Fatboy Slim
Norman Cook (* 31. Juli 1963 in Bromley, Großbritannien), geboren als Quentin Cook, ist ein britischer Musiker.
Leben und Leistungen
Der unter seinen Künstlernamen Mighty Dub Katz, Pizzaman und Fatboy Slim bekannte Cook feierte vormals als Bassist bei The Housemartins Erfolge, u. a. mit dem Song Caravan of Love. Seine Solokarriere begann 1988. 1989 gründete er mit Lindy Layton die Band Beats International, die erfolgreich bis 1991 bestand hatte. Im Jahr 1994 gründete er mit acht weiteren Musikern die Funkpop-Band Freakpower. Sie veröffentlichten zwei Alben unter anderem mit dem Radiohit Turn on, tune in, cop out. 1997 löste sich die Band wieder auf und Norman Cook benannte sich in Fatboy Slim um.
Norman Cook setzte mit seinen zahlreichen Remixen Maßstäbe für jene Musikrichtung (beispielsweise Brimful of Asha von Cornershop), die später unter dem Namen Big Beat bekannt werden sollte. Sein weites stilistisches Spektrum reicht jedoch bis hin zu House- und Dancefloor-Produktionen. Zu seinen größten Hits als Fatboy Slim zählen Right Here, Right Now; The Rockafeller Skank sowie Praise You.
Ebenso bekannt sind seine Musikvideos, die u. a. die Evolutionsgeschichte des Menschen humoristisch aufarbeiten (Right Here, Right now, Regie: Hammer & Tongs) oder einen Rentnerverein beim fröhlichen Tanz zeigen (Praise You, Regie: Spike Jonze). Das Video zu Weapon of Choice mit Hollywood-Star Christopher Walken (von Regisseur Spike Jonze) gewann im April 2002 die Wahl zum "besten Video aller Zeiten", aus der Liste der "Top 100"-Musikvideos. Diese wurden in einer Umfrage unter Musikern, Regisseuren und Verantwortlichen im Umfeld der Musikindustrie durch den britischen Musiksender VH1 zur Wahl gestellt.
Werke
Diskografie
Unter dem Künstlernamen "Fatboy Slim" erschienen folgende Veröffentlichungen:
Alben
- Better Living Through Chemistry (1996)
- You've Come A Long Way, Baby (1998)
- Halfway Between The Gutter And The Stars (2000)
- Greatest Remixes (2000)
- Live On Brighton Beach (2002)
- Palookaville (2004)
- Why try Harder - The greatest Hits (2006)
DJ Mixes
- On The Floor At The Boutique (Label: Skint Records / August 1998)
- The Fatboy Slim/Norman Cook Collection – Songs Remixed + Produced by Fatboy Slim/Norman Cook
- Essential Selection Vol. One (Label: London Records 90 Ltd. / 2000)
- Big Beach Boutique II (Label: Southern Fried Records / 7. Oktober 2002)
- The Friday Night Hot Mix 01/03/02 (Label: Southern Fried Records) – Dieser Mix wurde von Fatboy Slim exklusiv für BBC Radio 1 erstellt und nur in einer limitierten Auflage auf CDRs gebrannt. Er wurde bei „Pete Tong's Essential Selection Radio Program“ am 3. Januar 2002 gespielt.
Compilations von Norman Cook
- A Break From The Norm (Label: Restless/2001) - von Norman gesamplete Tracks, die in folgenden seiner Stücke Verwendung fanden: Praise You, Santa Cruz, Song For Lindy, Demons, Goin' Out Of My Head, Ya Mama, Gangsta Trippin', Rockerfella Skank, Punk To Funk, Sho' Nuff, Soul Surfin', Build It Up Tear It Down, Right Here Right Now
Filmografie
- Big Beach Boutique 2 – The Movie (Label: Southern Fried Records / 2002 veröffentlicht)
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Southern Fried Records – Fatboy Slims eigenes Label (englisch)
- Vorlage:Musicbrainz künstler
- Fatboy Slim bei Discogs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cook, Norman |
ALTERNATIVNAMEN | Cook, Quentin (gebürtig), Fatboy Slim, Mighty Dub Katz, Pizzaman (Künstlernamen) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Musiker |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1963 |
GEBURTSORT | Bromley, Großbritannien |