Zum Inhalt springen

Bernard und Bianca im Känguruland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2006 um 01:30 Uhr durch Soli (Diskussion | Beiträge) (Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Bernard und Bianca im Känguruhland
Originaltitel The Rescuers Down Under
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1990
Länge 74 Minuten
Stab
Regie Hendel Butoy,
Mike Gabriel
Drehbuch Margery Sharp,
Jim Cox
Produktion Thomas Schumacher
Musik Bruce Broughton
Kamera diverse
Schnitt Mark A. Hester,
Michael Kelly
Besetzung
Sprecher englisch, deutsch:

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Bernard und Bianca im Känguruhland ist der 29. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1990 nach der gleichnamigen Kinderbuchserie der englischen Schriftstellerin Margery Sharp. Gleichzeitig ist der Film die Fortsetzung der ersten Sharp-Verfilmung Bernard und Bianca aus dem Jahr 1977.

Handlung

Der Jäger McLeach macht im australischen Outback Jagd auf alle Arten von großen und kleinen Wildtieren; viele von ihnen kann der junge Cody jedoch retten. Als McLeach jedoch den goldgefiederten Riesenadler Marahute fängt, ist Cody mit der Rettung überfordert: der Jäger erwischt ihn und sperrt ihn zu dem Vogel.

Codys tierische Freunde rufen daraufhin die Rettungshilfsvereinigung in New York City zur Hilfe, die ihre Agenten Bernard und Bianca sofort nach Australien entsendet. Nachdem der Albatros Wilbur (der Bruder von Orville aus Teil 1) sie mit einer üblen Bruchlandung dort abliefert, werden sie von der Springmaus Jake empfangen. Dieser macht kein Hehl aus seinem Interesse für Bianca, was Bernard sauer aufstößt; er wollte eigentlich kurz vor dem Abflug um ihre Hand anhalten.

Nun machen sich die drei auf die Suche nach Cody und Marahute, wobei sich ihnen schon bald McLeach in den Weg stellt. Mit Codys Hilfe und der Unterstützung der anderen Tiere gelingt es ihnen jedoch, Marahute zu befreien und auch McLeachs Plan zu verhindern, dass Gelege des Adlers zu plündern. Bernard findet schließlich auf dem Rückflug den Mut, Bianca zu bitten, ihn zu heiraten - worauf sie nur meint, sie dachte schon, er würde nie fragen.

Hintergrund

  • Der Film war der erste Zeichentrickfilm überhaupt, der komplett am Computer koloriert wurde.
  • Die Namen der Albatrosse, Wilbur und Orville, beziehen sich auf die Flugpioniere Wilbur und Orville Wright.

Auszeichnungen

  • 1990 - Los Angeles Film Critics Association Award für den Besten Animationsfilm
  • 1991 - Genesis Award für den Besten Familienfilm
  • 1991 - Young Artist Award für den Unterhaltsamsten Familien-Animationsfilm
  • 1991 - Golden Reel Award für das Beste Sound-Editing eines Animationsfilmes
  • 1992 - Goldene Leinwand

Rezeption

Obwohl er zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung zu den technisch aufwändigsten Disney-Produktionen gehörte, war Bernard und Bianca im Känguruhland an den Kinokassen ein Misserfolg. Weitere bereits in Planung befindliche Bernard und Bianca-Filme wurden von den Produzenten daraufhin auf Eis gelegt.

Ein dritter Film wurde schließlich für 1996 geplant; Eva Gabor, die Bianca ihre markante Stimme geliehen hatte, starb jedoch Mitte 1995, woraufhin alle weiteren Fortsetzungspläne endgültig aufgegeben wurden.

Medien

DVD

  • Bernard und Bianca im Känguruland. Special Collection. Walt Disney Home Video 2001

Soundtrack

  • The Rescuers Down Under. Walt Disney Records, Burbank 2002, Nr. 60759-7 - enthält zusätzlich drei Bonus-Tracks aus The Rescuers

Literatur