Faulholzmotten
Faulholzmotten | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Oecophoridae | ||||||||||||||
Bruand, 1851 |
Die Faulholzmotten (Oecophoridae) sind eine Familie der Schmetterlinge mit weltweit etwa 7.000 Arten, von denen 57 in Mitteleuropa vorkommen.
Beschreibung
Die nacht- oder dämmerungsaktiven Falter sind haben eine lange und schmale Gestalt. Sie haben gut entwickelte Rüssel und ihre Labialpalpen sind lang und beschuppt, wohingegen ihre Maxillarpalpen verkümmert sind.
Die Raupen haben 16 Beinpaare. Sie leben und ernähren sich zwischen versponnenen Blättern, in morschem Holz und Pflanzlichen Abfällen, tierischen Stoffen oder von Früchten und Samen. Die sich von Holz und pflanzlichen Überresten ernährenden Arten spielen eine wichtige Rolle in der Vewertung von Biomasse. Es gibt aber auch räuberische Arten. Z.B. ernährt sich eine in Indien vorkommende Art von Lackschildläusen. Die Raupen können für den Menschen unangenehm werden, denn sie können bei genügend Feuchtigkeit an Getreide oder Wolle, Teppichen und Textilien durch ihre Gespinste und den Fraß Schäden anrichten. Dies gilt z.B. für die weltweit verbreitete Kleistermotte (Endrosis sarcitrella).
Die Raupen der Faulholzmotten wurden aber auch schon absichtlich in anderen Klimazonen eingeschleppt um dort den ebenfalls durch Menschen importierten Pflanzen Herr zu werden. In Neuseeland wurde eine Art aus Hawaii gegen den aus Europa eingeschleppten Stechginster (Ulex europaeus) ausgewildert und in den USA wird mit (Agonopterix alstroemeriana) gegen den Gefleckten Schierling (Conium maculatum) vorgegangen.
Systematik (Auswahl)
Unterfamilie Oecophorinae
- Kleistermotte (Endrosis sarcitrella)
- Epicallima formosella
- Carcina quercana
- Borkhausenia minutella