Diskussion:Liste hundertjähriger Persönlichkeiten
Wartungslisten
automatische Liste
Einträge in dieser Liste sollten entweder im Artikel eingetragen werden oder in andere manuelle Wartungslisten zur weiteren Diskussion überführt werden. Im Artikel oder auf dieser Diskussionsseite verlinkte Personenartikel werden bei der nächsten Aktualisierung automatisch entfernt. Die automatische Erkennung erfolgt sowohl mit dem Kategoriensystem als auch mit den Personendaten. Merlissimo 15:34, 12. Sep. 2012 (CEST)
Stand: 20170111130131
Genaue Lebensdaten gesucht
Um einen vernünftigen Qualitätsstandard zu gewährleisten, werden nur Personen in diese Liste eingetragen, bei denen ein taggenaues Geburts- und Sterbedatum gefunden werden konnte. Bei den folgenden Personen war das bisher nicht möglich. Wenn Du die genauen Daten kennst, dann ergänze die Person bitte in der Liste.
nur Todesdatum gesucht
Verstorbene, deren Geburtsdatum bekannt, aber deren genaues Todesdatum unbekannt ist
- Maria Teresa Atzori (16. November 1896 – 2000), italienische Sprachwissenschaftlerin [1] (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Kurt Berger (4. Oktober 1904 – 2008), deutscher Germanist; Beim Institut für Neuere deutsche Literatur der Universität Marburg konnte man sich nur noch an das Sterbejahr erinnern, Frank-Rutger Hausmann [2] konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.
- James Bieberkraut (16. April 1879 – nach August 1981), deutsch-türkischer Maler, Radierer, Restaurator und Wissenschaftler (kein Sterbedatum in der AKL-Datenbank [3])
- Martin Čokl (12. Oktober 1907 – November/Dezember 2014), slowenischer Forstingenieur und Wissenschaftler[4], [5], [6], [7], [8]
- Henri Delannoy (14. Oktober 1873 – 1976), französischer Schauspieler IMDb
- Hermann Eisenhut (29. Juni 1902 – 2004), Schweizer Frontist
- Karl Hartmann (Historiker) (9. November 1869 – 1971), deutscher Lehrer und Historiker, nicht im BBF
- Alexander G. Karczmar (9. Mai 1917 – September 2017), polnisch-amerikanischer Neurowissenschaftler
- Edith Kent (24. November 1908 – 2011 oder 2012), britische Bürgerrechtlerin
- Heinrich Köhler (1. Juli 1914 – 2017), deutscher Cellist und Aquarellmaler
- Hans Kohoutek (2. November 1911 – 2013), deutscher Polizeioffizier
- Rogelio Sánchez Ruiz (7. Juli 1913 – September 2013), spanischer Heilpädagoge[9]
- Hans Schihan (23. Juli 1887 – Dezember 1988), österreichischer Architekt und Lokalpolitiker (kein Sterbedatum im AKL-Index Band 10, S. 790, [10])
- George Todd (16. Februar 1912 – Juli/August 2012[11][12]), britischer Fußballschiedsrichter der Football League
andere
- Guillermo Aguilar Álvarez (Mai 1904[13] − 27. August 2008), mexikanischer Ingenieur und Fußballfunktionär
- Toragorō Ariga (jap. 有賀 乕五郎; 1890–12. Mai 1993[14]), japanischer Fotograf (fr) [15] [16] [17]
- Elena Cassin (1909–Juni 2011[18]), italienische Altorientalistin (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Chen Congying (chin. 陈琮英; Januar 1902–31. Mai 2003), chinesische Revolutionärin (web/google books)
- Jorge da Costa (1406 – 18. September 1508), portugiesischer Geistlicher, Erzbischof von Lissabon und Kardinal der Römischen Kirche
- Buster Martin (1. September 1906 oder 1913–13. April 2011), britischer Sänger und Mitglied der Band The Zimmers
- August Hermann Rottgardt (1869–1969), deutscher Autor, Lehrer und Schulrat, nicht im BBF
- Jeanne de Salzmann (1889–25. Mai 1990[19]), französisch-schweizerische Ballett-Lehrerin (lt. en-WP 26. Januar 1889 – 24. Mai 1990)
- Silas Simmons (14. Oktober 1895 oder November 1897–29. Oktober 2006), US-amerikanischer Baseballer
- Suehiko Watanabe (jap. 渡辺季彦; 1908/1909 – 10. Juni 2012), japanischer Geiger (†103) [20] [21] [22]
- Ernst Paul Weise (1880/1891[23]–1981), deutscher Werbegraphiker (kein Eintrag in der AKL-Datenbank)
- Karapetê Xaço (3. September 1900 oder 1903 bzw. 1908–15. Januar 2005), armenischer Sänger traditioneller kurdischer Musik
mythologische und unsichere Fälle
- Frau im Steinbruch von Berkshire
- Adad-happe (650 v. Chr.–17. April 546 v. Chr.), Mutter des letzten neubabylonischen Königs Nabonid
- Kōshō (506 v. Chr.–5. August 393 v. Chr.), Tenno
- Kōan (Tennō) (427 v. Chr.–9. Januar 291 v. Chr.), Tenno
- Kōrei (342 v. Chr.–8. Februar 215 v. Chr.), Tenno
- Telephos (indo-griechischer König) (zwischen 300 v. Chr. und 1 v. Chr.–zwischen 200 v. Chr. und 100)
- Kōgen (273 v. Chr.–2. September 158 v. Chr.), Tenno
- Sujin (148 v. Chr.–5. Dezember 30 v. Chr.), Tenno
- Lucius Orbilius Pupillus (113 v. Chr.–13 v. Chr.), lateinischer Grammatiker und Pädagoge
- Terentia (Ehefrau Ciceros) (um 98 v. Chr.–4 n. Chr.), Ehefrau Marcus Tullius Ciceros
- Suinin (1. Januar 69 v. Chr.–14. Juli 70), Tenno
- Zhang Daoling (um 34–um 156), Begründer des Himmelsmeister-Daoismus
- Suro (42–199?), Gründer und König des Staates Geumgwan Gaya
- Seimu (84–191), Tennō von Japan
- Narcissus von Jerusalem (um 100–nach 213), katholischer und orthodoxer Heiliger
- Ōjin (5. Januar 200–31. März 310), Tenno
- Paulus von Theben (228–341), christlicher Heiliger
- Xu Xun (239–374), chinesischer Daoist
- Antonius der Große (um 251?–356), christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler
- Dorotheos von Tyros (Märtyrer) (um 255–362), frühchristlicher Priester und Bischof von Tyros
- Nintoku (257–7. Februar 399), Tenno
- Ossius von Córdoba (um 257–357/58), Bischof von Córdoba, Kirchenvater und Gegner des Arianismus in der Westkirche
- Acacius von Beröa (um 322–zwischen 432 und 437), Bischof von Beröa in Syrien
- Isaak der Große (um 338–7. September 439), Katholikos (oder Patriarch) von Armenien
- Poimen (um 340–450?), christlicher Mönch der Spätantike
- Schenute von Atripe (um 348–um 466), koptischer altkirchlicher Klostervorsteher
- Theodosios der Koinobiarch (um 424–11. Januar 529), Mönch und Einsiedler
- Kyriakos (Anachoret) (9. Januar 449–557), Anachoret
- Johannes Hesychastes (8. Januar 454–8. Januar 559), Bischof von Kolonia
- Aemilianus von Cogolla (um 473–12. November 574), Eremit und Schüler des Eremiten Felices de Bilibio
- Huike (um 487–um 593), Patriarch des Chan-Buddhismus in China
- Kevin von Glendalough (um 498–3. Juni 618), irischer Heiliger
- Dorotheos von Gaza (um 510-um 580 oder nach ca. 620), christlicher Mönch und Abt
- Labīd (um 560–um 661), Dichter aus dem beduinischen Stamm der Dschaʿfar
- Amand von Maastricht (um 575–um 676), Missionar in Flandern und Bischof von Tongeren-Maastricht
- Sun Simiao (581–682), Arzt und Religionswissenschaftler
- Yuthog Nyingma Yönten Gönpo (708–833), Gründer des ersten Instituts für tibetische Medizin in Tibet, Mönch des Klosters Samye und Gelehrter des tibetischen Buddhismus
- Zhaozhou Congshen (778–897), Meister des Meditationsbuddhismus
- Bernhard von Menthon (983 oder 923–15. Juni 1081 oder 1086), Heiliger der katholischen Kirche
- Kunhsaw Kyaunghpyu (um 934–um 1049), König von Bagan
- Alberto Azzo II. d’Este (996 oder 1009–1097), Stammvater der jüngeren Welfen
- Hermann Joseph von Steinfeld (um 1150–7. April 1241 oder 1252), katholischer Heiliger aus dem Prämonstratenser-Orden
- Raimund von Penyafort (um 1175–6. Januar 1275), Dominikanermönch und Kanonist
- Saadi (um 1190–1283 oder 1291), persischer Dichter und Mystiker
- Malatesta da Verucchio (1212–1312), italienischer Condottiere (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Nisshō (1221–1323), Schüler Nichirens
- Vedanta Desika (1268–1370), südindischer Guru
- Iizasa Ienao (1387–1488), japanischer Krieger
- Margaretha Kratz von Scharfenstein (um 1430–17. Dezember 1532) Oberin des Klosters Maria Engelport
- Sigmund Ris (1431–1532), Tiroler katholischer Geistlicher und Bibliotheks-Stifter
- Erasmus Lapicida (1440 oder 1445–19. November 1547), flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance
- Thomas Parr (Februar 1483–14. November 1635), Engländer, der angeblich 152 Jahre alt wurde
- Thomas Seeauer (um 1485–um 1586), Wasserbauingenieur
- Nagata Tokuhon (1513–1630), japanischer Arzt
- Opechancanough (um 1545–um 1644 oder 1646), Häuptling der Pamunkey-Indianer und der Powhatan-Konföderation
- Hiob von Potschajiw (1551–25. Oktober 1651), ukrainischer Abt und Heiliger der orthodoxen Kirche
- Rasmus Magnussen (1560–1670), einer der ältesten Menschen in der Geschichte der Färöer
- Martin Kaschke (5. November 1610–6. Oktober 1727), Bauer und Wirtschaftsvogt, ältester Mann
- Pierre Fierville (29. März 1671–27. Februar 1777), französischer Schauspieler
- Li Ching-Yuen (1677 oder 1736–6. Mai 1933), chinesischer Kräuterkundler
- Giacomo Cervetto (um 1682–14. Januar 1783), italienischer Cellist und Komponist (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Charles Macklin (1690, 1699 oder 1710–11. Juli 1797), irischer Schauspieler und Dramatiker
- Denis Hempson (1695–5. November 1807), irischer Harfenist
- Jean Thurel (8. September 1698–10. März 1807), französischer Soldat
- Johann Chiossich (26. Dezember 1703–21. Mai 1820), österreichischer Soldat
- Anton Adner (1705–15. März 1822), einer der ältesten Bayern
- Johann Heinrich Behrens (1. Januar 1735–12. September 1844), preußische Militärsperson
- Johann Friedrich von Waldeck (16. März 1766–30. April 1875), französischer Altertumswissenschaftler und Entdecker
- Mohammad Ali Ghutschani (1771–3. März 1877), persischer Kalligraf
- Zaro Ağa (um 1774/1777–29. Juni 1934), gehört zu den Menschen mit den längsten behaupteten Lebensdauern der Welt
- Sophronios III./Sophronios IV. (zw. 1798 und 1802–22. Augustjul. / 3. September 1899greg.), orthodoxer Patriarch von Konstantinopel (1863–1866, als Sophronios III.) und von Alexandria (1870–1899, als Sophronios IV.; en)
- Shivapuri Baba (27. September 1826 – 28. Januar 1963), indischer Yogi und Mystiker
- Mohammed el Mokri (1851 oder 1854–9. September 1957), marokkanischer Großwesir und Berater des Sultans
- Yohani Kinyala Lauwo (um 1872–10. Mai 1996), tansanischer Bergführer
- Timofei Wassiljewitsch Prochorow, Väterchen Timofei, (22. Januar 1894–13. Juli 2004), russischer Einsiedler von München, nicht in der Totenliste 2004 auf grg.org, aber unter False And Exaggerated Claims
- Jitzchak Kadouri (zwischen 1897 und 1901–28. Januar 2006), israelischer Rabbi
- Wayan Limbak (1897/1910?–5. September 2003), indonesischer Tänzer, Erfinder des Kecak (web/91 oder 92/106/106) (en)
- Teresa Hsu Chih (7. Juli 1898–7. Dezember 2011), chinesische Krankenschwester, nicht auf grg.org
- Dov Kopelman (1905–17. Juni 2011), russisch-schweizerischer charedischer Rabbiner
- Joe Rollino (19. März 1905 – 11. Januar 2010), US-amerikanischer Boxer und Gewichtheber (nach Social Security Death Index am 23. März 1916 geboren, siehe en-WP)
- Shivakumara (* 1. April 1907), indischer Humanist
- Fauja Singh (* 1. April 1911), britisch-indischer Langstreckenläufer, absolvierte als erster Hundertjähriger einen Marathonlauf
mythologische Fälle, um die Wartung mit Botabfrage zu erleichtern. --Ephraim33 (Diskussion) 18:35, 17. Aug. 2012 (CEST)
Möglicherweise noch lebende Personen
Bei folgenden Personen herrscht Unsicherheit darüber, ob sie noch leben und/oder es konnte bislang kein genaues Geburtsdatum ermittelt werden. Kannst Du das bestätigen oder verneinen, dann trage die Person bitte in der Liste ein oder entferne sie hier bzw. ergänze die fehlenden Daten:
1907
- Innokenti Dmitrijewitsch Meltschakow (* 21. Februar 1907), russischer Architekt und Hochschullehrer † 1990 oder ist das nur ein geschätztes Sterbejahr?
1908
- Heinz Horninger (* 28. Januar 1908), österreichischer Mathematiker und Hochschullehrer
1909
- Ernst Sandmann (* 24. Januar 1909), deutscher Politiker (SPD)
- Paolo Pace (* 25. Januar 1909), maltesischer Politiker der Nationalist Party und Sprecher des Repräsentantenhauses, † mglw. 5. August 1980 oder im Alter von 84 Jahren am 8. Juli 1993
- Ewald Brix (* 27. Januar 1909), deutscher Volkswirt
- Robert Ramillon (* 24. Februar 1909), französischer Tennisspieler (lt. fr-WP † 17. Mai 1964 in Buenos Aires)
- Anna Zießler (* 21. März 1909), deutsche Politikerin (SPD)
- Adolf Aebersold (* 29. März 1909), Schweizer Geher
- Rose Drieling (* 29. April 1909), deutsche Leichtathletin
- Maria Krasna (* 14. Mai 1909), deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
- Vicente Sarni (* 10. Juli 1909 oder 10. Juli 1907), uruguayischer Fußballspieler
- Georges Guillez (* 3. September 1909), französischer Sprinter
- Démosthenes Magalhães (* 17. November 1909), brasilianischer Fußballspieler
1910
- Gail Brockman (* um 1910), US-amerikanischer Jazztrompeter
- Martina Eginhart (* 1910), deutsche Schauspielerin, Schauspielpädagogin und Hörspielsprecherin
- Gerda Meissner (* 1910), deutsche Hörspielsprecherin
- Rogelio Rafael Tristany (* 1910), argentinischer Diplomat
- Eddie Williams (Saxophonist) (* um 1910), US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist
- Helena Kopper (* 24. Februar 1910), Häftling im KZ Auschwitz-Birkenau und Funktionshäftling in dem KZ Bergen-Belsen
- Olly von Flint (* 1. März 1910), österreichische Schauspielerin: nicht im GHdA
- Ugo Sasso (Schauspieler) (* 23. März 1910), italienischer Schauspieler
- Gerda Morberger (* 2. Mai 1910), Journalistin, Übersetzerin und Schriftstellerin
- Lilo Hartmann (* 30. Mai 1910), deutsche Filmschauspielerin
- Andreas Grüssner (* 1. Juli 1910), ungarischer Chemiker
- Erwin Bücken (* 25. Juli 1910), Schweizer Dichterarzt
- Alexander Sergejewitsch Kakowin (* 15. August 1910), russischer Schachkomponist
- Frida Brock-Oley (* 17. August 1910), deutsche Frauenfunktionärin und Diplom-Lehrerin, nicht im BBF
- Paul Aebi (* 10. September 1910), Schweizer Fussballnationalspieler
- Paul Cerutti (* 30. November 1910), monegassischer Sportschütze
1911
- Lucien Halter (* 1911), französischer Fußballspieler
- Walter Rieck (Illustrator) (* 1911), deutscher Maler und Illustrator (kein Eintrag in der AKL-Datenbank)
- Hans Schwartz (Fußballspieler, 1911) (* 1911), deutscher Fußballspieler
- Konrad Schäfer (* 7. Januar 1911), deutscher Mediziner
- Günther Prager (* 10. Januar 1911), deutscher Politiker (NSDAP)
- Werner Pröfrock (* 19. Januar 1911), deutscher Fußballspieler
- Heiner Kugler (* 5. Februar 1911), deutscher Fußballspieler
- Else Spennader (* 7. Februar 1911), österreichische Leichtathletin
- Otto Wolff (Theologe, 1911) (* 12. Februar 1911), deutscher evangelischer Theologe und Autor
- Walter Ebner (Politiker, 1911) (* 7. März 1911), österreichischer Politiker (NSDAP)
- Josef Kreiner (Politiker) (* 14. März 1911), österreichischer Politiker (SPÖ) und Schriftsetzer
- Hans Höfer (Fußballtrainer) (* 20. März 1911), deutscher Fußballtrainer
- Umberto Cerati (* 24. März 1911), italienischer Mittel- und Langstreckenläufer
- Guido Manera (* 8. April 1911), italienischer Dokumentarfilmer und Autor (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Luis Fazio (* 23. April 1911), argentinischer Fußballspieler
- Heinrich Lang (Landrat) (* 30. April 1911), deutscher Kommunalpolitiker
- Heinrich Buck (Fußballspieler) (* 3. Mai 1911), deutscher Fußballspieler († möglicherweise 19. April 1985)
- Willi Körber (* 12. Mai 1911), deutscher NS-Funktionär und Jugendführer
- Adolf Schmidt (Richter) (* 16. Mai 1911), deutscher Richter am Bundesgerichtshof von 1952 bis 1979
- Pavel Mirov (* 18. Juni 1911), bulgarischer Sänger bzw. Musiker
- Henri Langlais (* 8. Juli 1911), französischer Botschafter
- Gheorghe Georgescu (* 15. Juli 1911), rumänischer Fußballspieler
- Paul Bihin (* 27. Juli 1911), belgischer Diplomat
- Ursula Ulrich (* 28. Juli 1911), deutsche Schauspielerin
- Ida Jones (* 6. August 1911), britische Mittelstreckenläuferin
- Walter Kotz (* 19. August 1911), deutscher Fußballspieler
- Dmitri Konstantinowitsch Nawalichin (* 12. Oktober 1911), russischer Architekt und Kunstmaler (kein Eintrag in der AKL-Datenbank)
- Rudolf Müller (Politiker, 1911) (* 20. Oktober 1911), deutscher Politiker
- Wolfgang Reinholz (* 31. Oktober 1911), deutscher Jurist und SS-Führer
- Eugen Weidner (* 9. November 1911), deutscher Fußballspieler († 1946?)
- Günther Hoffmann (Autor) (* 17. November 1911), deutscher Autor und Intendant
- Günter Schernbeck (* 17. November 1911), deutscher Politiker (LDP, FDP), Landtagsmitglied in Sachsen-Anhalt
- Rudolf Blankenburger (* 18. November 1911), deutscher Politiker
- Noriko Honma (* 29. November 1911), japanische Schauspielerin, en
- Vertunnio De Angelis (* 3. Dezember 1911), italienischer Film- und Synchronregisseur (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Lillian Chalmers (* 5. Dezember 1911), britische Sprinterin
- Alfred Lehmann (Fußballspieler) (* 19. Dezember 1911), deutscher Fußballspieler
1912
- Josef Beer (* 1912), Verbandsfunktionär im Königreich Jugoslawien und deutscher Autor
- Fritz Weikart (* 1912), deutscher Ringer
- Alfrēds Verners (* 1. Januar 1912), lettischer Fußball- und Eishockeyspieler
- Vasile Gain (* 5. Januar 1912), rumänischer Fußballspieler
- Willy Bartusch (* 17. Januar 1912), deutscher Politiker (DBD)
- Bernard Marchand (* 31. Januar 1912), Schweizer Sprinter
- Oskar Hörrle (* 2. Februar 1912), deutscher Kaufmann
- Peter Petran (Schauspieler) (* 9. Februar 1912), deutscher Schauspieler
- Roger Normand (* 9. Februar 1912), französischer Mittelstreckenläufer
- Eugen Kipp junior (* 25. Februar 1912), deutscher Fußballspieler
- Gaetano Amata (* 29. Februar 1912), italienischer Filmschaffender (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Hermann Hubig (* 12. März 1912), deutscher SS-Sturmbannführer
- Gertrud Grauer (* 14. März 1912), deutsche Politikerin (SPD/SED) und DFD-Funktionärin
- Yvonne Girard (* 20. März 1912), französische Badmintonspielerin
- Draja Mickaharic (* 10. April 1912), US-amerikanischer Schriftsteller, en, Artikel von 2009
- Else Günther (* 11. April 1912), deutsche Sängerin und Schriftstellerin
- Giancarlo Cappelli (* 29. April 1912), italienischer Cutter und Filmproduzent (nicht im Dizionario biografico degli italiani) † 22. Dezember 1982?
- Kurt Wahl (* 5. Mai 1912), deutscher Florettfechter, deutscher Meister und Olympiateilnehmer
- Oskar Büchner (* 17. Mai 1912), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Willi Gäßler (* 20. Mai 1912), deutscher Fußballspieler
- Edna Greyff (* 20. Mai 1912), deutsche Schauspielerin
- Alois Maria Giani (* 25. Mai 1912), deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher
- Denis Coolwijk (* 14. Juli 1912), niederländischer Pianist und Komponist
- Hilda von Puttkammer (* 13. August 1912), brasilianische Fechterin
- Katsumi Tezuka (* 31. August 1912), japanischer Schauspieler, en
- Jacques Péron (* 8. September 1912), französischer Autorennfahrer
- Willi Richt (* 9. September 1912), deutscher Fußballspieler († 1998?)
- Carl Jørgensen (* 12. September 1912), dänischer Fußballschiedsrichter
- Josef Lampersberger (* 16. September 1912), deutscher SPD- und Gewerkschaftsfunktionär
- Sonja Karzau (* 1. Oktober 1912), deutsche Schauspielerin und Schauspiellehrerin
- Erich Käding (* 23. Oktober 1912), deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Sänger
- Alfred Klingler (* 25. Oktober 1912), deutscher Handballspieler
- Friedrich Voges (* 25. Oktober 1912), deutscher Mediziner
- Ernst Leitner (* 27. Oktober 1912), österreichischer Hürdenläufer
- Gerda Weyand (* 5. November 1912), deutsche Gynäkologin und KZ-Ärztin im Frauen-KZ Ravensbrück
- Hans Bückner (* 22. November 1912), deutscher Mathematiker und Pionier von Rechenmaschinen in Deutschland
- Simha Pratt (* 26. November 1912), israelischer Diplomat
- Eberhard Melchior (* 27. November 1912), deutscher Mathematiker
- Kathleen Kelly (Schauspielerin) (* 9. Dezember 1912), US-amerikanische Schauspielerin, IMDb
- Erich Adam Huesch (* 10. Dezember 1912), deutscher Botschafter
- William Worth (* 13. Dezember 1912), australischer Diplomat und Generalsekretär der Southeast Asia Treaty Organisation (SEATO)
- Wilhelm Hopp (* 23. Dezember 1912), deutscher Politiker (SRP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages
- Jobst Schaefer (* 26. Dezember 1912), deutscher Politiker (DP/CDU) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages
1913
- Luciano Zampatti (* vor 1913), italienischer Skispringer
- Robert Campbell (Mathematiker) (* 1913), französischer Mathematiker
- Hans Meyer (Politiker, 1913) (* 9. Januar 1913), deutscher Politiker (KPD), Mitglied der Bremischen Bürgerschaft
- Wanda Nowak (* 16. Januar 1913), österreichische Leichtathletin
- Hermann Weise (* 21. Januar 1913), deutscher Mediziner [Kürschner 2012; nicht in Kürschner 2013]
- Edna Mae Jones (* 27. Januar 1913), US-amerikanische Schauspielerin, IMDb
- Bruno Da Col (* 25. Februar 1913), italienischer Skispringer (nicht im Dizionario biografico degli italiani)
- Modikwe Dikobe (* 13. März 1913), südafrikanischer Schriftsteller und Bürgerrechtler
- Emil Izsó (* 17. März 1913), ungarischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- Carlheinz Walter (* 2. April 1913), deutscher Schriftsteller
- Juan Rebolledo Clément (* 9. April 1913), mexikanischer Botschafter
- Gerda Darnstädt (* 14. April 1913) deutsche Politikerin (SED) und Funktionärin des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD)
- Gerhard Maywald (* 16. April 1913), deutscher SS-Obersturmführer
- Adelheid Martens (* 8. Mai 1913), deutsche Politikerin (KPD, SED) und Landtagsmitglied in Sachsen-Anhalt
- Ilse van Heyst (* 11. Mai 1913), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
- Herbert Aust (* 14. Mai 1913), SS-Sturmbannführer im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (RuSHA), Sachverständiger für die SS-Auslese und Beauftragter für die Aktion Lebensborn
- Isolde Oschmann (* 20. Mai 1913), deutsche Politikerin (KPD, SED) und Ministerin für Volksbildung des Landes Thüringen
- Heinrich Kock (* 28. Mai 1913), deutscher Politiker (CDU) und Oberleutnant a.D.
- Katayama Toshikazu (* 5. Juni 1913), japanischer Eiskunstläufer
- Ülker Pamir (* 7. Juni 1913), türkischer Skirennläufer
- Eberhard Cronshagen (* 25. Juni 1913), deutscher Schauspieler, Regisseur, Rundfunksprecher, Dialogbuchautor und Synchronregisseur
- Mario Sequi (* 30. Juni 1913), italienischer Drehbuchautor und Regisseur, it
- Paul Gorski (* 4. Juli 1913), deutscher Fußballspieler
- Karl Johannes Newman (* 9. Juli 1913), deutscher Politikwissenschaftler [Kürschner 2013]
- Renate Brie-Kölmel (* 12. Juli 1913), deutsche Studiendirektorin und Lyrikerin
- Walter Leupold (* 26. Juli 1913), deutscher Politiker
- Geraldine Fissette (* 29. Juli 1913), US-amerikanische Schauspielerin, IMDb
- Roger Hug (* 25. August 1913), französischer Fußballspieler und -trainer
- Leo Hübl (* 26. August 1913), deutscher Verwaltungsjurist (starb 2001)
- Julie Gibson (* 6. September 1913), US-amerikanische Schauspielerin, en
- Heinz Voigt (Diplomat) (* 11. September 1913), deutscher Botschafter
- Werner George (* 12. September 1913), deutscher Eishockeyspieler
- Ahmed Ali Salman (* 29. September 2013), pakistanischer Diplomat
- Heinz Rennhack (Fußballspieler) (* 30. September 1913), deutscher Fußballspieler
- Thomas Vincent Commins (* 3. Oktober 1913), irischer Diplomat
- Margrit Aust (* 18. Oktober 1913), österreichische Schauspielerin
- István Gyuricza (* 22. Oktober 1913), ungarischer Weitspringer
- Ferdi Lehder (* 31. Oktober 1913), deutscher Rennfahrer
- Ludwig Spitaler (* 1. November 1913), deutscher Produktions- und Herstellungsleiter
- Leo Hanin (* 20. November 1913), litauisch-US-amerikanischer zionistischer Aktivist, en
- Fritz Kreißel (* 24. November 1913), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Herbert Morgenstern (* 25. November 1913), deutscher Nachrichtentechniker, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Leiter im Post- und Fernmeldewesen der DDR
- Releff Wolter-Peeksen (* 30. November 1913), deutscher Politiker (FDP) und Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen
- Hans Brückner (Politiker) (* 21. Dezember 1913), deutscher Politiker (LDPD)
1914
- Monika Greving (* 1914), deutsche Schauspielerin
- Hervé Jezic (* 1914), Schweizer Sophrologe
- Roger Le Breton (* 1914), französischer Rechtsmediziner
- Paul Portmann (* 1914), Kunsthistoriker
- Hans Sommer (SS-Mitglied) (* 1914), SS-Obersturmführer und Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS)
- Yuki Yoshida (* um 1914), japanisch-kanadische Filmcutterin und -produzentin
- Anja Elkoff (* 7. Januar 1914), deutsche Sängerin und Schauspielerin
- Ricardo Alarcón (Fußballspieler) (* 12. Januar 1914), argentinischer Fußballspieler
- Georg Weidner (* 14. Januar 1914), deutscher und später österreichischer Ringer
- Klaus Stapenhorst (* 16. Januar 1914), deutscher Cutter und Produzent bei Film und Fernsehen
- Hans-Joachim Krieger (* 1. Februar 1914), deutscher SS-Funktionär
- Estela Durán (* 22. Februar 1914), kolumbianischer Schriftsteller, es
- Karl Lutz (* 23. Februar 1914), österreichischer Boxer
- Ellen Mahlke (* 5. März 1914), deutsche Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Schauspiellehrerin
- Johannes Manthey (* 8. März 1914), Fußballspieler und Fußballtrainer
- Enrique Guerrero Larrañaga (* 23. März 1914), mexikanischer Architekt, es, AKL-Datenbank ohne Todesdatum: http://www.degruyter.com/view/AKL/_40513798
- Stefan Ploc (* 23. März 1914), österreichischer Fußballtormann
- Petras Raslanas (* 25. März 1914), litauischer Kriegsverbrecher, lt
- Erich Erdös (* 27. März 1914), österreichischer Eiskunstläufer
- Elena Luber (* 3. April 1914), deutsche Schauspielerin
- Karl Tribus (* 7. April 1914), Südtiroler SS-Angehöriger und Kriegsverbrecher
- Pawel Borissowitsch Bykow (* 10. April 1914), sowjetischer Dreher; laut ru 2013 gestorben, Angabe ohne Beleg
- Helga Dohrn (* 17. April 1914), österreichische Schauspielerin
- Phyllis Bartholomew (* 19. April 1914), britische Weitspringerin
- Curt Stallmach (* 25. April 1914), deutscher Filmarchitekt
- Thelma Peake (* 30. April 1914), australische Weitspringerin, Hürdenläuferin und Sprinterin
- Julio César Costemalle (* 3. Mai 1914), uruguayischer Schwimmer und Wasserballspieler
- Karl Andritz (* 13. Mai 1914) österreichischer Fußballspieler
- Richard Süssenguth (* 22. Mai 1914), deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, Geburtstag ohne richtige Quelle
- Rudi Fensl (* 30. Mai 1914), deutscher Radrennfahrer
- Jules Eugène Vidal (* 1. Juni 1914), französischer Botaniker, es
- Eberhard von Jähnichen (* 6. Juni 1914), deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
- Alois Wolters (* 9. Juni 1914), deutscher Kommunalpolitiker (FDP)
- Muhammad Ayub (* 15. Juni 1914), pakistanischer Diplomat
- Karl Speiser (* 22. Juni 1914), deutscher Diplomat
- Walter Höchenberger (* 23. Juni 1914), deutscher Fußballtorhüter
- Tony Attanasi (* 27. Juni 1914), italienischer Dokumentar- und Animationsfilmer
- Thomas Pearson (* 1. Juli 1914), britischer General, en
- Abdul Majid (* 14. Juli 1914), afghanischer Diplomat
- Mary Milne (* Juli 1914), britische Hochspringerin 23. Juli 1914? oder 11. Juli 1914 – 22. April 2003?
- Leopold Linhart (* 29. Juli 1914), österreichischer Eiskunstläufer und Eiskunstlauftrainer
- Victoria Weichmann (* 4. August 1914), deutsche Tänzerin und Filmschauspielerin
- Andreas Demmer (* 9. August 1914), deutscher Kameramann
- Liliane Dietz (* 18. August 1914), deutsche Filmschauspielerin
- Čedomir Drašković (* 18. August 1914), serbisch-orthodoxer Theologe
- Erwin Reinhardt (* 10. September 1914), deutscher Fußballspieler
- René Bauler (* 17. September 1914), luxemburgischer Fußballspieler
- Rudolf Demetrovici (* 19. September 1914), rumänischer Fußballspieler
- Margarethe Weikert (* 24. September 1914), österreichische Skirennläuferin
- Helene Lange (Politikerin, 1914) (* 3. Oktober 1914), deutsche Politikerin (CDU) und Mitglied des niedersächsischen Landtages
- Heinz-Werner Meyer-Lohse (* 18. Oktober 1914), deutscher Diplomat
- Hans Berthel (* 19. Oktober 1914), deutscher Jagdflieger und Filmarchitekt (wohl bereits gestorben)
- Fritz Thiemes (* 29. Oktober 1914), deutscher Politiker (DBD)
- Alexander Török (* 2. November 1914), deutscher Botschafter
- Johann Kiefer (* 6. November 1914), saarländischer Politiker (CDU)
- Stefan Pawlow (* 8. November 1914), bulgarischer Jurist
- Otto Heller (Eishockeyspieler) (* 30. November 1914), Schweizer Eishockeyspieler
- Philipp Schenk (Eishockeyspieler) (* 3. Dezember 1914), deutscher Eishockeyspieler
- Werner Rosenberg (Politiker) (* 13. Dezember 1914), deutscher Kommunalpolitiker und ehrenamtlicher Landrat (SPD)
- Hans Rösch (* 24. Dezember 1914), deutscher Bobfahrer
1915
- Fritz Bischoff (Ringer) (* 1915), deutscher Ringer
- Attilio Giovannini (Filmschaffender) (* 1915), italienischer Filmkritiker und Trickfilmer
- Heidi Joschko (* 1915), deutsche Schauspielerin
- Josef Litschauer (* um 1915), österreichischer Geodät
- Károly Sas (* 1915), ungarischer Fußballspieler
- Iosif Slivăț (* 1915), rumänischer Fußballspieler
- Kenneth L. Wilson (* um 1915), englischer Badmintonspieler (keine Anhaltspunkte für eine wirklich seriöse Angabe um 1915 ersichtlich!; Jahr ist offenbar geschätzt)
- Charles Morris (Leichtathlet) (* 2. Januar 1915), britischer Geher
- Friedrich Klausmeier (* 8. Januar 1915), deutscher Musikpädagoge und Musikwissenschaftler
- Irmgard Först (* 11. Januar 1915), österreichische Schauspielerin
- Ludwig Wollenheit (* 15. Januar 1915), sudetendeutscher Maler und Zeichner, AKL-Datenbank ohne Sterbedatum: http://www.degruyter.com/view/AKL/_00004232
- Robert Hessens (* 25. Januar 1915), französischer Filmregisseur
- Werner Schneider (Fußballspieler, 1915) (* 4. Februar 1915), deutscher Fußballspieler
- Hellmut Schmeißer (* 15. Februar 1915), deutscher Fußballspieler
- Willi Spieß (* 16. Februar 1915), deutscher Fußballspieler
- Richard Bühler (* 24. Februar 1915), Schweizer Skispringer
- Frieda Vahrenhorst (* 27. Februar 1915), deutsche politische Aktivistin der Sozialistischen Front
- Oldřich Buďárek (* 11. März 1915), tschechoslowakischer Skispringer
- Herbert Freitag (* 13. März 1915), deutscher Politiker (CDU) und Landtagsabgeordneter
- Lotte Adolphs (* 23. März 1915), deutsche Pädagogin
- Heinz Wieseke (* 24. März 1915), deutscher Schornsteinfegermeister und Präsident der Berliner Handwerkskammer
- Karl Sommer (SS-Mitglied) (* 25. März 1915), deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher
- Gustav Stürtz (* 4. April 1915), deutscher Politiker (NPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags
- Mario Romeo (* 7. April 1915), italienischer Stabhochspringer
- Richard Alff (Jurist, 1915) (* 8. April 1915), deutscher Jurist
- Josef Laurenz Küsters (* 11. April 1915), deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages
- Raymond Anet (* 20. April 1915), Schweizer Zehnkämpfer
- Friedrich Gräber (* 20. April 1915), deutscher Jurist
- Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied) (* 27. April 1915), deutscher SS-Führer
- Julián Llorente (* 14. Mai 1915), argentinischer Kugelstoßer
- Ernst Mai (* 6. Juni 1915), deutscher Jurist
- Renato Parravicini (* 18. Juni 1915), italienischer Filmschaffender
- M. Z. Thomas (* 19. Juni 1915), deutscher Psychotherapeut und Schriftsteller
- Max Nitzsche (* 30. Juni 1915), deutscher Journalist und Philosoph
- Max Meyr (SS-Mitglied) (* 30. Juli 1915), deutscher SS-Obersturmführer und erster Leiter der Standortverwaltung im KZ Auschwitz
- Josef Klessinger (* 31. Juli 1915), deutscher Politiker, hdbg.de
- Roman Fischer (* 3. August 1915), österreichischer Fechter
- Dóra Beregi (* 8. August 1915), ungarisch-englische Tischtennisspielerin
- Kurt Schwille (* 20. August 1915), deutscher Fußballspieler
- Werner Ahrens (* 28. August 1915), deutscher Journalist und Diplomat
- Gerd Berendt (* 28. August 1915), deutscher Schriftsteller, Redakteur, Verleger und Herausgeber von Magazinen
- Elvira Bauer (* 12. September 1915), deutsche Kinderbuchautorin
- Heinrich Schaub (Politiker, 1915) (* 25. September 1915), deutscher Politiker
- Bob Astor (* 5. Oktober 1915), US-amerikanischer Komponist und Bandleader des Swing
- Gerta Stern (* 24. Oktober 1915), österreichische Schauspielerin und Kosmetikerin
- Charles Kerremans (* 28. Oktober 1915), belgischer Diplomat
- Porfirio Herrera Báez (* 8. November 1915), dominikanischer Rechtsanwalt und Diplomat
- Manuel Consiglieri (* 15. November 1915), peruanischer Leichtathlet
- Gerhard Enger (* 22. November 1915), deutscher Politiker (NDPD), Bürgermeister von Quedlinburg und stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Halle
- Herbert Worbs (* 1. Dezember 1915), deutscher Fußballtrainer
1916
- Werner Gallinge (* um 1916), deutscher Radsportler
- Gerda Gottlieb (* 1916), österreichische Leichtathletin
- Isabel Grant (* 1916), australische Hürdenläuferin
- Franz Hiermann (* vor 1916), österreichischer Skisportler
- Rudolf Mitschke (Politiker) (* 1916), deutscher Politiker
- Ali Ahmad Popal (* 1916), afghanischer Diplomat und Politiker
- Maria Velten (* 1916), deutsche Giftmörderin
- Carlos Sareisian (* 3. Januar 1916), argentinischer Bobpilot, en, [24]
- Kurt Debes (* 8. Januar 1916), deutscher Politiker (NSDAP, NDPD)
- Cornel Orza (* 9. Januar 1916), rumänischer Fußballspieler
- Arne Eriksson (* 15. Januar 1916), finnischer Fußballschiedsrichter, [25]
- Ciro Domenico Kroon (* 31. Januar 1916), niederländischer Politiker, Premierminister der Niederländischen Antillen
- Werner Schweizer (Ruderer) (* 15. Februar 1916), Schweizer Ruderer
- Constance Furneaux (* 20. Februar 1916), britische Mittelstreckenläuferin
- Oskar Schmitz (* 23. Februar 1916), deutscher Funktionshäftling und Lagerältester im Kasernenlager des KZ Bergen-Belsen
- Evelyn Goshawk (* 18. März 1916), kanadische Weitspringerin
- Anna Maria Bottini (* 24. März 1916), italienische Schauspielerin
- Heinz Werner (Fußballspieler, 1916) (* 12. April 1916), deutscher Fußballspieler und -Trainer
- Gabriel Benezech (* 5. Juni 1916), französischer Fußballspieler
- Karl Randolf (* 15. April 1916), österreichischer Dirigent
- Maj-Britt Bæhrendtz (* 23. Mai 1916), schwedische Autorin und Hörfunkmoderatorin
- Billy Toffel (* 19. Juni 1916), Schweizer Unterhaltungsmusiker und Schauspieler
- Pierre Maillard (* 24. Juni 1916), französischer Diplomat und Berater von Charles de Gaulle, fr (lebte 2014 noch)
- Ion Mihăilescu (* 3. Juli 1916), rumänischer Fußballspieler und -trainer
- Roberto Bruni (Schauspieler) (* 7. Juli 1916), italienischer Schauspieler
- Karl-Adolf Germann (* 9. Juli 1916), deutscher Verwaltungsjurist
- Gyi Khin Pe (* 9. Juli 1916), myanmarischer Segler
- Charles Kittel (* 18. Juli 1916), US-amerikanischer Physiker
- Giuseppe Masini (* 1. August 1916), italienischer Filmschaffender
- Jaime Lladó Lumbera (* 16. August 1916), spanischer Schachspieler
- Kurt Lehmann (* 25. August 1916), deutscher Fußballspieler
- Saadat Shazada Malook (* 26. August 1916), afghanischer Hockeyspieler
- Ricardo Bralo (* 28. August 1916), argentinischer Langstreckenläufer
- Lauri Kangas (* 2. September 1916), finnischer Ringer
- Claude Carvallo (* 12. September 1916), französische Badmintonspielerin
- Hans Groebe (* 29. September 1916), deutscher Industriemanager
- Hassan Abdulaziz al-Saaty (* 30. September 1916), ägyptischer Soziologe, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer
- Francis Huré (* 5. Oktober 1916), französischer Diplomat
- Roland H. Cooper (* 9. Oktober 1916), liberianischer Diplomat
- Miguel Alvaro Osório de Almeida (* 9. Oktober 1916), brasilianischer Diplomat
- Juan Agostino Alberti (* 13. Oktober 1916 oder 13. April 1916), uruguayischer Fußballspieler
- Heinz Zache (* 27. Oktober 1916), deutscher Schriftsteller
- Bodil Svendsen (* 4. November 1916), dänische Kanutin
- Herbert Born (* 11. November 1916), deutscher Politiker (DBD) und Abgeordneter der Volkskammer der DDR
- Claudia Bethge (* 12. November 1916), deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
- Paul Aste (* 5. Dezember 1916), österreichischer Rennrodler und Bobsportler
- Gerhard Dabel (* 16. Dezember 1916), deutscher Schriftsteller
- Paul Trautmann (Eishockeyspieler) (* 16. Dezember 1916), deutscher Eishockeyspieler
1917
- Karim Ahari (* 1917), iranischer Agraringenieur und Diplomat
- Fukushi Katsunari (* 1917), japanischer Arzt, Pathologe, Sachbuchautor und Hochschullehrer
- Mavis Henderson (* um 1917), englische Badmintonspielerin
- Heinz Hofmann (Musiker) (* 1917), deutscher Musiker und Kapellmeister
- Julio Jaime (* 1917), uruguayischer Leichtathlet
- Herbert Maris (* 1917), deutscher Filmschauspieler und Filmproduzent
- Isabella Miller (* 1917), kanadische Hochspringerin
- Julio Ramírez (Leichtathlet) (* 1917), uruguayischer Leichtathlet
- Leo Sievers (* 1917), deutscher Reporter und historischer Schriftsteller
- Pauline Smejkal (* 1917), österreichische Gerechte unter den Völkern
- Alberto Soeiro (* 1917), portugiesischer Architekt
- Marcello Bonini Olas (* 1. Januar 1917), italienischer Theaterleiter und Schauspieler
- Heinz Schacher (* 2. Januar 1917), deutscher Fußballspieler
- Richard Schwab (* 8. Januar 1917), deutscher Fußballspieler
- Roger Hentges (* 16. Januar 1917), belgischer Agent deutscher Nachrichtendienste
- Margaret Bell (Leichtathletin) (* 26. Januar 1917), kanadische Hochspringerin
- Sinclair Hood (* 31. Januar 1917), britischer Klassischer Archäologe (lebte noch im Februar 2016)
- Kunitaka Sueoka (* 1. Februar 1917), japanischer Fußballspieler
- Georg Hodakowsky (* 3. Februar 1917), baltischer Schachmeister
- John Franzese (* 6. Februar 1917), italoamerikanischer Mafioso
- Roberto Rubio (* 9. Februar 1917), uruguayischer Politiker und Herzchirurg
- Ursula Zeitz (* 15. Februar 1917), deutsche Schauspielerin und Hörspiel- und Synchronsprecherin
- Gina Amendola (* 18. Februar 1917), italienische Schauspielerin
- Harriet Frank Jr. (2. März 1917), US-amerikanische Drehbuchautorin
- Babiker Awadalla (* 2. März 1917), sudanesischer Politiker und Ministerpräsident
- Horst Weiß (Fußballspieler) (* 6. März 1917), deutscher Fußballspieler
- Rolf Spring (* 19. März 1917), Schweizer Ruderer
- Hans Steinbrecher (* 25. März 1917), deutscher Politiker (KPD, SED)
- Ary França (* 30. März 1917), brasilianischer Geograph
- Seymour S. Cohen (* 30. April 1917), US-amerikanischer Biochemiker
- Stanisława Starostka (* 1. Mai 1917), polnische Kriegsverbrecherin und Funktionshäftling
- Karl Döring (Diplomat) (* 28. Mai 1917), deutscher Diplomat
- Paul Janowski (* 3. Juni 1917), deutscher Fußballspieler
- Helmut Damrath (* 12. Juni 1917), deutscher Bauingenieur
- Heinz Berner (* 23. Juni 1917), deutscher Fußballspieler
- Günther Heymann (* 28. Juni 1917), deutscher Immunologe und Mediziner
- Hans Ulrich Rentsch (* 2. Juli 1917), Schweizer Diplomat und Autor
- Albinas Likas (* 2. Juli 1917), sowjetlitauischer kommunistischer Politiker und Jurist
- Nadi Qamar (* 6. Juli 1917), US-amerikanischer Jazzpianist
- Fernando Garcia (* 22. Juli 1917), portugiesischer Filmkritiker und Regisseur
- Günther Haase (Politiker) (* 6. August 1917), deutscher Politiker (CDU)
- Wilmar Ortigari (* 7. August 1917), brasilianischer Politiker
- Heinrich Kreienberg (* 17. August 1917), deutscher Fußballspieler
- Marjorie G. Horning (* 23. August 1917), US-amerikanische Biochemikerin und Pharmakologin
- Fritz Burdina (* 26. August 1917), deutscher Fußballspieler
- Hartwig Gottwald (* 27. August 1917), deutscher Politiker (CDU), MdL
- Karl Dittes (* 27. August 1917), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Hilde Sommer (* 6. September 1917), deutsche Leichtathletin
- Osiris de Oliveira Correia (* 21. September 1917), brasilianischer Diplomat
- Georg Alexander Roemmich (* 15. Oktober 1917), deutscher Architekt
- Herbert Wachholz (* 18. Oktober 1917), deutscher Bank- und Werbekaufmann
- Karl Kögel (* 26. Oktober 1917), deutscher Eishockeyspieler
- Pierre Danzelle (* 2. November 1917), französischer Fußballspieler und -trainer
- Nino Impallomeni (* 14. November 1917), italienischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Trompete) und Bandleader
- Luise Danz (* 11. Dezember 1917), deutsche Aufseherin in verschiedenen Konzentrationslagern
- Jürgen Wehrmann (* 13. Dezember 1917), deutscher Agrarwissenschaftler und Rektor der Leibniz Universität Hannover (1971–1972)
- Heinrich Schaffer (* 16. Dezember 1917), deutscher Fußballspieler
1918
- Mohamed Abu Zeid Hamdy (* 1918), ägyptischer Diplomat und Politiker
- Anna Gobbi (* 1918), italienische Kostümbildnerin und Drehbuchautorin
- Mario Maffei (* 1918), italienischer Regieassistent und Filmregisseur
- Eva Ponto (* 1918), deutsche Filmeditorin
- Tip Tichelaar (* um 1918), niederländischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Posaune, Trompete, Piano)
- Ursula Traun (* 1918), deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin
- Heinz Wiechmann (* um 1918), deutscher Beamter, Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz in Berlin (1953-1965)
- Claus von Boro (* 1. Januar 1918), deutscher Filmeditor
- Lucie Schachne (* 3 Januar 1918), deutsch-britische Journalistin und Autorin jüdischer Herkunft
- Theodor Brunner (* 6. Januar 1918), Schweizer Immunologe
- Harald Nelles (* 13. Februar 1918), deutscher Fußballspieler
- Franz Becker (Fußballspieler) (* 1. März 1918), deutscher Fußballspieler
- Paul Kraszon (* 3. März 1918), deutscher Politiker (SED)
- Heinz Solbach (* 4. März 1918), deutscher Manager der Montanindustrie
- Kurt Schmidt (Diplomat) (* 6. März 1918), deutscher Diplomat
- Kazu Naoki (* 23. März 1918), japanischer Fußballspieler
- Takashi Kasahara (* 26. März 1918), japanischer Fußballspieler
- Rudolf Kiwitter (* 27. März 1918), saarländischer Politiker (CVP/CDU)
- Adalbert Pall (* 1. April 1918), rumänischer Fußballspieler
- Cornelius Kornfeld (* 8. April 1918), deutscher Filmredakteur, Regisseur und Schriftsteller
- John Mumford (* 12. April 1918), australischer Sprinter
- Rosemarie Gerstenberg (* 12. April 1918), deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin
- Kurt Hoegg (* 15. April 1918), deutscher Fußballspieler
- Hellmuth G. Dahms (* 19. April 1918), deutscher Historiker
- Oscar Neuenschwander (* 3. Mai 1918), Schweizer Ruderer
- Kurt Anclam (* 7. Mai 1918), deutscher Politiker (LDPD)
- Vittorio Carpignano (* 8. Mai 1918), italienischer Dokumentarfilmer
- Rudolf Alexander Hatschek (* 10. Mai 1918), österreichischer Ingenieur und Erfinder
- Clara Auteri Pepe (* 19. Mai 1918), italienische Schauspielerin
- Ira Oberberg (* 23. Mai 1918), deutsche Filmeditorin
- Charlie Aldrich (* 3. Juni 1918), US-amerikanischer Country-Musiker, Gitarrist und Komponist
- Wilfried Parge (* 6. Juni 1918), deutscher Politiker (CDU) und Journalist
- Édouard Axelrad (* 10. Juni 1918), französischer Schriftsteller
- Friedrich-Karl Trull (* 15. Juni 1918), deutscher Arzt und Internist
- Claus Hansmann (* 15. Juni 1918), deutscher Grafiker und Fotograf
- Willi Weyer (Fußballspieler) (* 18. Juni 1918), deutscher Fußballspieler
- Helmut Kuhny (* 26. Juni 1918), deutscher Politiker (LDPD)
- Georgia Holl (* 4. August 1918), deutsche Schauspielerin
- Alfred Heldt (* 7. August 1918), deutscher Fußballspieler
- Kurt Voigtmann (* 9. August 1918), deutscher Fußballspieler
- Martin Pope (* 22. August 1918), US-amerikanischer Chemiker
- Bernard Fisher (Mediziner) (* 23. August 1918), US-amerikanischer Mediziner und Pionier in der Erforschung und Behandlung des Brustkrebses
- Paul Bouman (* 26. August 1918), US-amerikanischer Kirchenmusiker und Komponist
- Friedrich Hecht (Politiker) (* 29. August 1918), deutscher Politiker (SED)
- Jeff De Boeck (* 2. September 1918), belgischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader
- Bill Graham (Saxophonist) (* 8. September 1918), US-amerikanischer Alt- und Baritonsaxophonist sowie Musikpädagoge
- Helmut Fritz (Fußballspieler) (* 16. September 1918), deutscher Fußballspieler
- André Teixeira de Mesquita (* 18. September 1918), brasilianischer Diplomat
- Hermann Wißmann (Postbeamter) (* 18. September 1918), deutscher Postbeamter
- Renée Le Calm (* 18. September 1918), französische Schauspielerin
- Peter Engel (Politiker) (* 27. September 1918), deutscher Politiker (DPS)
- Georg Lechner (Fußballspieler, 1918) (* 6. Oktober 1918), deutscher Fußballspieler und Trainer
- René Genesis (* 30. Oktober 1918), deutscher Hörspielsprecher und Schauspieler, Geburtstag ohne nachvollziehbare Quelle
- Eolo Capritti (* 2. November 1918), italienischer Filmproduktionsleiter und Schauspieler
- Charlotte Praechter (* 3. November 1918), deutsche Politikerin (DFD)
- Jakob Lotz (* 4. November 1918), deutscher Fußballspieler
- Hilde Lohbauer (* 8. November 1918), deutsche Arbeitsdienstführerin, Funktionshäftling
- John Samis (* 15. November 1918), kanadischer Badmintonspieler
- George Doughty (* 16. Dezember 1918), englischer Komponist und Tubist (Euphonium)
- Dusty Anderson (* 17. Dezember 1918), US-amerikanische Schauspielerin und Fotomodell
- Ignatz Schlomowicz (* 17. Dezember 1918), österreichischer Funktionshäftling
- George S. Vest (* 25. Dezember 1918), US-amerikanischer Diplomat
1919
- Lelo Cremonesi (* 1919), italienischer Grafiker, Fotograf und Designer
- Lou Fromm (* 1919), US-amerikanischer Jazzmusiker (27. Dezember 1919 – 26. Januar 2011?, [26], [27])
- Armand Migiani (* 1919), französischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker und Filmkomponist
- Hans Konwiarz (* 1919), deutscher Architekt
- Remberto Iriarte Paz (* 1919), bolivianischer General und Diplomat
- Vittorio Musy Glori (* 1919), italienischer Aufnahmeleiter, Schauspieler und Filmregisseur
- Hans Wiegner (* 1919), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Karl-Heinz Herzberg (* 1919), deutscher Brigadegeneral der Bundeswehr
- Hubert Kreuzpointner (* 1919), deutscher Kommunalpolitiker (CSU)
- Joachim Hoene (* 1919), deutscher Fernseh-, Radio- und Theaterregisseur
- Wiltrud Topić-Mersmann (* 21. Februar 1919), österreichische Kunsthistorikerin
- Curley Hamner (* 16. März 1919), US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Jazzmusiker
- Mike Hoare (* 17. März 1919), irischer Offizier, Söldner und Autor
- Rudolf Trinks (* 31. März 1919), deutscher Generalmajor der VP
- Emyr Humphreys (* 15. April 1919), walisischer Schriftsteller
- Günther Gumpert (* 17. April 1919), deutsch-amerikanischer Maler
- Jules Coupier (* 30. April 1919), französischer Romanist, Okzitanist und Lexikograf
- Mohammed Karim Lamrani (* 1. Mai 1919), marokkanischer Politiker, Premierminister von Marokko
- Joachim Rennau (* 31. Mai 1919), deutscher Autor
- Franz Greiner (* 1. Juni 1919), deutscher Journalist und Publizist
- Dirk Oncken (* 2. Juni 1919), deutscher Diplomat
- Agostinho Mignoni (* 6. Juni 1919), brasilianischer Politiker
- Roger Borniche (* 7. Juni 1919), französischer Schriftsteller
- Fritz Menne (* 14. Juni 1919), deutscher Diplomat
- Walter Jesser (* 15. Juni 1919), deutscher Botschafter
- Heinz Probandt (* 29. Juni 1919), deutscher Politiker (FDP), MdL
- Gerd Ribatis (* Dezember 1919), deutscher Schauspieler, Sprecher und Rundfunkjournalist
Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden; Personen mit ungenauen oder zweifelhaften Lebensdaten; mythologische Fälle
1.) Ich bin dafür, den Abschnitt „Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden“ von der Hauptseite auf die Diskussionsseite zu verschieben. In der Liste sollten wirklich nur Hundertjährige stehen, keine 99-jährigen Anwärter. Außerdem würden dann die Größe der Hauptseite von 146 KB auf 133 KB abnehmen. 2.) Außerdem sind einige wenn nicht alle „Personen mit ungenauen oder zweifelhaften Lebensdaten“ aus dem Artikel besser unter „mythologische Fälle“ auf der Diskussionsseite aufgehoben. 3.) Ich hatte vor einigen Tagen Johann Caspar Hartung (18. Juni 1622–9. Januar 1725), deutscher Baumeister, auf der Hauptseite ergänzt. Vielleicht ist der auch besser unter „mythologische Fälle“ aufgehoben. Was denkt ihr? Im Artikel gibt es insgesamt nur sieben weitere Personen, die vor 1800 geboren sind:
- Jean François Berges (9. Dezember 1717–10. Dezember 1819), belgischer Ornament- und Prospektmaler
- Henry Boehm (8. Juni 1775–28. Dezember 1875), US-amerikanischer methodistischer Prediger
- Eugène Chevreul (31. August 1786–9. April 1889), französischer Chemiker
- Joseph Frederick Wallet DesBarres (22. November 1721–27. Oktober 1824), schweizerisch-kanadischer Politiker und Kartograph
- Edward Augustus Holyoke (1. August 1728–31. März 1829), US-amerikanischer Mediziner
- Moses Montefiore (24. Oktober 1784–28. Juli 1885), britischer Unternehmer und jüdischer Philanthrop
- Provo Wallis (12. April 1791–13. Februar 1892), kanadischer Marineoffizier (Admiral of the Fleet der Royal Navy)
Gelten deren Lebensdaten als sicher? Oder sind die auch mystifiziert? --Ephraim33 (Diskussion) 17:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
- zu 1.: Die "Liste hundertjähriger Persönlichkeiten" hat sich wie alle anderen Artikel an den Bedürfnissen der Leser unserer Enzyklopädie zu orientieren. Diesen sollten keine Fakten vorenthalten werden, die für sie von Interesse sein könnten. Ich glaube, daß jemand, der sich über bedeutende Hundertjährige informieren möchte, auch gerne in Erfahrung bringen möchte, welche berühmten Persönlichkeiten dieses besondere Jubiläum in den nächsten Monaten feiern können. Daher sollte der Abschnitt auf der Artikelseite verbleiben.
- zu 2.: Es kommt darauf an, welche Kriterien man für die Aufnahme in diese Kategorie aufstellt. Ich teile deine Meinung, daß man Persönlichkeiten, deren Altersangabe mit ziemlicher Sicherheit in das Reich der Sagen und Legenden gehört (wie z.B. Johannes Hesychastes), aussortieren und sich auf Berühmtheiten beschränken sollte, bei denen es einigermaßen realistisch erscheint, daß sie hundert Jahre alt geworden sind. Das ist letztlich eine Wertungsfrage.
- zu 3.: Mir sind zumindest keine Quellen bekannt, in denen die genannten Lebensdaten in Frage gestellt werden.
- Den Vorausschauabschnitt würde ich auch drin lassen. Es sind ja keine "mit fast hundert Jahren" Verstorbenen, sondern lebende Personen, die kurz vor dem Hundertsten stehen. Vom Interessenkontext Hundertjähriger sehe ich diese mit inbegriffen, auch wenn wohl bei den meisten Personen nicht von einem bangenden Warten auf das Erreichen des dreiziffrigen Geburtstags gesprochen werden kann. Indem sich inzwischen die fortlaufende Ein-Jahres-Grenze gegenüber der früheren Praxis, die folgenden zwei Jahre komplett aufzulisten, etabliert hat, ist m.E. ein guter Kompromiss gefunden worden.
- Die Personen des Abschnitts "ungenaue oder zweifelhafte Lebensdaten" würde ich rausnehmen. Z.B. dieser Waldeck ist ganz offensichtlich mit unzutreffendem Geburtsjahr versehen wie Thomas Parr, Shigechiyo Izumi und Konsorten. Ich stimme zu, dass es sich dabei um eine Wertungsfrage handelt und man aus dem Lebenslauf und der Erfahrung heraus urteilen muss. Deshalb war ich bei Ruby Muhammad schon immer skeptisch; zu Recht, wie sich später herausstellte. Bei Teresa Hsu Chih bin ich mir auch sicher, dass das Geburtsjahr nicht stimmt. Und auch bei Fauja Singh.
- Hingegen wäre ich dafür, Personen der Diskussionsseite auch ohne genaue Lebensdaten in die Hauptseite aufzunehmen, deren Hundertjährigkeit sicher ist. So stehen schließlich schon Silas Simmons und Leo Ornstein drin; da könnten m.E. auch Álvarez, Ahlf, Amer, Ariga, Atzori etc. in den Hauptartikel.--Xquenda (Diskussion) 10:26, 29. Sep. 2012 (CEST)
zu 1) Zu spekulieren, was Leser der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten noch interessieren könnte, sollte nicht unsere Aufgabe sein (sonst könnte man noch viel verlinken: Ältester Mensch, Lebenserwartung, oder Personen, die mit mehr als 99,5 Jahren starben, also rund 100, aber nicht ganz). Irgendwo muss die Grenze sein: Und die ist der 100. Geburtstag. Schließlich sterben von den Anwärtern etwa 20 bis 30 Prozent vor ihrem runden Geburtstag. In anderen Fällen haben wir auch keine Anwärter auf der Hauptseite sondern auf der Diskussionsseite (Diskussion:Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (17. Wahlperiode)#Erste Nachrücker und ähnliche MdL-Listen) oder noch gar keine Seite (Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode), obwohl schon jetzt einige Mitglieder zu 90 Prozent sicher sind (schon aufgestellte Direktkandidaten in sicheren Wahlkreisen), sie dürfen nur nicht vorher sterben). --Ephraim33 (Diskussion) 10:44, 17. Okt. 2012 (CEST) PS: Personen ohne genaue Lebensdaten würde ich auf der Diskussionsseite belassen, denn nur so gibt es den Ansporn die genauen Lebensdaten zu recherchieren, was ja schon oft zum Erfolg geführt hat und schon deshalb so bleiben sollte. --Ephraim33 (Diskussion) 10:44, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich wäre auch gegen die 99-jährigen auf der Artikelseite, weil man das bei dem Lemma eigentlich nicht erwartet.
- Meine Botliste oben führt derzeit nur Leute auf, die wirklich taggenau über 100 Jahre alt sind. Wenn ich das nur bei den Fällen mit sicherem
SterbedatumGeburtsdatum auf 99 ändere, finde ich weitere 154 Personen, die nicht auf der Seite eingetragen sind. Derzeit sind in dieser Zukunftsliste überhaupt nur 27 Blaulinks vorhanden. Sie ist also mehr als unvollständig in Bezug auf den Wikipedia-Bestand. - Soll ich diese 99-jährigen Fälle mit in die automatische Liste aufnehmen? Wäre jemand bereit diese Fälle dann auch einzupflegen? Merlissimo 09:26, 23. Feb. 2013 (CET)
- Was meinst du mit "Fällen mit sicherem Sterbedatum"? Der Abschnitt ist mit "Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden" überschrieben, d.h. in die letzte Liste werden nur Persönlichkeiten eingetragen, die ihren 99. Geburtstag gefeiert haben und nachweislich noch am Leben sind. -- Manu (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2013 (CET)
- An Merlissimo: Kannst ja die 99-jährigen einbinden, auf die Diskussionsseite werde ich sie aufnehmen. --Ephraim33 (Diskussion) 16:15, 15. Mär. 2013 (CET)
Liste von sports-reference.com
Olympians Who Reached the Age of 100 (ist eine Liste der Olympiateilnehmer, die nachweislich 100 wurden, beispielsweise steht Juan Morales auf sports-reference.com ohne Sterbejahr, wird aber nicht in der Liste geführt; alle auf der Liste aufgeführten sind entweder mit über 100 Jahren gestorben oder haben nachweislich ihren 100. Geburtstag gefeiert.
- Olav Aarnes sports-reference.com
- OkÉmile Allais
- Herman Brix= OkBruce Bennett
- OkCarmelo Camet en:Carmelo Camet
- Rie de Balbian Verster-Bolderhey en:Rie de Balbian Verster-Bolderhey
- OkFrans De Blaes en:Frans De Blaes
- John Dellert en:John Dellert
- OkDorothy Dermody en:Dorothy Dermody
- OkJohn Ditlev-Simonsen en:John Ditlev-Simonsen
- Jean Elichagaray en:Jean Elichagaray
- OkHans Erni
- OkJoaquim Fiúza
- Bruno Frietsch en:Bruno Frietsch
- OkEvelyn Furtsch
- OkJohn Gibson (Leichtathlet)
- OkGuo Jie
- OkErik Herseth en:Erik Herseth
- OkDirk Janssen en:Dirk Janssen
- Kai Jensen en:Kai Jensen
- OkSigne Johansson-Engdahl
- OkAarne Kainlauri en:Aarne Kainlauri
- Andrejs Kapmals en:Andrejs Kapmals
- OkRezső Kende en:Rezső Kende
- OkFeroze Khan
- OkSeibo Kitamura en:Seibo Kitamura
- OkJalmari Kivenheimo
- OkHans Kleppen
- OkGustav Lantschner
- Henning Larsen (Sportler) en:Henning Larsen (athlete)
- OkJohn Lysak en:John Lysak
- Klára Marik en:Klára Marik
- Albert Öberg en:Albert Öberg
- OkLuis Oliva
- Hanna Olsen en:Hanna Olsen
- Dan Ormsbee en:Dan Ormsbee
- Ivo Pavelić en:Ivo Pavelić
- OkAttilio Pavesi
- Ettore Perego en:Ettore Perego
- OkHarry Prieste=Hal Haig Prieste
- OkAlfred Proksch (Grafiker)
- OkGodfrey Rampling
- OkJuan Reccius en:Juan Reccius
- Edmund Reitter (Bildhauer) en:Edmund Reitter (sculptor)
- Babe Rockefeller= OkJames Stillman Rockefeller
- Nic Roeser en:Nic Roeser
- OkSimone Schaller en:Simone Schaller
- Rudy Schrader en:Rudolf Schrader
- OkIngeborg Sjöqvist
- OkLouis Sparre
- OkFranciszek Strynkiewicz en:Franciszek Strynkiewicz
- OkLeon Štukelj
- OkSándor Tarics
- Joe Tierney=Joseph Tierney en:Joe Tierney
- OkOlga Törös
- Alie van den Bos en:Alida van den Bos
- OkEduard Alexandrowitsch von Falz-Fein
- OkOtto von Müller
- OkWalter Walsh en:Walter Walsh
- OkEdvin Wide
- Willem Winkelman en:Willem Winkelman
- Donnell Young en:Donnell Young
Listen aus der Internet Movie Database
Living Stars born in 1913 von http://www.imdb.com/list/8weZeMxCS2s/
- Douglas Slocombe Ok
- Herb Jeffries Ok
- Ellen Albertini Dow Ok
- Margery Mason Ok
- Marc Platt (Tänzer) Ok
- Louise Currie Ok
- Richard L. Bare Ok
- Elmo Williams Ok
- Julie Gibson Diskussionsseite
- Don Lusk Ok
- Licia Albanese Ok
- Lotte Koch Ok
- André Lavagne Ok
- Mario Sequi Diskussionsseite
Official list of oldest living people in Showbusiness von http://www.imdb.com/list/zsXFVzaJ3rk/ vom 26. März 2011, letzte Aktualisierung 5. März 2013
- Miguel Morayta Ok
- Run Run Shaw Ok
- Manoel de Oliveira Ok
- Leila Danette Ok
- Stein Grieg Halvorsen Ok
- Carla Laemmle Ok
- Luise Rainer Ok
- Arthur Gardner Ok
- Lupita Tovar Ok
- John Calvert Ok
- Urho Harkola
- Mary Carlisle Ok
- Marta Eggerth Ok
- Zohra Segal Ok
- Ted Richmond Ok
- Wolfgang Suschitzky Ok
- Louise Currie Ok
- Richard L. Bare Ok
- Herb Jeffries Ok
- Margery Mason Ok
- Ellen Albertini Dow Ok
- Marc Platt (Tänzer) Ok
- Olaf Pooley Ok
- Shep Houghton Ok
- Gisèle Casadesus Ok
- Irwin Corey Ok
- Lydia Lamaison † mit 97 [28]
- Michael D. Moore † mit 98
- Anna Wing † mit 98
- Norman Lloyd Ok
- Leslie H. Martinson Ok
- Alicia Rhett † mit 98
- Wally Cassell Ok
- Patricia Morison Ok
Full List of living people over 95 years old on IMDb von http://www.imdb.com/list/iB3wGLzxed4/ vom 20. Juli 2012, letzte Aktualisierung 3. November 2012
- Tuti Yusupova, en:Tuti Yusupova
- Grace Eline † mit 93
- Aliza Sommer-Herz bei uns Alice Herz-Sommer Ok
- Carmen Martínez Sierra Ok
- Vittoria Crispo † mit 73, it:Vittoria Crispo
- Zhou Youguang Ok
- Miguel Morayta Ok
- Run Run Shaw Ok
- Draga Matković Ok
- Roy Douglas Ok
- Oscar Niemeyer Ok
- Elliott Carter Ok
- Manoel de Oliveira Ok
- George Beverly Shea Ok
- Zavala Silvio bei uns Silvio Zavala Ok
- Hans Erni Ok
- Rita Levi-Montalcini Ok
- Nicholas Winton Ok
- Leila Danette Ok
- Stein Grieg Halvorsen Ok
- Carla Laemmle Ok
- Luise Rainer Ok
- Magda Olivero Ok
- Arthur Gardner Ok
- Lupita Tovar Ok
- Yvette Lebon Ok
- Tyrus Wong Ok
- Kurt Maetzig Ok
- Bel Kaufman Ok
- Maurice Nadeau Ok
- Will Barnet Ok
- Irving Fein Ok
- Yang Jiang Ok
- Urho Harkola
- Ruth Gruber Ok
- Carmen Guerrero Franco † mit 75
- Mary Carlisle Ok
- Marta Eggerth Ok
- Zohra Segal Ok
- Wolfgang Suschitzky Ok
- Lukas Ammann Ok
- Douglas Slocombe Ok
- Louise Currie Ok
- Elmo Williams Ok
- Risë Stevens † mit 99
- Licia Albanese Ok
- Richard L. Bare Ok
- Boris Pahor Ok
- Herb Jeffries Ok
- Berthold Beitz † mit 99
- Margery Mason Ok
- Marc Platt (Tänzer) Ok
- Esther Borja Ok
- Josephine Joseph Disk
- Patricia Morison Ok
- Richard Coogan † mit 99
- Gilbert Taylor † mit 99
- Martí de Riquer Ok
- Frederic Franklin † mit 98 [29]
- Gisèle Casadesus Ok
- Irwin Corey Ok
- Elisabeth Scherer † mit 98
- Stuart Freeborn † mit 98
- Nicanor Parra Ok
- Michael D. Moore † mit 98
- Anna Wing † mit 98
- Norman Lloyd Ok
- Leslie H. Martinson Ok
- Alicia Rhett † mit 98
- Khushwant Singh † mit 99
- Wladimir Michailowitsch Seldin Ok
- Danuta Szaflarska Ok
- Wally Cassell Ok
- Jack Rollins Ok
Best living actors over 80 years old von http://www.imdb.com/list/1bx_qawEVQ4/?start=1&view=detail&sort=birth_date:asc vom 1. März 2011, letzte Aktualisierung Februar 2014
- OkCarla Laemmle
- OkLuise Rainer
- OkLupita Tovar
- OkRuth Gruber
- OkZohra Segal
- OkEllen Albertini Dow
- OkPatricia Morison
102-Year-Old Actors, Top 6 von http://www.imdb.com/list/Gxo6dTAPtsA/ (offline)
- Enzo Petito † mit 69
- Yutaka Sada
- OkBel Kaufman
- Joan Wyndham
- OkRuth Gruber
- Trude Wyler
101-Year-Old Actors, Top 7 von http://www.imdb.com/list/p8qxPPL7Z60/ (offline)
- OkMary Carlisle
- OkMarta Eggerth
- OkZohra Segal
- Diskus Katsumi Tezuka
- OkLukas Ammann
- Diskus Edward Burnham
- OkConnie Sawyer
100-Year-Old Actors, Top 8 von http://www.imdb.com/list/6QuJSeLl8zE/ (offline)
- OkAlice Ludes
- Milton Stark
- Diskus Julie Gibson
- OkHerb Jeffries
- OkMargery Mason
- OkEllen Albertini Dow
- Leon Holmes
- OkMarc Platt (Tänzer)
How many centenarians of entertainment do you know? von http://www.imdb.com/list/1s9UN3wAywg/
- OkGloria Stuart
- OkGeorge Burns
- OkMargaret Booth
- Ethel Owen
- OkIrving Berlin
- Irving Lippman
- OkIrving Rapper
- OkIrving Fein
- OkIrving Caesar
- OkDoris Eaton Travis
- Lucile Zinman
- Myrtle Woods
- OkSylvia Davis
- OkJimmie Davis
- OkMiguel Morayta
- OkManoel de Oliveira
- OkLeni Riefenstahl
- OkRosa Albach-Retty
- OkTonio Selwart
- OkErwin Geschonneck
- OkGustav Lantschner
- OkRenate Brausewetter
- Eva von Berne
- OkLuise Rainer
- OkWilly Sommerfeld
- OkKurt Maetzig
- OkCharles Lane (Schauspieler, 1905)
- OkBruce Bennett
- Beatrice Shaw
- Helen Shaw
- OkEstelle Winwood
- OkRosa Rio
- OkCarla Laemmle
- Marjorie Lane, en
- OkBarbara Kent
- Bradbury Foote
- OkTullio Pinelli
- OkOscar Brodney
- OkAleen Leslie
- Lester Ziffren, en
- OkErna Lazarus
- OkGeorge Abbott
- OkFrederica Sagor Maas
- OkMabel Richardson
- OkDorothy Stickney
- OkDorothy Young
- OkFrancis Lederer
- ------- Red Wing (Schauspielerin) † mit 90, en
- Moy Ming
- OkTyrus Wong
- OkRun Run Shaw
- OkNikolai Alexandrowitsch Annenkow
- OkHal Roach
- OkAdolph Zukor
- OkMiriam Seegar
- ------- Florence Lee (Schauspielerin, 1888) † mit 74
- Lucile Taft
- Helen Bray en
- Elsie Greeson
- ------- Louise Henry (Schauspielerin) † mit 55
- OkMabel Trunnelle
- Georgie Stone
- Jennie Mac
- OkHugues Cuénod
- OkJohn Calvert
- OkSeñor Wences
- Mino Doro en
- OkGermaine Auger
- OkMarie Glory
- OkMadeleine Milhaud
- OkJenny Alpha
- OkPierre Gérald
- OkRoger Karl
- Lucien Pascal
- Andrée Champeaux
- OkYvette Lebon
- OkRosine Delamare
- OkPaulette Dubost
- OkRené Le Hénaff
- ------- Pola Illéry † mit 83
- OkArthur Gardner
- OkRobert F. Boyle
- OkHarry Redmond Jr.
- OkEmily Perry
- Etta Moten en
- Sybil Rhoda
- OkClaire Du Brey
- OkOsmond Borradaile
- OkGunnar Fischer
- OkEric Cross
- OkNinette de Valois
- OkGwen Ffrangcon Davies
- OkMary Ellis
- Cora Goffin
- Teruko Nagaoka
- OkAthene Seyler en
- OkJohannes Heesters
- OkLeila Danette
- OkMae Laborde
- OkGerda Ring
- OkRandi Lindtner Næss
- OkStein Grieg Halvorsen
- Peter Poulsen
- OkLiane Haid
- OkIngrid Luterkort
- OkLupita Tovar
- OkFern Persons
- OkElliott Carter
- OkMary Carlisle
- OkMarta Eggerth
- OkZohra Segal
- OkPauline Wagner
- OkDolores Hope
- OkBob Hope
- OkFrank M. Thomas
- Mona Bruns en
- OkNelly Omar
- OkCarmen Martínez Sierra
- OkConnie Sawyer
- OkRoy Douglas
- OkTed Richmond
- OkLukas Ammann
- Disk Florence O’Brien † mit 93
- OkChristian Casadesus
- OkGisèle Casadesus
- OkLotte Koch
- OkLouise Currie
- OkElmo Williams
- OkRichard L. Bare
- Julie Gibson en
- OkHerb Jeffries
- OkMargery Mason
- OkEllen Albertini Dow
- OkMarc Platt (Tänzer)
- OkDon Lusk
- OkNina Andrycz
- ------- Hansi Knoteck † mit 99
- Charlotte Jackson
- OkNeal Arden
- OkShep Houghton
--Ephraim33 (Diskussion) 09:24, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich verstehe den Sinn dieser Auflistungen ehrlich gesagt nicht. Ephraim33, kannst du eventuell noch eine Erläuterung dazu bringen.--Xquenda (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2015 (CET)
Die Arbeitsliste dient zum Abgleich mit den Betagtenlisten der IMDb. Alle dort verzeichneten Hundertjährigen sollten - wenn sie für Wikipedia relevant sind - auf der umseitigen Liste auftauchen (mit Häkchen gekennzeichnet) oder zumindest oben bei #Möglicherweise noch lebende Personen. Alle Personen ohne Häkchen kann man prüfen und dann eventuell auf der Liste hundertjähriger Persönlichkeiten nachtragen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:38, 13. Dez. 2015 (CET)
- Wäre es dann nicht sinnvoll, diese Liste (ebenso die Sportlerliste oben drüber) auch mal abzuarbeiten und die Personen entweder auf die Hauptseite oder oben unter die jeweiligen Jahreszahlen zu platzieren? Es scheint mir i.Ü. nicht ganz normal, dass eine Person hier als IMDb-Fall 5-mal auftaucht! Da wo „ok“ steht, ist es doch erledigt, dann kann der Link doch auch entfernt werden, oder?.--Xquenda (Diskussion) 20:46, 13. Dez. 2015 (CET)
Die Listen sind ja so gut wie abgearbeitet. Weil die Listen auf IMDb und sports-reference.com aber gelegentlich aktualisiert werden und ich dann nicht wieder von vorn anfangen will, zu prüfen, welche Personen wir schon auf der Hundertjährigenliste haben, würde ich die obigen Listen gerne mit den Vermerken stehen lassen. --Ephraim33 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2016 (CET)
Tabelle
Mittlerweile sind hier rund 220 lebende und rund 1.420 verstorbene Personen verzeichnet. Wäre es da nicht sinnvoll, die Liste durch eine sortierbare Tabelle zu ersetzen?
Sortierkriterien könnten sein: Name, Geburtstag, Todestag, Alter, Nationalität, sowie eine Tätigkeitsbeschlagwortung mit einer festgelegten begrenzten Zahl von Schlagwörtern (z. B. Politiker, Wissenschaftler, Autor, Sportler, Musiker, Bildender Künstler, Theater- oder Filmschaffender, Kleriker, Funktionär, Erfinder und Sonstige). So könnte man durch gezieltes nacheinander erfolgendes Sortieren Schnittmengen aus 2 Kriterien bilden, also z. B. mit über 105 gestorbene Schweizer oder vor 1900 gestorbene Musiker finden. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:04, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Monstertabelle, die man bei jeder Änderung im Ganzen speichern muss? Das halte ich für ziemlich bearbeitungsfeindlich.--Xquenda (Diskussion) 21:07, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Die momentane Tabelle ist m. E. ziemlich lesefeindlich, da würde ich bearbeitungsfeindlich für das kleinere Übel halten. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:54, 26. Apr. 2014 (CEST)
- P.S. Zum Vergleich: Nekrolog Januar 2014 hat momentan 466 Einträge in einer sortierbaren Tabelle, das ist etwa 83 kB groß. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Ist aber kein Vergleich, denn eine Tabelle hier wäre jetzt oder schon bald viermal so groß wie das von dir genannte Beispiel. Ich sehe den Vorteil, den du für eine Tabelle beschrieben hast, aber glaube nicht, dass eine Einzeltabelle sich gut bearbeiten lässt und dass der Artikel durch das Tabellenformat schöner anzusehen sein wird. Jetzt wirkt es aufgelockert, die Tabelle wäre ein riesiger Block.--Xquenda (Diskussion) 08:51, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eine alternative Möglichkeit wäre folgendes:
- Man läßt die Seite so wie sie ist, legt aber zusätzlich (evtl. bot-gestützt?) Unterseiten an:
- 1. Unterseiten nach Personengruppen, ungefähr analog zu denen im englischen WP (siehe en:Lists of centenarians - also z. B. Liste hundertjähriger Persönlichkeiten/Wissenschaftler). Da diese Listen dann jeweils etwa 100-200 Einträge haben dürften, könnten die sortierbar sein.
- 2. Liste hundertfünfjähriger Persönlichkeiten, diese dann sortierbar (enthielte nach momentanem Stand 20 lebende und 141 verstorbene Personen).
- Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:39, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eine alternative Möglichkeit wäre folgendes:
- Ist aber kein Vergleich, denn eine Tabelle hier wäre jetzt oder schon bald viermal so groß wie das von dir genannte Beispiel. Ich sehe den Vorteil, den du für eine Tabelle beschrieben hast, aber glaube nicht, dass eine Einzeltabelle sich gut bearbeiten lässt und dass der Artikel durch das Tabellenformat schöner anzusehen sein wird. Jetzt wirkt es aufgelockert, die Tabelle wäre ein riesiger Block.--Xquenda (Diskussion) 08:51, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die unsägliche Zerstückelung in der en-WP muss man hier wirklich nicht kopieren, eher würde ich Unterlisten A-Z befürworten. Aber eigentlich sehe ich keinen Änderungsbedarf.--Xquenda (Diskussion) 10:42, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich würde das, wie gesagt, im Gegensatz zum englischen WP, zusätzlich machen. Dabei wäre es vermutlich einfacher, die Einzeltabellen manuell zu pflegen und das Übertragen in die große alphabetische Liste einem bot zu überlassen.
- In der momentanen Form ist die Liste nicht wirklich leserfreundlich. Um den ältesten Sportler oder alle über 105 Jahre alten Japanerinnen zu finden, müßte ich die ganze Liste von oben bis unten durchlesen. Eine alphabetische Auftrennung macht überhaupt keinen Sinn, dann kann man nicht mal mehr die Suchfunktion des Browsers sinnvoll nutzen. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:01, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Filterung war bisher auch nicht die Absicht dieser Liste. Wie muss man sich das zusätzlich denn vorstellen? Willst du dieselben Daten nochmal anders sortiert als zusätzliche Artikel haben? Was nützt eine Liste mit Sportlern, wenn du 105-jährige Japanerinnen suchst? Die wären doch über alle Gebiete verteilt. Die en-WP-Artikel sind durch die Tabellen wahrlich hässlich anzusehen, das kannst du doch kaum attraktiv finden.--Xquenda (Diskussion) 13:17, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe oben unter 2.: Die über 105jährigen kämen nochmal zusätzlich in eine fachübergreifende sortierbare Tabelle.
- Die englischen Tabellen sind tatsächlich nicht sonderlich schön, sie sind auch nicht vernünftig sortierbar, aber das können wir ja besser machen. Die Tabellen im Nekrolog finde ich optisch einigermaßen gelungen. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eine andere Frage wäre noch, ob wir uns grundsätzlich auf die über 105jährigen beschränken wollen. Hundertjährige waren vor 50 Jahren noch selten, inzwischen sind sie so häufig, daß die Tabelle mit den Hundertjährigen igrendwann 3.000 oder 4.000 Einträge haben wird und damit immer weniger übersichtlich wird. Momentan stehen in der Liste 76 lebende genau 100 Jahre alte Personen drin und 19 verstorbene, die noch 100 wären, wenn sie nicht kürzlich gestorben wären. Ergibt zusammen 95, das ist also die Anzahl, um die sich die Liste im Laufe eines Jahres verlängert, d. h. in 17 Jahren wird die Liste doppelt so lang sein wie jetzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:52, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Momentan stehen in der Liste 76 lebende genau 100 Jahre alte Personen drin und 19 verstorbene, die noch 100 wären, wenn sie nicht kürzlich gestorben wären. Hä?
- Die Nekrologdatensammlung ist nicht allen Ernstes deine Blaupause für diesen Vorschlag, oder? Das Problen ist die Tabellenform an sich; nicht, welche Spalten sie hat und mit welchen Farben gearbeitet wird. Einen wirklichen Sinn deiner Vorschläge mit weiteren (zusätzlichen) und sortierbaren Tabellen(!) vermag ich nicht zu erkennen. Tabellen wären m.E. keine Verbesserung dieses Artikels. Früher war die Auflistung übrigens mal nicht alphabetisch, sondern nach erreichtem Alter (bei Verstorbenen) und Geburtsjahr (bei Lebenden). Du hattest ja bereits 2006 dasselbe Thema der dir missfallenden alphabetischen Sortierung angesprochen, ohne dass es zu einer Rückänderung auf diese frühere Sortierung nach Alter gekommen ist.
- Eine Beschränkung auf Über-105-Jährige wurde glaube ich auch schon besprochen und als willkürlich gekünstelt verworfen, hundertjährig ist hingegen griffig und traditionell. Eher müsste man sich die Frage stellen, wer überhaupt eine namhafte Persönlichkeit war, bevor sie ein hohes Alter erreichte. Ich denke, da fiele z.B. Alice Herz-Sommer raus, die als „Pianistin“ keine nennenswerte Bekanntheit hat (Gibt es wenigstens Konzertaufnahmen von ihr auf Tonträger? Wohl nicht.) und erst aufgrund ihres Alters und ihres jüdischen Hintergrundes samt Lebensgeschichte namhaft wurde. Weitere derartige Personen lassen sich sicher zuhauf finden.--Xquenda (Diskussion) 18:03, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Betr. Hä?: Anders formuliert sind in der Liste 76 lebende und 19 verstorbene Personen, die zwischen dem 28. April 2013 und 27. April 2014 geboren wurden und daher erst im Laufe des letzten Jahres neu in die Liste aufgenommen werden konnten. Alle diese Personen sind also jetzt 100 Jahre alt, bzw. hätten auch, wenn sie nicht gestorben wären, bis heute nicht ihren 101. Geburtstag gehabt. Die Liste wird also jährlich um 95 Personen länger, darin sind noch nicht Altfälle berücksichtigt, die erst jetzt jemandem auffallen, die aber schon früher hätten in der Liste erscheinen können. Auch ist nicht berücksichtigt, daß die Zahl von 95 hunderten Geburtstagen von WP-relevanten Personen eher noch ansteigen wird, wenn die Lebenserwartung weiter zunimmt. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:19, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Betr. Diese Filterung war bisher auch nicht die Absicht dieser Liste. - Was ist denn Deiner Ansicht nach die Absicht dieser Liste? Daß sie jemand von Anfang bis <Ende durchliest? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:22, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, jetzt hab ich das etwas unglückliche Beispiel verstanden. Du meinst, dass etwa 100 Personen für jedes weitere Kalenderjahr hinzukommen, Tendenz steigend. Der Zweck der Liste ist sicher ein Punkt, über den man geteilter Meinung sein kann. Wenn man sich darüber einig ist, kann man auch über den besten Weg zur Erfüllung des Zwecks sprechen. Wart mal ab, was andere meinen.--Xquenda (Diskussion) 19:06, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab mal den außer uns beiden 7 auf dieser Seite aktivsten Benutzern auf die Disk geschrieben und hoffe auf rege Beteiligung :-) Aspiriniks (Diskussion) 12:51, 4. Mai 2014 (CEST)
- Hallo, nach dieser Extraeinladung zur Diskussion mache ich mir auch mal ein paar Gedanken. Wie hier schon geschrieben wurde, wird die Liste mit jedem Eintrag größer und unübersichtlicher. Es feiern inzwischen beinahe wöchentlich irgendwelche Promis den 100. Geburtstag und werden auf der Liste ergänzt, ganz zu schweigen von Altfällen, die nachträglich identifiziert und eingetragen werden. Immer mehr Menschen erreichen heutzutage ein recht hohes Alter, daher wird die 100er Marke öfter überschritten als früher. Außerdem wird der Begriff "hundertjährige Persönlichkeit" sehr weit gefasst aber diese Diskussion will ich an dieser Stelle nicht eröffnen. Meiner Meinung nach ist das Hauptproblem, dass niemand aus der Liste entfernt wird, sobald er/sie stirbt, wie z.B. in der engl. Liste Lebender Menschen ab 110 Jahren. Wenn also keine Persönlichkeit aus der Auflistung eliminiert und alles trotzdem etwas übersichtlicher gestaltet werden soll, sollten die Einträge auf verschiedene Seiten verteilt werden, nach dem Vorbild der engl. Version. Lebende und Anwärter auf eine Seite, Verstorbene auf andere Seiten, geordnet nach Kategorie, z.B. Schauspieler etc. Auf der Liste der Lebenden können wir auf die jeweiligen Listen der Verstorbenen verweisen. Langfristig wachsen diese Listen natürlich auch, aber für die nächsten Jahre ist Ruhe. Leser können dann auch gezielt nach Kategorien suchen, wie z.B. über hundertjährige Schriftsteller.--Nordlicht79 (Diskussion) 16:11, 4. Mai 2014 (CEST)
- Okay, jetzt hab ich das etwas unglückliche Beispiel verstanden. Du meinst, dass etwa 100 Personen für jedes weitere Kalenderjahr hinzukommen, Tendenz steigend. Der Zweck der Liste ist sicher ein Punkt, über den man geteilter Meinung sein kann. Wenn man sich darüber einig ist, kann man auch über den besten Weg zur Erfüllung des Zwecks sprechen. Wart mal ab, was andere meinen.--Xquenda (Diskussion) 19:06, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Diese Filterung war bisher auch nicht die Absicht dieser Liste. Wie muss man sich das zusätzlich denn vorstellen? Willst du dieselben Daten nochmal anders sortiert als zusätzliche Artikel haben? Was nützt eine Liste mit Sportlern, wenn du 105-jährige Japanerinnen suchst? Die wären doch über alle Gebiete verteilt. Die en-WP-Artikel sind durch die Tabellen wahrlich hässlich anzusehen, das kannst du doch kaum attraktiv finden.--Xquenda (Diskussion) 13:17, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Die unsägliche Zerstückelung in der en-WP muss man hier wirklich nicht kopieren, eher würde ich Unterlisten A-Z befürworten. Aber eigentlich sehe ich keinen Änderungsbedarf.--Xquenda (Diskussion) 10:42, 27. Apr. 2014 (CEST)
An sich mag ich sortierbare Tabellen, habe aber Probleme mit sehr großen Tabellen. Zum Beispiel bei der Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode): Das Laden der Seite ist noch ok, aber das Sortieren nach dem Geburtsjahr dauert schon 45 Sekunden und zweimal muss ich "Ausführung des Scripts abbrechen?" verneinen. Die Liste hundertjähriger Persönlichkeiten wäre mehr als doppelt so groß. Zusätzliche Unterseiten für spezielle Personengruppen halte ich nicht für sinnvoll, weil sie unnötige Mehrarbeit machen (ganz zu schweigen von dem Streit, wer auf welche Unterliste soll oder nicht). Wenn man nach Berufsgruppen aufteilt, hat man keine Möglichkeit mehr nach zum Beispiel Schweizer Hundertjährigen zu suchen. Oder man muss einen Satz Listen hundertjähriger Persönlichkeiten nach Berufen und einen Satz Listen hundertjähriger Persönlichkeiten nach Nationalitäten anlegen, was die Arbeit gegenüber einer Gesamtliste mehr als verdreifacht. Für Datenbankabfragen wie "107-jährige Japanerinnen" müsste man Appers Personensuche um einen Parameter "Alter" ergänzen, dann wäre das ganz einfach möglich. --Ephraim33 (Diskussion) 18:07, 4. Mai 2014 (CEST)
- Einschub: Meine Vorbehalte gegen eine sortierbare Liste (Tabelle), nämlich die lange Ladezeit beim Sortieren, ziehe ich zurück (zumindest für mich). Das lag an veralteter Hard- und Software. Mit einem neuen Computer, mit neuem Betriebssystem und aktuellem Browser habe ich mit dem Sortieren dieses Problem nicht mehr (1 Sekunde). Ich weiß aber nicht, wie viele Menschen noch mit älteren Geräten im Netz unterwegs sind ([30]). --Ephraim33 (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Da auch ich zum Mitdiskutieren eingeladen wurde: Bisher war ich mir tatsächlich nicht sicher, was ich für den Zweck dieser Liste halten soll. Hier mein Standpunkt in knapper Form:
- Ich gebe Aspiriniks recht, dass man eigentlich nur ziellos in der Liste stöbern kann bzw. dass Schnittmengen verschiedener Kriterien kaum zu finden sind.
- Andererseits muss ich Xquenda und Ephraim33 beipflichten, was den Arbeitsaufwand (gemessen am Nutzen) betrifft, der durch womöglich sogar mehrere sortierbare Listen entstünde.
- Dagegen würde ich weder eine Beschränkung auf lebende Personen (das würde ja jegliche Vergleichbarkeit aufheben bzw. das Thema auf eine willkürliche Momentaufnahme reduzieren) noch eine Anhebung des „Einstiegsalters“ begrüßen.
- Auch wenn das Laden oder Sortieren langer Listen bei mir nicht so lang dauert wie bei Ephraim33, finde ich seine Anregung, die Lösung des Problems woanders zu suchen, einen interessanten Ansatz – allerdings muss ich zu bedenken geben, dass das erwähnte Tool mit den Personendaten der deutschen Wikipedia arbeitet. Selbst wenn also der Parameter eingebaut werden und das Alter selbsttätig errechnen würde, fielen zumindest alle Rotlinks in dieser Liste unter den Tisch.
- Was die grundsätzliche Sortierung angeht (falls keine Tabelle draus wird), würde ich wie Aspiriniks eindeutig das Alter dem Familiennamen vorziehen. Dann wäre auch die (ebenfalls willkürliche) Kursivschreibung ab 105 Jahren obsolet. Und vor allem wären allein mit der Browsersuche bereits gewisse Schnittmengen zu erhalten. Nach längerem Nachdenken (auch schon in den letzten Tagen, da fühlte ich mich nur nicht so direkt berufen zur Meinungsäußerung) scheint mir das die vorläufig konsensfähigste und dabei eine den Nutzwert der Liste erhöhende Lösung zu sein.
- Gruß in die Runde --Monow (Diskussion) 22:02, 4. Mai 2014 (CEST)
- Meine Meinung sollte eigentlich bekannt sein, aber nicht jeder ist hier schon länger dabei, von daher (auf Einladung) nochmal: Für mich standen schon seit jeher die Lebenden im Vordergrund. Ich würde die Liste also auf jeden Fall schonmal teilen in Lebende und Tote. Und wie eigentlich alle Vorredner außer Xquenda bin ich der Meinung das die Liste nach Alter sortiert werden sollte oder zumindest nach Alter sortierbar sein sollte. Denn das Alter ist das zentrale Thema dieser Liste! Eine Sortierung nach Nationalität, Geschlecht oder Tätigkeit ist immer eine Spezialanwendung für besondere Interessen und daher relativ willkürlich. Für den Einzelnen wäre es also sinnvoll eine danach sortierbare Liste zu habe. Eine Sortierung nach Alphabet ist und war es leider schon immer totaler Blödsinn und macht überhaupt keinen Sinn. Komischerweise hat sich Xquenda mit dieser Ansicht aber immer durchgesetzt. Eine noch größere Katastrophe wären alphabetische Unterlisten, da findet man überhaupt nichts mehr. Eine alphabetische Liste macht nur Sinn wenn ich einen bestimmten Namen suche. Wenn ich den hab kann ich aber direkt den Artikel der betreffenden Person aufsuchen oder die Suchfunktion des Browsers nutzen. Ich denke die Frage die Nutzer haben wenn sie diese Seite aufsuchen ist: Wer sind die ältesten (noch lebenden) Prominenten? Alternativ für Prominente auch Sportler, Poltiker, Schauspieler usw. Und dieses Interesse sollte befriedigt werden. Aktuell kann man ja nicht mal erkennen wer die älteste Person in dieser Liste ist. Also: Liste nach Lebende und Tote teilen. Lebende nach Alter sortieren und zusätzlich nach Geschlecht, Tätigkeit und Nationalität sortierbar machen. Tote das Gleiche. Wobei ich auch denke das bei steigender Lebenserwartung und steigender Erfassung von Personen 100 Jahre für Tote zu niedrig gewählt ist und nicht mehr zu überschauende Datenmengen erzeugt. Eine Liste mit über hundertjährigen Fußballspielern hat für mich keinen Wert. Interessant wären für mich Listen mit den 100 ältesten Fußballspielern aller Zeiten und mit den 100 ältesten lebenden Fußballspielern oder alternativ eben mit lebenden Fußballspielern über 100. Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:03, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich bitte um Erklärung, woher du dir zusammenreimst, ich hätte mich mit der Ansicht der alphabetischen Sortierung "immer durchgesetzt". Deine Behauptung ist m.E. schlicht unwahr, wie ein Blick in die Vergangenheit beweist: In dieser letzten Version vor der Diskussionsbereinigung (durch dich) sieht man alte Diskussionen unter "Sortierung" und "Neue Sortierung der Namen", die belegen, dass die Änderung in alphabetische Auflistung durch Benutzer:Manu erfolgte und ich mich gerade nicht für die alphabetische Sortierung ausgesprochen habe, sondern einer Sortierung nach dem Alter zugeneigt war. In dieser Diskussion hier habe ich mich lediglich (wie schon in der Vergangenheit) gegen die Zerstückelung nach dem en-WP-Vorbild ausgesprochen und Vorbehalte gegen eine Tabellarisierung vorgebracht; um eine Sortierung nach dem Alter ging es überhaupt (noch) nicht. Ich war immer für eine Trennung von Lebenden und Verstorbenen und meinetwegen kann auch eine alterssortierte Liste (nicht Tabelle) der 1000 (eintausend) ältesten WP-relevanten Persönlichkeiten entstehen. 100 älteste wäre mir zu wenig. Mit {{Alter in Jahren und Tagen|1900|07|06|2012|01|05}} kann das genaue Alter ermittelt werden. Weitere Schnittmengensuchen/-sortierungen sind, wie Ephraim33 schon meinte, eher Datenbankabfragen.--Xquenda (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2014 (CEST)
- Tut mir leid, dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Ich wußte noch das in der Vergangenheit die alphatische Sortierung vehement verteidigt wurde obwohl etliche Leute damals schon dagegen waren. Dich habe ich dann wohl der falschen Seite zugerechnet. Sorry. --Intimidator (Diskussion) 19:31, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich bitte um Erklärung, woher du dir zusammenreimst, ich hätte mich mit der Ansicht der alphabetischen Sortierung "immer durchgesetzt". Deine Behauptung ist m.E. schlicht unwahr, wie ein Blick in die Vergangenheit beweist: In dieser letzten Version vor der Diskussionsbereinigung (durch dich) sieht man alte Diskussionen unter "Sortierung" und "Neue Sortierung der Namen", die belegen, dass die Änderung in alphabetische Auflistung durch Benutzer:Manu erfolgte und ich mich gerade nicht für die alphabetische Sortierung ausgesprochen habe, sondern einer Sortierung nach dem Alter zugeneigt war. In dieser Diskussion hier habe ich mich lediglich (wie schon in der Vergangenheit) gegen die Zerstückelung nach dem en-WP-Vorbild ausgesprochen und Vorbehalte gegen eine Tabellarisierung vorgebracht; um eine Sortierung nach dem Alter ging es überhaupt (noch) nicht. Ich war immer für eine Trennung von Lebenden und Verstorbenen und meinetwegen kann auch eine alterssortierte Liste (nicht Tabelle) der 1000 (eintausend) ältesten WP-relevanten Persönlichkeiten entstehen. 100 älteste wäre mir zu wenig. Mit {{Alter in Jahren und Tagen|1900|07|06|2012|01|05}} kann das genaue Alter ermittelt werden. Weitere Schnittmengensuchen/-sortierungen sind, wie Ephraim33 schon meinte, eher Datenbankabfragen.--Xquenda (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2014 (CEST)
- Meine Meinung sollte eigentlich bekannt sein, aber nicht jeder ist hier schon länger dabei, von daher (auf Einladung) nochmal: Für mich standen schon seit jeher die Lebenden im Vordergrund. Ich würde die Liste also auf jeden Fall schonmal teilen in Lebende und Tote. Und wie eigentlich alle Vorredner außer Xquenda bin ich der Meinung das die Liste nach Alter sortiert werden sollte oder zumindest nach Alter sortierbar sein sollte. Denn das Alter ist das zentrale Thema dieser Liste! Eine Sortierung nach Nationalität, Geschlecht oder Tätigkeit ist immer eine Spezialanwendung für besondere Interessen und daher relativ willkürlich. Für den Einzelnen wäre es also sinnvoll eine danach sortierbare Liste zu habe. Eine Sortierung nach Alphabet ist und war es leider schon immer totaler Blödsinn und macht überhaupt keinen Sinn. Komischerweise hat sich Xquenda mit dieser Ansicht aber immer durchgesetzt. Eine noch größere Katastrophe wären alphabetische Unterlisten, da findet man überhaupt nichts mehr. Eine alphabetische Liste macht nur Sinn wenn ich einen bestimmten Namen suche. Wenn ich den hab kann ich aber direkt den Artikel der betreffenden Person aufsuchen oder die Suchfunktion des Browsers nutzen. Ich denke die Frage die Nutzer haben wenn sie diese Seite aufsuchen ist: Wer sind die ältesten (noch lebenden) Prominenten? Alternativ für Prominente auch Sportler, Poltiker, Schauspieler usw. Und dieses Interesse sollte befriedigt werden. Aktuell kann man ja nicht mal erkennen wer die älteste Person in dieser Liste ist. Also: Liste nach Lebende und Tote teilen. Lebende nach Alter sortieren und zusätzlich nach Geschlecht, Tätigkeit und Nationalität sortierbar machen. Tote das Gleiche. Wobei ich auch denke das bei steigender Lebenserwartung und steigender Erfassung von Personen 100 Jahre für Tote zu niedrig gewählt ist und nicht mehr zu überschauende Datenmengen erzeugt. Eine Liste mit über hundertjährigen Fußballspielern hat für mich keinen Wert. Interessant wären für mich Listen mit den 100 ältesten Fußballspielern aller Zeiten und mit den 100 ältesten lebenden Fußballspielern oder alternativ eben mit lebenden Fußballspielern über 100. Gruß --Intimidator (Diskussion) 15:03, 5. Mai 2014 (CEST)
Hi. Ich habe mal den Parameter Alter ergänzt. Bisher nicht in der Oberfläche, aber er lässt sich direkt an die URL anhängen: Der für euch relevante Link bezieht sich auf Personen, die mindestens 100 sind oder wurden: [31]. Die Parameter lassen sich kombinieren, z.B.: Alle Personen, die vor dem Jahr 1800 geboren wurden, aber über 100 wurden. Hoffe, das hilft. Erfasst sind hierbei aber nur Personen mit exakt bekanntem Geburtsdatum (und evtl. Sterbedatum). --APPER\☺☹ 00:02, 6. Mai 2014 (CEST)
Sehe ich das richtig, daß der kleinste gemeinsame Nenner, auf den wir uns einigen können, der ist, die Liste von alphabetischer Sortierung auf Sortierung nach Alter (absteigend) umzustellen? Mag das jemand machen bzw. soll ich das machen? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
P.S. Das würde dann im Abschnitt über verstorbene Personen so aussehen:
114 Jahre
- Leila Denmark (1. Februar 1898–1. April 2012), US-amerikanische Medizinerin (Keuchhusten-Impfung)
112 Jahre
- Alphaeus Philemon Cole (12. Juli 1876–25. November 1988), US-amerikanischer Künstler und Graveur
- Germaine Auger (13. Juni 1889–24. August 2001), französische Schauspielerin
111 Jahre
- Theresa Bernstein (1. März 1890–12. Februar 2002), US-amerikanische Künstlerin
- Herman Smith-Johannsen (15. Juni 1875–5. Januar 1987), norwegischer Skilangläufer
- Frederica Sagor Maas (6. Juli 1900–5. Januar 2012), US-amerikanische Drehbuchautorin
- Alexander Imich (4. Februar 1903–8. Juni 2014), polnisch-US-amerikanischer Chemiker und Parapsychologe
- Sadayoshi Tanabe (20. Oktober 1888–18. Januar 2000), japanischer Bibliograph
110 Jahre
- Leopold Vietoris (4. Juni 1891–9. April 2002), österreichischer Mathematiker
- Galo Leoz (22. April 1879–23. Januar 1990), spanischer Augenarzt
- Mabel Richardson (27. Juli 1890–2. März 2001), britisch-US-amerikanische Filmdarstellerin
- Laura Woolsey Lord Scales (13. November 1879–12. Juni 1990), US-amerikanische Ausbilderin, Dekanin des Smith College
- Carla Porta Musa (15. März 1902–10. Oktober 2012), italienische Schriftstellerin, Essayistin und Dichterin
- Alice Herz-Sommer (26. November 1903–23. Februar 2014), österreichisch-tschechisch-israelisch-britische Pianistin („Die Pianistin von Theresienstadt“)
- Abby Crawford Milton (6. Februar 1881–2. Mai 1991), US-amerikanische Suffragettin und Politikerin
- Zheng Ji (6. Mai 1900–29. Juli 2010), chinesischer Biochemiker und Ernährungswissenschaftler
- Jane Ising (2. Februar 1902–2. Februar 2012), deutsch-amerikanische Ökonomin
109 Jahre
- Yan Jiyuan (11. Juli 1901–10. Februar 2011), chinesischer Maler
- Sadie Delany (19. September 1889–25. Januar 1999), US-amerikanische Bürgerrechtlerin, Schriftstellerin und Schwester von Bessie Delany
- Nils Elowsson (23. Oktober 1890–27. Oktober 1999), schwedischer Journalist und Politiker
108 Jahre
- Su Juxian (1. Januar 1883–30. Dezember 1991), chinesischer Kalligraf und Mandarin
- Shimetarō Hara (4. Oktober 1882–18. Juni 1991), japanischer Arzt
- John Morton-Finney (25. Juni 1889–28. Januar 1998), US-amerikanischer Anwalt, Bürgerrechtler und Pädagoge
- Gordon S. Fahrni (13. April 1887–3. November 1995), kanadischer Mediziner
- Pauline Benda (3. April 1877–17. Oktober 1985), französische Schauspielerin und Schriftstellerin (Pseudonym Madame Simone)
- Carmen Martínez Sierra (3. Mai 1904–6. November 2012), spanische Schauspielerin und Sängerin
- Jean Thurel (6. September 1698–10. März 1807), französischer Soldat
- Hugues Cuénod (26. Juni 1902–3. Dezember 2010), Schweizer Tenor
- Waldemar Levy Cardoso (4. Dezember 1900–13. Mai 2009), brasilianischer Feldmarschall
- Gladys O’Connor (28. November 1903–21. Februar 2012), kanadische Schauspielerin
- Marjory Stoneman Douglas (7. April 1890–14. Mai 1998), US-amerikanische Umweltschützerin und Schriftstellerin
- Johannes Heesters (5. Dezember 1903–24. Dezember 2011), niederländisch-österreichischer Schauspieler und Operettenstar
- Boris Jefimowitsch Jefimow (28. September 1900–1. Oktober 2008), russischer Karikaturist
...usw.
Da wäre noch die Frage, ob wir {{Alter in Jahren und Tagen|1900|07|06|2012|01|05}} einsetzen sollen, oder ob das bei jedem Aufruf der Seite die Datenbank zu stark belastet. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:07, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich möchte noch zu Bedenken geben, daß das zwar am Beginn der Liste, wie hier zu sehenm, noch halbwegs übersichtlich ist, aber im Abschnitt "101 Jahre" und "100 Jahre" kommt dann jeweils eine sehr lange Liste.
Eine denkbare Alternative wäre noch, daß man Leute, die im gleichen Alter (in Jahren) gestorben sind, nicht nach ihrem exakten Alter (in Tagen) sortiert, sondern ganz grob in Abschnitte nach Tätigkeit einteilt, und innerhalb derer alphabetisch sortiert, also etwa so:
108 Jahre
Politik, Verwaltung etc.
- Waldemar Levy Cardoso (4. Dezember 1900–13. Mai 2009), brasilianischer Feldmarschall
- Marjory Stoneman Douglas (7. April 1890–14. Mai 1998), US-amerikanische Umweltschützerin und Schriftstellerin
- John Morton-Finney (25. Juni 1889–28. Januar 1998), US-amerikanischer Anwalt, Bürgerrechtler und Pädagoge
- Jean Thurel (6. September 1698–10. März 1807), französischer Soldat
Kunst, Musik etc.
- Pauline Benda (3. April 1877–17. Oktober 1985), französische Schauspielerin und Schriftstellerin (Pseudonym Madame Simone)
- Hugues Cuénod (26. Juni 1902–3. Dezember 2010), Schweizer Tenor
- Johannes Heesters (5. Dezember 1903–24. Dezember 2011), niederländisch-österreichischer Schauspieler und Operettenstar
- Boris Jefimowitsch Jefimow (28. September 1900–1. Oktober 2008), russischer Karikaturist
- Carmen Martínez Sierra (3. Mai 1904–6. November 2012), spanische Schauspielerin und Sängerin
- Gladys O’Connor (28. November 1903–21. Februar 2012), kanadische Schauspielerin
- Su Juxian (1. Januar 1883–30. Dezember 1991), chinesischer Kalligraf und Mandarin
Wissenschaft, Technik etc.
- Gordon S. Fahrni (13. April 1887–3. November 1995), kanadischer Mediziner
- Shimetarō Hara (4. Oktober 1882–18. Juni 1991), japanischer Arzt
Ich denke, das wäre sowohl leserfreundlicher als auch autorenfreundlicher. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:17, 9. Jun. 2014 (CEST) P.S. Die allerältesten sollen natürlich exakt nach Alter bleiben, die hier vorgeschlagene Unterteilung evtl. ab 108 oder ab 105 abwärts. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:19, 9. Jun. 2014 (CEST)
Zwischenüberschrift Sortierdiskussion
- So eine Einsortierung nach Berufsgruppen fände ich überhaupt nicht gut. Da weiß man gar nicht mehr, wo man jemanden finden soll (dein Vorschlag ist der selbe Mist wie in en-WP!). Jetzt davon anzufangen, dass die Liste bei 100-102 Jahren sehr lang wird, ist schon fast ein Witz, denn das war ja einer der Gründe für eine alphabetische Sortierung. Wenn nach Alter sortiert sein soll, dann genau (und zwar durch alle Personen hindurch). Man muss auch nicht die Vorlage drin lassen, sondern nur bei Erstellung die Daten einmal in die Vorlage eingeben, damit man die genaue Angabe von Jahren und Tagen ermittelt. Dann könnte das zwischen den Lebensdaten und der Bezeichnung stehen, also: Leila Denmark (1. Februar 1898–1. April 2012), 114 Jahre und 60 Tage, US-amerikanische Medizinerin (Keuchhusten-Impfung).--Xquenda (Diskussion) 16:53, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Es hätte zumindest nicht den gravierenden Nachteil, den die nach Berufen getrennten Tabellen im en-WP haben: Da alle Personen im gleichen Artikel stehen, kann man mit der Browsersuche ohne großen Aufwand z. B. die Norweger in der Liste suchen.
- Eine vergleichbare Browsersuche nach Berufen ist aber nicht so ohne weiteres möglich, da die Angaben unterschoedlich speziell gefaßt werden, also z. B. allgemein "Musiker" oder speziell "Opernsänger" oder "Violonist". Mein unterer Vorschlag würde m. E. die Übersicht nach Alter, Berufen und Nationalität benutzerfreundlich miteinander verbinden, ohne Tabellen zu brauchen.
- Die Sortierung nach Berufen würde nur bei verstorbenen Personen greifen und auch da wie gesagt nicht für die allerältesten, sondern erst für die unterhalb von z. B. 108 oder 105, wo also eine tagesgenaue Sortierung nicht mehr viel Sinn hat, weil dann zahlreiche Leute ganz dicht beieinander sind. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:36, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, auch wenn Deine Argumente suchtechnisch etwas für sich haben, muss ich Xquenda beipflichten: wenn nach Alter sortiert, dann auch konsequent! Das birgt doch nur Streitpotential, ab wann genau „zahlreiche Leute ganz dicht beieinander sind“ – auch das wird sich im Laufe der Zeit tendenziell verändern … und wäre nicht theoretisch eine auf mehreren Gebieten außerordentlich bedeutende Persönlichkeit denkbar, die aber „nur“ 99 Jahre und 364 Tage alt wurde? Du siehst: Wenn hier das genaue Alter als zweitrangig dargestellt würde, wäre die Liste in ihrer Beschränkung auf Hundertjährige logisch recht angreifbar. Also volle Zustimmung zu Xquendas letztem Vorschlag. Was ist eigentlich so schlimm daran, wenn durch die unterschiedliche Länge der Abschnitte nach vollendeten Lebensjahren die Häufigkeitsverteilung deutlich wird? Violonisten sind übrigens eine sehr spezielle Berufsgruppe … Gruß --Monow (Diskussion) 21:50, 11. Jun. 2014 (CEST)
OK, also streng nach Alter; bei den Lebenden Zwischenüberschriften für jedes Geburtsjahr; bei den Verstorbenen Zwischenüberschriften für das Alter in vollen Jahren. Die einzelnen Einträge so?
- Leila Denmark (1. Februar 1898–1. April 2012 = 114 Jahre, 59 Tage), US-amerikanische Medizinerin (Keuchhusten-Impfung)
Man könnte temporär eine Kopie des Artikels z. B. in meinem Benutzer-Namensraum einstellen Benutzer:Aspiriniks/Liste hundertjähriger Persönlichkeiten (gerne aber auch im BNR von jemand anderem), dann häppchenweise umsortieren, und zum Schluß wieder per copy&paste hierher verschieben - da ja nur umsortiert wird, dürfte das lizenzmäßig OK sein, oder? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Was die Versionsgeschichte angeht, sehe ich bei dieser Vorgehensweise keine Probleme – man müsste halt genau die Änderungen seit der Erstellung der Kopie berücksichtigen, damit nichts unter den Tisch fällt (wäre ja sonst praktisch ein Revert). Leider bin ich zurzeit sehr beschäftigt und kann daher erstmal nicht bei dieser Fleißarbeit mithelfen.
- Noch zwei Anmerkungen: Fürs genannte Beispiel sind tatsächlich 114 Jahre und 60 Tage korrekt (2012 war ein Schaltjahr) – die oben angeführte Vorlage gibt das auch so aus. Und da diese ja auch in Zukunft für Neueinträge verwendet werden sollte (ein entsprechender Hinweis oben auf der Seite wäre möglicherweise sinnvoll), fände ich die Formulierung mit „und“ (statt mit Komma) autorenfreundlicher, denn die Vorlage liefert das Ergebnis in dieser Form – es könnte dann einfach so kopiert werden. Stilistisch ist natürlich beides möglich; die Idee, das errechnete Alter mit in die Klammern reinzunehmen, gefällt mir gut.
- Gruß --Monow (Diskussion) 00:54, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Also die Form mit dem Istgleich-Zeichen sieht komisch aus, lieber innerhalb der Klammer mit Komma abtrennen. Ich verstehe nicht, warum du gleich in dem ersten Beispiel abweichend von meiner Angabe (s.o.) „114 Jahr und 59 Tage“ genommen hast. Das Beispiel zeigt aber m.E. deutlich, dass bei der Erstellung einer Liste mit Altersangabe unbedingt die Vorlage {{Alter in Jahren und Tagen|1898|02|01|2012|04|01}} verwendet werden muss. Diese Sachen sind vandalismusanfällig in dem Sinne, dass falsche Angabe nur schwer entdeckt werden. Gleiches gilt für die Gesamtanzahl der Lebenstage, die mit der Anzahl der (vollendeten) Schaltjahre (1900 war keins, 2000 ausnahmsweise doch) während des Lebens bei gleicher Lebensdauer in Jahren und Tagen um bis zu zwei Tage schwankt.
- Dein Vorschlag irgendwo bis 104 eine andere Sortierung zu haben als darüber ist alles andere als überzeugend, weil du damit gerade dann, wenn man nicht mehr auf den ersten Blick erkennen kann, wer älter ist, die Sortierung nach dem Alter über den Haufen wirfst und etwas anderes einführst, das nur innerhalb der Jahresstufen funktioniert. Ich sehe es genau umgekehrt so, dass insbesondere in den dichter gedrängten niederen Altersbereichen eine taggenaue Sortierung sinnvoll ist, um zu wissen wer älter wurde. Zwischen Leila Denmark und den nachfolgenden fünf wäre es hingegen entbehrlicher, das sehe ich auch ohne. Die erreichten Lebensjahre 100, 101, 102 usw. sehe ich nicht als starre Grenzen mit der Vorstellung als Folge, dass sich dort viele Einträge drängen würden. Vielmehr sind das in meinen Augen Zwischenmarkierungen zur Übersichtlichkeit. Eine weitere Einfügung von Zwischenabsätzen bei 100 Jahre und 100 Tage, 100 Jahre und 200 Tage, 100 Jahre und 300 Tage, 101 Jahre, 101 Jahre und 100 Tage usw. halte ich in den unteren Altersgruppen für hilfreich.
- Eine Einteilung nach Berufsgruppen ist etwas grundlegend anderes als eine Einteilung nach dem Alter. Eine Verbindung beider Aspekte ließe sich in einem Artikel nur durch eine gesamte (sortierbare) Tabelle erreichen, die zudem auf wenige Schlüsselbegriffe bei den Tätigkeitsgruppen reduziert werden müsste. Damit verlöre der Artikel einiges. Wenn Spezialgebiete sich neben den fachbezogenen Spezifizierungen auch für die Ältesten unter ihnen interessieren, kann das als zusätzlicher Absatz in den jeweiligen Listenartikel gebracht werden (z.B. als neuen Absatz der Ü100 in Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen). In diesem Artikel steht hingegen im Vordergrund, über hundertjährig zu sein. Sortierungen nach Tätigkeitsgruppen verschieben den Primärfokus aber auf einen anderen Aspekt und bilden damit nicht mehr genau dieses Lemma ab.--Xquenda (Diskussion) 08:07, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ich fange auf Benutzer:Aspiriniks/Liste hundertjähriger Persönlichkeiten zunächst mal mit den lebenden Personen an, die verstorbenen kommen dann später dran. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Schon im Voraus vielen Dank für Deine Mühe! --Monow (Diskussion) 20:30, 21. Jun. 2014 (CEST)
- Die lebenden sind umsortiert. Sollen wir {{TOC limit|2}} drinlassen oder rausnehmen (betr. das Inhaltsverzeichnis der Seite)?
- Jetzt kommen die Verstorbenen dran, das dauern natürlich sehr viel länger. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:14, 22. Jun. 2014 (CEST)
Nur der Form halber: Ich halte diese Sortierung für hanebüchenen Unsinn und kann kaum glauben, daß ihr den entsprechenden Vorschlag jetzt wirklich umsetzt. Es ist für den Leser aus meiner Sicht völlig irrelevant, ob jemand 101, 102 oder 103 Jahre alt geworden ist. Was allein zählt, ist die Überschreitung der Grenze von 100 Jahren, und die Personen, die dieses Kriterium erfüllen, sollten so übersichtlich und handhabbar wie möglich angeordnet werden. Aber macht nur, was ihr wollt. -- Manu (Diskussion) 13:47, 22. Jun. 2014 (CEST)
- @Manu: Da bist Du etwas spät dran, hier hat sich niemand dagegen geäußert, und ich hatten allen, die regelmäßig auf dieser Seite editieren, auch Dir, am 4. Mai auf die Disk geschrieben und um Beteiligung an dieser Diskussion gebeten.
- Bitte schaut mal auf Benutzer:Aspiriniks/Liste hundertjähriger Persönlichkeiten, ob das so wird, wie Ihr Euch das gedacht habt. Das wird nämlich ziemlich viel Arbeit, wäre also blöd, wenn im Nachhinein dann doch nioch ganz aandere Wünsche aufkommen.
- Ob und ggf. wie wir Zwischenüberschriften innerhalb der Jahre haben wollen, können wir ja sehen, wenn die Umsortierung fertig ist. Ich schätze mal, daß wir unter den Verstorbenen mit 100 Jahre und X Tage ca. 500 Personen haben werden.
- Falls sich jemand an der Umsortierung beteiligen will, bitte auf meiner Disk. melden, damit wir uns nicht doppelt Arbeit machen. Ich werde nämlich zukünftig auch Zwischenresultate bei mir lokal speichern, damiot das keine so lange Versionsgeschichte gibt. Mitarbeit nach vorheriger Absprache wäre natürlich sehr willkommen.
- Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:56, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Ganz genau, ich hätte auch mit meinem Veto nichts ausrichten können. Und ich hatte weder die Lust noch die Kraft, fruchtlose Endlosdiskussionen mit euch zu führen. Unsere Vorstellungen vom Sinn und Zweck dieser Liste gehen offensichtlich weit auseinander. -- Manu (Diskussion) 14:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Nur kurze Rückmeldung an Aspiriniks: Ja, ich finde, das wird sehr gut so. Gruß --Monow (Diskussion) 22:36, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Mir fällt bereits bei den Lebenden jetzt auf, dass die Suche und das Einsortieren etwas schwieriger geworden ist. Insbesondere bei der Suche muss man ja bereits das Alter wissen, wenn man gezielt nach einer Person sucht...da ist dann der Wissensgewinn gleich Null. Und am Ende muss man genauso browsen wie bei alphabetischer Sortierung:-(--Xquenda (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Das stimmt. Ich glaube es wäre nicht schlimm, wenn die Liste alphabetisch bliebe. Die meisten anderen Listen in der Wikipedia sind schließlich auch alphabetisch. So ist die Liste amerikanischer Schriftsteller nicht nach Anzahl der Veröffentlichungen und die Liste international erfolgreicher Ringer nicht nach Anzahl der Medaillen sortiert. Das Alter (bzw. Publikationen oder Medaillen) sind nur das Aufnahmekriterium. Versucht man aber danach zu sortieren, verzettelt man sich nur und die Liste wird für unsere Leser schwerer zu benutzen und für uns schwerer zu pflegen bzw. auszubauen. --Ephraim33 (Diskussion) 20:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Daß die Liste schwerer zu pflegen ist, ist völlig klar, da wird man für den Abschnitt mit den Verstorbenen eine Alleitung schreiben müssen. Aber warum sollte ein Leser, der ohnehin weiß, daß Johannes Heesters weit über 100 geworden ist, den hier nach Alphabet suchen wollen, und nicht einfach den Artikel über ihn aufrufen? Ihn in dieser Liste zu suchen macht doch nur Sinn, wenn man vergleichen will, ob es andere Schauspieler oder andere Neiedrländer gibt, die älter geworden sind als er, insofern macht für den Leser eine Sortierung nach Alter eher Sinn als nach Alphabet.
- Da die Umsortierung der Verstorbenen ziemlich aufwendig ist, sollten wir nun wirklich endgültig klären, ob ich daran weiter arbeiten soll. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:53, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Das stimmt. Ich glaube es wäre nicht schlimm, wenn die Liste alphabetisch bliebe. Die meisten anderen Listen in der Wikipedia sind schließlich auch alphabetisch. So ist die Liste amerikanischer Schriftsteller nicht nach Anzahl der Veröffentlichungen und die Liste international erfolgreicher Ringer nicht nach Anzahl der Medaillen sortiert. Das Alter (bzw. Publikationen oder Medaillen) sind nur das Aufnahmekriterium. Versucht man aber danach zu sortieren, verzettelt man sich nur und die Liste wird für unsere Leser schwerer zu benutzen und für uns schwerer zu pflegen bzw. auszubauen. --Ephraim33 (Diskussion) 20:27, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Mir fällt bereits bei den Lebenden jetzt auf, dass die Suche und das Einsortieren etwas schwieriger geworden ist. Insbesondere bei der Suche muss man ja bereits das Alter wissen, wenn man gezielt nach einer Person sucht...da ist dann der Wissensgewinn gleich Null. Und am Ende muss man genauso browsen wie bei alphabetischer Sortierung:-(--Xquenda (Diskussion) 19:52, 11. Jul. 2014 (CEST)
Es wäre vielleicht besser gewesen, die Verstorbenen zuerst zu machen, damit nicht so lange zwei unterschiedliche Teile im Artikel bestehen. Im Übrigen ist zu befürchten, dass häufiger bei Neueinträgen nachgearbeitet werden muss, da für die richtige Einordnung zunächst das Alter mittels der Vorlage zu ermitteln wäre. Das Auffinden einer konkreten Person ließe sich auch nur über diese WP-externe Browsersuche bewerkstelligen. Die Erschwernis des Bearbeitens der Liste(n) ist wohl doch beachtlicher als zunächst gedacht. Auch wenn ein Leser den Namen eines 101-Jährigen sucht, wird er ihn in einer nach Alter sortierten Liste nur schwerlich finden, um dann seine Vergleiche anstellen zu können, die von Aspiriniks als Hauptzweck der Liste postuliert wurden.--Xquenda (Diskussion) 19:25, 17. Jul. 2014 (CEST)
- @Xquenda: Was den unglücklichen Zustand während der Umstellung betrifft, gebe ich Dir recht – allerdings wäre bei umgekehrtem Vorgehen möglicherweise noch mehr von Aspiriniks’ Zeit vergeudet worden, wenn es auch dann zu einem einigermaßen verspäteten Ausbremsen gekommen wäre. Auch darin hast Du recht, dass man bei Neueinträgen etwas mehr nacharbeiten müsste; präziser ausgedrückt beträfe das aber nicht die „richtige Einordnung“ (da das Alter mit angegeben würde, wäre die auf den ersten Blick zu sehen), sondern eben die Überprüfung ebendieses angegebenen Alters mithilfe der Vorlage. Dieser Aufwand hält sich meiner Meinung nach in Grenzen.
- Noch einmal zum Auffinden bestimmter Personen: Wie wir Bearbeiter das per Browsersuche ganz einfach hinkriegen, wurde (für andere Leser: einen Abschnitt weiter unten) bereits beschrieben – die Frage, wozu ein Leser überhaupt einen bestimmten Namen auf dieser Liste suchen sollte, wurde im Diskussionsverlauf schon mehrfach gestellt und für mich noch nicht befriedigend beantwortet. Ich verstehe nicht, welche „Vergleiche“ er bei alphabetischer Sortierung anstellen könnte, außer eben alphabetische.
- Was ist denn für Dich der Hauptzweck der Liste, oder welche Informationen könnte der Leser hier suchen?
- @Ephraim33: Wenn ich vielleicht auch bei Dir noch einmal nachhaken darf – was genau stört Dich denn so an der Sortierung nach Alter? Deine Vorbehalte gegenüber einer sortierbaren Liste habe ich verstanden und geteilt. Aber der Arbeitsaufwand (vor allem gemessen am Nutzen für den Leser) dürfte doch durch die jetzt begonnene und leider wieder unterbrochene Umstellung kaum ansteigen. Auch an Deiner obigen Stellungnahme verstehe ich nicht, inwiefern diese Liste nach der Umsortierung „für unsere Leser schwerer zu benutzen“ wäre, siehe auch meine Antwort an Xquenda. Zuletzt muss ich zugeben, dass mich Deine Vergleiche mit anderen Listen nicht überzeugen. In einer Liste von Ringern mit mehr als 50 „errungenen“ Medaillen (die entspräche eher unserem hier diskutierten Fall) würde ich mich auch für eine Sortierung nach Anzahl der Medaillen einsetzen.
- Viele Grüße an Euch beide --Monow (Diskussion) 21:04, 17. Jul. 2014 (CEST)
Meine Vorbehalte gegen eine sortierbare Liste (Tabelle), nämlich die lange Ladezeit beim Sortieren, ziehe ich zurück (zumindest für mich). Das lag an veralteter Hard- und Software. Mit einem neuen Computer, mit neuem Betriebssystem und aktuellem Browser habe ich mit dem Sortieren dieses Problem nicht mehr (1 Sekunde). Ich weiß aber nicht, wie viele Menschen noch mit älteren Geräten im Netz unterwegs sind ([32]). Schon allein aus technischen Gründen ist eine Sortierung nach Alter schwierig: Um die Seite noch halbwegs warten zu können, ist die Verwendung der Vorlage Alter in Jahren und Tagen (dauerhaft, nicht substituiert) dringend geboten. Ansonsten wäre sie vandalismusanfällig, weil falsche Angaben nur sehr schwer entdeckt werden können. Man müsste bei jeder Neuaufnahme einer Person prüfen, ob das ergänzte Alter auch mit dem Alter, das die Vorlage errechnet, übereinstimmt. Andererseits erschweren 1800 Vorlageneinbindungen (und so viele Hundertjährige haben wir ungefähr) eine Bearbeitung der Seite so sehr, dass an ein bequemes Editieren nicht zu denken ist. Gerne kannst du mal probieren, eine Änderung auf Benutzer:Ephraim33/Test zu speichern. Ich habe es mehrmals zu unterschiedlichen Tageszeiten versucht. Nie ging es schneller als 2:40 Minuten (Test 1: 2:42 Minuten bis zum Speichern, Test 2: 2:47 Minuten bis zum Speichern, Test 3: 5:50 Minuten bis zum Speichern, angezeigt hat der Computer den veränderten Artikel aber nicht mehr, es kam "504 Gateway Time-out", Test 4: 2:50 Minuten bis zum Speichern, Test 5: 5:43 Minuten bis zum Speichern, angezeigt hat der Computer den veränderten Artikel aber nicht mehr, es kam "504 Gateway Time-out", Test 6: 6:02 Minuten bis zum Speichern, angezeigt hat der Computer den veränderten Artikel aber nicht mehr, es kam "504 Gateway Time-out", Test 7: 2:47 Minuten bis zum Speichern, Test 8: 2:46 Minuten bis zum Speichern). Alles länger als 20 Sekunden stellt schon eine Geduldsprobe dar. Aber mehr als 2 Minuten kann man niemandem zumuten. Zum Ringerlistenvergleich: Ich wollte damit ausdrücken, dass es nicht immer sinnvoll ist, das Aufnahmekriterium auch als Sortierschlüssel zu verwenden. Das Aufnahmekriterium mindestens "eine Medaille bei internationalen Wettkämpfen" macht Probleme, wenn man danach sortieren will. Sind drei Weltmeisterschaften besser oder schlechter als eine Bronzemedaille bei Olympia? Eine Liste von Ringern mit mehr als 50 „errungenen“ Medaillen wäre wahrscheinlich leer. --Ephraim33 (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführlichen und anschaulichen Antworten – meine Argumentation per absurder Ringerliste hast Du ja schön alt aussehen lassen! Danke auch für die beeindruckend langsame Testseite; mir hat schon „Vorschau zeigen“ lang genug gedauert …
- Tja, wenn die substituierte Vorlage als nicht ausreichend erachtet wird (und das Traurige ist, dass das Substituieren zumindest bei mir nicht funktioniert, man also beim Eintragen jedes Mal einen manuellen Zwischenschritt braucht), wenn also die Meinung sich hier durchsetzen sollte, dass das Überprüfen jedes Neueintrages nicht zumutbar bzw. nicht zu gewährleisten sei (tatsächlich würden häufig mehrere Sichter – im schlimmsten Falle aber keiner – parallel dieselbe, zumindest für alle außer dem ersten fruchtlose, Arbeit machen – das ist natürlich ein grundsätzliches Problem, welches jeden betrifft, der seine Beobachtungsliste abarbeitet), dann wäre die Sache mit der Sortierung nach Alter an diesem Punkt gescheitert. Vielleicht habe ich da zu sehr im Sinne der Leser gedacht, für die der Artikel tatsächlich aussagekräftiger und spannender wäre als bisher, wie ich nach wie vor finde.
- Jedenfalls haben Deine Ausführungen mir zu denken gegeben, ich möchte meine Unterstützung in der untenstehenden Umfrage jedoch nicht zurückziehen, bevor Aspiriniks dazu Stellung genommen hat.
- Nachdenkliche Grüße --Monow (Diskussion) 23:49, 18. Jul. 2014 (CEST)
Kurze Umfrage
Soll die Sortierung nach Alphabet oder nach erreichtem Alter erfolgen?
- nach Alphabet
- --Ephraim33 (Diskussion) 21:19, 11. Jul. 2014 (CEST)
- -- Manu (Diskussion) 20:59, 14. Jul. 2014 (CEST)
- …
- nach erreichtem Alter
- --Monow (Diskussion) 22:24, 11. Jul. 2014 (CEST) – Die Ordnung nach Alter bringt vielleicht keinen echten „Wissensgewinn“, gibt aber doch einen wohl für viele Leser interessanten Eindruck der statistischen Verteilung und bietet vor allem (durch die Browsersuche erweiterbare) Vergleichbarkeit unter den Aufgelisteten. Außerdem geht es bei dieser Liste wesentlich ums Alter, nicht um die Häufigkeitsverteilung von Personennamen im Alphabet.
- -- Aspiriniks (Diskussion) 22:38, 11. Jul. 2014 (CEST) So kann man mit der Browsersuche leicht den ältesten Belgier, Fußballspieler .... finden. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:38, 11. Jul. 2014 (CEST)
- …
bietet vor allem (durch die Browsersuche erweiterbare) Vergleichbarkeit unter den Aufgelisteten Das musst du mir mal erklären, klingt nach "WP-Benutzung für Fortgeschrittene".--Xquenda (Diskussion) 22:40, 11. Jul. 2014 (CEST) PS: Die Sortierung der Lebenden nach Geburtsjahr ist inkonsequent und verwirrt gegenüber der beabsichtigten andersartigen Sortierung der Verstorbenen nach Alter.--Xquenda (Diskussion) 22:44, 11. Jul. 2014 (CEST)
- ?? Das ist doch bei lebenden Personen dieselbe Sortierung. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:46, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das finde ich schon eine bedenkenswerte Anregung, auch bei den Lebenden nach vollendeten Lebensjahren und nicht nach Geburtsjahren zu sortieren. Das hätte auch den Vorteil, dass sie im Todesfall einfacher in die Liste der Verstorbenen verschoben werden könnten. Allerdings würde sich der Wartungsaufwand wieder erhöhen (bei jedem erlebten Geburtstag müssten sie einen Abschnitt nach oben wandern). Zu Xquendas erster Frage: Vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt, ich meinte ungefähr dasselbe wie Aspiriniks direkt unter meinem Votum. Zum Beispiel kann man sich auch einen ungefähren Überblick darüber verschaffen, welche Berufsgruppen häufig unter den Ältesten vertreten sind (natürlich beschränkt auf „Persönlichkeiten“). Gruß --Monow (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ja und wie? Ihr scheint ja technisch bewandert zu sein. Ich nicht.--Xquenda (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wiegesagt: einen ungefähren Überblick – allein schon beim Überfliegen der Seite wird ein Leser durch die themenbezogene Sortierung (irgend)einen Eindruck gewinnen, der übers Alphabet hinausgeht; mir als Leser würde die Seite so einfach mehr Spaß machen. Zur Browsersuche: Da muss man nicht weiter bewandert sein, sondern nur die Browser-Funktion „Auf dieser Seite suchen“ (oder wie sie eben jeweils heißt) nutzen. Der oberste Treffer für Fußballspieler wäre dann der älteste Fußballspieler und nicht bloß derjenige, der im Alphabet als erster drankommt. Wohlgemerkt – bei der bisherigen Sortierung wäre das ungeheuer umständlich herauszufinden, nämlich nur mit viel Rechenarbeit. Gruß --Monow (Diskussion) 23:10, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Also ich lande mit deinem Beispiel im Artikel "Fußball" oder bekomme alle Artikel angezeigt, in denen das Wort "Fußballspieler" vorkommt. Finde keine Funktion "aus dieser Seite suchen".--Xquenda (Diskussion) 23:33, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nicht die Wikipedia-interne Suche, sondern die im Browser. Beim Internet Explorer gehe ich z. B. ganz oben rechts auf das kleine Zahnrad für „Extras“ und erhalte durch Klicken auf „Datei → Auf dieser Seite suchen“ eine Extrazeile oben im Fenster, in die ich den Suchbegriff eingeben kann (alternativ geht auch STRG+F). Bin mir ziemlich sicher, dass auch in anderen Browsern irgendwo eine solche Funktion versteckt ist. Ich hoffe, dass das weiterhilft … Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:42, 11. Jul. 2014 (CEST)
- (nach BK) @Xquenda Er meint die Browser-Interne-Suche (meistens über Strg+f), nicht die Wikipedia-Cirrus-Suche. Er nimmt dann einfach das erste Vorkommen auf der Seite um seine zusätzliche Info zu finden. Merlissimo 23:42, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du z. B. auf Benutzer:Aspiriniks/Liste hundertjähriger Persönlichkeiten bist und strg+F machst und "brasil" eingibst, landest Du bei dem ältesten (momentan schon sortiert eingetragenen) Brasilianer. Das ist doch interessanter, als wer der erste über 100jährige Brasilianer im Alphabet ist. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:46, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Aha, danke. Das hab ich noch nie gesehen (poppt bei mir unten auf). Ist also doch was für vertiefte Kenntnisse der Computerbenutzung (jedenfalls aus meiner Sicht).--Xquenda (Diskussion) 23:55, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ist jedenfalls äußerst praktisch bei jeglicher Wiki-Arbeit (wenn ich z. B. einen fehlerhaften Begriff konsequent im gesamten Artikel ersetzen möchte oder auch nur erfahren möchte, ob ein Name innerhalb des Artikels einheitlich geschrieben wird usw. usf.) – ich denke, das wird auch Dir noch sehr oft nützlich sein. Da es kein Wikimedia-internes Arbeitsmittel ist, denke ich, dass viele Leser davon Kenntnis haben und auch Gebrauch machen werden. Grüße --Monow (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2014 (CEST)
- P.S. Und wer die Browsersuche nicht verwendet, hat zumindest keinen Nachteil von der Sortierung nach Alter, denn auch das Auge des Lesers besitzt ja die Funktion „Auf dieser Seite suchen“ … --Monow (Diskussion) 00:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Aha, danke. Das hab ich noch nie gesehen (poppt bei mir unten auf). Ist also doch was für vertiefte Kenntnisse der Computerbenutzung (jedenfalls aus meiner Sicht).--Xquenda (Diskussion) 23:55, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du z. B. auf Benutzer:Aspiriniks/Liste hundertjähriger Persönlichkeiten bist und strg+F machst und "brasil" eingibst, landest Du bei dem ältesten (momentan schon sortiert eingetragenen) Brasilianer. Das ist doch interessanter, als wer der erste über 100jährige Brasilianer im Alphabet ist. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:46, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Also ich lande mit deinem Beispiel im Artikel "Fußball" oder bekomme alle Artikel angezeigt, in denen das Wort "Fußballspieler" vorkommt. Finde keine Funktion "aus dieser Seite suchen".--Xquenda (Diskussion) 23:33, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Wiegesagt: einen ungefähren Überblick – allein schon beim Überfliegen der Seite wird ein Leser durch die themenbezogene Sortierung (irgend)einen Eindruck gewinnen, der übers Alphabet hinausgeht; mir als Leser würde die Seite so einfach mehr Spaß machen. Zur Browsersuche: Da muss man nicht weiter bewandert sein, sondern nur die Browser-Funktion „Auf dieser Seite suchen“ (oder wie sie eben jeweils heißt) nutzen. Der oberste Treffer für Fußballspieler wäre dann der älteste Fußballspieler und nicht bloß derjenige, der im Alphabet als erster drankommt. Wohlgemerkt – bei der bisherigen Sortierung wäre das ungeheuer umständlich herauszufinden, nämlich nur mit viel Rechenarbeit. Gruß --Monow (Diskussion) 23:10, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Ja und wie? Ihr scheint ja technisch bewandert zu sein. Ich nicht.--Xquenda (Diskussion) 23:00, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Nein, das finde ich schon eine bedenkenswerte Anregung, auch bei den Lebenden nach vollendeten Lebensjahren und nicht nach Geburtsjahren zu sortieren. Das hätte auch den Vorteil, dass sie im Todesfall einfacher in die Liste der Verstorbenen verschoben werden könnten. Allerdings würde sich der Wartungsaufwand wieder erhöhen (bei jedem erlebten Geburtstag müssten sie einen Abschnitt nach oben wandern). Zu Xquendas erster Frage: Vielleicht habe ich mich blöd ausgedrückt, ich meinte ungefähr dasselbe wie Aspiriniks direkt unter meinem Votum. Zum Beispiel kann man sich auch einen ungefähren Überblick darüber verschaffen, welche Berufsgruppen häufig unter den Ältesten vertreten sind (natürlich beschränkt auf „Persönlichkeiten“). Gruß --Monow (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2014 (CEST)
Die Lebenden sollten wie im Moment nach Geburtsjahren und nicht nach vollendeten Lebensjahren sortiert werden. Von den heute 230 Lebenden, werden bei einer jährlichen Sterblichkeit von 50 Prozent (eher weniger) in einem Jahr etwa noch 100 dort stehen (eher mehr). Das heißt die Liste müsste im Jahreslauf mindestens 100 Mal editiert werden, nur um eine Person ein Jahr weiterzuschubsen. Dabei bleibt die relative Sortierung unverändert, nur die Überschriften werden nach unten durchgereicht (bzw. die Personen steigen auf) - aber nie überholt ein Lebender einen anderen Lebenden. Browsersuche nach Berufen würde nur bei standardisierten Bezeichnungen sinnvoll sein (alle Schriftsteller müssten Schriftsteller heißen und nicht Dichter, Dramatiker, Drehbuchautor, ...; Arzt/Mediziner/Chirurg/Röntgenologe/...; Pfarrer/Pastor/Priester/Geistlicher/...). --Ephraim33 (Diskussion) 21:29, 18. Jul. 2014 (CEST)
Gestorben Unbekannt und Unterkategorien
Mir ist aufgefallen das immer wieder Personen, in meinen Augen, voreilig in die Gestorben Unbekannt Kategorie einsortiert werden. Zuletzt zum Beispiel Rudolf Scheide oder Ernst Brückner. Xquenda hat das meiner Meinung nach in der letzten Zeit sehr ordentlich gemacht und sich scheinbar immer an den Listen der ältesten bekannten z.B. deutschen Männer orientiert. Das halte ich für sinnvoll. Sollte man nicht diese und ähnliche Listen hier zum Maßstab machen und erst in die Gestorben-Kategorien einsortieren wenn die Personen hier nicht auftauchen? Und andersherum gefragt, sollte man nicht jüngere Personen wieder aus den Gestorben Unbekannt Kategorien entfernen? --Intimidator (Diskussion) 16:38, 11. Jun. 2014 (CEST)
- Bei Brückner fand ich den Gestorben-Eintrag bereits vor und habe nur auf "unbekannt" geändert, was in meinen Augen besser ist als "nach 1967". Gerade bei Personen, die in der Zeit des Nationalsozialismus fragwürdigen Aktivitäten nachgingen, sind aber meist auch keine Meldungen zu Geburtstagen 105+ auffindbar, die z.B. Grundlage der von dir verlinkten Liste sind. Folglich sind diese Listen auch keine hundertprozentigen Gradmesser. Ich stelle mal ketzerisch eine Gegenfrage: Warum taucht auf den Listen der von dir verlinkten Seite unter den österreichischen Männern über 105 Jahren der hier als lebend auf der Hauptseite genannte Otto Burkard nicht auf? Im Übrigen habe ich mir die Frage auch schon gestellt, ob jüngere nicht wieder ohne "gestorben unbekannt" gelassen werden sollten (es sei denn die Tatsache verstorben zu sein ist belegbar), bzw. wieder ausgetragen werden sollten. Die Erfahrung zeigt schließlich, dass für einige nach mehrmaliger (!) Suche doch noch ein Todesdatum gefunden werden kann. Da möchte ich nur auf meine Funde zu Jesus Vargas, Julius Sarkodee-Addo, Joseph Lehner und Ido Cattaneo verweisen. Wären diese als "gestorben unbekannt" ausgetragen, würde keiner mehr nach deren Sterbedaten suchen.--Xquenda (Diskussion) 12:40, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Exakt das meine ich. Es war mir schon aufgefallen was du da teilweise gefunden hast. Alle Achtung. Es ist schon immer wieder erstaunlich was es bei Google-Books alles so gibt und über was so alles Bücher geschrieben werden. Stichwort mexikanische oder libanesische Politiker. Danke für deine Arbeit an dieser Stelle! Aber wie schon öfter geschrieben und da waren sich ja eigentlich auch immer alle einig: Es sollte einfach niemand für tot erklärt werden wenn es keine Hinweise darauf gibt und er theoretisch noch leben könnte. Und als Anhaltspunkt wann jemand theoretisch noch leben könnte sind die Forenslisten eben meiner Meinung nach recht gut. Du nutzt sie ja selbst ständig als Beleg um Gestorben unbekannt einzutragen. Das das keine 100prozentigen Listen sind ist klar, schon alleine weil jemand ausgewandert sein könnte. Aber die Leute die sich auf diesem Gebiet vergnügen sind in den letzten Jahren auch alle deutlich professioneller geworden. Da wird teilweise mit dem Bundespräsidialamt zusammengearbeitet usw. Ich denke im Moment wird für z.B. Deutschland schon ein ziemliches genaues Bild gezeichnet. In den gestorben unbekannt Kategorien lassen sich übrigens auch Leute unter 100 finden. Einige sicher zurecht, einige sicher nicht. Das es dort einen hohen Anteil an Nazis gibt ist auch klar, aber auch da konnten ja schon Erfolge gefeiert werden. Ich denke halt, auch um Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen, sollte man diese Forumsliste zum Maßstab machen. Wer dort nicht aufscheint obwohl er es müßte kriegt Gestorben unbekannt verpasst, es sei denn es steht im Einzelfall was dagegen. Wer für diese Liste noch zu jung ist bleibt in Wikipedia am Leben bis es andere Belege gibt. Das wäre mein Vorschlag. Und den wollte ich hier zur Diskussion stellen. Gruß --Intimidator (Diskussion) 13:24, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Scheint ja keinen groß zu interessieren mein Vorschlag. Außer Xquenda, der mir wohl zustimmt. Oder verstehe ich dich da falsch? Man könnte auch die fragwürdigen Gestorben-Unbekannten hier sammeln. Dann könnte man die Liste pflegen und gegebenenfalls Nachforschungen anstellen ohne die Artikel zu ändern und sich dort auf irgendwelche Scharmützel einlassen zu müssen. Nur mal als Alternativvorschlag. Wenn jetzt keiner was sagt werde ich eins von beiden machen. Gruß --Intimidator (Diskussion) 04:50, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wasmeinst du mit Man könnte auch die fragwürdigen Gestorben-Unbekannten hier sammeln? Willst du noch mehr Personen, die nach 1907 geboren sind, hier auflisten? Na dann mach mal.--Xquenda (Diskussion) 15:52, 29. Dez. 2014 (CET)
- Zum Beispiel, ja. Ich frage ja gerade hier wie wir am besten vorgehen sollten. Ich habe sogar schon etliche Gestorben unbekannt entdeckt die sind noch nicht mal 100. Findest du das sollte so bleiben oder wo ist dein Problem? Gruß --Intimidator (Diskussion) 16:55, 30. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt sicher auch Personen, bei denen vor 100 klar ist, dass sie verstorben sind. Aber an sich habe ich gegen deinen Vorschlag überhaupt nichts. Verstehe nicht, warum du "ein Problem" bei mir witterst. Ich habe dir doch schon im letzten Juni zugestimmt.--Xquenda (Diskussion) 17:18, 30. Dez. 2014 (CET)
- Sicher gibt es die. Personen bei denen die Umstände vermuten lassen das sie tot sind oder auch welche die von einem auf den anderen Tag verschwunden sind, auch wenn man sich da auch nicht immer sicher sein kann. Oder eben die, wo es Belege gibt die besagen das sie tot sind, aber kein genaues Jahr bekannt ist. Wenn man sich hier einig ist kann man die Kategorien auch einfach entfernen. Dazu sollte man aber schon etwas Rückendeckung haben, du weißt selbst zu was für Diskussionen es sonst kommen kann. Daher der Alternativvorschlag. Da könnte man erst mal hier die Personen sammeln um die es geht, ohne in den Artikeln tätig werden zu müssen. So mancher "Artikelbesitzer" würde dann von der Aktion erst gar nichts mitbekommen. Warum ich bei dir ein Problem wittere? Weil du dich so verklausuliert ausdrückst. Ich hab gerne klare Ansagen. Zum Beispiel: Ich stimme dir zu. Damit kann ich was anfangen. Dagegen: Das willst du machen. Na dann mach mal. Klingt für mich nach: Schnapsidee. Klappt eh nicht. Und um noch mal auf deinen Beitrag vom Juni zurückzukommen. Ich finde "nach 1967" besser als unbekannt. Unbekannt gibt überhaupt keine Einschränkung. Wenn man aber weiß das die Person noch 1967 am Leben war kann man das doch wenigstens einschränken. Und die Anspielung auf Otto Burkard habe ich auch nicht verstanden. Ich stehe manchmal auf der Leitung, das gebe ich zu. Wenn du da also nochmal konkreter werden könntest. Die Diskussionseite hier ist in der Zwischenzeit natürlich auch schon wieder ganz gut zugewachsen. Da könnte man auch mal wieder zum Kahlschlag ansetzen oder wenigstens das ganze mal neu strukturieren. Man blickt ja kaum noch durch. Die Gestorben unbekannt würde ich dann erstmal unter 1.5 sammeln. Dann könnte man weitersehen, wen man wegen hohem Alter wieder streicht und bei wem man die Kategorie rausschmeißt. Gruß --Intimidator (Diskussion) 18:17, 30. Dez. 2014 (CET)
- Zum Beispiel, ja. Ich frage ja gerade hier wie wir am besten vorgehen sollten. Ich habe sogar schon etliche Gestorben unbekannt entdeckt die sind noch nicht mal 100. Findest du das sollte so bleiben oder wo ist dein Problem? Gruß --Intimidator (Diskussion) 16:55, 30. Dez. 2014 (CET)
- Wasmeinst du mit Man könnte auch die fragwürdigen Gestorben-Unbekannten hier sammeln? Willst du noch mehr Personen, die nach 1907 geboren sind, hier auflisten? Na dann mach mal.--Xquenda (Diskussion) 15:52, 29. Dez. 2014 (CET)
Aldo Donati (29. September 1910–25. März 2011) könnte aufgenommen werden, wenn sich ein Nachweis für das Todesdatum findet. In den Wikipedia-Artikeln wurde es ohne Quelle eingebracht it, ru, de. --Ephraim33 (Diskussion) 09:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wäre es hiermit? [33] Ich weiß nicht ob das den Ansprüchen genügt. --Intimidator (Diskussion) 04:57, 24. Dez. 2014 (CET)
- In der it-WP steht nun nach dieser IP-Änderung unter Hinweis auf dieses Buch "gestorben am 3. November 1984 in Rom". Ob das stimmt, weiß wohl keiner, aber bei de-WP merkt es jedenfalls niemand und es steht weiterhin der 25. März 2011 ohne Beleg im Artikel.--Xquenda (Diskussion) 12:42, 13. Dez. 2015 (CET)
Cleonymos Stylianides
Cleonymos Stylianides wird in diesem Artikel als 107- oder 108-jährig verstorben gemeldet. Geboren wurde er 1862, verstorben ist er am 15.02.1970. Er studierte an der ETH in Zürich und war ein griechischer ev. griechisch-schweizerischer Ingenieur.
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=sbz-002:1970:88::3338
Ich weiss allerdings nicht, ob er genügend bekannt war für diese Liste. Eine Google-Suche bringt keine weiteren Resultate. (nicht signierter Beitrag von 92.104.162.141 (Diskussion) 21:43, 23. Nov. 2014 (CET))
Danke für den Hinweis. Nach dem Mega hellenikon biographikon lexikon. Band 1, Athenai 1958 wurde er am 24. Oktober 1864 geboren. Dort steht ein längerer Artikel, der im World Biographical Information System Online unter Stylianides, Kleonymos (Στυλιανίδης Κλεώνυμος) digital vorliegt. Im Hellēnikon Who’s who von 1962, S. 500, findet sich auch das Jahr 1864 ([34]). Auch Mikrasiatika chronika: syngramma periodikon. Band 11, 1964, S. 91, spricht von 1864 ([35]). VIAF und Library of Congress halten leider kein Geburtsjahr vor. Also bekannt genug für die Liste ist er; nur der Geburtstag muss noch geklärt werden. --Ephraim33 (Diskussion) 10:13, 24. Nov. 2014 (CET)
Zum Kapitel "Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden"
In dem Kapitel werden ja anscheinend alle Personen aufgeführt, die innerhalb der nächsten 12 Monate 100 Jahre alt werden. Das ist definitiv nicht "demnächst". Ich würde vorschlagen, die Liste auf die Personen einzudampfen, die innerhalb der nächsten 6 oder sogar nur 3 Monate 100 Jahre alt werden. Würde auch die Übersichtlichkeit verbessern. 85.212.11.54 16:19, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin dagegen. Ich finde ein Jahr Vorausschau sehr passend.--Intimidator (Diskussion) 15:55, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Die Jahres-"Anwärter"-Liste finde ich schon ok, allerdings würde ich die Überschrift ändern/ergänzen... (Es ist ja nicht sicher, daß sie ihren Geburtstag noch erleben, so sehr man es ihnen auch wünschen mag!) Also meine Überschrift würde lauten: Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden (könnten) oder Personen, die 2016 ihren 100. Geburtstag feiern (könnten) --Maresa63 Talk 17:50, 12. Dez. 2015 (CET)
- Eine solche Überschrift wirkt leicht albern. Wenn die Personen es nicht mehr werden können, werden die Artikellinks aus der Liste ausgetragen und damit hat sich's.--Xquenda (Diskussion) 20:25, 12. Dez. 2015 (CET)
- Die Jahres-"Anwärter"-Liste finde ich schon ok, allerdings würde ich die Überschrift ändern/ergänzen... (Es ist ja nicht sicher, daß sie ihren Geburtstag noch erleben, so sehr man es ihnen auch wünschen mag!) Also meine Überschrift würde lauten: Personen, die demnächst hundert Jahre alt werden (könnten) oder Personen, die 2016 ihren 100. Geburtstag feiern (könnten) --Maresa63 Talk 17:50, 12. Dez. 2015 (CET)
Unter den möglicherweise noch lebenden Personen befindet sich auch die Schauspielerin Trude Heess (*1910), für ich vor Jahren mal einen Artikel erstellt habe. Jetzt habe ich auf dieser Seite ein Todesdatum gefunden. Woher die Information genau stammen könnte, weiß ich nicht, habe es aber erst einmal mit der Seite als Quelle im Personenartikel vermerkt. Wenn ihr dem Link Glauben schenken solltet, könnt ihr den Namen wohl aus der Liste entfernen. Gruß, --Aristeides Ξ 19:19, 30. Okt. 2015 (CET)
entfernte Personen
Warum wurden Fauja Singh und Katsumi Tezuka wieder von den lebenden Personen entfernt?
Für Singh hab ich zwei Nachweise aus dem letzten Jahr, den und den. Für Katsumi hab ich Nachweise aus verschiedenen Jahren herausgesucht: 2015, 2014, 2014 und 2012. Kann ich sie wieder einfügen? --π π π (Diskussion) 15:10, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hallo π π π, danke fürs Nachfragen. Die Sache ist folgende:
- Bei Singh ist es nicht der Lebendnachweis, der mir fehlt, sondern der Umstand, dass er sein Geburtsdatum und damit sein Alter nicht belegen kann, siehe etwa hier. Aus diesem Grund wird er auch auf der Diskussionsseite bei den unsicheren Fällen geführt.
- Bei Deinen Quellen zu Tezuka bin ich mir schlichtweg nicht sicher, ob sie als Lebendnachweis gelten können – für mich sehen sie allesamt so aus, als seien die jeweiligen Beiträger davon ausgegangen, dass Tezuka noch lebe, weil sie (etwa auf Wikipedia) kein Todesdatum finden konnten … und da beißt sich die Katze in den Schwanz.
- Grüße --Monow (Diskussion) 20:54, 8. Jan. 2016 (CET)
- Na gut, Singh hat nun mal keine Geburtsurkunde, weil es das damals dort nicht gab – heißt das, er ist nicht so alt? Nein, ich wette, auch andere Personen in dieser Liste können keine wirkliche Geburtsurkunde vorweisen. Aber alle Quellen erkennen sein Alter an, niemand behauptet etwas anderes – und das ist nicht genug für diese Liste? Für andere Personen reichen einfache 100-Jahr-Nachweise, und Singh hat unzählige davon, wird aber trotzdem nicht aufgenommen? Tut mir leid, das kann ich absolut nicht verstehen.
- Und zu Katsumi Tezuka: Ob die Quellen davon ausgingen oder nicht kann man nicht wissen, Fakt ist, dass mehrere Nachrichtenwebsites wohl recherchiert haben werden, und es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle es sich „ausgedacht“ haben. Man kann wieder sagen, dass die Nachweise bei vielen anderen in dieser Liste nur einmal vorhanden und noch viel schwammiger sind als diese. Ich weiß nicht, warum jemand eine falsche Information herausgeben sollte, nur weil er nichts Gegenteiliges findet. Ich kann den Nichteintrag erneut nicht nachvollziehen.
- Für mich sieht es so aus, als seien die beiden klar noch am Leben und nachweisbar über 100, es gibt (fast) nichts, das sie von anderen Listeneinträgen unterscheidet. Sie sollten also auch in die Liste hinein, zumindest bis jemand eine gegenteilige Quelle hervorbringt. Alles andere finde ich ehrlich gesagt extrem ungerecht, denn die Nachweise zu diesen Personen unterscheiden sich nicht von denen zu anderen. --π π π (Diskussion) 22:17, 8. Jan. 2016 (CET)
- Darin, dass in der Liste sicherlich jede Menge grenzwertiger (da unbewiesener) Daten stehen, stimme ich Dir vollkommen zu. Vielleicht kann man hier wirklich nicht dieselben Maßstäbe wie bei den absoluten Ältestenlisten anlegen – schließlich wird das Alter der meisten hier gelisteten Personen niemals unabhängig verifiziert werden. Dann mach die beiden halt wieder rein, falls sich sonst keiner meldet – an mir allein solls nicht scheitern. Allerdings könnte ich mir schon vorstellen, dass auch andere Singh in dieser Liste nicht drinhaben wollen, weil dieser eben gerade durch sein (behauptetes) Alter berühmt wurde, nicht durchs Laufen an sich.
- Ich empfehle, die beiden Einträge dann aber von der Diskussionsseite zu tilgen. Hätte Tezuka dort nicht gestanden, wäre ich wohl gar nicht an ihm hängengeblieben. Redundanzen zwischen Vorder- und Rückseite laden eben zu gesondertem Nachsehen ein …
- Grüße --Monow (Diskussion) 23:14, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ist gut, Singh kommt ja sowieso zu den Personen, die aufgrund ihres Alters berühmt wurden. Hab beide von dieser Seite genommen. --π π π (Diskussion) 00:02, 9. Jan. 2016 (CET)
Ich habe beide wieder hier eingefügt. Wie bereits gesagt ist Singh ganz offenkundig weit von dem behaupteten Alter entfernt. Gäbe es keine berechtigten Zweifel hätte GWR einfach das Geburtsdatum laut Ausweis geglaubt. Wie ich anderswo schon bemerkt habe, ist der 1. April (Beginn des Fiskaljahres in Indien) ein typisches "Datum" für Leute, die noch nicht einmal ihren GeburtsTAG kennen. So wie anderswo bei Personen, deren Geburtstag unbekannt ist, der 1. Januar eingetragen wird. Ich sage nicht, dass alle Personen auf der Hauptseite ohne Zweifel sind (im Gegenteil), doch gerade bei jemandem, der NUR wegen des behaupteten Alters bekannt geworden ist, bin ich nicht dafür Alterstäuschungen zu unterstützen. Die von dir für Katsumi Tezuka angeführten Links sind allesamt englischsprachige(!) Fanseiten ohne originären Nachweis. Die englischsprachige WP weiß auch nicht, ob er lebt ("possibly living"). Die japanische WP geht hingegen von seinem Versterben aus und schreibt "Todesjahr unbekannt". Ich sehe deshalb auch für diese Person bislang keinen belastbaren Beleg erbracht. Was macht den von dir gelisteten Herrn William J. Ely relevant? Wo steht, dass der Dienstgrad Lieutenant General die WP-Relevanz begründet? Die vielen vielen anderen jüngsten Änderungen auf der Hauptseite muss ich noch durchsehen, aber die drei genannten setzte ich jedenfalls zurück. Bei Ely bin ich jedoch offen für den Relevanznachweis.--Xquenda (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2016 (CET)P.S.: Sowas wie Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten hatte ich vergeblich gesucht. Also sind der Herr Ely und andere relevant.--Xquenda (Diskussion) 20:49, 10. Jan. 2016 (CET)
- Zu den Ritterkreuzträger: Die Relevanz von Johann Schwerdfeger ist das er das Ritterkreuz mit Eichenlaub bekommen hat und in der fr- und en-wiki einen Artikel hat. Zu Heinrich Ruhl ist zu sagen das er am 1. Dezember 2015 gestorben ist. Das berichten übereinstimmend zwei einschlägige Foren. Gruß --Intimidator (Diskussion) 23:18, 10. Jan. 2016 (CET)
- Und wo steht das wiederum? 7000 sogenannte Ritterkreuzträger sind relevant? Der Militarismus ist wahrlich nicht meins, mir schienen diese Rotlinks aufgrund der angeführten Nachweise keine Relevanzhürde zu nehmen.--Xquenda (Diskussion) 18:35, 11. Jan. 2016 (CET)
- Die 7000 Ritterkreuzträger sind ja nicht alle 100 geworden, stören also hier nicht groß. Ritterkreuzträger (erst recht Eichenlaubträger) sind nach langen Diskussionen behalten worden: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2013#Gerhard_Raht_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2013#Heinz_Rökker_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/6._Mai_2012#Helmut_Wick_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2012#Anton_Hafner_(Offizier)_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2012#Günther_Radusch_(bleibt). --Ephraim33 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2016 (CET)
- Das Ritterkreuzträger per se relevant sind ist meine Privatmeinung, das steht nirgendwo, sondern ist, im Gegenteil, heftig umstritten. Das liegt aber vor allen Dingen daran das Ritterkreuzträger heutzutage nunmal leider Pfui sind, genauso wie sämtliche Webseiten und Bücher die sich mit Ritterkreuzträgern befassen automatisch Pfui sind, weshalb es natürlich nicht den geringsten Beleg gibt das Ritterkreuzträger überhaupt jemals existiert haben. Stell es dir einfach wie bei Adeligen vor, die sind ja genauso Pfui. Ansonsten hat es Ephraim ganz gut beschrieben. Erstens ist Eichenlaub eins mehr wie nur Ritterkreuz und zweitens sollte der eine Name nun wirklich nicht stören. Heinrich Ruhl ist das weitaus größere Problem. Er ist nachweislich 100 geworden, das hat sein Verlag ja groß gefeiert. Nur für die Todesmeldung hat es dort dann scheinbar nicht mehr gereicht. Die Infos aus den Foren sind normalerweise zu 100% zuverlässig, sind aber eben nur Foren und unterliegen außerdem auch Wikipedi:Pfui. Eigentlich müßte er mindestens wieder auf die Diskussion, aber vielleicht kann ja ein Fachmann wie Nordlicht doch noch eine Quelle zum Tod finden. Gruß --Intimidator (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2016 (CET)
- Wenn das also weder irgendwo geregelt (RK oder MB) noch unumstritten ist, sondern es jeweils Einzelentscheidungen gibt, wäre meine Schlussfolgerung, dass solche Personen hier nur eingetragen werden, wenn es einen Artikel gibt, nicht aber als Rotlinks. Diese Liste hier ist ohnehin schon sehr lang und z.B. mit ebenso grenzwertigen "social/civil activists" befüllt. Da hat man manchmal das Gefühl, dass im anglophonen Raum bald jeder in seinem Ort ehrenamtlich Tätige unter diese Bezeichnung fällt.--Xquenda (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2016 (CET)
- Das Ritterkreuzträger per se relevant sind ist meine Privatmeinung, das steht nirgendwo, sondern ist, im Gegenteil, heftig umstritten. Das liegt aber vor allen Dingen daran das Ritterkreuzträger heutzutage nunmal leider Pfui sind, genauso wie sämtliche Webseiten und Bücher die sich mit Ritterkreuzträgern befassen automatisch Pfui sind, weshalb es natürlich nicht den geringsten Beleg gibt das Ritterkreuzträger überhaupt jemals existiert haben. Stell es dir einfach wie bei Adeligen vor, die sind ja genauso Pfui. Ansonsten hat es Ephraim ganz gut beschrieben. Erstens ist Eichenlaub eins mehr wie nur Ritterkreuz und zweitens sollte der eine Name nun wirklich nicht stören. Heinrich Ruhl ist das weitaus größere Problem. Er ist nachweislich 100 geworden, das hat sein Verlag ja groß gefeiert. Nur für die Todesmeldung hat es dort dann scheinbar nicht mehr gereicht. Die Infos aus den Foren sind normalerweise zu 100% zuverlässig, sind aber eben nur Foren und unterliegen außerdem auch Wikipedi:Pfui. Eigentlich müßte er mindestens wieder auf die Diskussion, aber vielleicht kann ja ein Fachmann wie Nordlicht doch noch eine Quelle zum Tod finden. Gruß --Intimidator (Diskussion) 23:39, 11. Jan. 2016 (CET)
- Die 7000 Ritterkreuzträger sind ja nicht alle 100 geworden, stören also hier nicht groß. Ritterkreuzträger (erst recht Eichenlaubträger) sind nach langen Diskussionen behalten worden: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Juni_2013#Gerhard_Raht_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2013#Heinz_Rökker_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/6._Mai_2012#Helmut_Wick_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/27._April_2012#Anton_Hafner_(Offizier)_(bleibt), Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2012#Günther_Radusch_(bleibt). --Ephraim33 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2016 (CET)
- Und wo steht das wiederum? 7000 sogenannte Ritterkreuzträger sind relevant? Der Militarismus ist wahrlich nicht meins, mir schienen diese Rotlinks aufgrund der angeführten Nachweise keine Relevanzhürde zu nehmen.--Xquenda (Diskussion) 18:35, 11. Jan. 2016 (CET)
Ruthie Tompson
Auch dort nichts über ihr Ableben. Solange der Tod nicht nachgewiesen ist oder bekannt wird sollte sie stehen bleiben. Wer sie aus der Liste entfernt, sollte konkret nachweisen, dass und wann sie verstorben ist. Darüber ist nicht bekannt. Malwine (Diskussion) 16:48, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Falsch! 1. eine Wiki ist NIE ein Beleg, 2. Wer eine Information im Artikel habe möchte (hier den Namen und die Tatsache, dass die Dame über 100 Jahre alt ist) hat es zu belegen. VErgleiche WP:Belege - Belegpflicht! "...Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden...." Ich behaupte ansonsten auch, dass Steffen Müller 1885 geboren wurde und heute noch lebt. Und Du belegst bitte seinen Tod! --31.217.216.14 16:58, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Zitat aus dem verlinkten Artikel: "Currently, Ruhtie Tompson is the oldest member of Women in Animation.[5]" 106 ist alt, aber genau dafür ist sie bekannt. Wenn sie gestorben wäre, wäre das bei ihrer Prominenz im Netz zu finden. Ist sie aber nicht. Bemühe eine Suchmaschine, keinerlei Nachricht über ihren Tod. Zum 100. Geburtstag aber das hier. Du scheinst sie nicht einmal zu wissen wer sie ist. Wie soll man "beweisen", dass sie lebt? Man könnte nur ihren Tod nachweisen. Du trollst leider. Malwine (Diskussion) 17:02, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Wie man es beweisen soll ist nicht mein Problem. Es sit Deins. Eine Möglichkeit wäre, eine recht aktuelle Zeitungsartikel zu nehmen. Nachdem aber als Belege [[36]] von 2015 verwendet wird ist nicht sicher, ob die Dame heute noch lebt. Troll ist ein PA, ich werde bei nächster Verwendung gegen mich die VM deswegen bemühen! --31.217.216.14 17:13, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Durch deinen Vandalismus, der mehrfach (nicht nur durch mich) zurückgesetzt wurde stellt du die positive Behauptung auf, dass die Frau (von der offenbar NICHTS weißt) verstorben sei. Du hast sogar einen Nachweis ihres Names und ihrer Existenz verlangt. Wenn eine in ihrem Fachgebiet so bekannte Person verstorben wäre, stünde das in den Medien und wäre im Netz auffindbar. Ist es aber nicht. Den Ausdruck nehme ich nicht zurück. Du löschst aus Jux und Dollerei mit einer Null-Begründung Namen aus der Liste ohne eine Ahnung von den betreffenden Personen zu haben. Zudem könntest dich für solche obsuren "Aktionen" mit einem Konto anmelden. Ich bitte darum, dass jemand die nicht durch IP-31.217.216. vandalierte Fassung der Liste wieder herstellt. Malwine (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Nochmals falsch: Ich habe keine Behauptung aufgestellt. Ich möchte nur einen Beleg, dass diese Dame heute lebt. Denn Du willst den Namen in der Liste drinnen haben unter der Rubrik "lebt und ist über 100 Jahre alt". Liefer dafür einfach einen Beleg. Ganz simpel. Gem WP:Belege bist alleine DU in der Pflicht: "...Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden...." (fett durch mich). Ich stelle eine Behauptung ("ist derzeit lebend") in Frage und ich lösche diese Behauptung gem WP:Belege. Nicht ich muss irgend etwas belegen (denn ich will ja nichts im Artikel haben), ich verlange von Dir Belege, denn DU willst etwas im Artikel haben. --31.217.216.14 17:38, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Und was machst du sonst in der Wikipedia? Wie wäre es mal mit Mitarbeit am Artikel Korinthenkacker ? Wenn sie verstorben wäre, wäre es bei ihrer Prominenz durch Nachrufe oder Pressemeldungen nachweisbar. Malwine (Diskussion) 17:56, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Nochmals falsch: Ich habe keine Behauptung aufgestellt. Ich möchte nur einen Beleg, dass diese Dame heute lebt. Denn Du willst den Namen in der Liste drinnen haben unter der Rubrik "lebt und ist über 100 Jahre alt". Liefer dafür einfach einen Beleg. Ganz simpel. Gem WP:Belege bist alleine DU in der Pflicht: "...Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden...." (fett durch mich). Ich stelle eine Behauptung ("ist derzeit lebend") in Frage und ich lösche diese Behauptung gem WP:Belege. Nicht ich muss irgend etwas belegen (denn ich will ja nichts im Artikel haben), ich verlange von Dir Belege, denn DU willst etwas im Artikel haben. --31.217.216.14 17:38, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Durch deinen Vandalismus, der mehrfach (nicht nur durch mich) zurückgesetzt wurde stellt du die positive Behauptung auf, dass die Frau (von der offenbar NICHTS weißt) verstorben sei. Du hast sogar einen Nachweis ihres Names und ihrer Existenz verlangt. Wenn eine in ihrem Fachgebiet so bekannte Person verstorben wäre, stünde das in den Medien und wäre im Netz auffindbar. Ist es aber nicht. Den Ausdruck nehme ich nicht zurück. Du löschst aus Jux und Dollerei mit einer Null-Begründung Namen aus der Liste ohne eine Ahnung von den betreffenden Personen zu haben. Zudem könntest dich für solche obsuren "Aktionen" mit einem Konto anmelden. Ich bitte darum, dass jemand die nicht durch IP-31.217.216. vandalierte Fassung der Liste wieder herstellt. Malwine (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Wie man es beweisen soll ist nicht mein Problem. Es sit Deins. Eine Möglichkeit wäre, eine recht aktuelle Zeitungsartikel zu nehmen. Nachdem aber als Belege [[36]] von 2015 verwendet wird ist nicht sicher, ob die Dame heute noch lebt. Troll ist ein PA, ich werde bei nächster Verwendung gegen mich die VM deswegen bemühen! --31.217.216.14 17:13, 29. Okt. 2016 (CEST)
María Luisa Dehesa Gómez Farías
Hallo zusammen,
in der spanischen Version ihrer Wikipedia-Biografie ist seit einigen Wochen der 11. März 2009 als ihr Todesdatum vermerkt. Das steht im Widerspruch zur englischsprachigen Version, wo ihr Erreichen des 100. Geburtstages vermerkt ist. Hat jemand weitere Informationen, ob ihr Todesdatum eine Ente ist oder weitere Nachforschungen angestellt?
Viele Grüße Nordlicht79 (Diskussion) 14:19, 14. Mär. 2018 (CET)