Siegfried Fehmer
Siegfried Wolfgang Fehmer (* 10. Januar 1911 in München; † 16. März 1948 in Oslo) war ein Gestapomitglied während der Zeit der deutschen Besetzung Norwegens zwischen 1940 und 1945. Sein letzter Dienstgrad war Kriminalrat und SS-Hauptsturmführer als Leiter der Abteilung IV der Gestapo in Oslo.
Biografie[1]
Fehmer studierte nach dem Abitur in Berlin Jura, das Studium beendete er als 1933 als Jurist.
1933 trat er in die NSDAP ein. Am 18. April 1934 heiratete er Anni Wille. Im Herbst 1934 arbeitete er für das Polizeipräsidium.
Am 29. April 1940 flog er mit weiteren Mitgliedern des RSHA nach Oslo. Er hatten den Rang eines SS-Obersturmführers und Kriminalkommissars. 1943 wurde er zum Kriminalrat und SS-Hauptsturmführer befördert. Mit der Reorganisation der Sicherheitspolizei 1945 in Norwegen wurde Fehmer der Leiter der Abteilung IV der Gestapo in Oslo.
Während seiner Zeit in Norwegen lernt er fließend norwegisch sprechen. Er war für mehrere Folterungen und die Verfassung der entsprechenden Richtlinien verantwortlich.
Fehmer versucht nach der Kapitulation nach Schweden zu fliehen, wurde aber durch den britischen Geheimdienstmitarbeiter John Maclean gefasst.[2] Die Offiziere der Vernehmung nannten ihn "sehr intelligent und gebildet"[3].
Am 27. Juni 1947 verurteilte ihn das Berufungsgericht zum Tode, der Oberste Gerichtshof bestätigte das Urteil am 24. Februar 1948 gegen zwei Stimmen und am 16. März 1948 wurde Fehmer in der Festung Akershus in Oslo erschossen.
Literatur
- Steinar Brauteset: Gestapo-offiseren Fehmer – Milorgs farligste fiende. Cappelen, 1986, ISBN 82-02-09261-2 (norwegisch).
- Tore Pryser: Hitlers hemmelige agenter. Universitetsforlaget, 2001, ISBN 82-15-00075-4 (norwegisch).
- Martin Månsson: Bödeln i Oslo – Gestapochefen Siegfried Wolfgang Fehmers Memoarer. Bokförlaget Efron & Dotter AB, 2009, ISBN 978-91-85653-24-9 (norwegisch).
- Siegfried Wolfgang Fehmer: Meine Tätigkeit bei der geheimen Staatspolizei : Erlebnisse, Erfahrungen, Erkenntnisse. 1. Teil 2. Teil
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Fehmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Berit Nøkleby: Siegfried Fehmer. In: Norsk biografisk leksikon (norwegisch)
Einzelnachweise
- ↑ Siegfried Fehmer Nazistisk polititjenestemann Abgerufen am 12. August 2018 (norwegisch).
- ↑ webarchive Abgerufen am 12. August 2018 (englisch).
- ↑ Per Hinrichs: Gestapo in Oslo. Zur Herrschaftspraxis der Geheimen Staatspolizei in Norwegen 1940 bis 1945. In: Magister Arbeit. GRIN Verlag München, 2000, abgerufen am 12. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fehmer, Siegfried |
ALTERNATIVNAMEN | Fehmer, Siegfried Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | Gestapomitglied in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1911 |
GEBURTSORT | München, Deutschland |
STERBEDATUM | 16. März 1948 |
STERBEORT | Oslo, Norwegen |