wie Schwäbisch Hall und Mühlheim an der Ruhr nutzen zunehmend Linux. Die Bundesregierung bietet mit dem Behördendesktop eine Basis, um die kommunale Vewaltung umzurüsten.
Grund für diese Umstellung ist auf der einen Seite, das Softwarelizenzen teuer sind und nach Beendigung der Unterstützung durch die Hersteller nach einigen Jahren Sicherheitslücken entstehen. Die Stadt München nennt die Abhängigkeit von einer einzelnen Firma als einen weiteren Hauptgrund, warum sie auf freie Software umrüstet. Vorteile bringt auch der frei verfügbare Quellcode, der es ermöglicht, die Software an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Sicherheitslücken auszuspüren.
Laut einer Umfrage der Universität Maastricht arbeiten bereits ca. 50 % aller öffentlichen Verwaltungen in Europa im meist kleineren Umfang mit freier Software, oft ohne dies zu Wissen.
Umsetzung
Im Jahr 2005 wurden unter dem Projektnamen MigOS die Server im Deutschen Bundestag auf Suse Linux 9.1 umgestellt. Das Land Niedersachsen hat angekündigt, 12.000 Computer im Bereich der Finanzverwaltung auf Linux umzustellen und bereits mit der Umstellung begonnen.
Die Stadt München entwickelt ein eigenes, speziell an die Bedürfnisse der Verwaltung angepasste Linuxdistribution, LiMux. Ständige Befragungen der Mitarbeiter sollen eine enge, direkte Anpassung an die Bedürfnisse der Angestellten ermöglichen.
Den gleichen Weg hat die Stadt Wien mit Wienux Eingeschlagen, die Distribution steht zum freien Download bereit und wird unter der Lizenz GPL der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Die Deutsche Bahn AG ist dazu übergegangen, einen Großteil der EDV auf Linux umzustellen.
Zeitpunkt
München begann mit der Umsetzung des Plans, nachdem eine Erneuerung des betagten NT 4 Systems angestanden hätte. Die Firma Microsoft gab die Unterstützung für für NT 4 auf, was große Sicherheitslücken zur Folge gehabt hätte. Eine Umstellung auf Windows XP wäre mit ca. 200 Millonen Euro teuer geworden, München hatte aber auch Sicherheitsbedenken gegenüber Windows XP, da viele persönliche Daten durch ein Betriebssystem geschützt werden müssen. So fiel die endgültige Entscheidung, große Teile der kommunalen EDV auf das frei verfügbare Linux umzustellen.
Ausland
Die Stadt Paris setzt zunehmend auf Linux und freie Software. Mehr als die Hälfte der 396 städtischen Server laufen bereits unter Linux. Viele Schulen wurden auf Linux umgestellt. Den Mitarbeitern wurde empfohlen, auf Opensource Software wie Openoffice umzusatteln. Landesweit nutzt in Frankreich die französische Gendarmerie bereits Firefox und Tunderbird, weitere Open Source Programme, die sowohl unter Windows als auch Linux und Apple laufen sollen eingeführt werden.
Peru hat ein Gesetz erlassen, das es verbietet, Hardware anzuschaffen, auf der ausschließlich freie oder proprietäre, kommerzielle Software läuft, um zu Verhindern, das eine einseitige Festlegung erfolgt. Kommerzielle Produkte dürfen auch weiterhin gekauft werden, allerdings erst nach eingehender Überprüfung mit einer Kostenanlyse.
Südkorea plant, eine Stadt sowie ein Universität komplett auf Linux umzustellen, da Linux in Südkorea zur Zeit ein Nischendasein führt und man sich von der Aktion eine Signalwirkung erhofft. Rund 3,6 Millionen Euro werden für die Umstellung bereitgestellt.
Auswahl öffentlicher Linuxnutzer
- Deutscher Bundestag
- München (14.000 Clients)
- Wien (4.8000 EDV Arbeitsplätze)
- Paris
- Schwäbisch Hall
- Leonberg
- Deutsche Bahn (Umstellung für ca. 55.000 Nutzer, Serverseitig, Clients weiterhin Windows)
- Polizei in Niedersaschen (11.000 Clients]]
Siehe auch
Weblinks
- Bundestux.de Informationen zur Linuxnutzung in der öffentlichen Verwaltung
- kbst.bund.de - Migrationsleitfaden der Bundesregierung
- linux-kommunale.de Infos zur Umstellung auf Linux
- Mühlheim Ruhr entwickelt Open source Software
- Bundestag.de - Erfolgreiche Umstellung auf Linux
- Die Kommunen und GNU/Linux