Zum Inhalt springen

FIFA-Konföderationen-Pokal 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 22:18 Uhr durch 217.235.208.117 (Diskussion) (Finalrunde: Gegenseitig? Also sind beide ausgeschieden? KO-System ist schon verlinkt, kein Grund, Alltagswissen auszuwalzen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der siebte Konföderationen-Pokal 2005 im Fußball, engl. FIFA Confederations Cup 2005™, umgangssprachlich als Confed-Cup oder Mini-WM bezeichnet, wurde vom 15. Juni bis zum 29. Juni 2005 von Deutschland ausgerichtet.

Das Fußballturnier galt als sportliche und organisatorische Generalprobe für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die ebenfalls in Deutschland stattfindet. Jedoch war auch die Siegprämie von 2,3 Millionen Euro ein Anreiz für die acht teilnehmenden Nationalmannschaften.

Gewinner des Konföderationen-Pokals wurde Brasilien durch einen 4:1-Sieg im Finale gegen Argentinien. Der Gastgeber Deutschland musste sich nach dem 4:3-Sieg in der Verlängerung gegen Mexiko mit Platz drei zufrieden geben und beendete das Turnier als Mannschaft mit den meisten erzielten Toren (15 Treffer in fünf Partien). Der „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen und die Auszeichnung für den besten Spieler des Turniers ging an den brasilianischen Stürmer Adriano, der fünf Mal ins Tor traf.

Datei:Confed-Cup 2005 Karte.jpg
Die acht Teilnehmer aus allen Kontinenten der Erde (rot ist Gruppe A, blau ist Gruppe B)
Pokal des drittplatzierten Deutschland

Teilnehmer

Qualifiziert waren der Gastgeber Deutschland, Weltmeister Brasilien sowie die Vertreter der sechs Konföderationen der FIFA: der Europameister Griechenland, der Afrikameister Tunesien, der Asienmeister Japan, der Südamerika-Vertreter Argentinien (als Zweiter der Copa América, da der Sieger Brasilien als Weltmeister qualifiziert war), der nord- und mittelamerikanische Meister Mexiko und der Ozeanienmeister Australien.

Spielregeln

Regeländerung

Eine neue Fußballregel, die das International Football Association Board des Weltfußballverbandes FIFA im Februar 2005 beschlossen hatte, wurde erstmals beim Konföderationen-Pokal 2005 angewandt und sorgte für Diskussionen und Verwirrungen. Die Abseitsregel wurde dahingehend präzisiert, dass ein Spieler erst ins Geschehen eingreift und vom Schiedsrichter zu ahnden ist, wenn er den Ball berührt hat, er seinen Gegenspieler hindert ihn zu spielen oder er den Ball bekommt, nachdem er von Pfosten, Latte oder einem Gegner zurückgeprallt ist. So dürfen die Schiedsrichterassistenten, im Gegensatz zu früher, erst dann die Fahne heben, wenn der abseitsstehende Spieler den Ball bekommt. Vorteil dieser Regel soll sein, dass die effektive Spielzeit erhöht wird, da es zu weniger Spielunterbrechungen wegen Abseits kommt. Nachteil dieser Regel ist, dass ein Spieler so lange im Unklaren gelassen wird, bis er den Ball berührt – was unter Umständen erst nach einem längeren Sprint der Fall ist.

Spielmodus

Vorrunde

Je vier Mannschaften traten in zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählte ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte. In der Tabelle der jeweiligen Gruppe wurden die Punkte addiert.

Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entschied in der folgenden Reihenfolge über den Tabellenplatz und das Weiterkommen: die Tordifferenz und größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (größere Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztendlich die Fairplay-Liste (die sich aus der geringeren Anzahl von gelben und roten Karten ergibt) oder das Los. Damit unterscheidet sich das Reglement minimal vom der der WM 2006: Dort entscheidet bei Punktgleichheit nicht die Tordifferenz und die mehr erzielten Tore aller Gruppenspiele, sondern sofort die direkten Begegnungen der punktgleichen Mannschaften.

Um für alle Mannschaften gleiche Bedingungen zu schaffen, wurden die beiden letzten Spiele einer Gruppe zeitgleich ausgetragen. Der erste und zweite jeder Gruppe zogen ins Halbfinale ein.

Finalrunde

Im Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen. Das Golden Goal und das Silver Goal gab es beim Konföderationen-Pokal 2005 nicht mehr. Es wurde nach dem letzten Wettbewerb 2003 von der FIFA abgeschafft.

Spielsperren

Nach der zweiten Gelben Karte oder nach einer Gelb-Roten Karte im Turnier musste ein Spieler das nächste Spiel seiner Mannschaft aussetzen. Auf eine Rote Karte folgte mindestens ein Spiel Sperre, jedoch konnte die FIFA-Disziplinarkommission über ein höheres Strafmaß entscheiden. Dopingkontrollen für vier ausgeloste Spieler jeder Mannschaft fanden im Anschluss an das Spiel statt. Zwei wurden kontrolliert, die anderen beiden standen im Falle von Verletzungen bereit. Die Auslosung erfolgte unter allen Spielern des jeweils 23-köpfigen Kaders.

Austragungsorte

Datei:Confed-cup.png
Die fünf Austragungsorte

Die Spiele wurden in Hannover, Leipzig, Köln, Nürnberg und Frankfurt am Main ausgetragen. Kaiserslautern, das ursprünglich auch noch als Austragungsort vorgesehen war, zog seine Bewerbung im Mai 2004 zurück.

Datei:Commerzbank arena.jpg
Waldstadion

Im neuen Waldstadion, der Heimat des Fußballclubs Eintracht Frankfurt, waren 43.324 Sitzplätze beim Confed-Cup vorhanden. Die neue Fußballarena mit einem verschließbaren Dach wurde von Juni 2002 bis Mai 2005 an der Stelle des alten Waldstadions neu errichtet und hat bei internationalen Spielen eine Zuschauerkapazität von 48.000. Die Kosten beliefen sich auf knapp 126 Millionen Euro, dazu kamen rund 174 Millionen Euro für den Ausbau der Stadionperipherie und der Anfahrtswege.

Ab dem 1. Juli 2005, also erst nach dem Konföderationen-Pokal, wird das Stadion in Commerzbank-Arena umbenannt. Während der WM 2006 ist der Name Commerzbank-Arena wegen der exklusiven FIFA-Sponsoren nicht zugelassen, es trägt daher während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vorübergehenden den Namen FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main. Das Finale, die 20-minütige Eröffnungsfeier am 15. Juni 2005, das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Australien und zwei Gruppenspiele des Confed-Cups fanden in der Mainmetropole statt.

Im FIFA Stadion Hannover, der Heimat des Fußballclubs Hannover 96, bietet bei internationalen Spielen 44.652 Besuchern überdachte Sitzplätze.

Das ehemalige Niedersachsenstadion wurde, bei laufendem Spielbetrieb, für 63 Millionen Euro von Stadt und Land umgebaut und beim ersten Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause am 23. Januar 2005 eingeweiht. Außerhalb der FIFA-Veranstaltungen heißt das Stadion AWD-Arena. Für zwei Millionen Euro pro Saison erwarb der in Hannover ansässige Finanzdienstleister Allgemeiner Wirtschaftsdienst Mitte 2002 die Namensrechte. Im FIFA-Stadion Hannover fanden zwei Gruppenspiele statt und am 26. Juni das Halbfinale (18 Uhr) zwischen Argentinien und Mexiko.

FIFA Stadion Köln

Im FIFA Stadion Köln, der Heimat des 1. FC Köln, werden ebenfalls WM-Spiele stattfinden. Der Umbau des Müngersdorfer Stadions für 117,5 Millionen Euro in eine reine Fußball-Arena ist mittlerweile abgeschlossen. Die Stadt Köln zahlte 25,7 Mio. Euro, der Rest wurde über die Kölner Sportstätten GmbH (Eigentümerin und Betreiberin) finanziert. Das neue Stadion ist, sofern keine von der FIFA organisierten Spiele stattfinden, nach dem regionalen Stromversorger RheinEnergie benannt. Das Stadion bot 40.590 Sitzplätze während des Confed-Cups. Die Spiele Argentinien gegen Tunesien, Deutschland gegen Tunesien und Brasilien gegen Japan aus der Vorrunde fanden hier statt.

Datei:Zentralstadion leipzig rasen.jpg
Zentralstadion in Leipzig

Das Zentralstadion, in dem sonst der FC Sachsen Leipzig spielt, war beim Konföderationen-Pokal die einzige Arena in einer ostdeutschen Stadt.

In das alte Stadion, einst mit 100.000 Plätzen das größte Stadion in Deutschland, wurde für 90,6 Millionen Euro eine moderne Fußballarena eingebaut, von denen der Bund 51 Millionen Euro beisteuerte.

Frankenstadion

In dem 44.345 Zuschauer fassenden Stadion, fanden die beiden Vorrundenspiele Brasilien gegen Griechenland und Australien gegen Tunesien statt. Auch das Spiel um Platz drei wurde in der WM-Stadt Leipzig ausgetragen.

Im Frankenstadion, der Heimstätte des 1. FC Nürnberg, das für 56,2 Millionen Euro umgebaut wurde, konnten maximal 42.187 Zuschauer die Spiele während des Confed-Cups und der WM verfolgen. Die Vorrundenspiele Australien gegen Argentinien und Deutschland gegen Argentinien konnten in der fränkischen Metropole angesehen werden. Im easyCredit-Stadion fand am 25. Juni 2005 das Halbfinale zwischen Deutschland und Brasilien statt.

Teilnehmer

Das Aufgebot der Teilnehmer

Nicht alle teilnehmenden Mannschaften traten mit ihrer Bestbesetzung an. So waren einige brasilianische Stammspieler nicht im brasilianischen Aufgebot für den Confed-Cup 2005 dabei. Den bekannten Fußballspielern Cafu, Roberto Carlos wurde eine Regenerationsphase gewährt. Der brasilianische Nationaltrainer Carlos Parreira berief zwar auch den dreimaligen Weltfußballer Ronaldo in sein Aufgebot, dieser verzichtete jedoch auf die Teilnahme. Der Brasilianer berief für den Wettbewerb außerdem fünf Spieler aus der Fußball-Bundesliga: Lúcio und Zé Roberto vom FC Bayern München, Juan und Roque Junior (Bayer Leverkusen) und Gilberto da Silva Melo von Hertha BSC Berlin.

Trotz alledem war vor allem in Deutschland aufgrund der Gastgeberrolle eine hohe Erwartungshaltung vorhanden. Der Wettbewerb galt als sportliche Generalprobe und als Standortbestimmung für die deutsche Fußballnationalmannschaft, die als Gastgeber der WM keine Qualifikationsspiele absolvieren und sich daher nicht wettbewerbsmäßig messen kann. Die Mannschaft von Jürgen Klinsmann ging so als Vizeweltmeister und Gastgeber als einer der Favoriten in den Konföderationen-Pokal. Klinsmanns erklärtes Ziel war es, das Turnier zu gewinnen, auch wenn die deutsche Fußball-Mannschaft auf einen Sieg gegen eine der so genannten großen Fußballnationen schon seit fünf Jahren (1:0 gegen England) wartete. Die Hoffnungen der deutschen Fans ruhten vor allem auf Nachwuchsspielern wie Lukas Podolski, Bastian Schweinsteiger und Per Mertesacker sowie den erfahrenen Spielern Michael Ballack und Oliver Kahn. Sowohl Miroslav Klose als auch Dietmar Hamann mussten Anfang Juni verletzungsbedingt absagen (siehe deutsches Aufgebot für den Konföderationen-Pokal 2005).

Beim Gruppengegner der Deutschen fehlten im Aufgebot von Argentinien ebenfalls wie schon bei den Brasilianern einige prominente Spieler: Crespo und Ayala, Kily Gonzales, Luis Gonzales, Mascherano und Torwart Abbondanzieri. Aus der Fußball-Bundesliga hatte Argentiniens Nationaltrainer José Pekerman die Spieler Martín Demichelis vom FC Bayern München und Diego Placente von Bayer 04 Leverkusen nominiert.

Die Spielgruppen

Bei der Auslosung am 1. November 2004 in Frankfurt am Main wurden von der deutschen Eiskunstläuferin Katarina Witt folgende Gruppen ermittelt:

Gruppe A Gruppe B
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien
Australien Australien Griechenland Griechenland
Argentinien Argentinien Japan Japan
Tunesien Tunesien Mexiko Mexiko

Spielplan

Gruppe A

Tabelle Gruppe A
Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1 Deutschland Deutschland 3 2 1 0 9:5 7
2 Argentinien Argentinien 3 2 1 0 8:5 7
3 Tunesien Tunesien 3 1 0 2 3:5 3
4 Australien Australien 3 0 0 3 5:10 0
15. Juni 2005
Argentinien Argentinien Tunesien Tunesien 2:1 (1:0)
Deutschland Deutschland Australien Australien 4:3 (2:2)
18. Juni 2005
Deutschland Deutschland Tunesien Tunesien 3:0 (0:0)
Australien Australien Argentinien Argentinien 2:4 (0:2)
21. Juni 2005
Australien Australien Tunesien Tunesien 0:2 (0:1)
Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland 2:2 (1:1)

Argentinien setzte sich im ersten Spiel nur knapp gegen den Außenseiter Tunesien durch. Der Trainer José Pekerman testete in der Partie auch einige junge Nationalspieler ohne große Erfahrung. Im zweiten Spiel lief es für den zweiten der Südamerika-Meisterschaft noch besser, sodass sich die Mannschaft nach dem 4:2 gegen Australien vorzeitig für das Halbfinale qualifizierte. Durch ein 2:2-Unentschieden gegen den Gastgeber ist das technisch starke Nationalteam Tabellenzweiter der Gruppe A.
Australien verlor das erste Spiel sehr knapp gegen den Gastgeber. Der Ozeanienmeister war spielerisch über weite Strecken die bessere Mannschaft, jedoch hatte die Elf von Trainer Frank Farina große Schwierigkeiten im Abwehrbereich. Nach Niederlagen gegen Argentinien und Tunesien fährt das Team mit null Punkten aus den drei Spielen nach Hause. Einer der Lichtblicke bei den Australiern war der Stürmer John Aloisi mit vier Toren.
Deutschland gewann das unterhaltsame und torreiche Eröffnungsspiel. Die Mannschaft von Jürgen Klinsmann offenbarte große Unsicherheiten in der Defensive, die mit jungen Abwehrspielern besetzt war. Im zweiten Spiel stand die Abwehr besser, die Mannschaft hatte jedoch in der ersten Halbzeit Probleme gegen die kompakt stehenden Tunesier, erst in den letzten zwanzig Minuten kam durch den Strafstoß von Ballack die Wende und Deutschland qualifizierte sich vorzeitig fürs Halbfinale. Durch ein 2:2 gegen Argentinien, bei dem eine ganze Reihe Stammspieler geschont wurden, erspielten sich Deutschland den Gruppensieg und ist formal mit sieben Punkten und einer Tordifferenz neun zu fünf Toren die beste Vorrundenmannschaft des Turniers.
Tunesien spielte unter Roger Lemerre über weite Strecken gut mit, jedoch verlor der Afrikameister knapp das erste Spiel. Das zweite Spiel ging deutlich gegen Deutschland verloren. Bis zur 70. Minute spielten die Tunesier gut mit und erarbeiteten sich einige Möglichkeiten, die sie jedoch nicht nutzten. Nach dem 0:1 brach die Gegenwehr zusammen und sie ließen die deutschen Nationalspieler noch zwei Tore nachlegen. Tunesien konnte sich nach zwei Niederlagen mit einem Sieg gegen Australien vom Confed-Cup verabschieden.

Gruppe B

Tabelle Gruppe B
Platz Team Sp. Gew. Unent. Verl. Tore Pkt.
1 Mexiko Mexiko 3 2 1 0 3:1 7
2 Brasilien Brasilien 3 1 1 1 5:3 4
3 Japan Japan 3 1 1 1 4:4 4
4 Griechenland Griechenland 3 0 1 2 0:4 1
16. Juni 2005
Japan Japan Mexiko Mexiko 1:2 (1:1)
Brasilien Brasilien Griechenland Griechenland 3:0 (1:0)
19. Juni 2005
Griechenland Griechenland Japan Japan 0:1 (0:0)
Mexiko Mexiko Brasilien Brasilien 1:0 (0:0)
22. Juni 2005
Griechenland Griechenland Mexiko Mexiko 0:0
Japan Japan Brasilien Brasilien 2:2 (1:2)
Fans von Brasilien beim Konföderationen-Pokal 2005

Brasilien gewann als amtierender Weltmeister das Spiel gegen den Europameister deutlich und Trainer Carlos Alberto Parreira konnte frühzeitig einige Leistungsträger auswechseln. Obwohl die Stars Ronaldo, Roberto Carlos und Cafu im Urlaub weilten, gewann die südamerikanische Mannschaft, die mit vier Bundesliga-Spielern begann, souverän. Im zweiten Spiel waren die Erwartungen entsprechend hoch, jedoch verlor der Weltmeister 0:1 gegen Mexiko. Auch im dritten Spiel gegen Japan konnten die Südamerikaner nicht überzeugen. Dennoch erreichte Brasilien durch ein 2:2 gegen den Asienmeister als Tabellenzweiter das Halbfinale gegen Deutschland.
Griechenland war im ersten Spiel im ausverkauften Zentralstadion dem fünfmaligen Weltmeister klar unterlegen. Da die Mannschaft auch das zweite Spiel ebenfalls verlor, stand schon vor dem letzten Gruppenspiel fest, dass Griechenland die Heimreise antreten muss. Auch im dritten Spiel gegen Mexiko reichte es nur zu einem 0:0-Unentschieden. Die Mannschaft mit dem deutschen Trainer Otto Rehhagel konnte zu keinem Zeitpunkt an die starken Leistungen der Euro 2004 anknüpfen.
Japan verlor gegen Mexiko 1:2. Die Mannschaft, die vom ehemaligen brasilianischen Mittelfeldspieler Zico trainiert wird, konnte im ersten Spiel noch nicht überzeugen. Mit einem Sieg des Asienmeisters im zweiten Spiel gegen Griechenland bewahrte sich Japan die Chance auf das Halbfinale. Gegen den Weltmeister Brasilien erreichten die Japaner etwas unglücklich – ein Tor wurde wegen angeblichen Abseits – aberkannt nur ein 2:2 und schieden damit aus dem Turnier aus.
Mexiko setzte sich nach einem 0:1-Rückstand gegen Japan noch knapp durch. Die Überraschung war jedoch der 1:0-Sieg von Mexiko gegen den Rekordweltmeister Brasilien. Der FIFA-Weltranglisten-Sechste sowie nord- und mittelamerikanische Meister Mexiko blieb dabei im 20. Spiel hintereinander ungeschlagen. Im abschließenden Spiel gegen Griechenland erreichten die Mittelamerikaner ein 0:0 und kamen damit als Gruppenerster weiter.

25. Juni 2005; 18:00 Uhr
Deutschland Deutschland Brasilien Brasilien 2:3 (2:2) (in Nürnberg)

Bei sommerlichen Temperaturen gewann der amtierende Weltmeister Brasilien gegen den Vize-Weltmeister Deutschland mit 3:2-Toren im Frankenstadion in Nürnberg vor 42.187 Zuschauern. Der Gastgeber kämpfte leidenschaftlich von Anfang an und konnte zwei Mal die Führung der Südamerikaner ausgleichen. Damit verlor Deutschland das zweite Mal unter Nationaltrainer Jürgen Klinsmann in der elfmonatigen Amtszeit. Im Vergleich zum letzten Vorrundenspiel gegen Argentinien (2:2) waren Michael Ballack, Lukas Podolski und Arne Friedrich wieder dabei. Auch bei Brasilien gab es einige Änderungen, so spielte Dida wieder im Tor, Roque Junior spielte für Juan in der Abwehr. Gilberto da Silva Melo von Hertha BSC Berlin spielte ebenso wie Emerson. Die Nationalmannschaft von Brasilien musste in einem spannenden und interessanten Spiel dreimal durch Adriano (0:1 und 2:3) und Ronaldinho in Führung gehen, um das Spiel gegen den Gastgeber zu gewinnen. Der kämpfte aufopferungsvoll gegen den amtierenden Weltmeister. Beim zwischenzeitlichen 1:1 durch den Jungstar Podolski vom 1. FC Köln und beim 2:2-Ausgleich durch den Foulelfmeter von Ballack keimte jeweils Hoffnung bei den Deutschen nach fünf Jahren (damals 1:0 gegen England) endlich wieder gegen einen „Großen“ im Weltfußball zu gewinnen. Die Klasse von Adriano, der später zum besten Spieler des Turniers avancierte, machte gegen die jungen Abwehrspieler von Bundestrainer Jürgen Klinsmann den Unterschied aus. Brasilien war zwar technisch überlegen, aber die Deutschen kämpften und kamen zu vielen Tormöglichkeiten. Am Ende musste sich der Gastgeber des Turniers mit dem „kleinen Finale“ abfinden.

26. Juni 2005; 18:00 Uhr
Mexiko Mexiko Argentinien Argentinien 1:1 n.V. (0:0, 0:0) 5:6 i.E. (in Hannover)

Die 43.667 Besucher des ausverkauften FIFA Stadion Hannover sahen eine spannende Partie zwischen den Südamerikanern aus Argentinien und den Mittelamerikanern aus Mexiko, das erst im Elfmeterschießen entschieden werden konnte. Das Spiel zwischen den beiden Mannschaften wurde verbissen geführt, so dass es viele Fouls gab. Der Favorit Argentinien hatte in der ersten Halbzeit einige Schwierigkeiten mit den kompakt stehenden Mexikanern. Jedoch konnten sie ihre leichte Feldüberlegenheit nicht Strafraumszenen oder gar Toren ummünzen.

Der zweimalige Weltmeister wurde in der zweiten Halbzeit stärker und attackierte die Zentralamerikaner bereits im Mittelfeld. Das Spiel wurde mit der Zeit immer besser und ging hin und her. Jedoch machten beide Abwehrreihen kaum Fehler, sodass die Offensivabeilungen schlecht aussahen. Kurz vor Ende der 90 Minuten gab es für Javier Saviola, der gegen Pineda nachtrat, die Rote Karte. Ab der Verlängerung mussten beide Mannschaften mit zehn Spielern auskommen, da auch ein Mexikaner (Rafael Márquez), diesmal mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wurde.

In der Verlängerung fielen dann die von den Zuschauern ersehnten Tore. Mexiko ging durch Carlos Salcido in der 104. Minute in Führung. Anschließend drehte Argentinien wieder auf und erzwang in der 110. Minute das Tor durch Luciano Figueroa, der kurz vorher noch am Pfosten gescheitert war. Anschließend passierte nicht mehr viel und so musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Nachdem jeweils alle fünf Spieler getroffen hatten, hielt der argentinische Torhüter Germán Lux den von Ricardo Osorio geschossenen Ball. Neben Brasilien am Vortag hatte sich nun also auch der zweite große Favorit für den Turniersieg fürs Finale qualifiziert.

29. Juni 2005; 17:45 Uhr
Deutschland Deutschland Mexiko Mexiko 4:3 n.V. (3:3, 2:1) (in Leipzig)

Das „kleine Finale“ im mit 42.000 Zuschauern ausverkauften Zentralstadion von Leipzig entwickelte sich zu einem großartigen Fußballspiel, das von Toren und der Spannung lebte. Der Gastgeber Deutschland musste viermal in Führung gehen um die Mittelamerikaner zu bezwingen. Nach der Roten Karte von Mike Hanke spielte Deutschland über 70 Minuten in Unterzahl.

In der ersten Halbzeit waren vor allem die acht Minuten vor der Pause spektakulär. Nach dem 1:0 durch Lukas Podolski schoss Fonseca den Ausgleich. 60 Sekunden später ging Deutschland nach einer sehenswerten Kombination zwischen Hinkel und Podolski durch Bastian Schweinsteiger in Führung. In der zweiten Halbzeit war das Spiel zu Beginn ausgeglichen, bis Mike Hanke in der 54. Minute wegen groben Foulspiels vom Platz gestellt wurde. Die Mexikaner übernahmen das Spiel und Jared Borgetti köpfte eine Flanke von Pérez an Oliver Kahn vorbei ins Tor. Ausgerechnet Robert Huth, der nach Abwehrfehlern im Eröffnungsspiel stark kritisiert worden war, schoss die erneute Führung der Deutschen. Über weite Strecken merkte man nun, dass Deutschland einen Spieler weniger auf dem Feld hatte und Mexiko, der Sechste der FIFA-Weltrangliste, erspielte sich jetzt Vorteile. Die Folge war in der 85. Minute das 3:3 durch Borgetti, der sein zweites Tor im Spiel und sein drittes Turniertor insgesamt schoss – es gab nun Verlängerung. Michael Ballack zirkelte drei Minuten nach Anpfiff der Verlängerung einen direkten Freistoß über die Mauer. Das 4:3 konnte die deutsche Mannschaft, die trotz der Unterzahl über 70 Minuten weiter nach vorne spielte, bis zum Abpfiff verteidigen. Auch wenn die Ausgleichstore der Mexikaner erneut die Defensivschwächen der Deutschen offenbarten, zeigte die Mannschaft von Trainer Jürgen Klinsmann über weite Strecken begeisternden Offensivfußball. Die Deutschen konnten so mit erhobenem Haupt als Dritter, hinter den Turnierfavoriten Brasilien und Argentinien, das Turnier beenden.

29. Juni 2005; 20:45 Uhr
Brasilien Brasilien Argentinien Argentinien 4:1 (2:0) (in Frankfurt am Main)

Im Finale des Konföderationen-Pokal 2005 zwischen Brasilien und Argentinien ging es um viel: Nicht nur um dem Sieg bei der Mini-WM, sondern vor allem um Prestige in diesem südamerikanischen Duell der Erzrivalen. Konkret ging es für Brasilien darum, ein drei Wochen zurückliegendes 1:3 in der WM-Qualifikation gegen das Nachbarland vergessen zu machen. Brasilien hatte den besseren Start: Bereits in der elften Minute versenkte der brasilianische Torjäger Adriano, der in diesem Spiel das Prädikat „Weltklasse“ verdiente, einen Pass von Cicinho im Tor. Nur wenige Minuten später legten die Brasilianer durch ein sehenswertes Tor von Kaká das 2:0 nach (15. Minute). Auch wenn Argentinien in den Folgeminuten zu einigen Schussgelegenheiten kam, verwaltete Brasilien seinen Vorsprung bis zum Halbzeitpfiff erfolgreich.

Nur wenige Minuten nach der Pause schoss Ronaldinho nach Vorarbeit von Cicinho volley ins Tor (47. Minute). Es gab jetzt viele Chancen auf beiden Seiten: Robinho traf die Latte, Luciano Figueroa köpfte beinah ein Eigentor. Obwohl die argentinische Mannschaft nun besser ins Spiel kam, traf Adriano in der 63. Spielminute auf der anderen Seite nach einer Cicinho-Flanke mit dem Kopf zum 4:0. Pablo Aimar erzielte kurz darauf per Kopf das einzige argentinische Tor zum 4:1-Endstand. Weitere Chancen Brasiliens, den Vorsprung erneut zu erhöhen, ließen Adriano, Lúcio und Renato ungenutzt. Der Sieger des Konföderationen-Pokals war völlig verdient die brasilianische Fußballnationalmannschaft von Trainer Carlos Parreira.

Konföderationen-Pokal-Sieger 2005

Brasilien

Ehrungen

Beste Torschützen

Der „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen geht an den Brasilianer Adriano von Inter Mailand mit fünf Toren.

Auf Platz zwei sind der deutsche Kapitän Michael Ballack vom FC Bayern München (drei Elfmeter und ein direkter Freistoß), der Argentinier Luciano Figueroa vom Villarreal CF und der Australier John Aloisi von CA Osasuna mit je vier Toren.

Auch den fünften Platz teilen sich gleich vier Torschützen: der Brasilianer Ronaldinho, der Argentinier Juan Román Riquelme, der deutsche Stürmer Lukas Podolski vom 1. FC Köln sowie der Mexikaner Jared Borgetti mit je drei Toren.

Mannschaft des Turniers

Nach IMP (Innovative Medientechnik und Planung AG)-Daten wurde die Elf des Turniers zusammengestellt:

Oswaldo Sánchez (Mexiko) – Cicinho (Brasilien), Lúcio (Brasilien), Javier Zanetti (Argentinien) – Juan Román Riquelme (Argentinien), Ronaldinho (Brasilien), Michael Ballack (Deutschland), Bastian Schweinsteiger (Deutschland) – Robinho (Brasilien), Adriano (Brasilien), Luciano Figueroa (Argentinien)

Spieler des Turniers

Zum Spieler des Turniers wurde der Brasilianer Adriano erkoren. Auf Platz 2 wurde Riquelme vor Michael Ballack gewählt.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Anders als bei einer Fußball-Europameisterschaft oder bei einer Weltmeisterschaft sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des Konföderationen-Pokals überschaubar. Im Vergleich zu diesen beiden Großveranstaltungen kamen weniger ausländische Gäste zu den Spielen. Die meisten Besucher kamen aus der Region und fuhren meist noch am gleichen Tag wieder nach Hause. Die Bilanz für die Tourismusbranche fiel durchwachsen aus. Selbst beim Finale oder beim Spiel um Platz drei mit deutscher Beteiligung waren viele Hotels in Frankfurt am Main bzw. Leipzig nicht ausgebucht. Von Spielen wie Griechenland gegen Mexiko hat die Hotelbranche fast nichts bemerkt. Anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften begleiten die Fans ihre Mannschaften beim kontinentalen Turnier nicht ins Ausland mit.

Die Städte erhoffen sich aber vor allem durch die weltweite mediale Aufmerksamkeit des Turniers eine positive Resonanz. Für die Weltmeisterschaft erwarten die Verantwortlichen, dass die Hotels ausgebucht sind. Einen Imagegewinn und einen Werbeeffekt für den Tourismussektor in der gesamten Welt kann erst eine erfolgreiche Organisation der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bringen.

Zuschauer

Insgesamt war Interesse der Zuschauer am Konföderationen-Pokal vorhanden, einige Spiele waren schon nach der ersten Verkaufsphase ausverkauft. Nur noch etwa 25 000 Tickets für die teureren Kategorien und weniger attraktive Spiele blieben übrig. Bis Anfang Mai 2005 waren 430.000 von 650.000 Eintrittskarten verkauft, zwei Tage vor Beginn des Turniers waren 500.000 Karten verkauft. Die Stadionauslastung lag bei 85 Prozent. Im Schnitt verfolgten 37.500 Zuschauer die Spiele. Also insgesamt knapp über 600.000 Zuschauer kamen zu den 16 Spielen. Die günstigsten Eintrittskarten waren ab 18 Euro (ermäßigt) zu haben, eine Finalkarte kostete 99 Euro und durchschnittlich mussten 42 Euro für ein Ticket bezahlt werden.

Beim Konföderationen-Pokal 2005 wurden erstmals RFID-Chips in den Eintrittskarten gespeichert. Am Eingang ins Frankfurter Waldstadion, das als WM-Teststadion diente, wurden von der integrierten Chipkarte die Zutritts-Informationen überprüft. Der Einsatz dieser neuen Technik bereitete, wie das Organisationskomitee mitteilte, keinerlei Schwierigkeiten. Niemand war darüber hinaus berechtigt, ein ihm zugeteiltes Ticket weiterzuverkaufen oder weiterzugeben.

Sicherheit, Stadien

Die Polizei zog nach dem Turnier eine insgesamt positive Bilanz. Weniger Straftaten als bei den Fußball-Bundesliga-Wochenenden wurden registriert. 56 registrierten Straftaten bei den 16 Partien waren Betrügereien oder Diebstähle. Ausschreitungen von Hooligans gab es während des Turniers keine. In Bezug auf diese problematischen Fußballanhänger ist der Konföderationen-Pokal 2005 kein wirklicher Testlauf, da die berüchtigten Gäste zum Beispiel aus England oder den Niederlanden erst zur Weltmeisterschaft erwartet werden.

Auffällig war lediglich eine hohe Zahl von sogenannten Flitzern, einzelnen Zuschauern, die während der Spiele verbotenerweise aufs Spielfeld liefen, um sich dort selbst zu inszenieren und dabei meist bis zum Tor zu laufen und sich ins Netz fallen zu lassen.

Auch wurden die neu gebauten bzw. umgebauten Stadien in Köln, Nürnberg, Hannover, Leipzig und Frankfurt, die Technik und die Sicherheitsvorkehrungen, sowie die Infrastruktur der Austragungsorte vor dem Großereignis WM nochmals unter internationalen Voraussetzungen getestet. Das neu gegründete Nationale Informations- und Kooperationszentrum (abgekürzt NICC) begann in der Hauptstadt Berlin mit den Sicherheitsvorkehrungen. Es koordinierte auf der einen Seite die Arbeit der Sicherheitsbehörden zwischen Bund und Ländern, auf der anderen Seite wurde zusammengearbeitet mit Interpol, Eurojust und Europol. Die Polizeibehörden testeten bei der Mini-WM (so wird der Konföderationen-Pokal häufig in den deutschen Medien bezeichnet) die Notfall- und Einsatzpläne für die Weltmeisterschaft. In unmittelbarer Reichweite zu den Austragungsorten der WM wurden Katastrophenschutzübungen und Notfallazarette getestet.

Vor dem Eröffnungsspiel im Frankfurter Waldstadion demonstrierten hunderte Fußballfans vieler verschiedener Vereine unter dem Motto „Fußballfans im Abseits“ gegen die angekündigten Polizeimaßnahmen sowie die Kommerzialisierung des Turniers. Die Fans zogen vom Waldstadion zum Hauptbahnhof und legten so die öffentlichen Verkehrsmittel zum Stadion über einen längeren Zeitraum nahezu komplett lahm.

Fazit

Der Konföderationen-Pokal 2005 war bis auf wenige Ausnahmen ein großartiges und hochklassiges Sportereignis. Deutschland erwies sich ein Jahr vor der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als ein Gastgeber mit sehr guter Organisation, tollen Spielstätten, friedlichen Fans im Umfeld und in den Stadien und einer wunderbaren Atmosphäre. Hinzu kamen häufig schön anzuschauende und torreiche Fußballspiele. Zur Nachbesserung für die Weltmeisterschaft fallen da Verkehrsprobleme, unklare Informationen zum Ticketverkauf und unzureichende Verpflegung sowie einige leere Sitzränge minderschwer ins Gewicht.

Problematischer sind aber die vier Zuschauer, die es schafften durch die Absperrungen auf das Spielfeld zu stürmen. Sie sorgten für minutenlange Spielunterbrechungen. Organisationschef sprach diesbezüglich von einer „kleinen Blamage“, die bis zur WM abgeschafft werden müsste. Sportlich war das Turnier im Sommer 2005 ein Höhepunkt zwischen den kontinentalen Meisterschaften (wie z. B. Europameisterschaft oder Afrikameisterschaft) im Vorjahr und der Weltmeisterschaft 2006.

Sport

Sportlich gesehen war der Konföderationen-Pokal über weite Strecken von hohem Niveau gekennzeichnet. Die meisten Mannschaften zogen sich nicht wie bei früheren Turnieren abwartend in die eigene Spielhälfte zurück, sondern bemühten sich von Spielbeginn an, attraktiven risikoreichen Offensivfußball zu spielen. So fielen viele Tore, da sich die meisten Mannschaften mehr auf das offensive Spiel konzentrierten als auf die Abwehrarbeit. Die großen Gegensätze zwischen hohen Offensivqualitäten und schwachen Abwehrleistungen führten zu hohen Spielergebnissen. Beim 4:3 der Deutschen im Eröffnungsspiel gegen Australien und dem „kleinen Finale“ (ebenfalls 4:3 n.V.) zwischen Deutschland und Mexiko fielen die meisten Tore des Turniers. Nie zuvor fielen bei einem Konföderationen-Pokal mehr Tore. Die acht Länder erzielten in 16 Spielen 56 Tore, das sind sensationelle 3,5 Treffer pro Spiel. Bei den Turnieren in den Jahren zuvor waren es deutlich weniger: Beim Confed-Cup 2003 in Frankreich fielen 36 Tore (2,25 pro Spiel) und 2001 in Japan und Südkorea nur 31 Treffer (1,93 pro Spiel).

Das Turnier der Favoriten

Die beiden Turnierfavoriten vor dem Beginn des Konföderationen-Pokals, Brasilien und Argentinien, trafen sich im Finale wieder. Beide Mannschaften konnten im Turnier über weite Strecken taktisch und technisch überzeugen. Der Gastgeber Deutschland, der mit dem Ziel ins Rennen gegangen war, das Turnier zu gewinnen, konnte mit dem dritten Rang, nach einem interessanten und spannenden „kleinen Finale“ gegen die Überraschungsmannschaft aus Mexiko, zufrieden sein.

Die Gewinner

Der FIFA-Weltranglisten-Erste Brasilien (829 Punkte) konnte nicht nur das letzte Spiel gegen den Weltranglisten-Dritten (785 Punkte) klar für sich entscheiden. Brasilien zeigte schon beim ersten Spiel gegen den Europameister Griechenland tollen Offensivfußball und spektakuläre Tore. Im Halbfinale beim 3:2 (2:2) gegen Deutschland blitzte die individuelle Klasse eines Adriano oder eines Ronaldinho immer wieder auf. Technisch, kämpferisch spielten die Brasilianer ein überzeugendes Turnier, auch wenn sie bei zwei Spielen (gegen Mexiko und Japan) in der Vorrunde mit Problemen zu kämpfen hatten. Fünf Spieler Brasiliens aus allen Mannschaftsteilen (bis auf den Torwart) sind in der „Mannschaft des Turniers“ zu finden.

Der Gastgeber Deutschland lieferte eine insgesamt positive Vorstellung ab. Die jüngste Mannschaft im Turnier (Altersdurchschnitt 24,4 Jahre) spielte engagiert und einsatzfreudig. Die deutschen bestätigten den Trend in diesem Turnier: offensiv stark, defensiv schwach. In den Spielen war vor allem Kapitän Michael Ballack der überragende Mann. Seine sicher verwandelten Elfmeter und sein Freistoß gegen Mexiko waren spielentscheidend. Er wurde hinter Adriano und Riquelme zum drittbesten Spieler des Turniers gewählt. Hoffnung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 macht aus deutscher Sicht die Offensive mit den jungen Nationalspielern wie Bastian Schweinsteiger, der in die Mannschaft des Turniers gewählt wurde, oder der 20-Jährige Lukas Podolski, der dreimal traf. Probleme hatte die Nationalmannschaft um Bundestrainer Jürgen Klinsmann vor allem im Abwehrbereich.

Japan spielte ein gutes Turnier, auch wenn sich die Asiaten schon in der Vorrunde verabschieden mussten. Sie brachten den Rekordweltmeister Brasilien an den Rand einer Niederlage (2:2 (1:2)) und mussten aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zum amtierenden Weltmeister die Heimreise antreten.

Die Verlierer

Einige Mannschaften enttäuschten aber auch. Europameister Griechenland, konnte die bei der Fußball-Europameisterschaft 2004 erfolgreiche Defensivtaktik, während der drei absolvierten Spiele nicht umsetzen. Die Mannschaft des deutschen Nationaltrainers Otto Rehhagel musste torlos und als Tabellenletzter nach Hause fahren. Nun steht eine lang überfällige Verjüngung des Kaders an. Auch bei den Australiern lief es schlecht beim Konföderationen-Pokal. Alle Spiele gingen verloren und die Mannschaft kassierte zehn Gegentore in drei Spielen. Der Ozeanienmeister hatte große Schwierigkeiten im Abwehrbereich und in der Offensive konnte alleine John Aloisi, der vier von insgesamt fünf Toren der Australier schoss, überzeugen. Der Trainer der Mannschaft, Frank Farina, trat am Tag nach dem Ausscheiden nach sechs Jahren überraschend zurück. Auch die Tunesier konnten mit ihren begrenzten Mitteln nicht überzeugen. Es fehlten der uneingeschränkte Kampfeswille und die Risikobereitschaft. Nach einer guten Halbzeit ging das Spiel gegen Deutschland 0:3 (0:0) noch deutlich verloren.

Die Dopingaffäre

Die beiden Mexikaner Salvador Carmona und Aarón Galindo wurden nach der Vorrunde wegen Dopings vom mexikanischen Verband suspendiert und vor dem Halbfinale von der Spielerliste gestrichen. Nach einer internen Probe des Verbandes waren die A- und B-Proben positiv auf Nandrolon. Anfangs hieß es die Spieler seien aufgrund eines disziplinarischen Vergehens nach Hause geschickt worden. Der Weltfußballverband FIFA wollte nicht die gesamte Mannschaft bestrafen, obwohl beide in den Vorrundenspielen eingesetzt wurden. Die Spieler werden individuell mit einer Strafe von zwölf Monaten gesperrt.

Unsportliche Momente

Beim Halbfinale Argentinien gegen Mexiko (5:6 im Elfmeterschießen) hätte sich der argentinische Abwehrspieler Fabricio Coloccini über eine Rote Karte nicht beschweren können. In der 69. Minute fügte er Ramón Morales mit einem Bodycheck eine blutende Platzwunde am linken Auge zu, der anschließend ausgewechselt werden musste. Nach dem knappen Aus der Mexikaner machte der Trainer Ricardo La Volpe dem italienischen Fußballschiedsrichter Roberto Rosetti Vorwürfe, er habe keine Rote Karte gezogen, sondern nur Gelb, da die FIFA lieber das Traumfinale Brasilien gegen Argentinien haben wolle. Vor allem Geld spiele hier eine Rolle, behauptete La Volpe.

Berichterstattung

Alle 16 Spiele des FIFA Konföderationen-Pokal 2005 wurden in allen Teilnehmerländern ausgestrahlt. Unter der Bildregie von ARD, ZDF und Premiere wurde das Turnier nach Angaben der Fernsehrechte-Agentur Infront in über 170 Länder live übertragen. Für den Konföderationen-Pokal war das ein neuer Rekord, das Turnier vor zwei Jahren in Frankreich war nur in 90 Ländern der Erde zu sehen. Über 3000 Medienvertreter aus der ganzen Welt berichteten aus Deutschland vom Konföderationen-Pokal.

In Deutschland zeigte das ZDF die Gruppenspiele am 16., 18. und 22. Juni sowie beide Halbfinals. Das erste deutsche Fernsehen übertrug die anderen Gruppenspiele und das Spiel um Platz drei und das Finale. Im Zweiten Deutschen Fernsehen analysierten erstmals Jürgen Klopp, Trainer von Mainz 05, der ehemalige Fußballschiedsrichter Urs Meier aus der Schweiz, sowie der WM-Organisationschef Franz Beckenbauer. In der ARD waren das Duo Günter Netzer und Gerhard Delling sowie Monica Lierhaus und Waldemar Hartmann zu sehen. Das erste deutsche Fernsehen zeigte live die Pressekonferenzen der deutschen Nationalmannschaft am Nachmittag. Bei Sender Premiere arbeiteten über 250 Mitarbeiter an der Produktion der Fußballspiele. Vor allem Marcel Reif und Fritz von Thurn und Taxis kommentierten die Spiele. Der ehemalige FC Bayern München-Trainer Ottmar Hitzfeld analysierte bei dem Bezahlfernsehsender die Spiele mit deutscher Beteiligung sowie die Finalrunde. Die Spiele bei Premiere konnten aus mehreren Kameraperspektiven gesehen werden, sowohl im 4:3- als auch im 16:9-Format.

Das erste Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Australien sahen in Deutschland durchschnittlich 11,1 Millionen Zuschauer (38,4 Prozent Marktanteil) vor den Fernsehschirmen. In Deutschland kritisierte der Intendant des WDR, Fritz Pleitgen, die späte Anstoßzeit (20:45 und 21 Uhr). In Deutschland seien die Lebensgewohnheiten der Bürger anders als in Spanien oder Lateinamerika und auch die Kinder sollten an Top-Ereignissen teilhaben können. Im deutschen Fernsehen war die Halbfinal-Begegnung zwischen Deutschland und Brasilien das Spiel mit den meisten Zuschauern: 13,09 Millionen Zuschauer (44,5 Prozent Marktanteil) schauten im Durchschnitt die Übertragung dieses Spieles an. Der höchste Marktanteil wurde mit dem „kleinen Finale“ erreicht: 12,0 Millionen Zuschauer (51,6 Prozent Marktanteil) sahen die Partie. Beim Finale zwischen Brasilien und Argentinien sahen zur besten Sendezeit 10,25 Millionen Menschen (36,8 Prozent Marktanteil) zu.

In Südamerika war der Konföderationen-Pokal am Nachmittag zu sehen: Die Spiele um 18 Uhr MEZ waren beispielsweise um 13 Uhr in Argentinien. In Asien liefen die Spiele tief in der Nacht: Das erste Spiel der Japaner gegen Mexiko wurde um ein Uhr live in Tokio übertragen, in Mexiko-Stadt dagegen um 11 Uhr. Auf dem fünften Kontinent war der Konföderationen-Pokal 2005 etwas für Frühaufsteher: Das Eröffnungsspiel (21 Uhr MEZ) war um fünf Uhr in Sydney direkt zu sehen.

Für die Berichterstattung im Internet zum Konföderationen-Pokal arbeiteten etwa 30 Redakteure und Techniker der FIFA und Yahoo! in Frankfurt an der offiziellen Seite: FIFAworldcup.com.

Sponsoren

Für die Sponsoren des Weltfußballverbandes FIFA war der Konföderationen-Pokal ebenfalls ein Testlauf vor der Weltpräsentation 2006. Die exklusiven Partner der FIFA, die jeweils 45 Millionen Euro für das Sponsoring während der WM und des Konföderationen-Pokals bezahlten, durften als einzige in den Stadien sowie außen herum, auftreten und werben. Zu den offiziellen Partnern der FIFA für die den Konföderationen-Pokal zählten neben Anheuser-Busch weitere vierzehn bekannte internationale Unternehmen: Adidas, Avaya, Coca-Cola, Continental, Deutsche Telekom, Emirates sowie Fujifilm, Gillette, Hyundai, Mastercard und McDonalds, Philips, Toshiba und Yahoo!. Auch der Konföderationen-Pokal wurde zum größten Teil durch Sponsoren finanziert, fast doppelt soviel Geld wie durch den Kartenverkauf eingenommen wurde, stammte von den Unternehmen.

Hinzu kamen die nationalen Sponsoren, die über 60 Millionen Euro zusätzlich zum Konföderationen-Pokal und zur WM beitragen. Die Deutsche Bahn AG war der Mobilitäts- und Logistikpartner des DFB. Weitere nationale Sponsoren waren die Postbank, Obi, Hamburg-Mannheimer, EnBW und Oddset. Im Gegensatz zu den 15 internationalen Sponsor-Partnern des Weltfußballverbandes FIFA duften die nationalen Förderer nur in Deutschland mit ihrem Engagement werben.

Die Firmen, die sich bei der WM engagieren, hoffen auf einen Imageschub und eine Umsatzsteigerung. Dass sich dieses Engagement lohnen kann, zeigt beispielsweise die Fußball-Europameisterschaft 2004 und der Sponsor Carlsberg. Der Brauriese verkaufte während des Turniers ganze dreizehn Prozent mehr Bier. Für den Konföderationen-Pokal und die WM hat der amerikanische, zweitgrößte Bierbrauer der Welt Anheuser-Busch die Exklusiv-Rechte für den Bierausschank im Stadion für 40 Millionen Euro von der FIFA gesichert.

Die große Werbeshow fand während der Spiele statt. Zum Beispiel hieß der von einer FIFA-Kommission zum Spieler des Spieles Gewählte Anheuser Busch Player of the Match. Die Seitenwahl vor Beginn eines jeden Spieles, die Coin escort wurde von einem Getränkehersteller präsentiert. Auch die Bälle und Teile der Eröffnungsfeier waren von den FIFA-Firmen gesponsert und wurden über das Mikrofon im Waldstadion präsentiert. Die Kommerzialisierung wird von vielen Fußballfans kritisiert.

Kritik

Einige Fußballexperten wie der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München, Karl-Heinz Rummenigge, oder Fußballtrainer Udo Lattek und prominente Spieler wie der mehrfache Weltfußballspieler Ronaldo kritisieren den Konföderationen-Pokal und fordern die Abschaffung. Sie argumentieren, die Spieler hätten nach der langen Saison in ihrem jeweiligen Verein, den europäischen Wettbewerben, den Spielen für die Nationalmannschaften kaum mehr Urlaub und Zeit zur Regeneration.

Auf die Kritik am Modus des Konföderationen-Pokals vor zwei Jahren wurde von Seiten des Weltfußballverbandes FIFA reagiert. Bei den hochsommerlichen Temperaturen und bei der langen Saison der Spieler treten nun die Mannschaften alle drei Tage und nicht schon jeden zweiten Tag zu einem Vorrundenspiel an. Die Kritik am Modus des Wettbewerbs kam vor allem auf, nachdem am 26. Juni 2003 der kamerunische Nationalspieler Marc-Vivien Foé an Herzversagen während der Halbfinalpartie im Konföderationen-Pokal zwischen seinem Land und Kolumbien zusammenbrach und verstarb.

Auch Sportmediziner wie der DFB-Mannschaftsarzt Wilfried Kindermann, warnen, die Nationalspieler könnten Schwierigkeiten haben, ausgeruht und durchtrainiert die nächste Saison und die kommende Weltmeisterschaft anzugehen.

Die FIFA plant, den Konföderationen-Pokal nur noch alle vier Jahre im Land des WM-Ausrichters als Generalprobe für die kommende Weltmeisterschaft auszutragen. Der Modus alle zwei Jahre in der Saisonvorbereitung der Fußballvereine hat sich nicht bewährt.

Übersicht aller Artikel zum Thema

Vorlage:Lesenswert Wiederwahl