Zum Inhalt springen

Bahnhofbuffet Olten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 04:01 Uhr durch Soli (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

absoluter POV, "...wurde Schweizer Geschichte geschrieben" HD - @ 20:32, 13. Jun 2006 (CEST)


Im Bahnhofbuffet Olten ("Bahnhofbuffet": Schweizer Hochdeutsch für Bahnhofsrestaurant) wurde Schweizer Geschichte geschrieben: Aufgrund seiner Lage am wichtigsten Eisenbahn-Knotenpunkt war und ist es der meistbesuchte Ort des Landes für Sitzungen von Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Behörden und Vertretern der Schweizerischen Bundesbahnen. Wichtige Vereine wurden dort gegründet, u. a.

Ebenfalls in Olten, aber nicht wie oft behauptet im Bahnhofbuffet, sondern im Volkshaus, formierte sich das Oltner Aktionskomitee, das den Generalstreik von 1918 initiierte.

Als "Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt" wird scherzhaft der Allerweltsdialekt bezeichnet, der durch den Umstand entstanden ist, dass sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schweizer Dialekten immer mehr verwischen.

Zitat

"Das Bahnhofbuffet Olten ist die Brutstätte des Schweizer Wohlergehens. In seinen Sitzungsräumen werden Visionen zu Statuten, und alles Chaos findet einen Bundesordner. (...) Es soll Schweizerinnen und Schweizer geben, die noch nie an einer Zusammenkunft in Olten waren. Viele können es nicht sein." (NZZ Folio 7/2003)