Xandros
Xandros ist eine Linux-Distribution und ein Unternehmen.
Geschichte
Xandros wurde 2001 gegründet und hat ihren Sitz in New York und Ottawa, Ontario, Kanada. Xandros kaufte später den Quellcode von Corel Linux und entwickelte ihn weiter, als Corel seine Linuxgeschäfte im August 2001 aufgab und den Distributionsmarkt verließ. Corel Linux war eine debianbasierte Linux-Distribution und wurde erstmalig 1999 veröffentlicht. Corel stoppte später die Entwicklung, beließ aber die Corel Open Source-Entwicklerwebsite bis März 2002 online. Andreas Typaldos ist CEO von Xandros. Dr. Frederick H. Berenstein starb am 6. September 2005. Er war der Mitbegründer und Vorsitzender von Xandros.
Xandros ist auch ein Gründungsmitglied der DCC Alliance.
Produkt
Der Erfolg vom Xandros Desktop beruht teilweise auf der Tatsache, daß Microsoft Windows-Software in Xandros lauffähig ist. Dabei setzt Xandros auf die Erfahrungen und die Technologie von CodeWeavers CrossOver Office (basierend auf WINE), die den Betrieb eines Teils von Microsoft-Anwendungen wie Microsoft Office, Lotus Notes, und Quicken unter Linux ermöglichen. Auch das graphische Aussehen von Xandros Desktop ist eng an aktuelle Windows-Versionen angelehnt ([1]). Man vergleiche Xandros mit Lycoris oder Linspire.
Workstations
Xandros entwickelt Produkte für private Endkunden und Unternehmermärkte. Die Produkte im Einzelnen:
Das Xandros Desktop ist für den Privatanwender gedacht, weil es billiger und einfacher in der Verwendung ist, als die High End Versionen. Es gibt drei Versionen, Standard, Deluxe und Surfside Linux. Die Deluxe Version enthält ein Benutzerhandbuch, 60 Tage kostenfreier E-Mail Support und die Möglichkeit Microsoft Windows Applikationen mit CrossOver Office laufen zu lassen. Der Installer kann NTFS Partitionen verändern. Als Alternative hat Surfside Linux neben dem obligatorischen Benutzerhandbuch, 30 Tage E-Mail Support eine Reihe von Internet Software u.a. mit Skype und ein USB headside.
Der Xandros Business Desktop ist deutlich teurer, enthält aber Hardwareunterstützung für das Active Directory und für verbesserte CPUs so Features wie SMP- und Hyperthreading-Unterstützung. Ferner gibt es Werkzeuge zur Administration und Arbeiten auf dem Xandros Desktop innerhalb von Betrieben oder Instituten. Diese Version enthält CrossOver Office für Microsoft Windows Applikationen und hat neben dem Benutzerhandbuch einen 90 Tage E-Mail Support.
Letztendlich ist die Xandros Open Circulation Edition eine freie, weiterverwendbare Ausgabe für den nichtkommerziellen Gebrauch. Diese Ausgabe hat im Gegensatz zur Deluxe nur einen begrenzten Satz von zusätzlicher Software. So ist zum Beispiel, im Xandros File Manager die CDROM Brenngeschwindigkeit auf 4x begrenzt. Die 30 Tage Testzeit für CrossOver Office fehlt komplett, genauso wie der E-Mail Support und das Benutzerhandbuch. Der Webbrowser Mozilla Firefox und der E-Mail Client Mozilla Thunderbird sind zwar enthalten, aber nicht mehr in der aktuellen Version.
Server OSs
Die derzeitige Betaversion vom Xandros Small Business Server (xSBS) unterstützt den Apache und den Samba Server. Diese Server arbeiten mit Linux- und Windowsumgebungen. Auch der Xandros Desktop Management Server (xDMS) ist derzeit erhältlich. Zum 1. Mai 2006 wird der Xandros Server erhältlich sein, der auch für Administratoren ohne Linuxerfahrung bedienbar sein soll.
Look and feel
Das Xandros-GUI verwendet eine modifizierte Version des K Desktop Environment (KDE): Aus dem Konqueror wurde der eigene proprietäre Xandros File Manager entwickelt. Der Package Manager von Xandros ist das Xandros Networks, mit dem Softwareaktualisierungen und Installationen sowohl von RPM-Paketen als auch Deb-Formate durchgeführt werden können. Die Installation von Xandros wird von einem Wizard durchgeführt, der nach Partitionierung und Rootrechten fragt.
Das KDE wurde wegen der beabsichtigten Ähnlichkeit zu Microsoft Windows modifiziert. Neben dem typischen Startbutton in Anlehnung an den Windows Startbutton wurden die Kontext-Menüs eingeführt und der Xandros File Manager bekam Windows 98 Aussehen. Andere Themes wie Mac OS 9 oder Unix sind auch enthalten.
Versionen
Version | Datum |
---|---|
1.0 | 22. Oktober 2002 |
1.1 | 28. Juli 2003 |
2.0 | 16. Dezember 2003 |
2.5 | 26. Juli 2004 |
3.0 | 8. Dezember 2004 |
3.1 | 15. November 2005 |
Weblinks
- Offizielle Website
- "Corel Shuts Down Open Source Development Site" - Artikel bei Slashdot (englisch)
- "Corel Linux Beta License Violates GPL" - Artikel bei Slashdot (englisch)
- "opensource.corel.com" - gesichert von Internet Archive, Version Januar 2002 (englisch)
- Xandros Desktop Matrix (englisch)
- Vorlage:OSDir
- Vorlage:Distrowatch