Zum Inhalt springen

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2018 um 03:36 Uhr durch Seeler09 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig
(WSA Braunschweig)

Staatliche Ebene Bund
Stellung Ortsbehörde
Aufsichtsbehörde Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Gründung 1949
Hauptsitz Braunschweig-Weststadt
Behördenleitung Martin Köther
Netzauftritt wsa-braunschweig.wsv.de
Dienstsitz des WSA Braunschweig

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig (WSA Braunschweig) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland. Es gehört zum Dienstbereich der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (vormals Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte) und ist im Braunschweiger Stadtteil Weststadt ansässig.

Zuständigkeitsbereich

Stichkanal Hannover-Linden
Stichkanal Salzgitter
Stichkanal Misburg

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig ist zuständig für den Mittellandkanal von Sachsenhagen bis Wedesbüttel einschließlich der Stichkanäle nach Hannover-Linden, Hannover-Misburg, Hildesheim und Salzgitter sowie den Verbindungskanal zur Leine vom Stichkanal Hannover-Linden zur Leine. Weiterhin gehören zum Amtsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Braunschweig die Leine von Hannover-Herrenhausen (km 22,7) bis Neustadt am Rübenberge (km 68,0) und die Ihme vom Schnellen Graben.

Aufgabenbereich

Zu den Aufgaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Braunschweig gehören:

Außenbezirke

Zum Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig gehören Außenbezirke in Lohnde, Sehnde, Thune sowie der Bauhof Hannover-Anderten.

  • Der Außenbezirk Lohnde ist zuständig für den Mittellandkanal von der Grenze zum Amtsbereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Minden bei km 128,14 bis km 167,0 in Hannover sowie die Stichkanäle Hannover-Linden und Hannover-Misburg. Auch die Leine mit der Schleuse Hannover-Linden, die Leineschleuse Neustadt, die Leineabstiegsschleuse, das Leinewehr in Hannover-Herrenhausen und der Verbindungskanal vom Stichkanal Hannover-Linden zur Leine gehören zum Zuständigkeitsbereich. In Lohnde wird hierfür eigens ein kleiner Betriebshafen unterhalten.
  • Der Außenbezirk Sehnde ist zuständig für den Mittellandkanal von km 167,0 in Hannover bis km 209,0 östlich Peine mit der Schleuse Anderten (Hindenburgschleuse Anderten) sowie den Stichkanal Hildesheim mit der Schleuse Bolzum.
  • Der Außenbezirk Thune ist zuständig für den Mittellandkanal von km 209,0 östlich von Peine bis km 230,2 (Wedelheine/Wedesbüttel) im Landkreis Gifhorn, circa 3,5 km vor der Einmündung des Elbe-Seitenkanals in den Mittellandkanal, sowie den Stichkanal Salzgitter mit den Schleusen Wedtlenstedt und Üfingen.
  • Der Bauhof Hannover-Anderten nimmt insbesondere Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Schiffen und Anlagen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Braunschweig wahr.

Kleinfahrzeugkennzeichen

Den Wasser-Kleinfahrzeugen im Bereich des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Braunschweig werden Kleinfahrzeugkennzeichen mit der Kennung BS zugewiesen.

Siehe auch

Commons: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Braunschweig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 52° 15′ 5″ N, 10° 29′ 35″ O