Löwengrube (Fernsehserie)
Löwengrube ist eine Familien- und Kriminalserie, die in 32 einstündigen Folgen das Schicksal zweier Münchener Familien über Generationen hinweg vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1950er Jahre verfolgt.
Die Fernsehserie wurde von 1987 bis 1991 gedreht.
Die erste Staffel (13 Folgen) lief vom 14. November 1989 bis Februar 1990 zum ersten Mal im Fernsehen.
Die zweite Staffel (13 Folgen) lief 1991 zum ersten Mal im Fernsehen.
Die dritte Staffel (6 Folgen) lief von Oktober 1992 bis November 1992 zum ersten Mal im Fernsehen.
Vom Radio ins Fernsehen
Seinen Ursprung hat die Serie in einer Rundfunkserie namens Die Grandauers und ihre Zeit, die von 1979 bis 1985 im Bayerischen Rundfunk lief und die das Schicksal der gleichen Familien nachzeichnet wie die Fernsehserie. Die Rundfunkserie endet allerdings mit dem Kriegsende 1945. Weitere geplante Rundfunkfolgen wurden nicht mehr produziert, da der Hauptdarsteller Karl Obermayr, der in der Rundfunkserie den Ludwig Grandauer sowie dessen Sohn Benno Grandauer verkörperte, verstarb. Benno Grandauer heißt in der Fernsehserie zu Ehren Karl Obermayers nun Karl Grandauer. Einige Rundfunkfolgen wurden nicht als TV-Folge übernommen. Diese passten nicht ganz zur Abteilung, in der Karl Grandauer Dienst tat, nämlich der Mordabteilung, da es hier um Fälle ging, die Betrug als Inhalt hatten.
Die Fernsehserie
Drehbuchautor Willy Purucker gelang es mit leichter Hand, die großen Ereignisse der Weltpolitik aus dem Blickwinkel der ganz normalen, so genannten kleinen Leute zu zeigen und seiner Münchener Heimatstadt ein Denkmal setzten. In den Hauptrollen: Jörg Hube als Ludwig Grandauer und Karl Grandauer und Christine Neubauer als Traudl Grandauer, geb. Soleder sowie Franziska Stömmer als Adelgunde Soleder.
Episodenliste der Fernsehserie
1. Staffel (gesendet 1989/90)
01. Charivari (1897-1907)
In einer Landgemeinde am Ende des 19. Jahrhunderts heiraten der Gendarm Ludwig Grandauer und seine große Liebe Agnes. Sie haben schon einen Sohn, Karl. Während der Hochzeit kommt ein Hausierer dazu, der mit seiner Ziehharmonika aufspielt. Mit steigendem Alkoholpegel werden die Lieder derber, und der wohlhabende Herr Gantner fühlt sich verletzt. Er wirft den Hausierer hinaus. Später, nachdem er in sein Jagdrevier gegangen ist, wird er als vermisst gemeldet. Der Hausierer wird aufgegriffen, und man findet bei ihm den Charivari des Herrn Gantner und eine beträchtliche Summe Bargeld. Er wird als Tatverdächtiger nach München verbracht.
10 Jahre später wird Ludwig Grandauer, der nun in München stationiert ist, zu einem Mord gerufen. Bei dem Toten findet sich eine Taschenuhr, die Grandauer aufgrund ihres Schlagwerks als die des Herrn Gantner erkennt. Er sagt dies dem Kriminalkommissär Rudolf Grüner, der anfangs seinen Hinweis arrogant abweist. Doch Grandauer forscht weiter und findet weitere Hinweise. Letztendlich wird eine Bauernfamilie überführt, Herrn Gantner ermordet zu haben, aber der Hausierer hat im Gefängnis längst Selbstmord begangen. Grandauer wechselt aufgrund seines guten kriminalistischen Gespürs zur Kriminalpolizei.
(entspricht der Folge "Hochzeit" (erste Hälfte) und "München" (zweite Hälfte) aus Die Grandauers und ihre Zeit.)
02. Abgründe (1909)
03. Herrenfahrer (1910)
04. Wachablösung (1914)
05. Heimkehr (1918/1919)
06. Konsequenzen (Herbst 1920)
07. Polterabend (Mai 1923)
08. Umzüge (November 1923)
09. Schlafzimmergeschichten (1929)
10. Notpolizei (1931)
11. Kehraus (Januar 1933)
12. Volkswille (1933)
13. Frühlingsanfang (März 1933)
2. Staffel (gesendet 1991)
14. Bartholomäusnacht (1934)
15. Heimtücke (Herbst 1935)
16. Tauwetter (Anfang 1936)
17. Veränderungen (Herbst 1936)
18. Gewalttäter (Herbst 1938)
19. Sommerfrische (1939)
20. Vorsehung (November 1939)
21. Wehrkraftzersetzung (1940)
22. Fasanenjagd (März/April 1945)
23. Erbschaft (Mai 1945)
24. Abrechnung (Dezember 1945)
25. Funkstille (Sommer 1946)
26. Kopfgeld (Frühsommer 1948)
3. Staffel (gesendet 1992)
27. Milchkaramellen (1950)
28. Tigerbande (Sommer 1950)
29. Mütter (Herbst 1950)
30. Barfrau (Herbst 1951)
31. Unschuld (Herbst 1952)
32. Abschied (Ende 1954)
Besonderheiten
- Der Name der Serie geht zurück auf die Adresse der früheren Polizeiinspektion in München: Löwengrube 1, wo sich noch heute die Werbestelle des Polizeipräsidiums München befindet.
- Die Schauspielerin Sandra White verstarb während der Dreharbeiten. Ihr Tod wurde in die Serie eingebaut.
- Zahlreiche historische Personen tauchen als Randfiguren auf: Der einstige Oberbürgermeister von München, Karl Scharnagl, Heinrich Himmler als Schüler, Adolf Hitler muß seine Aufenthaltsgenehmigung verlängern, Pater Rupert Mayer als Häftling, und mit Georg Elsers versuchtem Attentat beschäftigt sich sogar eine ganze Folge.
- Franziska Stömmer (Adelgunde Soleder) und Peter Pius Irl (Hauswart Uhl) und Joachim Wichmann (Vater Kampensi) übernahmen ihre Rollen, die sie schon in Die Grandauers und ihre Zeit gesprochen hatten, auch in der Fernsehserie. Zahlreiche Sprecher der Hörfunkserie kamen in anderen Rollen zurück. So spielte in der TV-Serie Gerd Anthoff den Amtmann Deinlein; in der Hörfunkserie hatte er den Adolf Grandauer gesprochen.
Historische Fehler
- In der Folge "Veränderungen" (1936) singt Kurt Soleder: "Führer befiehl, wir folgen Dir!". Dieses Lied wurde jedoch erst 1941 für den Russlandfeldzug (d. h. den deutschen Überfall auf die Sowjetunion) geschrieben.
- In den Nachkriegsfolgen haben die amerikanischen Besatzer in der Serie Flaggen mit 50 Sternen. Da aber Hawaii und Alaska erst 1959 Staaten der USA wurden und sich die Anzahl der Sterne auf der amerikanischen Flagge nach der Zahl der Bundesstaaten richtet, hätten die Flaggen nur 48 Sterne aufweisen dürfen.
Continuity-Fehler
- In der Folge "Heimkehr" erinnern sich der eben heimgekehrte Karl Grandauer und Rudolf Grüner bei ihrem ersten Zusammentreffen in der Bäckerei Kreitmeier daran, dass Grüner im Jahre 1906 Karl Grandauer bei der Grundsteinlegung für das Deutsche Museum mit auf die Tribüne genommen habe. Dies kann 1906 nicht stattgefunden haben, da sich aus der Folge "Charivari" ergibt, dass Ludwig Grandauer, Karls Vater, Grüner erst 1907 im Rahmen der Ermittlungen nach einem Giftmord kennengelernt hat, und dass Ludwig Grandauer erst danach in Grüners Abteilung bei Kriminalpolizei wechselte.
Auszeichnungen
1991 wurde die Serie mit dem Bayerischen Fernsehpreis und 1992 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
Darsteller
- Jörg Hube - Ludwig Grandauer / Karl Grandauer, beides Kriminalbeamten
- Christine Neubauer - Traudl Grandauer, geb. Soleder, Hausfrau
- Franziska Stömmer - Adelgunde Soleder, Hausfrau
- Gerd Fitz - Rudolf Grüner, Kriminalamtmann (später a. D.)
- Sandra White - Agnes Grandauer / Luise Kreitmeier, geb. Grandauer, erstere Hausfrau, zweitere Bäckereifachverkäuferin
- Alexander Duda - Adolf Grandauer, Jurist
- Michael Lerchenberg - Kurt Soleder, Musiker, Rundfunkansager, Bäckergeselle...
- Gisela Freudenberg - Sara Soleder, geb. Kampensi, Hausfrau
- Gerd Anthoff - Deinlein, Kriminalamtmann
- Werner Rom - Max Kreitmeier, Bäckermeister
- Mona Freiberg - Kati Kreitmeier, geborene Lipp - 2. Frau von Max Kreitmeier
- Erich Hallhuber - Willibald Leitner alias Metzger-Willi, Schieber
- Hans Kraus - Kargus, Kriminalbeamter
- Walter Fitz - August Soleder, Musikalienhändler
- Fred Stillkrauth - Lederer, Kriminalbeamter
- Stefan Reck - Hampel, Kriminalbeamter, später Ministerialrat
- Volker Prechtel - Waldhauser, Kriminalbeamter
- Jonas Vischer - Holzinger, Kriminalbeamter
- Georg Einerdinger - Hausdiener im Polizeipräsidium
- Thomas Darchinger - Maxi Grandauer als Erwachsener
- Timothy Peach - Rudi Grandauer als Erwachsener
- Florian Reinheimer - Maxi Grandauer als Kind
- Florian Büse-Böhm - Rudi Grandauer als Kind
- Susanne Gräbe - Lilly Grandauer, geb. Moog
- Florian Boos - Hermann Grandauer
- Patrizia Schwöbel - Hildegard Grandauer, geb. Fröschl, Hausfrau
- Stefanie Boos - Gerti Soleder
- Markus Vogelbacher - Peter Lipp, Sohn aus erster Ehe Kati Kreitmeiers
- Jenny Dawson - Susann Lipp, Ehefrau von Peter Lipp
- Stefan Born - Ametshuber, Kriminalbeamter
- Tilo Prückner - Schäfer, Kriminalbeamter
- Lisa Kreuzer - Witwe Reitgassl
- Marie Bardischweski - Frau Gschmeißner, Hausmeisterin
- Renate Küster - Sängerin
- Toni Berger - Herr Fröschl
- Anette Spola - Frau Fröschl
- Gerhart Lippert - Herr Gassner, Fotograf, Prinzipal von Karli Grandauer
- Gundi Ellert - Frau Gassner, Frau Prinzipal
- Joachim Wichmann - Herr Kampensi, Vater von Sara Soleder
- Monika Baumgartner - Frau Zaske
- Kathi Leitner - Frau Rimmele
- Sepp Schauer - Metzger
- Peter Pius Irl - Uhl, Hauswart
- Hans Löscher - Herr Buberl
- Norbert Gastell Bezirksamtmann Gahreis (Folge 01 "Charivari)
- Ludwig Wühr Hausmeister im Mädchenpensionat (Folge 02 "Abgründe")
- Gustl Weishappel Agnes Grandauers Arzt
- Maxl Graf - Luftschutzwart (Folge 19 "Sommerfrische")
- Enzi Fuchs - Alte Jungfer
- Franz Rampelmann - Soldat der "Roten" während der Münchner Räterepublik (Folge 05 "Heimkehr")
- Hans Stadtmüller - Seppi, greiser Bäckergeselle (Folge 22 "Fasanenjagd")
- Rolf Castell - Dr. Muggenthaler
- Peter Steiner - Gast im Wirtshaus
und andere
Hinter den Kulissen
- Regie: Rainer Wolffhardt
- Kamera: Carl F. Koschnick, Werner Deml und Manfred Rühmer
- Musik: Walter Traub
Siehe auch
Die Grandauers und ihre Zeit, Buch Daniel