Zum Inhalt springen

Lion Air

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2018 um 23:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Flotte: zu großen Zeilenabstand entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lion Air
Boeing 737-900ER der Lion Air
IATA-Code: JT
ICAO-Code: LNI
Rufzeichen: LIONINTER
Gründung: 1999
Sitz: Jakarta, Indonesien Indonesien
Heimatflughafen: Jakarta
Leitung: Rusdi Kirana (CEO)
Vielfliegerprogramm: Lion Passport
Flottenstärke: 112 (+ 205 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.lionair.co.id

Lion Air ist eine indonesische Fluggesellschaft mit Sitz in Jakarta und Basis auf dem Flughafen Soekarno-Hatta.

Geschichte

Lion Air (Eigentümer PT Lion Mentari Airlines), wurde im Jahr 1999 gegründet und nahm den Flugbetrieb am 30. Oktober 2000 mit einem Flug von Jakarta nach Pontianak auf. 2005 war die Gesellschaft mit einer Großbestellung Erstkunde der Boeing 737-900ER, das erste Exemplar wurde am 27. April 2007 übergeben.

Im Juli 2007 wurden alle indonesischen Fluggesellschaften auf die Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union gesetzt.[1] Lion Air wurde am 16. Juni 2016 von der schwarzen Liste genommen. [2]

Am 18. November 2011 unterzeichnete Lion Air-Chef Kirana auf Bali in Anwesenheit von US-Präsident Barack Obama mit Boeing-Chef Conner persönlich eine Rekordbestellung in Höhe von 230 Flugzeugen mit einem Wert von 21,7 Milliarden Euro.[3]

Auf der Singapore Air Show im Februar 2012 bestellte Lion Air 201 Boeing 737 im Wert von 22,4 Milliarden US-Dollar.[4] Des Weiteren bestellte die Tochtergesellschaft Wings Abadi Airlines 20 ATR 72-500 und 40 ATR 72-600.[5]

Im März 2013 bestellte Lion Air mehr als 200 Mittelstrecken-Maschinen der Airbus-A320-Familie. Der Vertrag wurde am 18. März 2013 im Élysée-Palast, wo Präsident François Hollande die Chefs der EADS-Tochter und von Lion Air empfing, unterschrieben. Tatsächlich wurden nun 234 Mittelstreckenjets von Airbus geordert. Die Bestellung umfasst 109 Stück der neuen sparsamen Airbus A320neo, 65 A321neo sowie 60 A320-200. Nach Listenpreisen hat der Auftrag ein Volumen von rund 18,5 Milliarden Euro.[6]

Die Lion Group erhöhte im November 2014 die ATR 72-600-Bestellung für Wings Abadi Airlines um 40 Stück auf insgesamt 100 Flugzeuge dieses Typs. Damit wird sie zum größten Kunden von ATR.[7]

Lion Air besitzt 49 % an dem mit National Aerospace and Defence Industries (NADI) gegründeten Joint Venture, der Fluggesellschaft Malindo Air (Name abgeleitet von MALaysia–INDOnesia). Eine weitere 49-prozentige Tochter ist die 2013 gegründete Thai Lion Air. Beide fliegen in der gleichen Farbgebung wie Lion Air. Weitere Töchter sind Batik Air und Wings Abadi Airlines, bei denen dies jedoch nicht am Corporate Design erkennbar ist.

Flugziele

Lion Air bedient hauptsächlich ein dichtes Netzwerk an Zielen innerhalb Indonesiens und bedient darüber hinaus auch einige internationale Flugziele.[8]

Flotte

Mit Stand August 2017 besteht die Flotte der Lion Air aus 112 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 6,2 Jahren:[9]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[10][11][12] Anmerkungen Sitzplätze[9][13]
(Business/Economy)
Airbus A330-300 003 440 (-/440)
Boeing 737-800 035 mit Winglets ausgestattet 189 (-/189)
Boeing 737-900ER 070 006 mit Winglets ausgestattet; 2 inaktiv; Lion Air war Erstkunde der 737-900ER 206 (10/196)
214 (-/214)
Boeing 737 MAX 8 002 <199 1 inaktiv; Teil der Bestellung für Tochtergesellschaften (MAX-Typen Aufteilung unklar) 180 (-/180)
Boeing 737 MAX 9 <199 Teil der Bestellung für Tochtergesellschaften (MAX-Typen Aufteilung unklar) - offen -
Boeing 747-400 002 inaktiv 353 (32/321)
Gesamt 112 205

Ehemalige Flotte

Darüber hinaus setzte Lion Air in der Vergangenheit noch folgende Flugzeugtypen ein:[14]

Zwischenfälle

Lion Air verzeichnete in ihrer Geschichte sieben Zwischenfälle mit Flugzeugverlust,[15] davon einen mit Todesopfern. Weiterhin hat die Airline eine auffällig hohe Zahl an Zwischenfällen, bei denen eine Maschine bei Start oder Landung von der Piste abkam. Allein seit Januar 2009 listet The Aviation Herald sieben derartiger Vorfälle.[16] Exemplarisch sind drei schwere Zwischenfälle aufgeführt:

  • Am 14. Januar 2002 kam eine 32 Jahre alte Boeing 737-200 auf Lion-Air-Flug 386 nach einem Startabbruch 275 Meter hinter dem Ende der Start-/Landebahn 18 des Sultan Syarif Kasim II Flughafens zum Stehen. Bei diesem Zwischenfall gab es unter den 96 Passagieren und 7 Besatzungsmitgliedern keine Todesopfer, das Flugzeug wurde jedoch irreparabel beschädigt.[17]
  • Am 30. November 2004 verunglückte eine McDonnell Douglas MD-82 auf Lion-Air-Flug 538, als sie bei der Landung auf dem Flughafen Surakarta infolge von Aquaplaning über die Landebahn hinausschoss. 23 Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder verloren ihr Leben bei diesem Unglück.[18]
  • Am 13. April 2013 setzte eine Boeing 737-800 auf Lion-Air-Flug 904 im Anflug auf den Flughafen Denpasar auf Bali vor der Landebahn im Meer auf und zerbrach in zwei Teile. Alle 108 Insassen überlebten das Unglück. Trotz fehlender Landebahnsicht war der Anflug fortgesetzt worden; das Durchstarten wurde dann zu tief eingeleitet. Flugbegleiter waren zum Teil nie praktisch für eine Evakuierung geschult worden.[19]

Im Untersuchungsbericht zum letztgenannten Unfall werden jedoch auch Flughafenbetreiber und die indonesische Luftfahrtbehörde angesprochen. In den letzten zehn Jahren bis zu diesem Unfall im Jahr 2013 kam es zu 29 Totalverlusten bei Passagierflügen in Indonesien, davon 18 mit insgesamt 450 Todesopfern.[20]

Siehe auch

Commons: Lion Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. EU setzt alle indonesischen Airlines auf Schwarze Liste. In: Spiegel Online. 28. Juni 2007, abgerufen am 21. Dezember 2014.
  2. EU Lifts IranAir, Indonesia’s Lion Air from Safety Blacklist. BeritaSatu, 16. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
  3. Sebastian Steinke: Erfolg für Boeings verbesserten Baby-Jet, Rekordauftrag für die Boeing 737 MAX. FlugRevue, Januar 2012. S. 26ff.
  4. flugrevue.de – Singapur Airshow endet mit Rekordaufträgen, 17. Februar 2012
  5. aero.de – Indonesische Wings Air erteilt Großauftrag für ATR 72-600, 17. Februar 2012
  6. industriemagazin.at – Rekord-Auftrag für Airbus, 18. März 2013
  7. Lion Group becomes ATR’s largest customer. In: Press Release ATR Aircraft. 27. November 2014, abgerufen am 27. November 2014 (englisch).
  8. lionair.co.id – Destinations (englisch), abgerufen am 7. August 2015
  9. a b ch-aviationLion Air (englisch), abgerufen am 2. August 2018
  10. AirbusOrders & deliveries (englisch), abgerufen am 2. August 2018
  11. BoeingOrders and Deliveries (englisch), abgerufen am 2. August 2017
  12. die-bestellungen-der-paris-air-show-2017. Abgerufen am 2. August 2018.
  13. www.seatguru.com – Lion Airlines (englisch), abgerufen am 2. August 2018
  14. AIRFLEETS.NET – Lion Air fleet details (englisch), abgerufen am 2. August 2018
  15. Daten über die Fluggesellschaft Lion Air Lion Air im Aviation Safety Network (englisch)
  16. The Aviation HeraldSearch results for Lionair (englisch), abgerufen am 14. April 2013
  17. Flugunfalldaten und -bericht des Lion-Air-Flugs 386 im Aviation Safety Network (englisch)
  18. Flugunfalldaten und -bericht des Lion-Air-Flugs 538 im Aviation Safety Network (englisch)
  19. Flugunfalldaten und -bericht des Lion-Air-Flugs 904 im Aviation Safety Network (englisch)
  20. Flugunfälle in Indonesien im Aviation Safety Network