Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig
Erscheinungsbild
Diese alphabetische Übersicht zeigt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch NICHT hier geboren sind.
- Alexander Alesius, (1500-1565) Theologe und Reformator
- Johann Sebastian Bach, Komponist, wirkte in Leipzig von 1723 bis 1750 als Thomaskantor
- Tilo Baumgärtel, Maler der "neuen Leipziger Schule".
- Ferdinand Braun, Physiker, 1873-1876 Gymnasiallehrer an der Thomasschule, 1909 Nobelpreis
- Friedrich Arnold Brockhaus, seit 1817 Verleger in Leipzig
- Sethus Calvisius, eigentlich: Seth Kalwitz, 1594-1615 Thomaskantor
- Ulrich Rülein von Calw (Humanist, Arzt, Montanwissenschaftler, Mathematiker, Geodät, Astrologe)
- Hedwig Courths-Mahler, Schriftstellerin, 1867-1950
- Hans Driesch, Naturphilosoph, einer der Wegbereiter der Molekularbiologe, von 1921 bis zu seiner von den Nazis erzwungenen vorzeitigen Emeritierung 1933 Professor für Philosophie in Leipzig
- Gustav Theodor Fechner, 1801 - 1887, bedeutender Physiker und Philosoph, erster Direktor eines physikalischen Institutes in Deutschland (Universität Leipzig)
- Paul Fleming, deutscher Barockdichter, verbrachte 10 Jahre in Leipzig von 1623 bis 1633
- Hans-Georg Gadamer, Professor der Philosophie seit 1939, ab
1945 Dekan, zuletzt bis 1947 Rektor der Universität
- Christian Fürchtegott Gellert, Dichter, Professor für Philosophie an der Leipziger Universität
- Albert Geutebrück, 1801-1868, Baumeister des Klassizismus in Leipzig
- Carl Friedrich Goerdeler, Politiker und Widerstandskämpfer, 1930 Oberbürgermeister von Leipzig
- Johann Wolfgang von Goethe, Dichter, studierte von 1765 bis 1768 in Leipzig
- Kurt Grahl, Komponist und Kirchenmusiker, geboren 1947 in Markneukirchen
- Christian Grunert, Gärtner und Autor, geboren 1900 in Dresden, ab ca. 1930 bis zu seinem Tod 1975 im heutigen Leipziger Stadtteil Holzhausen ansässig
- Samuel Hahnemann, von 1789 bis 1821 Arzt in Leipzig, Begründer der Homöopathie
- Samuel Heinicke, "Erfinder" der Deutschen Methode der Gehörlosenpädagogik, von 1778 bis zu seinem Tod 1790 als Pädagoge in Leipzig
- Werner Heisenberg, Physiker, Prof. an der Uni Leipzig im Alter von 26 Jahren 1927, Nobelpreisträger
- Bernhard Heisig, Maler, schuf und lehrte vom 2. Weltkrieg bis 1992 in Leipzig
- Henri Hinrichsen, Verleger, wirkte als Stifter zwischen der Jahrhundertwende bis 1939 in Leipzig
- August Horch, dt. Automobilbauer
- Ludwig Heinrich Ihmels, evangelisch-lutherischer Theologe, Professor, seit 1922 erster Landesbischof Sachsens
- Roland Kirberg, Schriftsteller
- Angela Krauß, Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin
- Karl Lamprecht, Historiker, Begründer des Instituts für Universalgeschichte an der Universität Leipzig
- Bernd-Lutz Lange, Kabarettist
- Hugo Licht, Architekt und Stadtbaurat in Leipzig (1879–1906)
- Hieronymus Lotter, 1497?-1580, Bedeutender Baumeister der Renaissance in Sachsen (u.a. für "Altes Rathaus" verantwortlich), mehrfacher Bürgermeister von Leipzig
- Heinrich Marschner, Komponist
- Wolfgang Mattheuer, Maler
- Erhard Mauersberger, Organist, von 1961 bis 1972 Thomaskantor
- Wilhelm Maurenbrecher, Reformationshistoriker
- Felix Mendelssohn Bartholdy, Komponist, Gewandhauskapellmeister, Wiederentdecker von Bach
- Herrmann Julius Meyer, Verleger in Leipzig (Bibliographisches Institut)
- August Ferdinand Möbius, Astronom und Mathematiker an der Universität Leipzig (1816-1868)
- Friedrich Nietzsche, Philologe und Philosoph, studierte von 1865 bis 1869 in Leipzig bei Ritschl, lernte in Leipzig auch R. Wagner kennen, hält sich auch später des Öfteren dort auf
- Arthur Nikisch, von 1878-1889 Kapellmeister des Leipziger Stadttheaters, dirigierte 1884 die Uraufführung von Bruckners 7. Symphonie
- Adam Friedrich Oeser, Maler, 1. Direktor der Kunstakademie
- Wilhelm Ostwald, Wissenschaftler und Nobelpreisträger. Wirkte von 1887-1906 als Professor für physikalische Chemie an der Leipziger Universität
- Louise Otto-Peters, Frauenrechtlerin
- Johannes Adolph Overbeck, Archäologe, 1863-1895 Professor der Archäologie und Vorstand der archäologischen Sammlung an der Universität Leipzig
- Wilhelm Pfeffer, 1845-1920, bedeutender Botaniker und Pharmakologe, Begründer der modernen Pflanzenphysiologie, Entdecker der Osmose, Professor in Leipzig
- Günther Ramin, Organist, 1939-1956 Thomaskantor
- Friedrich Ratzel, 1844-1904, Bedeutender Geograph, Ordinarius für Geographie an der Universität Leipzig
- Hugo Riemann, Musiktheoretiker, wirkte ab 1895 bis zu seinem Tode 1919 in Leipzig
- Friedrich Wilhelm Ritschl, Philologe, lehrte von 1865 bis 1875 in Leipzig und verstarb dort
- Arwed Roßbach, Architekt, wirkte vornehmlich in Leipzig, gest. daselbst 1904
- Uwe Scholz (1958-2004), Choreograf von internationalem Rang und Direktor des Leipziger Balletts von 1991 bis zu seinem Tod.
- Robert Schumann, Komponist, wirkte von 1828-1844 in Leipzig, unter anderem als Lehrer am Konservatorium
- Daniel Gottlob Moritz Schreber, Arzt und Reformpädagoge, seit 1836 in Leipzig, Begründer der Kleingartenbewegung
- Karl Straube, Organist, seit 1903 in Leipzig, 1918-1939 Thomaskantor
- Heinrich Stromer von Auerbach, Arzt, 1476-1542, Gründer von "Auerbachs Keller"
- Kurt Thomas, Komponist, 1956-1960 Thomaskantor
- Konstantin von Tischendorf, 1815-1874, Bedeutender Bibelpaläontologe, Erforscher der Textgeschichte der Neuen Testamentes, Entdecker des Codex Sinaiticus, Professor an der Universität Leipzig
- Werner Tübke, Maler, 1929-2004
- Georg Voigt, Historiker, Mitbegründer der modernen Renaissanceforschung
- Ernst L. Wagner, Pathologe, 1829-1888
- Christian Theodor Weinlig, Komponist, seit 1823 Thomaskantor
- Christian Felix Weiße, 1726-1804, studierte in Leipzig und lebte hier von 1761-1804, bedeutender Vertreter der Aufklärung und Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
- Wilhelm Wundt, Psychologe, Begründer des Instituts für Psychologie an der Universität Leipzig
- Juli Zeh, Schriftstellerin und Europarechtlerin
- Tuiskon Ziller, 1817-1882, wirkte seit seinem Studium bis zu seinem Tod als Philosoph und Pädagoge (Herbartianer) in Leipzig
- Georg Joachim Zollikofer, reformierter Pfarrer und Kirchenliederdichter, 1730-1788