Zum Inhalt springen

Snookerweltmeisterschaft 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2018 um 21:17 Uhr durch Snookerado (Diskussion | Beiträge) (Spiele: Linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Snookerweltmeisterschaft 1971
World Snooker Championship 1971

Turnierart: Round-Robin mit Finalrunde
Austragungsort: mehrere Orte in Australien
Eröffnung: 28. September 1970
Endspiel: 2. November bis 7. November
Sieger: EnglandEngland John Spencer
Höchstes Break: 129 (AustralienAustralien Eddie Charlton[1])
1970
 
1972

Die Snookerweltmeisterschaft 1971 war ein professionelles Snookerturnier, das in Australien ausgetragen wurde.[2] Obwohl sie üblicherweise als Meisterschaft des Jahres 1971 gilt, wurde sie tatsächlich bereits im Jahr davor abgeschlossen. Sie begann am 28. September 1970 und endete am 7. November desselben Jahres. Der amtierende Weltmeister Ray Reardon schied mit 15:34 im Halbfinale gegen den späteren Weltmeister John Spencer aus.

Hintergrund

Austragungsorte
große Karte: New South Wales
kleine Karte: Queensland

Die Snookerweltmeisterschaft 1971 war die erste Weltmeisterschaft, die außerhalb des Vereinigten Königreiches ausgetragen wurde, und die erste von zwei Weltmeisterschaften in Australien. Die zweite folgte 1975. Der Großteil der Spiele fand in New South Wales statt, eines wurde in Brisbane ausgetragen.

Das Turnier wurde von Frank Holz organisiert, der diesen Auftrag von der Lewisham Hospital Sports Medicine Clinic erhielt. Durch die Austragung der Spiele an mehreren Orten wurden verschiedene Luftfahrtunternehmen involviert, die die Spieler und die Fracht transportierten. Die Snookerweltmeisterschaft hatte, nachdem der Sponsor der vorangegangenen Weltmeisterschaften, Players No. 6, abgesprungen war, keinen Sponsor. [2]

Verlauf

Zum ersten und letzten Mal wurde eine Gruppenphase ausgetragen. Jeder Teilnehmer musste gegen 4 seiner 8 Konkurrenten spielen. Pro Partie wurden jeweils 37 Frames über drei Tage gespielt.

Ein Großteil der europäischen Spieler kam erst Anfang Oktober zur Weltmeisterschaft [3] und spielte somit die letzten Spiele.

Das 14. Gruppenspiel zwischen Ray Reardon und Paddy Morgan endete vor der letzten Session, da Morgan zu spät kam. Vorher stand es 20:10 für Reardon, die Session wurde mit 7:0 für ihn gewertet. [4]

Im 15. Gruppenspiel, Eddie Charlton gegen Gary Owen, spielte Charlton mit Breaks von 124 und 129 die zwei höchsten Breaks der Gruppenrunde.[1] Insgesamt wurden 13 Centurys gespielt.[5]

Die vier besten Spieler kamen in das Halbfinale. Das erste Halbfinale wurde vom 25. bis zum 28. Oktober in Forbes ausgetragen, das zweite vom 27. bis zum 30. Oktober 1970 in Sydney. Es wurden jeweils 49 Frames gespielt.

Das Finale fand vom 2. bis zum 7. November im Chevron Hotel in Sydney statt. Es wurde Best of 73 Frames gespielt, nach 66 Frames stand John Spencer als Sieger fest. Er bekam für seinen Weltmeistertitel eine Prämie von 2333 ₤. [5]

Gruppenphase

Die Gruppenphase dauerte vom 28. September bis zum 14. Oktober. In jedem Spiel mussten 37 Frames gespielt werden.

Spiele

Das erste Spiel, Paddy Morgan gegen Warren Simpson, wurde vom 28. September bis zum 30. September gespielt [6], das letzte Spiel zwischen Ray Reardon und John Spencer wurde vom 12. Oktober bis zum 14. Oktober ausgetragen.

Sp. Spieler 1 Erg. Spieler 2 Ort
1 Irland Paddy Morgan 21:16 AustralienAustralien Warren Simpson Kings Cross, Sydney [6]
2 AustralienAustralien Eddie Charlton 27:10 AustralienAustralien Norman Squire Kurri Kurri
3 EnglandEngland John Spencer 20:17 Sudafrika 1961 Perrie Mans Canterbury-Bankstown, Sydney [3]
4 AustralienAustralien Warren Simpson 22:15 EnglandEngland John Pulman Newcastle [3]
5 Wales Gary Owen 26:11 Irland Paddy Morgan Wentworthville, Sydney [3]
6 EnglandEngland John Spencer 27:10 AustralienAustralien Norman Squire Lithgow
7 Wales Ray Reardon 21:16 Sudafrika 1961 Perrie Mans Wingham [7]
8 EnglandEngland John Spencer 23:14 EnglandEngland John Pulman Wagga Wagga RSL Club, Wagga Wagga [8]
9 Wales Ray Reardon 21:16 AustralienAustralien Eddie Charlton Wallsend RSL Club, Wallsend, Newcastle [9]
10 AustralienAustralien Warren Simpson 19:18 Wales Gary Owen Dubbo Ex-Servicemen's Club, Dubbo [8]
11 EnglandEngland John Pulman 25:12 AustralienAustralien Paddy Morgan Coogee-Randwick RSL Club, Coogee-Randwick, Sydney [8]
12 Wales Gary Owen 19:18 AustralienAustralien Norman Squire Port Macquarie RSL Club, Port Macquarie [8]
13 AustralienAustralien Eddie Charlton 26:11 Sudafrika 1961 Perrie Mans Nambucca Heads RSL Club, Nambucca Heads [10]
14 Wales Ray Reardon 27:10 AustralienAustralien Paddy Morgan Waterside Federation Club, Brisbane [9]
15 AustralienAustralien Eddie Charlton 23:14 Wales Gary Owen City Tattersalls Club, Sydney [8]
16 AustralienAustralien Warren Simpson 19:18 Sudafrika 1961 Perrie Mans Griffith Ex-Servicemen's Club, Griffith [8]
17 EnglandEngland John Pulman 26:11 AustralienAustralien Norman Squire Parramatta, Sydney
18 Wales Ray Reardon 21:16 EnglandEngland John Spencer Lismore Worker's Club, Lismore [8]

Tabelle

Pos. Spieler Gegner Partien Frames Punkte
Wales RR AustralienAustralien EC EnglandEngland JS AustralienAustralien WS EnglandEngland JP Wales GO Irland AustralienAustralien PM Sudafrika 1961 PM AustralienAustralien NS
1 Wales Ray Reardon 21:16 21:16 27:10 21:16 4:0 90:58 8
2 AustralienAustralien Eddie Charlton 16:21 23:14 26:11 27:10 3:1 92:56 6
3 EnglandEngland John Spencer 16:21 23:14 20:17 27:10 3:1 86:62 6
4 AustralienAustralien Warren Simpson 22:15 19:18 16:21 19:18 3:1 76:72 6
5 EnglandEngland John Pulman 13:24 15:22 25:12 26:11 2:2 79:69 4
6 Wales Gary Owen 14:23 18:19 26:11 19:18 2:2 77:71 4
7 Irland AustralienAustralienPaddy Morgan 10:27 21:16 12:25 11:26 1:3 54:94 2
8 Sudafrika 1961 Perrie Mans 16:21 17:20 11:26 18:19 0:4 62:86 0
9 AustralienAustralien Norman Squire 10:27 10:27 11:26 18:19 0:4 49:99 0
Qualifikation für das Halbfinale

Finale Runden

In der Vorschlussrunde revanchierte sich John Spencer gegen Titelverteidiger Ray Reardon für die knappe 33:37-Halbfinalniederlage im Vorjahr. Nach seinem Titelgewinn 1969 zog der Engländer zum zweiten Mal ins Finale ein. Im zweiten Spiel brachte Warren Simpson bei seiner ersten WM-Teilnahme seinem ewigen australischen Kontrahenten Eddie Charlton eine seltene Niederlage bei. Simpson erreichte bei 4 Weltmeisterschaften nur einmal das Finale.

Favorit Spencer führte nach zwei Tagen im Finale bereits mit 18:6 und hatte am zweiten Tag eine Serie von drei Century-Breaks in vier Spielen aufgestellt, was damals eine neue Bestmarke bei der WM war. Der dritte Tag ging zwar mit 10:2 Frames deutlich an den Australier, brachte aber keine Wende. Am Schlusstag machte Spencer seinen zweiten Titelgewinn mit 37:29 perfekt.[11][12]

Halbfinale
49 Frames[5]
Finale
Best of 73 Frames[5]
AustralienAustralien Eddie Charlton 22
AustralienAustralien Warren Simpson 27
AustralienAustralien Warren Simpson 29
EnglandEngland John Spencer 37
EnglandEngland John Spencer 34
Wales Ray Reardon 15

Century-Breaks

13 Century-Breaks wurden im Verlauf des Turniers erzielt.[5]

Sonstiges

Spieler

Zum ersten Mal in seiner Karriere verpasste der achtmalige Weltmeister Fred Davis eine Weltmeisterschaft. Im Mai 1970 erlitt er den ersten von zwei Herzinfarkten, weshalb er pausieren musste.

Für Warren Simpson war die Finalteilnahme 1971 der Karrierehöhepunkt. Er nahm noch drei Mal an Weltmeisterschaften teil, konnte sich aber nie mehr für ein Viertelfinale qualifizieren.

Der frühere Amateurweltmeister [3] Paddy Morgan nahm zum ersten Mal an einer Weltmeisterschaft teil. Er nahm während der Weltmeisterschaft die Nationalität Australiens an.[8]

Rekorde

Im Finale spielte John Spencer in der Abendsession des 4. November in zwei aufeinanderfolgenden Frames Breaks von 126 und 107 Punkten. Dies war laut Offiziellen das erste Mal bei einer WM, dass zwei Centurys hintereinander gespielt wurden. [13]

Einzelnachweise

  1. a b Snooker to Charlton. The Sydney Morning Herald, 23. Oktober 1970, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
  2. a b Chris Turner: World Professional Championship. Chris Turner's Snooker Archive, 2008, archiviert vom Original am 16. April 2013; abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
  3. a b c d e Snooker Stars Seek Title. In: The Sydney Morning Herald. 5. Oktober 1970, S. 35.
  4. World Championship 1971. www.global-snooker.com, 8. April 2009, archiviert vom Original am 28. Dezember 2010; abgerufen am 11. Mai 2018 (englisch).
  5. a b c d e 1970 World Championship. Cue Tracker, 2011, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
  6. a b Snooker. In: The Sydney Morning Herald. 29. September 1970, S. 19.
  7. Spencer shows class in Snooker. In: The Sydney Morning Herald. 9. Oktober 1970, S. 14.
  8. a b c d e f g h Simpson's exciting Snooker Win. In: The Sydney Morning Herald. 16. Oktober 1970, S. 17.
  9. a b Charlton beaten. In: The Sydney Morning Herald. 15. Oktober 1970, S. 16.
  10. First Snooker Win. In: The Sun Herald. 18. Oktober 1970, S. 75.
  11. Luke Williams and Paul Gadsby: Snooker’s World Champions – Masters of the Baize. Mainstream Publishing, Edinburgh 2012, ISBN 978-1-78057-715-9.
  12. Embassy World Championship. Snooker Scene, 2017, abgerufen am 6. Mai 2018 (englisch).
  13. Spencer sets world record. In: The Glasgow Herald. 4. November 1970, S. 6.