Benutzer Diskussion:Streifengrasmaus
Bitte neue Einträge unten anfügen und mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben. Ich behalte mir vor, bei nicht signierten Beiträgen die Unterschrift nachzutragen.
Gestreifte Tiere sind als Gastgeschenke immer gern gesehen.
Du hast recht ! kannst Du es besser formulieren ? gruss michael Redecke 22:55, 10. Nov 2005 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantis_(Suche)
Hi,
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Mary-Kate_und_Ashley_Olsen_2 habe ich einen Antrag auf Sperrung von IP-Adressen für den Artikel Mary-Kate und Ashley Olsen gestellt. Wäre schön, wenn du mich dabei unterstützen könntest. --hhp4 µ 17:06, 24. Feb 2006 (CET)
- Gerne. --Streifengrasmaus 17:45, 24. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich sehe gerade Deine Ergänzungen und Korrekturen in "meinem" Artikel. Herzlichen Dank dafür! Es freut mich, dass der Artikel offensichtlich gelesen wird. Und ganz besonders: Danke für die Korrektur meines Sinnfehlers in Bezug auf die Auslieferung. Das habe ich anders in die Tatstatur geklappert als es sich in meinem Kopf darstellte.
Freundliche Grüße, --Balbor T'han Diskussion 08:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Zuviel der Ehre. ;) Der Fehler ist mir auch erst aufgefallen, als jemand die französischen in spanische Behörden geändert hat. Davon abgesehen finde ich den Artikel tatsächlich sehr interessant, ich hatte zuvor von de Hory noch nie was gehört. Wieder eine Bildungslücke beseitigt. Streifengrasmaus 01:15, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich kenne den angesprochenen Wells-Film; de Hory scheint tatsächlich eine schillernde Person gewesen zu sein. Und vor Allem war er ein künstlerisches Chamäleon, trotz eigenen Stils; er konnte nur nicht so recht davon leben. Als ich den Artikel zufällig auf der Liste der gewünschten Biographien sah und direkt daneben auf den englischen Artikel verlinkt war gab es kein Halten mehr... :-) Freundlicher Gruß, --Balbor T'han Diskussion 12:09, 3. Mär 2006 (CET)
Todesser
Sag mal, warum löschst du einfach die Todesser, die ich da hin geschrieben hab, weißt du wieviel Arbeit das war? Von wegen Nebenfiguren, Augustus Rockwood spielt meiner Meinung nach eine große Rolle.
MACH DAS SOFORT RÜCKGÄNGIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- Schrei bitte nicht rum. Unterschreib mit 4 Tilden, damit ich überhaupt weiß, wer du bist. Lies dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist durch, insbesondere den Abschnitt "Wikipedia ist keine Datenbank". Und dann hör bitte auf, den Artikel mit überflüssigen Nebenfiguren zuzumüllen und vor allem, Personen gleich mehrfach einzutragen. Wenn ich es nicht revertiere, wird es ein anderer tun. Wenn du den ein oder anderen Todesser für tatsächlich wichtig hältst, kannst du ja dort mal auf der Diskussionsseite Meinungen dazu einholen. --Streifengrasmaus 22:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Wichtiger wäre es wohl noch, Wikipedia:Artikel über Fiktives zu lesen... Gruß, --Tolanor - dis qs 16:54, 4. Mär 2006 (CET)
Österreicherin/Österreicher?
ja oder nein? obwohl ich nur EINEN Hinweis habe.--Hubertl 12:13, 17. Mär 2006 (CET)
- Nein. Westfälin im thüringischen Exil. --Streifengrasmaus 12:18, 17. Mär 2006 (CET)
- Der Hinweis war: Der Dank wird dir ewig hinterherschleichen, ich dachte, dies wäre eine ausschliesslich österr. Redewendung! Nun, ich habe dazugelernt! --Hubertl 12:47, 17. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht habt ihr sie erfunden und wir haben sie dann geklaut. *g* Sie ist jedenfalls auch in D recht verbreitet, sogar weit oberhalb des Weißwurstäquators. --Streifengrasmaus 18:47, 17. Mär 2006 (CET)
Lob
Hallo Streifengrasmaus, ich habe gerade Deinen völlig berechtigten Revert bei Garri Kimowitsch Kasparow gesehen, danke dafür. Gruß, Stefan64 23:27, 3. Apr 2006 (CEST)
Artikel gegen IPs Sperren
Danke für deinen Hinweis, jetzt sollte alles klar sein ;) --Partaner Time 00:27, 4. Apr 2006 (CEST)
Hi, wie schaffst du das, dass deine Änderung an dem Artikel bei mir nicht angezeigt wird, obwohl ich ihn beobachte und auch die Kleinen Änderungen normal angezeigt werden. Sehr seltsam :) --Trickstar 02:04, 5. Apr 2006 (CEST)
- ah, jetzt ist es aufgetaucht, vergiß es :D --Trickstar 02:05, 5. Apr 2006 (CEST)
- :-) --Streifengrasmaus 02:08, 5. Apr 2006 (CEST)
Wenn der Geburts- und Sterbeort gleich sind, ist es trotzallem nicht sinnvoll oder üblich, ein ebenda einzusetzen. Altakraz 01:48, 13. Apr 2006 (CEST)
- Es ist sinnvoll, weil man damit eine Dopplung vermeidet. Und meines Wissens ist es hier in der Wikipedia durchaus üblich. --Streifengrasmaus 01:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- P.S. Abgesehen davon, dass es vollkommen sinnfrei ist, Detroit und Michigan zweimal hintereinander zu verlinken...
Vollkommen sinnfrei ganz bestimmt nicht, es ist nur der Form halber...ebenda ist eigentlich mehr bei Zitaten gebräuchlich, wenn man ein Buch mehrmals zitiert, aber ich habe es noch nie in Zusammenhang mit Geburts- und Sterbeort gesehen, weder hier in wiki, noch in sonst irgend einem Lexikon oder so...--Altakraz 02:20, 13. Apr 2006 (CEST)
- Dann benutze mal die Such-Funktion. Über 1800 Treffer in der Wikipedia. --Streifengrasmaus 02:21, 13. Apr 2006 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, tut mir Leid, dass ich dich behelligen muss, aber ich muss dir leider sagen, dass ich es nicht fair finde, dass du meine "Verweise" auf Bernd das Brot in den Artikeln über Bielefeld und Gütersloh (bei "Kurioses") einfach gelöscht hast. Schließlich sind meine Beiträge nicht beleidigend oder geschmacklos und verletzten niemanden, und sie sind auch nicht fehlerhaft. Die einfache Begründung, sie wären dir "nicht kurios genug", genügt meiner Meinung nach nicht für eine Entfernung. Schließlich versteht jeder Mensch unter "kurios" und "lustig" etwas anderes, und ich kenne viele, die sich darüber gut amüsieren. Wenn du dies nicht tust, so ist dies selbstverständlich dein gutes Recht, und ich erwarte ja auch gar nicht, dass jeder es lustig findet. Aber selbst wenn es dir nicht das kleinste Lächeln entlockt, kannst du es doch trotzdem für die anderen stehen lassen, oder? Die Wikipedia soll schließlich viele verschiedene Ansichten und Meinungen widerspiegeln und nicht nur den Sinn für Humor eines Einzelnen. Ich bin mir sicher, du hast es nicht böse gemeint, aber lass es beim nächsten Mal doch bitte einfach so stehen, auch wenn du darüber vielleicht nicht lachen kannst, ok? Sonst entsteht bei mir nämlich der Eindruck, dass du meine Beiträge bewusst sabotierst, und das möchte ich vermeiden! Schließlich tue auch ich mein Bestes, um konstruktiv (und nicht destruktiv) bei Wikipedia mitzuwirken! Vlg (nicht signierter Beitrag von 84.149.222.148, von mir nachgestragen)
- Hallo IP, das hat weder was mit Fairness, noch mit unterschiedlichem Geschmack, noch mit Sinn für Humor irgendwas zu tun. Es ist ein so gut wie unbekanntes Lied von einer fiktiven Figur, das mit beiden Städten wenig zu tun hat. Und das sehe nicht nur ich so, denn dein Eintrag ist schon wieder ohne mein Zutun revertiert worden.
- Es ist schön, dass du konstruktiv mitarbeiten willst. Vielleicht versuchst du dich mal an anderer Stelle an einem etwas relevanteren Thema. Schau dich für den Start einfach mal hier um: Wikipedia:Willkommen. Und noch mal die Bitte: Unterschreib mit vier Tilden, damit man weiß, von wem und von wann der Beitrag ist. Danke. --Streifengrasmaus 21:55, 13. Apr 2006 (CEST)
Streifengrasmaus







Hallo, Streifengrasmaus, was - bitteschön - ist eine Streifengrasmaus? Auf deinem Bild sehe ich nur Schafe, aber ohne Streifen. Ich bitte um Aufklärung meiner Unwissenheit. Herzliche Grüße! --Sakura Izumi 10:43, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hach ja, sie hat immer noch keinen eigenen Wikipedia-Artikel, die arme kleine Maus. DAS ist eine Streifengrasmaus. Ich habe leider kein gemeinfreies Bild, deshalb muss ich erstmal mit ungestreiften, unmausigen Schafen vorlieb nehmen. Immerhin ist Gras auf dem Bild. --Streifengrasmaus 10:50, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ist das (siehe Bild) eine Streifengrasmaus? Streifen sind da, Gras auch. Fehlt da noch etwas? Gruß. --Sakura Izumi 11:04, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich fürchte, die Beine sind zu lang. Streifengrasmäuse sind vor allem eins: Klein. --Streifengrasmaus 11:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- Sind diese Streifengrasmäuse klein genug? --Sakura Izumi 11:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das sind ganz offensichtlich Streifendreckmäuse. Nahe Verwandte, aber graslos, und, unter uns, ein bißchen pummelig um die Taille herum. --Streifengrasmaus 11:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- Streifen, nicht zu pummelig, klein, Gras umdrum, SIeht aus wie ne Maus und hat nen puschigen Schwanz. ^^ --Sakura Izumi 11:22, 27. Apr 2006 (CEST)
- Pah, ein Hörnchen. Was kommt als nächstes, ein Bild von einem gestreiften Croissant? Der Schwanz ist eher unpuschig, und die Streifen schlanker. --Streifengrasmaus 11:34, 27. Apr 2006 (CEST)
- Streifen, nicht zu pummelig, klein, Gras umdrum, SIeht aus wie ne Maus und hat nen puschigen Schwanz. ^^ --Sakura Izumi 11:22, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das sind ganz offensichtlich Streifendreckmäuse. Nahe Verwandte, aber graslos, und, unter uns, ein bißchen pummelig um die Taille herum. --Streifengrasmaus 11:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- Sind diese Streifengrasmäuse klein genug? --Sakura Izumi 11:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich fürchte, die Beine sind zu lang. Streifengrasmäuse sind vor allem eins: Klein. --Streifengrasmaus 11:06, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ist das (siehe Bild) eine Streifengrasmaus? Streifen sind da, Gras auch. Fehlt da noch etwas? Gruß. --Sakura Izumi 11:04, 27. Apr 2006 (CEST)
Sorry, Ein bissel Spaß musste sein.gomenasai--Sakura Izumi 11:41, 27. Apr 2006 (CEST)
- Kein Grund, sich zu entschuldigen, ich habe das nicht ernst gemeint. ;) Ich nehme das mal als Anlass, tatsächlich einen Artikel über Streifengrasmäuse zu schreiben, und vielleicht kann ich jemandem sogar ein gemeinfreies Foto aus den Rippen leiern, so'n richtig echtes, mit ner Maus drauf... --Streifengrasmaus 11:52, 27. Apr 2006 (CEST)
- Prima Idee. Würde weitere Missverständnisse (siehe Bilder) vermeiden. ^^° --Sakura Izumi 11:56, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ha! Gibt es längst! Wird bloß dämlich geschrieben: Streifen-Grasmäuse! Das, Ladies and Gentlemen, ist eine Streifengrasmaus! (und ich such mir seit Monaten nen Wolf, weil ich sie bei Wiki nicht finden kann, dabei gibt es sie schon seit November 05.) Die bekommt gleich einen Ehrenplatz auf meiner Benutzerseite. --Streifengrasmaus 12:30, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die ist ja niedlich! Viel süßer als ihre "Verwandten".^^ *smile*
- Ha! Gibt es längst! Wird bloß dämlich geschrieben: Streifen-Grasmäuse! Das, Ladies and Gentlemen, ist eine Streifengrasmaus! (und ich such mir seit Monaten nen Wolf, weil ich sie bei Wiki nicht finden kann, dabei gibt es sie schon seit November 05.) Die bekommt gleich einen Ehrenplatz auf meiner Benutzerseite. --Streifengrasmaus 12:30, 27. Apr 2006 (CEST)
- Prima Idee. Würde weitere Missverständnisse (siehe Bilder) vermeiden. ^^° --Sakura Izumi 11:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Änderungen Methode
Wollte nur mal fragen, wie erkennst du bei beobachtungsthemen so schnell dass es geändert wurde? eMail? oder wie (zB Netzjargon) Sonnentier 18:34, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hi Sonnentier, Netzjargon habe ich auf meiner Beobachtungsseite. Ich aktualisiere die ab und zu, und wenn eine IP was geändert hat, schaue ich mir den Unterschied an. Das geht recht schnell, dauert bloß ein paar Sekunden, und ich bin noch eine von den langsamen. ;) --Streifengrasmaus 18:40, 28. Apr 2006 (CEST)
Ok, geht alles sehr schnell ^^ machst du dann auch noch andere Sachen nebenher? Sonnentier 19:41, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ich surfe mit Opera, da kann man sehr schön viele Fenster nebeneinander geöffnet haben. Ist manchmal auch reiner Zufall, dass ich die Beobachtungsliste in dem Moment aktualisiere, wenn eine IP gerade Mist baut. Eine andere Möglichkeit ist die Seite Letzte Änderungen, die auch links im Menü steht. Dort sieht man alle neuen Änderungen in Wiki-Artikeln und kann sich zwischendurch ein bißchen nützlich machen. --Streifengrasmaus 19:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist es auch möglich, die letzten Änderungen der Beobachtungsliste per eMail geschickt zu bekommen? --Sonnentier 11:07, 29. Apr 2006 (CEST)
- Meines Wissen geht das nicht. Wäre vielleicht auch nicht sinnvoll, ich habe z.B. etwa 650 Seiten auf Beobachtung, da würde meine mailbox platzen. Aber du kannst hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia mal fragen, vielleicht gibt da einen Trick, oder es hier: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge als Idee vorschlagen. --Streifengrasmaus 11:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo. Habe ihn in die Liste bedeutender Kroaten mit eingefügt. Glaube er ist da nicht fehl am Platz. Er selbst verbring jährlich seinen Urlaub mehrmals in Kroatien und hat auch mit dem US-Amerikaner und Musiker Nenad Bach (der auch kroatischer Abstammung) ist, seine kroatische Herkunft nicht verleugnet. P.S. Was hälst Du von einem Zebrabild??? Streifen haben die auch genug. ;O) Tin Uroic 14:03, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, er ist da fehl am Platz, und ich habe das begründet. In seinem Artikel wird auf seine kroatische (und schottische, übrigens) Abstammung verwiesen, das muss reichen. Er mag kroatischer Abstammung sein, aber er ist nunmal kein Kroate, und sein Vater war es auch nicht. --Streifengrasmaus 14:10, 30. Apr 2006 (CEST)
Und was war aus Deiner Sicht sein Vater, Indianer? :O) Tin Uroic 14:24, 30. Apr 2006 (CEST)
- Amerikaner. In Amerika geboren, in Amerika aufgewachsen, für Amerika Soldat gewesen, amerikanische Staatsbürgerschaft... Amerikaner kroatischer Abstammung, wenns dir lieber ist. Genauso, wie Andre Agassi kein Assyrer oder Iraner oder Armenier (oder was weiß ich) ist, sondern eben Amerikaner armenischer Abstammung. Und Robert De Niro kein Italiener, sondern Amerikaner italienischer Abstammung. --Streifengrasmaus 14:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Deutscher. In Deutschland geboren, in Deutschland aufgewachsen, für Deutschland Zivildienst geleistet, deutscher Staatsbürger... Deutscher kroatischer Abstammung, wenns Dir lieber ist. Bin ich deswegen weniger Kroate???? In der Liste findest Du den Schauspieler Eric Bana, sein Vater war/ist Kroate und seine Mutter ist Deutsche, er ist dort erwähnt auch wenn er eine andere Staatsangehörigkeit besitzt. Somit ist Dein "sich streuben gegen dein Eintrag" nicht begründet. Tin Uroic 14:39, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde dich auch eher in die Liste bedeutender Deutscher einordnen als in die bedeutender Kroaten (dazu musst du aber noch ein bißchen was tun ;-) ), aber das wäre sicher ein Grenzfall, wenn du dich ausdrücklich als Kroate verstehst. Malkovich ist jedoch schon in der zweiten Generation Amerikaner und er scheint sich auch als einer zu verstehen und nicht als Kroate im Exil. Ich verstehe nicht, was das Theater soll. Seine kroatische Abstammung soll doch überhaupt nicht verschwiegen werden. Soll wir ihn auch auf die Liste bedeutender Schotten setzen? Was ist mit seinen Kindern? Sind das auch Kroaten? Er stammt aus einer römisch-katholischen Familie, sollen wir ihn als Katholiken bezeichnen, obwohl er Atheist ist? --Streifengrasmaus 15:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Du hast schon ziemlich Recht Streifengrasmaus, dass mein ich wirklich echt, jetzt. Malkovich ist sich selbst betonender Atheist, jedoch im Wort "Atheist" steckt das auch griechische Wort Theos = Gott mit drinnen, somit ist er doch nicht ganz von-Gott-los-gekommen. Malkovich kann sich ja jederzeit in den Schoß der römisch-katholischen Kirche wiederfinden, wie auch seine kroatische Staatsbürgerschaft neben der US-Amerikanischen erhalten, was in den USA Millionen Menschen haben und besitzen, da es dort nicht so eng gesehen wird wie in Deutschland (anderes Thema). Akzeptier Deine Argumentation vollständig, wünsche mir jedoch ein selbes "feuerwehrmäßiges" vorgehen, wenn im Artikel John Malkovich die kroatische Abstammung durch die serbische ersetzt wird. Lg ;O) Tin Uroic 15:14, 30. Apr 2006 (CEST) P.S. was hälst Du denn von einem Zebrabild???? Bis bald/dann **PEACE**
- Sieh es so: Diese Liste ist nunmal für Kroaten im engeren Sinne gedacht, also gebürtig und mit kroatischer Staatsbürgerschaft, wie die Listen mit anderen Nationalitäten auch. Das ist natürlich unzureichend, weil man Menschen nicht fein säuberlich in Listen einteilen kann. Trotzdem müssen wir irgendwo eine Grenze ziehen, und deshalb müssen wir uns auf Leute beschränken, deren Nationalität durch objektive Tatsachen feststellbar ist. Diese Liste braucht niemanden davon abhalten, trotzdem auch Leute als Landsmänner und -frauen anzusehen, die nicht eindeutig auf diese Liste passen.
- Die kroatische Abstammung scheint mir so gut belegt zu sein, dass ich auch revertiere, wenn ihn jemand zum Serben macht.
- Und wenn du noch ein Zebrabild in der Hinterhand hast, immer her damit. --Streifengrasmaus 15:36, 30. Apr 2006 (CEST)
Hi, schau Dir mal dies Bild an: http://www.trophyroomcollection.com/shoulder/shoulderimg/shz.jpg Lg Tin Uroic 19:11, 30. Apr 2006 (CEST) ich bins wieder, keinen Schock kriegen, bitte. Habe gelöscht, hoffe es ist so richtig;O) P.S. ich möchte Dich doch nicht "fertig" machen um Himmelswillen Streifengrasmaus. Kuck definitiv nach einem anderen Zebrabild (das eine sollte ein wenig amüsieren). Bis denne Tin Uroic 16:15, 1. Mai 2006 (CEST)
- hier: http://images.fbrtech.com/dnew/Africa2000/Zebra%20Hug.jpg, nicht nur ein "ganzes" Zebra :O) Lg Tin Uroic 19:12, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wow, gleich zwei Zebras. Danke! :-) --Streifengrasmaus 19:21, 2. Mai 2006 (CEST)
- Hi Streifengrasmaus, alles soweit klaro bei You??? Bei uns auf der Kroatienseite geht es ziemlich heiß zur Sache. Den Tiger find ich übrigens klasse, obwohl/naja ein Zebrabild würde darunter irgendwie nicht mehr so niedlich aussehen, eher als Speisekarte für den Tiger durchgehen;O) bis dann Tin Uroic 18:49, 18. Mai 2006 (CEST)
Streifengrasmaus schrieb: was wir nicht wissen, gehört hier auch nicht rein.
Prinzipiell Recht hast du ja.. aaaber.... Aber es gehört hier herein, dass dieses über 80 Jahre alte Rätsel um eine eventuelle Erstbesteigung des Everest eine geeignete Darstellung findet: a- im Artikel Mount Everest, b-festgemacht an der Person von George Mallory. Mache doch mal einen Vorschlag, wie die ganze, auch heute noch die Bergsteiger-Interessierten bewegende Fragestellung, bis dato ungeklärt und vielleicht niemals mehr aufgedeckt, ob einer vor Hillary schon ganz oben war, wie die angemessen in den Artikel zu George Mallory kommen kann. Ich persönlich bin der Meinung, dass er hochwahrscheinlich ganz oben war. Der berühmteste (erst durch sein Verschwinden..) aller frühen Bergsteiger, jedoch beim Abstieg dann ein Opfer seines fanatischen Ehrgeizes. Weil er, besessen, solange kraxelte, bis es Nacht war. Und die überlebte er nicht. Stürzte, und aus. MMn. Der erste Fanatiker von so vielen am Everest. Begründer eines Mythos, leider eines hochgefährlichen, weil er tausende von Nachahmern lockte, und hunderte davon in deren Tod. Die nun als Leiche seiner Leiche da oben in der Todeszone nutzlose Gesellschaft leisten. Es sind schon Leute ums Leben gekommen, die garnichtmal primär raufkommen wollten, sondern sie wollten Irvine und Mallory finden. .. Um genau DIESE Frage zu klären. Das ist, finde ich, eben AUCH Enzyklopädie: das Wissen, die Argumente um eine (vielleicht auf ewig) Offene Frage passend zu formulieren. Oder? Mache doch mal einen Vorschlag hierzu. Freundlichen Gruß -- Kassander der Minoer 00:50, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Kassander. Mit dieser Bemerkung rausgekürzt habe ich "Er hätte also oben gewesen sein können... vielleicht. Man weiß es nicht. Vielleicht wird die Kamera irgendwann gefunden." Ich hab es rausgekürzt, weil es plump ist. Ich mag es nicht, wenn der Leser für dumm gehalten wird. Nach dem Motto: Das ist jetzt die Stelle, wo du dich wundern musst. Ich finde, wir sollten die Fakten für sich sprechen lassen. Wir müssen nicht die Leser mit der Nase drauf stossen, als hätten wir kein Vertrauen zu unseren eigenen Darlegungen. Meine Anmerkung "was wir nicht wissen..." war durchaus ironisch gemeint.
- Um das Rätsel greifbarer zu machen (und ich glaube, das ist deine eigentliche Frage), könnte man noch weitere Informationen ergänzen, zum Beispiel die Geschichte mit dem Foto: Mallory wollte ein Foto seiner Frau auf dem Gipfel hinterlassen. Bei seiner Leiche hat man es nicht gefunden, obwohl seine sonstigen Habseligkeiten in gutem Zustand waren. Dann gibt es noch denn Augenzeugenbericht, der Mallory und Irvine an einem bestimmten Punkt am Berg gesehen haben will (die Spekulationen, wann und wo und aus welchem Blickwinkel und was das alles bedeuten könnte, würden den Artikel aber vermutlich sprengen). Die Schneebrille in Mallorys Tasche, so dass er vermutlich nachts gestürzt ist. Der Eispickel von Irvine, den man gefunden hat, genau wie eine Sauerstoffflasche. Die Leiche Irvines, die vermutlich mal von einem chinesischen Bergsteiger gesehen wurde. Und so weiter. Das alles füllt Bücher, es ist nur die Frage, wie man das für einen Enzyklopädie-Artikel sinnvoll straffen kann, ohne sich zu weit in Spekulationen zu verlieren. --Streifengrasmaus 02:13, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Streifengrasmaus. Du hast soweit recht, das ist tatsächlich ein wenig plump. OK soweit. Eigentlich sind auch (ich las nochmal) die Fakten in dem Namensartikel soweit beisammen, auch ohne die von Dir herausgenommene Passage.
- BTW, zum evtl. Gucken: Ich habe in dieser Nacht "nebenan" gearbeitet: Im Norton-Couloir... Ich hoffe mal, das ist weniger plump geworden. Begründet en detail, was damals sehr gut geschehen sein mag.. ;-) Freundlichen Gruß --Kassander der Minoer 02:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- NB Der Artikel Andrew Irvine kommt mir mit zunehmender Übung nun auch wieder "verbesserungsfähig" vor. Finde mein eigenes Geschreibe nun ein wenig langatmig-spekulativ-unpräzise, im Sinne des bissigen Satzes, Geschriebenes sei nicht dann perfekt, wenn man alles gesagt habe, sondern wenn man kein Wort mehr weglassen könne.. ;-) KdM
- Mir gefallen Norton-Couloir und Andrew Irvine eigentlich ganz gut (gar nich plump ;-)). Das Problem ist, dass die Infos über mehrere Artikel verteilt sind, und bei der eigentlichen Hauptperson Mallory wird alles nur ganz kurz angerissen. Ich überlege gerade, ob es sinnvoll wäre, einen Artikel über die Expedition von 1924 zu schreiben (und ob man den durch die Eingangskontrolle kriegt). Ist ja schon ein Meilenstein der Bergsteiggeschichte. Ein bißchen was über die Teilnehmer, die Vorgeschichte, die Ausrüstung (die Revolution mit den Sauerstoffflaschen, und was Mallory am Leib trug, weiß man ja mittlerweile auch ganz genau), dann das Rätsel des Verschwindens, die Spuren und eine kurze Zusammenfassung der Expeditionen, die allein dieses Rätsel auf den Berg getrieben hat und was sie zur Lösung desselben beigetragen haben. Ich lasse mir das nochmal durch den Kopf gehen und sehe, ob die Idee heute abend immer noch so gut klingt wie jetzt gerade in morgendlicher Feiertagslaune. --Streifengrasmaus 11:08, 1. Mai 2006 (CEST)
Schafsbild
Hallo Streifengrasmaus! Wo wurde das Schafsbild aufgenommen? Sieht nach Britischen Inseln aus. :-)) Gruß --Englandfan 11:34, 1. Mai 2006 (CEST)
- Hab ich nicht selbst fotografiert, sondern von Commons gemopst. Der Fotograf kommt laut Beschreibung aus Sheffield, UK, deshalb wird es sich bei den Schafen wohl um echte Briten handeln. --Streifengrasmaus 11:38, 1. Mai 2006 (CEST)
- Cool! --Englandfan 11:39, 1. Mai 2006 (CEST)
Kategorien - Reihenfolge
Hallo,
entgegen anderslautenden hartnäckigen Gerüchten gilt: Kategorien vom Spezifizistischsten zum Allerallgemeiniglichsten, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Gruß -- Harro von Wuff 22:04, 14. Mai 2006 (CEST)
- Wie furchtbar. Ich finde diese Reihenfolge gräßlich und hatte mich eigentlich an das da gehalten, wonach beide Reihenfolgen verwendet werden können (und auf diese Seite verweist auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie, ohne sich zu äußern, ob die Reihenfolge im Beispiel tatsächlich verbindlich ist). Das ist jetzt nix, für das ich einen Editwar riskieren würde, aber es beleidigt ein wenig mein ästhetisches Empfinden. --Streifengrasmaus 22:15, 14. Mai 2006 (CEST)
- Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber in Kategorie:Person steht seit Kürzerem ja auch: sollten "... nach Tätigkeit, Volkszugehörigkeit und Geschlecht eingeordnet werden." Also wenn ich Boris Becker vor mir habe, dann interessieren mich zuerst vielleicht andere Tennisspieler und nicht alle anderen Männer, insofern finde ich die Reihenfolge logisch. Aber gut. Richtig wichtig ist es nicht, es gibt eben einfach eine Festlegung dazu. Gruß -- Harro von Wuff 01:53, 15. Mai 2006 (CEST)
- Schon, aber die stehen ja alle nebeneinander, und man muss seinen Blick nur zwei Zentimeter nach rechts bewegen... Aber na gut. Ist ein bißchen zu irrelevant, um deshalb rumzuzicken. Zwei, drei Caipirinhas, und ich bin drüber hinweg. Vermutlich kann man sich sogar Kategorienreihenfolgen schön trinken. --Streifengrasmaus 15:52, 17. Mai 2006 (CEST)
- Über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber in Kategorie:Person steht seit Kürzerem ja auch: sollten "... nach Tätigkeit, Volkszugehörigkeit und Geschlecht eingeordnet werden." Also wenn ich Boris Becker vor mir habe, dann interessieren mich zuerst vielleicht andere Tennisspieler und nicht alle anderen Männer, insofern finde ich die Reihenfolge logisch. Aber gut. Richtig wichtig ist es nicht, es gibt eben einfach eine Festlegung dazu. Gruß -- Harro von Wuff 01:53, 15. Mai 2006 (CEST)
John Malkovich
Tja, so schnell bist Du leider nicht mehr wie bei mir: siehe dazu "Liste bedeutender Serben" Tin Uroic 19:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaub, das steht da schon länger drin, als ich bei der Wikipedia bin, irgendwann seit letztem Jahr... Ändern kann ich das auch nicht, dazu braucht es einen Admin. Ich habe es dort aber begründet, warum er raus sollte. --Streifengrasmaus 20:23, 19. Mai 2006 (CEST)
Kluge
Nehme alles mit dem Ausdruck größten Bedauerns zurück und schließe mich Deiner Auffassung an. Obwohl mir das an dieser Stelle sehr unglücklich platziert vorkommt. Gruß, --TA 18:55, 24. Mai 2006 (CEST)
- Kein Problem. Ich hadere gelegentlich auch mit der ein oder anderen Festlegung und kenne speziell diese Regel nur deshalb, weil ich anlässlich einer Diskussion (siehe etwas weiter oben) die Formatvorlage Biografie nochmal gründlich gelesen habe. Instinktiv würde ich es auch woanders hinsetzen und habs vermutlich früher bei Biografien auch gemacht. --Streifengrasmaus 19:52, 24. Mai 2006 (CEST)
Lore Kegel u.a.
Große Freude über die Ergänzungen! Gruß --Marietta 16:33, 29. Mai 2006 (CEST)
Graumulle
Auch wenn die keine Streifen haben........Graumulle sind einfach die besten Tiere auf der Welt (nicht signierter Beitrag von 84.58.213.52)
- Wenn es dich beschäftigt und vom Rumvandalieren abhält, sollen mir auch ungestreifte Mulle recht sein. --Streifengrasmaus 00:44, 15. Jun 2006 (CEST)
Kannst Du mit meiner Änderung in dem Artikel leben? Den französischen Kollegen (siehe Benutzer Diskussion:62.235.57.165) habe ich dasselbe gefragt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:28, 15. Jun 2006 (CEST)
- Vom Prinzip her schon, also dass sie unter Weblinks eingeordnet werden, aber die Links führen momentan ins Leere. Wenn ich das richtig sehe, gibt es auch in der französischen Wikipedia keine Seite über Jean Bingen, der ursprüngliche Link führt auf eine Benutzerseite. Warum das so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
- Den Link auf das fr:Institut français d'archéologie orientale habe ich mittlerweile aufgetrieben, aber mit meinen zugegebenermaßen mangelhaften Französischkenntnissen kann ich dort keine weiterführenden Informationen zum Artikelthema entdecken. Vielleicht kannst du dir das mal durchlesen. Wäre es da nicht sinnvoller, direkt auf die Seite des IFAO zu verlinken?
- Und danke für die sprachliche Vermittlung. --Streifengrasmaus 20:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Fussball
Hallo Streifengrasmaus! Nur ein Kommmentar zu dieser Rechtschreibung - mich würgt es, wenn ich sehe, wie hier bei WP immer wieder das gute alte "scharfe s" vergewaltigt wird. Und der überwiegende Teil der WP-Gemeinde akzeptiert das auch noch. Ich werde nichts mehr ändern, da es sinnlos ist, gegen eine unglaubliche Borniertheit und gegen ein erschreckendes Obrigkeitsdenken ("Aber die FIFA hat das so festgelegt ... ") anzukämpfen. Ich wußte gar nicht, daß die FIFA Mitglied der Duden-Redaktion ist. Wem die deutsche Rechtschreibung nichts Wert ist, der ist zu bedauern. Dieses aber in einem öffentlichen Raum auch noch zu manifestieren, ist armselig und traurig. Auf diese Weise verspielt WP ihren ohnehin in der wissenschaftlichen Welt nicht besonders hoch angesehen Ruf vollends. Bedauerlich. --Englandfan 08:13, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ach ja, so wirklich passt es mir auch nicht, und die Argumente von wegen offiziell und Trademark überzeugen mich nicht so recht, aber wenigstens steht es nur an einer Stelle. Ich hatte erst gedacht, sie wollen den kompletten Artikel umbenennen.
- Andererseits gibt es wichtigeres als zwei Buchstaben. Zum Beispiel die WM selbst. Und deshalb gehe ich jetzt Italien - USA gucken. (Aaaah, schon 20 Minuten verpasst... verdammte Wikipedia... ;) Viele Grüße, und sag den Engländern mal, sie sollen sich ein bißchen mehr anstrengen. --Streifengrasmaus 21:21, 17. Jun 2006 (CEST)