Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2003 um 17:05 Uhr durch El (Diskussion | Beiträge) (pro Vietnamkrieg, pro Schanghai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat gerade die 19.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.

Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).

Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.


Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über die meisten dieser Richtlinien/Empfehlungen wird gerade noch diskutiert.

  • Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
  • Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Literaturangaben vorhanden. Die angegebene Literatur sollte, wenn möglich wiederum eine Bibliographie zum Thema enthalten.
  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Wenn Bilder verwendet werden, dann bitte in einem angemessenen Stil. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn...
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Die Form sollte ansprechend sein, in (fast) jedem Browser! *Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden!
  • Der Artikel sollte erst hier auf dieser Liste vorgeschlagen werden.
  • Leute, die sich mit dem Thema auskennen, sollten den Artikel für gut befinden. Oder: Mindestens zwei Leute sollten zustimmen?
  • ...


Liste der Aspiranten (zur Abstimmung vielleicht eine kurze Begründung angeben)

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt und das wäre doch schön, oder? Im übrigen kommen durchgefallene Artikel auf die Seite Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel

einfaches Muster:
Artikel - Diskussionsende

pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)

undefinierbares Abstimmungsergebnis:

Silikat -- 13. Juni

pro: finde ich schon recht gut (auch wenn ich mitgeschrieben habe). --chd
eingeschränktes pro: ausführlicher und um Verständlichkeit bemühter Artikel. Aber: Ich zweifle an der Richtigkeit der schematischen Formel, wer bestätigt oder widerlegt sie? Und: Abschnitt zu technischen Silikaten noch nicht fertiggestellt. --Mikue 14:35, 10. Jun 2003 (CEST)

aktuelle Abstimmungen:

Referat -- 23. Juni

contra: tlw Gebrauchsanweisung --nerd 19:56, 15. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
pro: Was sollte ein Artikel zur Konzeption eines Referats sonst sein als eine kurze Definition mit lesenswerter ausführlicher Anleitung? Der Artikel ist hilfreich und viele werden auf ihn aufmerksam gemacht, die ihn sonst nicht finden.
ich hatte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Pkt.4 im Auge, es kann gut sein, dass ich mich geirrt habe. Ich finde ihn für ein Lexikon nicht repräsentativ--nerd
So fehlt v.a. Fehlt Geschichte:De oratore / Über den Redner. Lateinisch / deutsch.

von Marcus Tullius Cicero

pro: Artikel enthält alles Wichtige zum Thema, ist nur zu stark auf Schüler zugeschnitten und sollte auch Studenten, Tagungsreferate erwähnen 62.227.75.204 10:21, 13. Jun 2003 (CEST)

Wien -- 24. Juni

pro:
contra: Der Artikel besteht bis jetzt fast nur aus Geschichte. Nicht einmal die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Museen etc. sind alle erwähnt. Streckenweise sollte der Text auch noch sprachlich überarbeitet werden. --62.47.222.248 19:33, 22. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
conta: zuviele bloße JAhreszahlen, die nicht unbedingt auf geschichtliche Hintergründe bezug nehmen. --nerd 16:32, 30. Mai 2003 (CEST)~[Beantworten]

Titanic -- 25. Juni

contra: was ist denn da so toll drann, recht kurz --nerd 10:15, 17. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Vietnamkrieg -- 26. Juni

pro: Evtl. könnte man ein oder zwei Bilder aus en: einbauen, aber sonst eine gute Zusammenstellung.--El 17:05, 23. Jun 2003 (CEST)
contra:

Schanghai -- 27. Juni

pro: recht umfassend, nerd; Ja, der Artikel ist zwar schon vor dem Diskussionsende auf die Seite gestellt worden, aber weg muss er da nicht.--El 17:05, 23. Jun 2003 (CEST)
contra:

Geschichte Europas -- 28. Juni

pro:
contra: 20. Jahrhundert ist etwa dürftig. Ein Artikel dieser Art sollte auf jeden Fall die Köpfe und Ideen hinter der Einigung eingehen

Algen -- 29. Juni

contra: zu kurz --nerd 22:15, 21. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
contra: nicht unbedingt zu kurz, aber ohne Beispielbild unvollständig siehe Diskussion:Algen -- Marc Tobias Wenzel

Ulcus_cruris - 30. Juni

pro: Eigenlob: Intensiv recherchiert und auf das Wesentliche zusammengefasst. -- Kris Kaiser
contra:

Thomas Bernhard -- 1. Juli

pro: informativ, man erfährt viel über den Autor und seinen Stil --nerd 12:55, 23. Mai 2003 (CEST) Ich schließe mich an --Warp 23:26, 26. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]

Frauenstimmrecht (Schweiz) -- 2. Juli

pro: hervorragend recherchiert. Nicht nur exakter historischer Verlauf, sondern auch Bennenung der Hauptbeteiligung, Argumentationen für und gegen das Stimmrecht. Die prägnante inhaltlich sehr solide Art ist für mich mehr wert als Fließtext.
Es handelt sich um ein neutrales immer aktuelles Thema, das alle Besucher ansprechen (kann/soll).
Das Kontra der Bilder (s. unten) kann ich nur bedingt nachvollziehen. Es sind genau die Bilder, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen (insb. Plakate) und passen sehr wohl zum Thema Frauenstimmrecht (Schweiz) Focus mankind 08:54, 5. Jun 2003 (CEST)
contra: Bilder sind klasse, aber: Nur Chronologie (passt nicht zur Überschrift), wenig zur Motivationslage auf beiden Seiten, NPOV nicht unbedingt erkennbar (ok - ich kann schon verstehen warum, aber hilft nix). Bei der Textauszeichnung gilt hier ganz besonders: Weniger ist mehr, hier ist zu viel fett, kursiv und fettkursiv. Uli 19:38, 27. Mai 2003 (CEST)[Beantworten]
pro: NPOV nicht wirklich verletzt, ( bitte zeigen wo) Formatierung wurde geändert. Ich finde es sehr schade, wenn wir das nicht reinnehmen würde, bitte bitte überlegs dir Uli :)!
pro: guter Inhalt, Chronologie, Querschnitt der Stimmungslage in der jeweiligen Zeit. --Gandalf 23:28, 7. Jun 2003 (CEST)

Pädophilie -- 3. Juli

Dieser Artikel ist sehr heftig umstritten, die gesamte Diskussion findet hier statt. An dieser Stelle bitte ohne Begründung abstimmen. (Ich habe alte Abstimmungen ohne die Begründungen wiederhergestellt.--El 13:37, 23. Jun 2003 (CEST))
pro: (anonym)
contra: Uli 16:05, 30. Mai 2003 (CEST), nerd 16:29, 30. Mai 2003 (CEST), pädocritic, Ilja Lorek 11:06, 3. Jun 2003 (CEST), El 13:37, 23. Jun 2003 (CEST)[Beantworten]

Überlichtgeschwindigkeit -- 4. Juli

contra:
Dann müssten einige Passagen so erweitert werden, dass die Gedankenführung auch für einen Physik-Laien einigermaßen nachvollziehbar wird. Fazit: ein guter, doch kein exzellenter Artikel. -- Mikue 12:10, 3. Jun 2003 (CEST)
contra: Der Text ist noch unvollständig ("spukhafte Fernwirkung" fehlt). --El 22:41, 20. Jun 2003 (CEST)

Heilige Katharina von Alexandrien -- 5. Juli

pro: eindeutig dafür Ilja Lorek 11:06, 3. Jun 2003 (CEST)
contra: nicht alle erwähnten Fakten sind abgesichert (ich suche noch nach einer bestimmten Quelle). NPOV ist nicht mehr gegeben, da alle alle Punkte, die ein kritisches Bild auf die Heilige werfen könnten, von anonymen User ständig entfernt werden, obwohl Quellen angegeben wurden. --Kat 15:53, 3. Jun 2003 (CEST)
Diese Behauptung ist in mehrerlei Hinsicht falsch. S. das Ende von Diskussion:Heilige Katharina von Alexandrien

Chinesische Malerei -- 6. Juli

pro: umfassend und Bild -- TomK32
contra: keine Moderne -- TomK32

Chinesische Schrift -- 7. Juli

pro: übersichtlich, informativ und zeigt deutlich die Vorteile von Wikipedia mit Unicode! -- Ilja Lorek 08:31, 5. Jun 2003 (CEST)
pro: Umfassend, informativ, gut strukturiert. Vielleicht hat noch jemand ein Bild von schöner kalligraphischer Arbeit, dann ist der Artikel perfekt. -- Dishayloo 03:02, 15. Jun 2003 (CEST)

Militärritual -- 8. Juli

pro: fundierte systematische Darstellung, militärhistorisch, soziologisch, kulturhistorisch analysiert, Referenzen nicht ausgespart, insgesamt erfreulich!--Wst 13:57, 6. Jun 2003 (CEST)
contra: NPOV ist was anderes.... Uli 19:14, 11. Jun 2003 (CEST)

Beate Uhse -- 11. Juli

pro: Alles Wesentliche drin, Literatur drin. Prima Uli 19:14, 11. Jun 2003 (CEST)
pro: ein Beispiel, wie man auch derart "heikle Themen" sachlich und richtig bringen kann! ;-) Ilja Lorek 10:55, 13. Jun 2003 (CEST)
pro sehr schön! nerd
Contra: Unbeholfener Stil ("sie war verliebt in ihn ... und er in sie)" und wechselnder Tempus (Imperfekt, Präsens) sind IMHO kein Aushängeschild. --Michael 11:32, 13. Jun 2003 (CEST) (erst jetzt aufmerksam geworden, hatte das aber der Autorin schon mal in einem anderen Zusammenhang gesagt).
Contra: Bestimmte Passagen erinnern an Yellow-Press-Niveau: "Erbseneintopf", in einem Sachartikel über eine "Aufklärerin" (oder ist er für eine Illustrierte verfasst?) stößt (auch der apostrophierte) Gebrauch voraufklärerischer Begrifflichkeiten wie "Engelmacherin" befremdlich auf. Müsste gestrafft und stilistisch geformt werden.--Wst 12:04, 13. Jun 2003 (CEST)
Siehe bitte Diskussion:Beate Uhse --Kat 13:10, 13. Jun 2003 (CEST)

Neuenburg (Kanton) -- 13. Juli

pro: sehr umfassend (Geschichte) und fundiert, im WWW auf Deutsch einmalig, ehrlich, ich habe selbst danach lange gesucht. Fehlt uns nur noch so ein Artikel zu Neuenburg (Stadt), aber das tut hier nicht zur Sache... Und einige schöne Bilder, an denen ist in der Wikipedia so wie so immer noch ein chronischer Mangel. :-) Ilja Lorek 10:55, 13. Jun 2003 (CEST)
contra: Artikel ist nicht fertig. Für die Bilder muss ich erst mal mit meiner Digicam losziehen. Ausserdem wird mir das langsam peinlich... --Kat 13:10, 13. Jun 2003 (CEST)

Ligatur-- 15.Juli

pro: schöne erklärung, schöne illustrationen - ein imho einfach gelungener enzyklopädischer eintrag. ninahotzenplotz 00:32, 15. Jun 2003 (CEST)
pro: inhaltlich und von der Anschauung her gut gelungen. Plattmaster 00:40, 22. Jun 2003 (CEST)
pro:schööön.nerd
pro - schließe mich den Vormeinungen an Warp 14:03, 23. Jun 2003 (CEST)

Zheng He -- 15.Juli

pro: Ausführlicher Artikel über einen in Europa nahezu unbekannten Entdecker. Es besteht also beim Leser akute Gefahr auf Wissenszuwachs und Verbreiterung des Weltbildes. (^_^) -- Dishayloo 02:42, 15. Jun 2003 (CEST)
pro: Sehr schöner Artikel --Warp 14:14, 23. Jun 2003 (CEST)

Tschüss und Moin-- 22.Juli

pro: überraschende und erschöpfende Einsicht in kultursymbolische Dimensionen der Alltagssprache.Wst 23:31, 22. Jun 2003 (CEST)
pro (für Tschüss): Ich hätte nicht gedacht, dass man einen Artikel über solch einen Begriff zu gut schreiben kann. Ein echtes Vorbild! DaB. 12:54, 23. Jun 2003 (CEST)
contra: Moin ist ganz klar zu kurz (2-10 Seiten?). Tschüss ist in dieser Beziehung grenzwertig. Es sind recht nette Artikel, besonders weil man durch die Etymologie auch etwas Neues erfährt. Aber ich denke nicht, dass sie ausreichend für exzellent sind. -- Dishayloo 01:00, 23. Jun 2003 (CEST)