Zum Inhalt springen

Credit Suisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2006 um 22:14 Uhr durch Red Grasshopper (Diskussion | Beiträge) (Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Credit Suisse

Die Credit Suisse (CS) ist ein global tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Zürich.

Überblick

Die Credit Suisse beschäftigt weltweit rund 66.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist in die Bereiche Investment Banking, Private Banking, Asset Management unterteilt. 2005 konnte die Credit Suisse Group einen Reingewinn von 5,85 Mrd. CHF erwirtschaften. CEO der Credit Suisse Group ist Oswald Grübel.

Die Credit-Suisse-Group-Namensaktien (CSGN) sind in Zürich, in Frankfurt am Main und in Tokio sowie als American Depositary Shares (CSR) in New York kotiert.

Organisation

Zur Credit Suisse Group (CSG) gehört die Credit Suisse, die das Bankgeschäft umfasst. Bis 2006 gehörte auch die Winterthur (Versicherung) zur CSG.

Datei:Organisation csg.gif

Geschäftsbereiche der Credit Suisse

Die Credit Suisse bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Investment Banking, Wertschriften, Private Banking und Asset Management.

Geschichte

Meilensteine

  • Gründung: Am 5. Juli 1856 gründet Alfred Escher die Schweizerische Kreditanstalt (SKA) – die heutige Credit Suisse – und macht damit Zürich zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz. Der Hauptsitz der SKA befindet sich seit 1873 beim Paradeplatz im Zentrum von Zürich.
  • Kundenkommunikation: 1895 lanciert die SKA das "Effekten-Kursblatt", das als erste regelmässig erscheinende Bankpublikation der Welt betrachtet wird. 1944 wird es in "bulletin" umbenannt und ist seither das an Kunden, Anspruchsgruppen und weitere Interessierte gerichtete Magazin der Bank.
  • Expansion in der Schweiz: Mit der Eröffnung der ersten Filiale in Basel 1905 beginnt die Expansion der SKA in der Schweiz, die hauptsächlich durch die Übernahme von Regionalbanken erfolgt. Die ersten Filialen in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz werden 1906 in Genf und 1913 in Lugano eröffnet. Zu den jüngsten wichtigen Übernahmen der SKA in der Schweiz zählen die Akquisitionen der [[Bank Leu[[ 1990 und der Schweizerischen Volksbank 1993.
  • Internationale Expansion: Nach der Eröffnung der ersten Vertretung in New York 1870 gründet die SKA weltweit an verschiedenen Standorten Vertretungen, z. B. in Paris (1910), London (1954), Buenos Aires (1959), Hongkong (1969) oder Bahrain (1975). 1964 erhält die Filiale der SKA in New York eine Lizenz als Universalbank in den USA.
  • Chiasso: Der "Fall Chiasso" bringt 1977 der SKA den grössten Verlust ihrer Geschichte ein. Unter dem Druck dieser Krise bricht die SKA zu neuen Ufern auf und wandelte sich in der Folge vom Zürcher Traditionsinstitut zum internationalen Finanzdienstleister.
  • First Boston: Die Zusammenarbeit der SKA mit der 1932 als Tochter der First National Bank of Boston gegründeten First Boston Corporation beginnt 1978. 1988 entsteht die CS First Boston Inc., New York. 1990 erhält die CS Holding die Mehrheitskontrolle an der CS First Boston und wird zur ersten nichtamerikanischen Gesellschaft mit einer Mehrheitsbeteiligung an einer US-Investmentbank.
  • CS Holding: Die CS Holding wird 1982 als Schwestergesellschaft der SKA geschaffen, um verschiedene Beteiligungen zusammenzufassen. 1989 wird die SKA als Tochtergesellschaft in die CS Holding integriert.
  • Credit Suisse Group: Die CS Holding wird 1997 zur Credit Suisse Group mit vier Geschäftseinheiten: Credit Suisse, Credit Suisse Private Banking, Credit Suisse First Boston und Credit Suisse Asset Management.
  • Winterthur: 1996 beschliessen die CS Holding und die Winterthur, eine Allianz einzugehen, um gemeinsame Absatzmöglichkeiten für ihre Produkte zu erschliessen. 1997 erfolgt der Zusammenschluss zwischen der Credit Suisse Group und der Winterthur. 2004 gibt die Gruppe bekannt, die Winterthur fortan als Finanzbeteiligung zu führen und für eine mögliche Kapitaltransaktion vorzubereiten. Am 14. Juni 2006 wurde der Verkauf der Winterthur an die französische AXA-Gruppe bekanntgegeben.
  • Branding: Auf das erste Signet der SKA von 1856 folgt 1930 das Geldmünzensymbol mit 20 Sternen für die Zweigniederlassungen und den Hauptsitz. 1967 lanciert die Bank ihre erste systematische Werbekampagne. 1976 führt die SKA das Logo mit den Farben Rot, Weiss und Blau ein. 1997 wird das Logo überarbe itet und modernisiert. 2006 führt die Credit Suisse ein neues Logo ein.
  • One Bank: Seit 1. Januar 2006 tritt die Credit Suisse als integrierte globale Bank mit drei Geschäftsbereichen – Investment Banking, Private Banking, Asset Management – auf.

Jahreszahlen

  • 1856 Gründung der Schweizerischen Kreditanstalt
  • 1905 erste Zweigniederlassung in Basel
  • 1939 erste Auslandniederlassung in New York (SKA)
  • 1978 Beginn der Zusammenarbeit mit The First Boston Corporation
  • 1988 massgebliche Beteiligung an The First Boston Corporation
  • seit 1990 bedeutende Akquisitionen und strategische Allianzen
  • 1997 Zusammenschluss mit der Winterthur Gruppe
  • 2000 Übernahme von Donaldson, Lufkin & Jenrette (DLJ)
  • 2003 Fokussierung des Konzerns auf das Kerngeschäft; Verkauf der Credit Suisse First Boston Tochter Pershing und der Winterthur Gesellschaften Republic in den USA, Churchill in Grossbritannien und Winterthur Italien
  • 2004 Schaffung der drei Geschäftseinheiten Credit Suisse, Credit Suisse First Boston und Winterthur
  • 2006 vollständige Integration der Credit Suisse First Boston (CSFB) in die Credit Suisse
  • 2006 neues Logo lanciert, alle Geschäfte sind unter diesem vereinheitlicht
  • 2006 Verkauf der Winterthur an AXA