Zum Inhalt springen

Gestalttheoretische Psychotherapie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2004 um 10:31 Uhr durch 62.218.161.4 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Gestalttheoretische Psychotherapie ist eine aus der Gestalttheorie abgeleitete Psychotherapiemethode. Sie ist mit der Gestalttherapie von Fritz Perls zwar verwandt, jedoch nicht identisch mit diesem Verfahren. Die Gestalttheoretische Psychotherapie entstand vielmehr aus den Bemühungen von Hans-Jürgen Walter, einem Schüler des Gestaltpsychologen Wolfgang Metzger, auf Grundlage der Gestalttheorie Möglichkeiten einer Integration von kompatiblen Ansätzen der Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, kognitiven Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie und anderer psychotherapeutischer Schulen zu entwickeln.

Gestalttheoretische Psychotherapie ist ein tiefenpsychologisch begründetes Verfahren, das sich konsequent an den Erkenntnissen und experimentell-psychologischen Befunden der Gestaltpsychologie und an deren phänomenologischer Ausrichtung orientiert. Die in diesem Rahmen eingesetzten Techniken sind sehr variabel und auf den Einzelfall ausgerichtet. Typisch ist dabei allerdings das Bemühen, über erlebnisaktivierende Interventionen eine Integration von Fühlen, Empfinden, Denken und Verhalten zu fördern. Die psychotherapeutische Haltung und das Menschenbild weisen sehr enge Bezüge zur Individualpsychologie von Alfred Adler auf. Dessen Nähe zur Gestaltpsychologie war schon Grundlage dafür, dass sich Wolfgang Metzger, einer der namhaftesten deutschen Vertreter der Gestaltpsychologie, besonders für die Herausgabe der Schriften Adlers und für die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie eingesetzt hat.

Gestalttheoretische Psychotherapie auf dieser Grundlage fand inzwischen hauptsächlich im deutschsprachigen Raum, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, Verbreitung. In Österreich gehört Gestalttheoretische Psychotherapie zu den staatlich anerkannten wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden.

Im englischsprachigen Raum haben sich schon früher verschiedene Ansätze zur Anwendung der Gestalttheorie im psychotherapeutischen Feld entwickelt. Dies erfolgte im wesentlichen im weiteren Rahmen einer Verbindung von Gestalttheorie und Psychoanalyse als der zu der Zeit vorherrschenden Strömung in der Psychotherapie. Hier sind unter anderen die Arbeiten des Lewin-Schülers Junius F. Brown und des Wertheimer-Mitarbeiters Erwin Levy zu nennen. Vor allem im Bereich der Gruppenpsychotherapie und der psychotherapeutischen Arbeit mit psychotischen Patienten hat sich der Wertheimer-Mitarbeiter Abraham S. Luchins einen Namen gemacht.

Weiterführende Angaben

Literatur

Hans-Jürgen Walter: Gestalttheorie und Psychotherapie. Westdeutscher Verlag: Opladen 1994 (3. Auflage)

Hans-Jürgen Walter: Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene. Westdeutscher Verlag: Opladen 1996

Gerhard Stemberger (Hrsg.): Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis. Gestalttheorie und psychotherapeutische Krankheitslehre. Krammer: Wien 2002

Klaus Winkelhog: Gestalttheoretische Psychotherapie im Gefängnis. In: G. Hörmann und M.R. Textor (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie. Fünf Therapierichtungen in Fallbeispielen. Westdeutscher Verlag: Opladen 1992, S. 203-254

Wolfgang Zöller: Zum wissenschaftlichen Standpunkt der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Gestalt Theory 18, 257-275

Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen (GTA) - Society for Gestalt Theory and its Applications (GTA) Die Homepage der GTA (in englischer, deutscher, italienischer und französischer Sprache) bietet auch wichtige Dokumente und weiterführende Informationen zur Gestalttheoretischen Psychotherapie.

Gestalt Theory - An International Multidisciplinary Journal Die Homepage dieser auf Deutsch und Englisch publizierenden internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Zeitschrift gibt einen Einblick in die heutige gestalttheoretisch orientierte Forschung und Diskussion - auch auf dem Gebiet der Gestalttheoretischen Psychotherapie.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (DAGP)

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (ÖAGP)

Stichworte zur Gestalttheoretischen Psychotherapie


>> zum Portal Psychotherapie